Medizinethik - FernUni Hagen

Werbung
Weiterbildender
Master-Studiengang
Medizinethik
Studienangebot
Das Studienangebot des WB Master-Studienganges Medizinethik gliedert sich in 8 Module,
von denen die Module I-IV im ersten und drei der Module V-VIII im zweiten
Studienabschnitt belegt werden müssen.
Im Folgenden finden Sie eine Übersicht und einen Kommentar zu den Lerninhalten der
einzelnen Module. Eine Kurzübersicht über die Inhalte der einzelnen Module finden Sie in
der Übersicht über die einzelnen Module des Weiterbildenden Master-Studienganges
Medizinethik (Modulhandbuch)
Der Weiterbildende Masterstudiengang „Medizinethik“ bietet ein inhaltlich aktuelles sowie
strukturell an internationalen Standards orientiertes Studienprogramm, indem er
-
als konsekutives Programm auf akademische Abschlüsse in Berufsbereichen der
medizinischen Versorgung, des Gesundheitswesens, des Versicherungswesens sowie
des Medizinrechts anschließt;
-
in modularisierter Form bearbeitet wird;
-
mit Leistungspunkten dem European Credit Transfer System (ECTS) entsprechend
bewertet wird.
Das Studienangebot des WB Medizinethik gliedert sich in 8 Module, von denen die Module IIV im ersten und drei der Module V-VIII im zweiten Studienabschnitt belegt werden müssen.
Das Studienangebot im Weiterbildenden Masterstudiengang „Medizinethik“ umfasst die
folgenden Lehr- bzw. Lernbereiche (Module, die zunächst in Form von Studienkursen und in
Präsenzseminaren unterrichtet werden sollen; in der weiteren Entwicklung des Studiengangs
ist eine teilweise Umsetzung der Studienkurse auf CD-Roms vorgesehen);
im ersten Studienabschnitt:
I.
Grundlagen der Ethik und Anthropologie
II.
Grundlagen der Medizinethik und medizinischen Anthropologie
III.
Ethik der Institutionen
IV.
Ärztliches Handeln im Gesundheitssystem;
und im zweiten Studienabschnitt spezielle ethische (und gegebenenfalls rechtliche) Probleme
der
I.
Transplantationsmedizin
II.
Genetischen Diagnostik
III.
Reproduktionsmedizin
IV.
des Verhältnisses von Medizinethik und Recht
Von den Bereichen des zweiten Studienabschnitts sollen die Studierenden drei Module
bearbeiten. Das Modul Medizinethik und Recht kann nicht abgewählt werden.
Im Folgenden finden Sie eine Übersicht und einen Kommentar zu den Inhalten und
Lernzielen der einzelnen Module. Eine Kurzübersicht über die Inhalte der Module finden Sie
im unkommentierten Modulhandbuch.
Modul I
Grundlagen der Ethik und Anthropologie
Betreuung
Gethmann-Siefert (FernUniversität in Hagen),
Lehrziele
Gethmann (Europäische Akademie GmbH)
- Vermittlung von Kenntnissen der philosophischen Ethik
und Anthropologie (als Grundlage der medizinischen
Anthropologie) sowie der Fähigkeit zum Umgang mit
dem Instrumentarium der praktischen Philosophie,
insofern es für die Grundlegung der Medizinethik
konstitutiv ist (diskutiert am Arzt-Patient-Verhältnis).
- Hinzu kommen im Wahlbereich Informationen über die
Wissenschaftstheorie der Medizin, in denen die
Verknüpfung wissenschaftlichen Wissens mit praktischen
Fragen diskutiert wird, Informationen über grundlegende
Prinzipien der (Medizin-)Ethik im Blick auf die ärztliche
Praxis (wie z.B. Autonomie und Selbstbestimmung)
sowie eine fachliche Information über Theorie und Praxis
der Gesprächsführung.
- Neben grundständigen Kenntnissen der philosophischen
Ethik und verwandter Disziplinen vermitteln die Kurse
einen Einblick in interdisziplinäre Arbeit im Rahmen der
Medizinethik.
