Optische Absorption

Werbung
Vorlesung
“Charakterisierung
von Halbleitermaterialien II”
4. Optische Spektroskopie
Materials for Electronics and Energy Technology
Grundlagen und Aufbau
Charakt Hableiter-Mat
Matthias Bickermann
Begriffsbestimmung
4. Optische Spektroskopie
Spektroskopie: Wellenlängenabhängige Messungen (Spektren)
der (resonanten) Absorption und Emission von Photonen
– Absorption
Wellenlänge - - - - - Energie - - - - - - Wellenzahl - - - - - - Frequenz
7
1240
10
3×105
l [nm]
E [eV] = ––––––
n [cm–1] = –––––
f [THz] = –––––
l [nm]
l [nm]
l [nm]
– Grundlagen und Aufbau
– bandkantennahe Absorption
– Störstellen- und Ladungsträgerabsorption
– Absorption dünner Schichten
– Reflexionsmessungen
l > 1 mm Radiowellen (GHz/MHz-Bereich)
1 mm > l > 800 nm Infrarot IR (10–12000 cm–1 )
800 nm > l > 400 nm sichtbares Licht
400 nm > l > 10 nm Ultraviolett UV
10 nm > l > 0,001 nm Röntgenstrahlen (keV-Bereich)
– Lumineszenz
– Raman-Spektroskopie
– FT-IR-Spektroskopie
(c) 2011 PD Dr. M. Bickermann, I-MEET, Uni Erlangen
4. Optische Spektroskopie
4. Optische Spektroskopie
Grundlagen und Aufbau
Charakt Hableiter-Mat
Matthias Bickermann
Energieniveaus (und ggf. Konzentrationen) bestimmen von
10 meV
100 μm
100 meV
10 μm
IR
– tiefen Störstellen
1 μm
1 eV
VIS
– Bandlücke
– höheren Bändern
– inneren Elektronen
Þ chemische Analyse
10 eV
100 nm
UV
10 nm
100 eV
E
l
1 nm
Charakt Hableiter-Mat
Matthias Bickermann
Wellenlängenselektion: Monochromatoren
Ziel der optischen Spektroskopie
– Phononen, Exzitonen
– flachen Störstellen
Grundlagen und Aufbau
Es werden immer
Übergänge zwischen
Zuständen betrachtet!
Meist wird in Referenz
zur Leitungsbandkante
gemessen (Rekomb.
von Elektronen), der
Bereich der Bandlücke
ist also besonders
interessant!
A: Eintreffendes Licht
B: Eingangsspalt
C: Erster Linsenspiegel
D: drehbares Beugungsgitter
(geritzt oder holographisch)
E: Zweiter Linsenspiegel
F: Ausgangsspalt
G: Austretendes Licht
– Höhere Linienzahl Þ größere Aufspaltung (geringere Intensität)
– Nullte Ordnung: Gitter wird zum Spiegel bei l = 0
– Höhere Ordnungen: Auch l/n-Anteile (Ausfiltern z.B. durch Filterrad)
4. Optische Spektroskopie
4. Optische Spektroskopie
Grundlagen und Aufbau
Charakt Hableiter-Mat
Matthias Bickermann
Grundlagen und Aufbau
Charakt Hableiter-Mat
Matthias Bickermann
Absorptionsmessplatz: Spektrophotometer
Wechselwirkung von Licht (Photonen) mit Materie
(Lampe – Monochromator – Probe – Detektor)
Senkrechter Durchgang durch eine planparallele Platte: An jeder Grenzschicht
wird ein Teil der elektromagnetischen Welle reflektiert und transmittiert.
Spiegelchopper
Strahlsammler
Monochromator
Lichtquelle
(
(
Detektor
200
Filterrad
Spiegel Probe Spiegel
400
600
800 nm
Spektrum Deuteriumlampe
Es gilt (für k® 0): T1 ×T2 = 1–R
Luft (n = 1)
Der Brechungsindex n ist eigentlich komplex
(n~ = n +ik), man rechnet hier aber nur mit dem
Realteil und berücksichtigt die Absorption über
das Lambert-Beer’sche Gesetz:
Referenzstrahl: Messung der Intensität ohne Probe
Nutzbares Spektrum max. 170–4000 nm
– UV: Deuteriumlampe + Photomultiplier/Si-Diode
– VIS: Wolframlampe + Photomultiplier/Si-Diode
– IR: Wolframlampe + InGaAs-Diode (bis 1600 nm)
oder PbS-Schirm (bis 3500 nm)
)2 + k²
)2 + k²
I
– = e –ad
I0
350
Þ
1 ln (I/I )
a=––
0
Luft (n = 1)
d
1000 1500 2000 2500 nm
Spektrum Wolframlampe
4. Optische Spektroskopie
I/I0 wird mit dem Spektrophotometer gemessen, d ist die Dicke der Probe.
