FORMALE LOGIK

Werbung
FORMALE LOGIK
Von
DR.J.M.BOCHENSKI
Professor an der Universität Freiburg i. d. Schweiz
Mit 4 Tafelbeilagen
VERLAG KARL ALBER FREIBURG/MÜNCHEN
INHALT
Abälard
XVII
ERSTER TEIL
Einleitung
§ 1. Begriff der formalen Logik
3
§ 2. Zur Geschichte der Geschichte der Logik
A. Die Anfänge
B. Vorurteile
1. Thomas Reid
2. Kant
3. Prantl
4. Nach Prantl
C. Die Forschung im 20. Jahrhundert
5
6
6
8
8
10
12
5
§ 3. Die Entwicklung der formalen Logik
A. Zur Geographie und Chronologie der Logik
B. Die Form der Entwicklung der Logik
G. Die Gestalten der Logik
D. Die Einheit der logischen Problematik
E. Das Problem des Fortschrittes
12
13
14
15
17
19
§ 4. Methode und Plan
A. Problemgeschichte und Dokumentation
B. Plan des Werkes
C. Charakter des Inhalts
22
22
22
23
§ 5. Terminologie
•
A.. Fachtechnische Ausdrücke
B. Über mathematisch-logische Symbolik
C. Drucktechnische Einzelheiten
24
24
26
27
ZWEITER TEIL
Die griechische Gestalt der Logik
§ 6. Einführung in die griechische Logik
A. Die zeitliche Folge der Denker
B. Periodisierung
C. Stand der Forschung
31
31
32
33
I. Die Vorläufer
§ 7. Die Anfänge
A. Texte
B. Deutung
§ S. Piaton
A. Begriff der Logik
VIII
35
35
37
39
39
Inhalt
B. Ringen um logische Formeln
C. Die Diairesis
40
42
II. A r i s t o t e l e s
§ 9. Das Werk des Aristoteles und seine literarhistorischen
A. Die Werke
B. Die Probleme
1. Echtheitsfragen
2. N a t u r der Schriften
3. Chronologie
a) Kriterien der Chronologie
b) Aufstellung der Chronologie
C. Zur Terminologie
Probleme
. . .
47
47
47
48
48
48
49
50
51
§ 10. Begriff der Logik. Semiolik
A. Name und Ort der Logik
B. Gegenstand der Logik
C. Syntax
D. Semantik
§ 11. Die Topik
A. Gegenstand und Zweck
B. Prädikabilien
C. Kategorien
D. Sophistik
53
53
53
55
57
58'
58
61
62
64
§ 12. Theorie der Gegensätze; Widerspruchsprinzip; Prinzip vom ausgeschlossenen Drillen
A. Theorie der Gegensätze
B. Obversion
C. Das Widerspruchsprinzip
D. Das Prinzip vom ausgeschlossenen Dritten
§ 13. Assertorische Syllogistik
A. Text
'. . . .
B. Deutung
C. Struktur des Syllogismus
D. Die Figuren und weitere Syllogismen
66
66
69
70
73
74
74
76
80
82
§ 14. Axiomaiisierung der Syllogistik. Weitere Gesetze
A. Theorie des axiomatischen Systems
B. Systeme der Syllogistik
C. Der direkte Beweis
D. Der indirekte Beweis
Erstes Verfahren
Zweites Verfahren
Anwendungen
E. Dictum de omni et nullo
F. Ansätze' für ein metalogisches System
G. Die inventio medii
84
84
86
88
89
89
90
91
91
92
93
§ 15. Modallogik
A. Die Modalitäten
B. Struktur der Modalaussagen
.