- Die im Studienmaterial erworbenen Kenntnisse werden in
der Präsenzveranstaltung durch spezielle Vorträge zur
Ethik und Anthropologie sowie zur Wissenschaftstheorie
der Medizin erweitert und gefestigt, um die eigenständige
Bearbeitung eines medizinethischen Problems
(Hausarbeit) sowie die Schwerpunktsetzung der weiteren
Prüfungsleistungen vorzubereiten.
Inhalte
Pflicht (180):
Grundlagen der philosophischen Ethik I-III
Autoren: Pieper/Gethmann-Siefert/Kuhlmann
Anthropologie und Ethik.
Paradigmen und Ziel der
philosophischen Bestimmung
des Menschen
Autor: Gethmann-Siefert
Das Arzt-Patient-Verhältnis
Autoren: Gethmann-Siefert/Gahl/Hahn/
Scholten/Souchon/Markgraf
(60)
(60)
(60)
Wahl (60) aus:
Heilen: Können und Wissen.
Zur Wissenschaftstheorie der Medizin
Autoren: Gethmann/Wieland/Gahl
(30)
Autonomie und Selbstbestimmung.
Grundlegende Begriffe der Medizinethik
und der ärztlichen Praxis
Autoren: Gethmann/Irrgang/Pieper/Thiele
Modelle der Beratung:
I. Theorie und Praxis der Gesprächsführung
(Kurs mit CD-Rom-Version)
Autor: Rechtien
II. Themenzentrierte Interaktion
Reader zum Kurs
(30)
(30)
(30)
Autor: Reiser
Präsenzveranstaltung:
Ethische und anthropologische Grundlagen der
Modernen Medizin
In diesem Modul werden die Grundlagen der philosophischen
Ethik und Anthropologie vermittelt und dadurch die
Grundbegriffe der angewandten Ethik eingeführt. In den Kursen
zur Ethik wird insbesondere die Bedeutung der philosophischen
Ethik für moralische Diskurse und die Entscheidung der Frage
nach der Verallgemeinerbarkeit moralischer Überzeugungen als
Grundlage gesellschaftspolitischer Entscheidungen diskutiert, die
das Handeln des Menschen festlegen. Der Kurs zur
philosophischen Anthropologie stellt unterschiedliche Ansätze
der Anthropologie vor, die für eine medizinische Anthropologie
grundlegend geworden sind und das „Menschenbild“ der Medizin
nachhaltig geprägt haben. Ein besonderer Schwerpunkt wird auf
die gegenwärtige Diskussion um die Grundlegungsfunktion der
Anthropologie für die Ethik gelegt. Die Implikationen
unterschiedlicher Bestimmungen des Menschen im Rahmen der
Medizin und der medizinischen Anthropologie werden anhand
des Arzt-Patient-Verhältnisses im Blick auf ihre Handlungsfolgen
erörtert.
Im Wahlbereich können die ethischen Schwerpunkte durch die
Auseinandersetzung mit grundlegenden Begriffen der
Medizinethik sowie mit der Diskussion um die
wissenschaftstheoretischen Grundlagen der Medizin vertieft
werden. Einen weiteren Schwerpunkt bildet der Vergleich der
Konzepte unterschiedlicher Beratungsmodelle (unter Bezug auf
die Bestimmung der Interaktion von Arzt und Patient).
Da die Studierenden zusammen mit den grundlegenden
Kenntnissen einen Einblick in die interdisziplinäre Arbeit und die
Diskussion medizinethischer Probleme gewinnen sollen, wird das
Studienangebot im Wahlbereich im Laufe der Zeit um neue
Forschungsergebnisse aus den interdisziplinären Arbeitsgruppen
der Europäischen Akademie GmbH und den
Forschungskolloquien, die die Europäische Akademie GmbH
zusammen mit der FernUniversität in Hagen durchführt,
erweitert.
Eine Präsenzveranstaltung zur Einführung in das Studium der
Medizinethik bereitet zu Beginn des Semesters auf die
Bearbeitung des Studienmaterials und die Form des Fernstudiums
vor. Dieses Seminarangebot wird halbjährlich (nach Bedarf öfter)
wiederholt und ist fakultativ. Die Teilnahme entbindet nicht von
der verpflichtenden Teilnahme am thematisch ausgerichteten
Präsenzseminar.