4. Optische Spektroskopie
Grundlagen und Aufbau
Charakt Hableiter-Mat
Matthias Bickermann
Grundlagen und Aufbau
Charakt Hableiter-Mat
Matthias Bickermann
Messgrenzen bei der Absorption
Reflektionskorrektur
Lambert-Beer’sche Gesetz: R wird nicht berücksichtigt Þ berechnetes a zu hoch
Einfachreflexion (grüne Pfeile) berücksichtigt:
[Achtung: n(l) muss hierfür bekannt sein!]
I
– = T1 T2 e–ad
I0
Þ
Annahme: senkrechter Lichteinfall!
a = – 1– ln (I/I0 ) + 1
– ln (T1T2)
d
d
Þ berechnetes a zu niedrig
Luft (n = 1)
Mehrfachreflexion über geometrische Reihe:
(quadratische Gleichung in a)
Luft (n = 1)
Fabry-Perot-Oszillationen
bei dünnen Schichten
Einfluss der Oberflächenrauigkeit
Maximale/minimale Absorptionskoeffizienten (SiC, Politur mit untersch. Körnung)
4. Optische Spektroskopie
4. Optische Spektroskopie
Absorption in Halbleitern und Isolatoren
Charakt Hableiter-Mat
Matthias Bickermann
Optische Absorptionsspektren zeigen
energetische Übergänge in der Bandlücke.
Näherungsweise gilt:
a×E = B (E – Eg)
n
Þ Bestimmung der Bandlücke Eg
Tauc, Grigorovici and Vancu,
Phys. Stat. Sol. 15, 627 (1966)
Bei amorphen und indirekten Halbleitern gilt n = 2 (Wurzelauftragung).
Absorption freier
Ladungsträger
Photoionisation
(flacher Störstellen)
Störstellenumladung /
Intraschalenübergänge
Die Auftragung a×E 1/n über E nennt man Tauc-Plot.
resonante Anregung
(z.B. mit höherem
Leitungsband)
Absorpt. tiefer Störstellen
exzitonische Absorption
0
fundamentale Absorption
conduction band
e+h
Charakt Hableiter-Mat
Matthias Bickermann
1. Absorption an/in der Bandkante
Energy
Eg
Absorption in Halbleitern und Isolatoren
Bei direkten Halbleitern setzt man
n = 1/2 an (Quadratauftragung).
Der Anstieg von a(E) an der Bandkante ist also bei direkten Halbleitern
wesentlich steiler.
Weit hinter der Bandkante haben
Halbleiter typischerweise a » 106 cm –1
valence band
4. Optische Spektroskopie
Absorption in Halbleitern und Isolatoren
4. Optische Spektroskopie
Charakt Hableiter-Mat
Matthias Bickermann
Absorption in Halbleitern und Isolatoren
1. Absorption indirekter Halbleiter an/in der Bandkante
2. Bandkantennahe Absorption
Ein Phonon muss den Wellenvektor ausgleichen Þ “Bandkante” bei Eg – –hW
Þ (fast) keine Absorption an Eg, dafür
Þ geringere Wahrscheinlichkeit
an höheren direkten Bandübergängen
Þ geringere Absorption
– freie/gebundene Exzitonen
(Elektron-Loch-Paare)
Absorptionsbande, meist nur bei
tiefen Temperaturen sichtbar
(siehe Þ Lumineszenz)
Charakt Hableiter-Mat
Matthias Bickermann
GaAs, 21 K
– Amorphe Halbleiter:
“Urbach-Tail”
Unterhalb der Bandlücke gilt
a ~ exp(E/Eu)
(exponentielles Abklingen)
mit der “Urbach-Energie” Eu
(Dangling bonds, Gitterstörungen)
Þ Bestimmung der Exzitonen-Bindungsenergie Eex
4. Optische Spektroskopie
4. Optische Spektroskopie
Absorption in Halbleitern und Isolatoren
Charakt Hableiter-Mat
Matthias Bickermann
Þ Bestimmung der Lage der Störstelle, z.B. ED
und (nach Eichung) ihrer Konzentration
3. Störstellenabsorption
Absorption in Halbleitern und Isolatoren
Charakt Hableiter-Mat
Matthias Bickermann
4. Photoionisation und Absorption freier Ladungsträger
Beide zeigen ein a ~ l²-Verhalten
weit weg von der Bandkante
(d.h. im Infrarotbereich).
Beide sind in etwa proportional
zur Störstellen- bzw. Ladungsträgerdichte.
Beide hängen stark von der
Temperatur ab (Besetzungswahrscheinlichkeit, Fermistatistik).
Absorption tiefer Störstellen in AlN. Die Banden sind
verbreitert, wenn der Anfangs- oder Endzustand
selbst ein Band ist.