94
94
96
IX
Inhalt
C. Negation und Umkehrung
D. Die Syllogismen
§ 16. Nicht-analytische Gesetze und Regeln
A. Zwei Arten von Schlüssen
B. Klassen- und prädikatenlogische Gesetze
C. Theorie der Identität
D. Syllogismen aus Hypothesen
E. Relationenlogische Gesetze
F. Aussagenlogische Regeln und Gesetze
Zusammenfassung
§ 17. Theophrast
A. Entwicklung und Änderung verschiedener Lehren
B. Modallogik
C. Hypothetische Syllogismen
96
98
101
102
105
106
107
109
112
113
114
114
116
118
III. Die megarisch-stoische Schule
§ 18. Historischer Überblick
A. Die Denker und die Schulen
B. Literarhistorische Probleme
C. Ursprung und Charakteristik
§19. Begriff der Logik. Semiolik. Modalitäten
A. Logik
B. Lekta
C. Syntax
D. Kategorienlehre
E. Wahrheit
F. Modalitäten
§ 20. Aussagenbestimmende Funktoren
A. Negation
B. Implikation
•
1. Philonische Implikation
2. Diodoreische Implikation
3. „Konnexe" Implikation
4. „Inklusive".Implikation
C. Disjunktion
1. Vollständige Disjunktion
2. Unvollständige Disjunktion
D. Konjunktion
E. Äquivalenz
-. . '
F. Andere Funktoren
§ 21. Argumente und Schlußschemata
A. Schlüssige, wahre und beweisende Argumente
B. Nicht syllogistische Argumente
C. Weitere Arten von Argumenten
D. Schlußschemata . .'
§ 22. Axiomatisierung. Zusammengesetzte Argumente
A. Die Unbeweisbaren . .
B. Metatheoreme
C. Ableitung der zusammengesetzten Argumente
D. Weitere abgeleitete Argumente
121
121
123
124
125
125
126
127
130
131
131
133
133
133
134
135
136
136
137
137
138
139
139
140
140
140
142
143
144
145
145
146
148
149
Inhalt
§ 23. Der Lügner
150
A. Geschichte
150
B. Die Formel
. 151
C. Lösungsversuche
152
IV. Ausgang der Antike
§ 24. Die Periode der Kommentare und Handbücher
154
A. Charakteristik und historischer Überblick
154
B. Der Baum des Porphyr
155
C. Ausbau der logischen Technik
156
1. Alexander von Aphrodisias
156
2. Boethius
157
D. Neue Einteilung der Implikation
•. . . . 158
E. Die Boethianischen hypothetischen Syllogismen
160
F. Veränderungen und Ausbau der kategorischen Syllogistik . . . 161
G. Die vermeintliche vierte Figur
162
H. Eselsbrücke
164
I. Antizipation der Relationenlogik
165
Zusammenfassung
166
DRITTER TEIL
Die scholastische Gestalt der Logik
§ 25. Einführung in die scholastische Logik
169
A. Stand der Forschung
169
B. Provisorische Periodisierung
170
C. Das Problem der Quellen
171
D. Logik und Schulstreitigkeiten
172
E. Methode
173
F. Charakteristik
173
I. Semiotische Grundlagen
§ 26. Gegenstand der Logik
175
A. Semiotische Grundbegriffe
175
B. Logik als Theorie der zweiten Intentionen
176
C. Formale Logik als Theorie der synkategorematischen Ausdrücke 179
D. Der Inhalt der Werke
183
§ 27. Supposilion
186
A. Begriff der Supposition
186
B. Materiale und formale Supposition
•. . . 188
C. Einfache Supposition
193
D. Personale Supposition
197
E. Deutung vom modernen Standpunkt aus
199
§ 28. Amplialion, Appellation, Analogie
199
A. Ampliation
200
B. Appellation
-202
C. Analogie
205
§ 29. Struktur und Sinn der Aussage
208
A. Einteilung der Aussagen
208
B. Analyse der Aussage
'
209
C. Analyse der modalen Aussage: dictum und modus
211
D. Der verbundene und der getrennte Sinn
213
E. Bedeutung der Aussage
217
XI
Inhalt
II. Aussagenlogik
§ 30. Begriff und Einteilung der Konsequenzen
A. Historische Übersicht
B. Definition der Konsequenz
C. Einteilung der Konsequenzen
D. Der Sinn der Implikation
E. Disjunktion
§ 31. Aussagenlogische Konsequenzen
A. Hypothetische Aussagen