Die abschließende Präsenzveranstaltung des Moduls zum Thema
„Ethische und anthropologische Grundlagen der modernen
Medizin“ bietet durch eine Vertiefung dieser Probleme die
Möglichkeit zur eigenständigen Bearbeitung eines Problems aus
dem Bereich der ethischen und anthropologischen Grundlagen
des ärztlichen Handelns (Hausarbeit) bzw. zur Wahl sachlicher
Schwerpunkte des Studiums (für die mündliche Prüfung bzw.
Klausur).
Lektüre
Spezifische Lektürehinweise, die die Vertiefung der
grundlegenden Einführung im Pflichtbereich und die spezifische
Behandlung medizinethischer Probleme ermöglichen, werden den
Studierenden im Kursmaterial und in Präsenzveranstaltungen
abgestimmt auf die Themen der Hausarbeiten bzw. für die
Prüfungsvorbereitung zusammen mit den von den Prüfern jeweils
neu festzulegenden drei sachlichen Schwerpunkten an die Hand
gegeben.
Stellung im
Curriculum
Pflichtmodul im ersten Jahr des weiterbildenden
Masterstudiengangs „Medizinethik“
Prüfungsform
Hausarbeit, Klausur oder mündliche Prüfung; Näheres regelt die
Prüfungsordnung
Zugangsvoraussetzung
Gemäß Prüfungsordnung der Abschluss eines grundständigen
Hochschulstudiengangs an einer Hochschule im Geltungsbereich
des Grundgesetzes oder außerhalb der Bundesrepublik
Deutschland mit einer Regelstudienzeit von mindestens 6
Semestern in der Medizin oder in einem affinen Fach, das die
Befähigung zur Berufstätigkeit im medizinischen Bereich
eröffnet sowie eine mindestens zweijährige postgraduale
Berufspraxis.
Umfang
450 Arbeitsstunden (AS), davon 240 AS Kursangebot (=8 SWS)
Lehr- und
Betreuungsform
Vorlesungen in Form von Studienbriefen;
Eine Einführung in das Fernstudium der Medizinethik in Form
eines eintägigen Seminars bietet den Studierenden eine
grundlegende Orientierung über Anlage und Durchführung des
Studiums.
Das thematisch auf die Inhalte des Moduls abgestimmte
Präsenzseminar bieten eine Vertiefung und Erweiterung der
Studieninhalte durch Fachvorträge und Diskussionen sowie die
Beratung zu Hausarbeiten.
Die Studienberatung durch die Betreuer des ersten Moduls bzw.
durch die von der Studienkommission des weiterbildenden
Masterstudiengangs „Medizinethik“ ernannten Vertreter
unterstützt die Studierenden insbesondere in Fragen der
Studiengestaltung und der Wahl zwischen den verschiedenen
Studienangeboten.
Vergabe von
Leistungspunkten
Für den erfolgreichen Abschluss des Moduls werden 15
Leistungspunkte gemäß ECTS (European Credit Transfer
System) vergeben.
Modul II
Grundlagen der Medizinethik und medizinischen Anthropologie
Betreuung
Lehrziele
Gethmann-Siefert (FernUniversität in Hagen); Wagner (Johannes
Gutenberg-Universität Mainz); Thiele (Europäische Akademie
GmbH)
- Erarbeitung der unterschiedlichen Konzeptionen der
Medizinethik und des Krankheitsbegriffs
- Auseinandersetzung mit den Grundlagen des
„Menschenbildes“ der Medizin
- Auseinandersetzung mit der Diskussion um die
„Sonderstellung“ des Menschen
- Auseinandersetzung mit biologischen Moraltheorien
- Selbständige Bearbeitung eines Problems aus dem
Bereich der medizinischen Ethik
Inhalte
Pflicht (150):
Medizinethik
Autor: Schöne-Seifert
Probleme der medizinischen
Anthropologie I
Autor: Gethmann-Siefert
Probleme der medizinischen
Anthropologie II
Autor: Gahl
Der Begriff der Krankheit
Autoren: Anschütz/Gethmann/Lanzerath/
Schipperges/Wieland
(60)
(30)
(30)
(30)
Wahl (90) aus:
On human nature I
Autoren: Böhme/Ferré/Janich/
Gutmann
(30)
On the uniqueness of humankind II
Autoren: Duncker/Gethmann/
Schwemmer
(30)
Moral und Evolution
Autor: Busche
(90)
Ethische Aspekte der Anwendung
biomedizinischer Erkenntnisse:
Probleme der molekularen Medizin
Autoren: Gethmann/Thiele
(30)
Präsenzveranstaltung:
Medizin und „Menschenbild“
Spezifische Konzeptionen und Schwerpunkte der Medizinethik
werden erarbeitet und durch eine Diskussion des
Krankheitsbegriffs ergänzt. Die Bedeutung der Anthropologie für
die Medizinethik und die spezifischen Probleme der
medizinischen Anthropologie werden als Grundlage der Kritik
des „Menschenbildes“, das für die Medizin als
„Naturwissenschaft vom Menschen“ leitend ist, entwickelt.