Absorption von 3d-Intraschalenübergängen
von V 4+ in SiC. Diese Übergänge sind schmal,
verbreitern sich aber bei hohen Temperaturen.
freie Ladungsträger
4. Optische Spektroskopie
Photoionisation flacher Störstellen
4. Optische Spektroskopie
Absorption in Halbleitern und Isolatoren
Charakt Hableiter-Mat
Matthias Bickermann
Charakt Hableiter-Mat
Matthias Bickermann
Dünne Schichten (d » l):
Fabry-Pérot-Oszillationen
5. Absorption flacher Störstellen
-
-
Absorption dünner Schichten
Wie bestimmt man a(l)?
l » 8,5 μm
l » 35 μm
in Si
in Si
Absorptionsbanden (energetische Übergänge oder local vibrational modes)
sind erst im mittleren/fernen IR sichtbar Þ Infrarot-Spektroskopie
Peakhöhe proportional zur Nettodotierkonzentration ND –NA
Absorptionsspektren von
amorphen AlN-SiC-Schichten
von ca. 300 nm Dicke und unterschiedlicher Zusammensetzung
4. Optische Spektroskopie
Wie bestimmt man a(l)?
– geometrische Mittelung
der Einhüllenden TM und Tm
– schneidet Wendepunkte der
oszillierenden Kurve
Auswertung der Oszillationen?
– Dicke d
(aus Oszillations-Frequenz)
– Brechungsindex n
(aus Oszillations-Amplitude)
– Absorption des Substrates
(bei halbtransparenter Schicht)
– Oszillationen verschwinden
an der Bandlücke Þ Eg
Achtung: Interpretation wird schwierig bei Mehrschichtstrukturen, rauen Oberflächen, nicht senkrechtem Lichteinfall oder inhomogenen Materialeigenschaften.
4. Optische Spektroskopie
Bestimmung des absorbierenden Anteils über Reflexion bei stark absorbierenden
Schichten (oder Schichten auf stark absorbierenden Substraten)
Ulbricht-Kugel
Strahlsammler Probe
Probe
Monochromator
Lichtquelle
Probe
Filterrad
90°-Anordnung
45°-Anordnung
diffuse
Reflexion
Referenzmessung: Spiegel (Ulbrichtkugel: Weißstandard) an Stelle der Probe
Auswertemöglichkeiten:
– Abweichung des Brechungsindex bei elektronischen Übergängen (Bandkante)
– Rückrechnen von der Vielfachreflexion auf den transmittierten Anteil
– Bestimmung von n(l) und a(l) aus Transmissions- und Reflexionsmessung
4. Optische Spektroskopie
Reflexionsmessungen
Charakt Hableiter-Mat
Matthias Bickermann
UV-Reflexionsmessungen einer 1,1 μm dicken AlN-Schicht auf (intransparentem)
SiC-Substrat nahe der Bandkante.
Der komplexe Brechungsindex
(bzw. die dielektrische Funktion)
ändert sich an der Stelle der
exzitonischen Absorption.
90°-Geometrie
XB,C
45°-Geometrie
Charakt Hableiter-Mat
Matthias Bickermann
Detektor
Dünne Schichten (d » l):
Fabry-Pérot-Oszillationen
Reflexionsmessungen
Detektor
Absorption dünner Schichten
Charakt Hableiter-Mat
Matthias Bickermann
Detektor
4. Optische Spektroskopie
Außerdem verschwinden die
Fabry-Pérot-Oszillationen an
der Bandkante (hier: XB,C ).
Das A-Valenzband kann nur
für E || c als Endzustand des
Lochs fungieren.
Þ Absorption und Reflexion
können polarisationsabhängig
sein!!!
Literatur
Charakt Hableiter-Mat
Matthias Bickermann
Literatur zur optischen Spektroskopie und Absorption
– W. Schmidt, Optische Spektroskopie, Wiley-VCH, Weinheim 2000.
– M. Fox, Optical Properties of Solids, Oxford University Press, Oxford 2003.
– H. Kuzmany, Festkörperspektroskopie, Springer Verlag, Berlin 1989.
– J. Garcia Sole, L.E. Bausa, D. Jaque, An Introduction to the Optical
Spectroscopy of Inorganic Solids, Wiley, New York 1981.
– B. Henderson, G. F. Imbusch, Optical Spectroscopy of Inorganic Solids,
Clarendon Press, Oxford 1989.
– R. Weingärtner, Bestimmung der Ladungsträgerkonzentration und
Kompensation in Siliziumkarbid mittels optischer und elektrischer Methoden,
Dissertation, Universität Erlangen-Nürnberg 2003
Optische Spektroskopie an dünnen Schichten
– R. Swanepoel, J. Phys. E: Sci. Instrum. 16 (1983) 1214.
– J.C. Manifacier, J. Gasiot, J.P. Fillard, J. Phys. E: Sci. Instrum. 9 (1976) 1002.
– O. S. Heavens, Optical Properties of Thin Solid Films, Dover Publications,
Mineola (NY) USA 1991.
Herunterladen