B. Kilwardby
C. Albert von Sachsen
D. Paulus Venetus
E. Regeln der Konsequenzen für jetzt
III. Termlogik
§ 32. Assertorische Syllogistik
A. Frühe mnemotechnische Ausdrücke
B. Barbara — Celarent
C. Barbari — Celaront
D. Die vierte Figur
1. Bei den Lateinern
2. Bei Albalag
E. Kombinatorische Methode
F. Invenüo medii, Eselsbrücke
G. Das Problem der leeren Klasse
1. Vinzenz Ferrer
2. Paulus Venetus
3. Johannes a Sancto Thoma
§ 33. Modale Syllogislik
A. Albert der Große
•
B. Pseudo-Scot
C. Ockham
D. Logik der Aussagen im Praeteritum und Futur
. § 34. Sonstige Formeln
A. Syllogismen mit singulären Termini
B. Analyse von „jeder" und „einer"
C. Exponible Aussagen
D. Syllogismus obliquus
§ 35. Anlinomienlehre
'
A. Entwicklung
B. Formulierung der Antinomien
1. Der Lügner
2. Andere Antinomien
^ C. Lösungen der Antinomien
1. Die ersten zwölf Lösungen
2. Die dreizehnte Lösung
3. Die vierzehnte Lösung
4. Voraussetzungen der Lösung des Paulus Venetus
5. Die Lösung des Paulus Venetus: Deutung
Zusammenfassung
XII
219
219
220
222
226
228
229
230
230
231
238
241
244
244
245
249
250
250
251
254
254
257
257
258
259
260
260
261
263
267
268
269
271
272
275
275
275
277
. • - • • • 277
279
280
280
284
287
288
291
293
Inhalt
VIERTER TEIL
Die Zeit des Überganges
§ 36. Die „klassische "Logik
A. Der Humanismus
B. Der Inhalt der „klassischen" Logik
C. Der Psychologismus
D. Leibniz . .
E. Inhalt und Ausdehnung
F. Die vierte Figur und die subalternen Modi
G. Diagrammatische Darstellungen der Syllogistik
H. Qualifikation des Prädikates
297
297
. 299
300
301
302
303
304
306
FÜNFTER TEIL
Die mathematische Gestalt der Logik
I. Allgemeine Grundlagen
§ 37. Einführung in die mathemalische Logik
A. Charakteristik
B. Die zeitliche Folge der Denker
C. Frege
D. Periodisierung
E. Stand der Forschung
F. Methode
§ 38. Die mathematisch-logische Methode
A. Der logische Kalkül
1. Lullus
2. Hobbes
3. Leibniz
4. Lambert
5. Gergonne
6. Boole
7. Peirce
B. Theorie des Beweises
1. Bolzano
2. Frege
C. Metalogik
§ 39. Der Begriff der Logik
A. Der Logizismus
.1. Frege: Semantik
2. Frege: Logik und Mathematik
3. Russell
4. Frege: Die Zahl
B. Der Formalismus
C. Der Intuitionismus
II. Die erste Periode
§ 40. Der Boolesche Kalkül
A. De Morgan
B. Boole
311
311
312
313
314
316
317
318
318
318
320
320
323
323
324
327
328
328
329
332
334
335
335
337
339
340
341
342
'
345
345
347
XIII
Inhalt
1. Symbolik und Grundbegriffe
2. Anwendungen
C. Die logische Summe
D. Die Inklusion
E. Peano
348
351
352
354
357
III. Aussagenlogik
§ 41. Aussagenlogik: Grundbegriffe und Symbolik
A. Boole
B. McColl
C. Frege
1. Inhalt und Satz
2. Implikation
D. Peirce
E. Anwendungen der Symbolik bei Frege
F. Negation und Summe bei Frege
G. Aussagenlogische Symbole von Peano
H. Spätere Entwicklung der aussagenlogischen Symbolik
§ 42. Funktion, Variable, Wahrheitswert
A. Die logische Form
B. Begriff der Funktion: Frege
C. Aussagefunktion: Russell
D. Mehrstellige Funktionen
E. Die Variable
1. Frege
2. Russell
F. Wahrheitswert
G. Wahrheitsmatrizen
1. Peirce
2. Wittgenstein
H. Entscheidungsverfahren
§ 43. System der Aussagenlogik
A. McColl
B. Die Fregeschen Schlußregeln
C. Aussagenlogische Sätze der Begriffsschrift
D. Whitehead und Russell
1. Grundzeichen und Definition
2. Axiome (Primitive Propositions)
3. Beweisverfahren
4. Gesetze
E. Der Sheffersche Funktor
F. Ableitungsverfahren von Lukasiewicz
. . . .
358
358
360
362
362
363
364
366
367
369
370
371
372
373
375
376.