Dadurch schließt das Studienmaterial an die Kurse im
Wahlbereich des ersten Moduls (jeweils auch durch spezifische
inhaltliche Verweise) an.
Der Wahlbereich bietet die Möglichkeit, die im Bereich der
Medizinethik und medizinischen Anthropologie erworbenen
Grundkenntnisse zu vertiefen. Im Vordergrund steht die
Auseinandersetzung mit der interdisziplinären Diskussion über
die Natur und die Sonderstellung des Menschen. Die
biologischen Begründungen der Moral, d.i. biologistische Ansätze
der Ethik werden vorgestellt und durch die Diskussion der
Tragweite der Ansätze für die eigenständige Auseinandersetzung
mit alternativen Ethikkonzeptionen erschlossen. Probleme, die
sich mit dem Fortschritt der Medizin ergeben, werden
exemplarisch im Hinblick auf die Anwendung biomedizinischer
Kenntnisse in der molekularen Medizin zur Diskussion gestellt.
Eine einführende eintätige Präsenzveranstaltung bietet
Studienhilfen zu den Kursen und eine Orientierung über die
Anlage des Studiums durch die Diskussion mit den
Modulbetreuern. Die Teilnahme ist den Studierenden freigestellt
und entbindet nicht von der verpflichtenden Teilnahme am
Seminar über „Medizin und Menschenbild“.
Die Präsenzveranstaltung zum Thema „Medizin und
Menschenbild’“ bereitet die eigenständige Bearbeitung eines
gewählten speziellen Problems der Medizinethik oder der
Grundlagen medizinischer Anthropologie (Hausarbeit) sowie die
Wahl von Studienschwerpunkten für die mündliche Prüfung und
Klausur vor.
Im Wahlbereich des Moduls wird das Studienangebot im Laufe
der Zeit um neue Forschungsergebnisse aus den
wissenschaftlichen Arbeitsgruppen und den
Forschungskolloquien der Europäischen Akademie GmbH und
der FernUniversität erweitert.
Lektüre
Spezifische Lektürehinweise, die die Vertiefung der
grundlegenden Einführung im Pflichtbereich und die spezifische
Behandlung medizinethischer Probleme ermöglichen, werden den
Studierenden im Kursmaterial und in Präsenzveranstaltungen
abgestimmt auf die Themen der Hausarbeiten bzw. für die
Prüfungsvorbereitung zusammen mit den von den Prüfern jeweils
neu festzulegenden drei sachlichen Schwerpunkten an die Hand
gegeben.
Stellung im
Curriculum
Pflichtmodul im ersten Jahr des weiterbildenden
Masterstudiengangs „Medizinethik“
Prüfungsform
Hausarbeit, Klausur oder mündliche Prüfung; Näheres regelt die
Prüfungsordnung;
Zugangsvoraussetzung
Gemäß Prüfungsordnung der Abschluss eines grundständigen
Hochschulstudiengangs an einer Hochschule im Geltungsbereich
des Grundgesetzes oder außerhalb der Bundesrepublik
Deutschland mit einer Regelstudienzeit von mindestens 6
Semestern in der Medizin oder in einem affinen Fach, das die
Befähigung zur Berufstätigkeit im medizinischen Bereich
eröffnet sowie eine mindestens zweijährige postgraduale
Berufspraxis.
Umfang
Lehr- und
Betreuungsform
450 Arbeitsstunden (AS), davon 240 AS Kursangebot (=8 SWS)
Vorlesungen in Form von Studienbriefen;
Eine Einführung in das Fernstudium der Medizinethik in Form
eines eintägigen Seminars bietet den Studierenden eine
grundlegende Orientierung über Anlage und Durchführung des
Studiums.
Das thematisch auf die Inhalte des Moduls abgestimmte
Präsenzseminar bieten eine Vertiefung und Erweiterung der
Studieninhalte durch Fachvorträge und Diskussionen sowie die
Beratung zu Hausarbeiten.
Die Studienberatung durch die Betreuer des zweiten Moduls bzw.
durch die von der Studienkommission des weiterbildenden
Masterstudiengangs „Medizinethik“ ernannten Vertreter
unterstützt die Studierenden insbesondere in Fragen der
Studiengestaltung und der Wahl zwischen den verschiedenen
Studienangeboten.
Vergabe von
Leistungspunkten
Für den erfolgreichen Abschluss des Moduls werden 15
Leistungspunkte gemäß ECTS (European Credit Transfer
System) vergeben.
Modul III
Ethik der Institutionen
Betreuung
Lehrziele
Inhalte
Weisser-Lohmann (FernUniversität in Hagen); Gethmann
(Europäische Akademie GmbH)
- Einführung in die Diskussion um den für die
gegenwärtige Ethik grundlegenden Begriff der
Gerechtigkeit anhand der philosophischen Diskussion um
Glück und Gerechtigkeit
- Einführung in exemplarische Konzeptionen von Glück
und Gerechtigkeit auf der Basis unterschiedlicher
Ethikansätze
- Verhältnisbestimmung von Rechtsphilosophie und Ethik
- Information über Positionen der politischen Philosophie
mit Blick auf die Institutionalisierungsmöglichkeiten von
Gerechtigkeit
- Weiterführende Diskussionen um
Verteilungsgerechtigkeit in der Medizin sowie um das
Verhältnis von Ökonomie und Ethik anhand
interdisziplinärer Forschungsergebnisse
Pflicht (180):
Eine praktische Philosophie der Medizin
Autor: Höffe
Bioethik im säkularen Staat:
Zum Verhältnis von Rechtsphilosophie
und Ethik im pluralistischen
Gemeinwesen
Autor: Huster
Politische und praktische
Philosophie.
Theorien der Gerechtigkeit
Autor: Kersting
(90)
(30)
(60)
Wahl (60) aus:
Zur Ethik und Ökonomik von Rationalisierung
und Rationierung in der Medizin
Autor: Kliemt
(30)
Rationierung in der Medizin
(Reader)
Hrsg. Gethmann-Siefert/Thiele
(30)
Effizienzdenken und moralische
Verpflichtung im Gesundheitswesen
Hrsg. Gethmann-Siefert/Thiele
(60)
Präsenzveranstaltung:
Gerechtigkeit – medizinische Anwendungsfelder
und -probleme
In diesem Modul wird in die philosophische Diskussion um die
Gerechtigkeit bzw. die Diskussion um die Bedeutung des Glücks
als Ziel moralischen Handelns eingeführt. Durch die
exemplarische Vorstellung alternativer Ethikansätze und der
durch den jeweiligen Ansatz bedingten unterschiedlichen
Konzeptionen von Glück bzw. Lebensqualität wird den
Studierenden die Möglichkeit geboten, eigenständig ein Problem
aus diesem Bereich zu bearbeiten. Die Information über
Positionen der politischen Philosophie, in denen unterschiedliche
Formen praktischer Realisation von Gerechtigkeit bzw.
Institutionalisierung diskutiert werden, ergänzt die allgemeine
Information. Durch die philosophischen Theorien der
Gerechtigkeit wird die Diskussion um die medizinethische
Bedeutung der Gerechtigkeit, nämlich die Herstellung von
Verteilungsgerechtigkeit einerseits und die Sicherung der
Lebensqualität andererseits, fundiert. Grundlegend für die
Fallbeispiele zum Zusammenspiel von angewandter Ethik und
Recht in den folgenden Modulen wird das Verhältnis von
Rechtsphilosophie und Ethik im pluralistischen Gemeinwesen
diskutiert.