379
379
379
381
384
384
386
388
389
390
392
393
395
395
395
396
397
399
400
IV. Termlogik
§ 44. Prädikalenlogik
A. Die Quantoren
1.-Mitchell
2. Peirce
3. Peano
4. Frege
XIV
402
403
403
404
405
405
Inhalt
B. Scheinbare Variable
1. Peano
2. Whitehead und Russell
C. Formale Implikation
D. Einstellige Prädikatengesetze
E. Mehrstellige Prädikatengesetze . .
F. Identität
§ 45. Klassenlogik
A. Individuum und Klasse. Begriff des Elementes
B. Inhalt und Ausdehnung
C. Der plurale Artikel . . '.
D. Definition der Klasse durch die Funktion
E. Produkt und Inklusion der Klassen
§ 46. Existenz
A. Die leere Klasse
B. Leere Klasse und assertorische Syllogistik
C. Kennzeichnung
1. Der bestimmte Artikel: Frege
2. Das logische Sein
3. Kennzeichnung bei Russell
4. Symbolik
a) Peano
b) Principia
•„ • •
V. Sonstige Lehren
§ 47. Relationenlogik
A. Entwicklung der Grundlagen
1. De Morgan
2. Peirce
3. Russell
4. Principia
B. Ketten
1. Frege
2. Principia
C. Isomorphie
§ 48. Anlinomienproblem und Typentheorie
A. Historische Übersicht
B. Die Antinomien
C. Vorläufer der Typentheorie
D. Die verzweigte Typentheorie
E. Die systematische Vieldeutigkeit
F. Das Reduzibilitätsaxiom
G. Einfache Typentheorie
1. Chwistek
2. Ramsey
§ 49. Einige neuere Lehren
A. Strikte Implikation: Lewis
B. Mehrwertige Logik: Lukasiewicz
C. Der Gödelsche Satz
Zusammenfassung
'.
433
'.
-
409
409
409
410
411
413
413
416
417
417
420
421
421
422
423
424
426
. 426
427
429
432
432
434
434
434
436
439
440
445
• . . . . 445
446
447
448
448
450
452
456
459
461
462
462
464
467
467
469
472
476
XV
Inhalt
SECHSTER TEIL
Die indische Gestalt der Logik
§ 50. Einführung in die indische Logik
A. Historische Übersicht
B. Entwicklung der formalen Logik
C. Stand der Forschung
D. Die Methode
§ 51. Die Vorläufer
A. Milinda-paiiha
B. Kathävatthu . . .'
C. Die zehngliedrige Formel
§ 52. Vaiicsika- und Nyäya-sütra
A. VaiiSesika-sütra
1. Kategorienlehre
2. Die Folgerung
B. Nyäya-sütra
1. Text
2. Vätsyäyanas Kommentar
3. Deutung
§ 53. Das Werden der formalen Logik
A. Die wichtigsten Etappen der Entwicklung
B. Logische Terminologie
C. Der dreigliedrige Syllogismus
D. Die dreigliedrige Regel: trairüpya
E. Rad der Gründe: hetu-cakra
F. „eva"
G. Der allgemeine Zusammenhang
H. Die endgültige Gestalt der Lehre
1. Text
2. Deutung
§ 54. Einige weitere logische Lehren . .'
A. Die Apoha
B. Definitionen der vyäpti
C. Einige Grundbegriffe
D. Das Gesetz der doppelten Verneinung
E. Relationenlogik, Definition der Zahl
Zusammenfassung
'
NACHWEISE, BIBLIOGRAPHIE, REGISTER
I. Nachweise
•
II. Bibliographie
Ergänzungen zur Bibliographie
III. Register
1. Namensverzeichnis
2. Verzeichnis der künstlichen logischen Zeichen
3. Verzeichnis der mnemotechnischen Ausdrücke
4. Sachverzeichnis
Tafel I: nach Seite 248 — Tafel II: nach Seite 296 — Tafel III: nach Seite
312 — Tafel IV: nach Seite 360
XVI
481
481
482
484
485
486
486
487
489
491
491
491
492
493
493
495
497
498
498„
500
500
503
503
505
506
507
507
509
509
510
511
513
514
516
516
521
531
606
613
613
622
625
626
Herunterladen