Im Wahlbereich wird das Anwendungsfeld der
Gerechtigkeitsdiskussion an exemplarischen Problemen wie dem
der Rationierung in der Medizin oder der Bedeutung der
Ökonomie bzw. des ökonomischen Effizienzdenkens für das
ärztliche Handeln und seine Rahmenbedingungen vermittelt. Das
Spannungsfeld von Verteilungsgerechtigkeit und Lebensqualität
resp. Glück wird an einer Analyse moralischer Diskurse in
Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit in seiner aktuellen
Bedeutung dargestellt.
Im Wahlbereich wird das Studienangebot im Laufe der Zeit um
neue Forschungsergebnisse aus den wissenschaftlichen
Arbeitsgruppen und den Forschungskolloquien der Europäischen
Akademie GmbH und der FernUniversität erweitert.
Ein eintätiges Präsenzseminar bietet den Studierenden unter
Leitung der Modulbetreuer Hilfen zum Studium der Kurse und
eine (individuelle) Orientierung über die Schwerpunktsetzung für
die Prüfungsleistungen. Die Teilnahme ist den Studierenden
freigestellt und entbindet nicht von der verpflichtenden
Teilnahme am Seminar über „Gerechtigkeit – medizinische
Anwendungsfelder und -probleme“.
Die Präsenzveranstaltung des Moduls zum Thema „Gerechtigkeit
– medizinische Anwendungsfelder und
-probleme“ bietet durch die Einbettung individueller in
institutionelle Probleme der Ethik die Grundlagen zur
eigenständigen Bearbeitung eines Problems aus diesem Bereich.
Lektüre
Spezifische Lektürehinweise, die die Vertiefung der
grundlegenden Einführung im Pflichtbereich und die spezifische
Behandlung medizinethischer Probleme ermöglichen, werden den
Studierenden im Kursmaterial und in Präsenzveranstaltungen
abgestimmt auf die Themen der Hausarbeiten bzw. für die
Prüfungsvorbereitung zusammen mit den von den Prüfern jeweils
neu festzulegenden drei sachlichen Schwerpunkten an die Hand
gegeben.
Stellung im
Curriculum
Pflichtmodul im ersten Jahr des weiterbildenden
Masterstudiengangs „Medizinethik“
Prüfungsform
Hausarbeit, Klausur oder mündliche Prüfung; Näheres regelt die
Prüfungsordnung;
Zugangsvoraussetzung
Gemäß Prüfungsordnung der Abschluss eines grundständigen
Hochschulstudiengangs an einer Hochschule im Geltungsbereich
des Grundgesetzes oder außerhalb der Bundesrepublik
Deutschland mit einer Regelstudienzeit von mindestens 6
Semestern in der Medizin oder in einem affinen Fach, das die
Befähigung zur Berufstätigkeit im medizinischen Bereich
eröffnet sowie eine mindestens zweijährige postgraduale
Berufspraxis.
Umfang
Lehr- und
Betreuungsform
450 Arbeitsstunden (AS), davon 240 AS Kursangebot (=8 SWS)
Vorlesungen in Form von Studienbriefen;
Eine Einführung in das Fernstudium der Medizinethik in Form
eines eintägigen Seminars bietet den Studierenden eine
grundlegende Orientierung über Anlage und Durchführung des
Studiums.
Das thematisch auf die Inhalte des Moduls abgestimmte
Präsenzseminar bieten eine Vertiefung und Erweiterung der
Studieninhalte durch Fachvorträge und Diskussionen sowie die
Beratung zu Hausarbeiten.
Die Studienberatung durch die Betreuer des dritten Moduls bzw.
durch die von der Studienkommission des weiterbildenden
Masterstudiengangs „Medizinethik“ ernannten Vertreter
unterstützt die Studierenden insbesondere in Fragen der
Studiengestaltung und der Wahl zwischen den verschiedenen
Studienangeboten.
Vergabe von
Leistungspunkten
Für den erfolgreichen Abschluss des Moduls werden 15
Leistungspunkte gemäß ECTS (European Credit Transfer
System) vergeben.
Modul IV
Ärztliches Handeln im Gesundheitssystem
Betreuung
Lehrziele
Inhalte
Gethmann-Siefert (FernUniversität in Hagen); Wagner (Johannes
Gutenberg-Universität Mainz); Thiele (Europäische Akademie
GmbH)
Das Studienmaterial des Moduls führt auf der Grundlage
einer anthropologischen und ethischen Bestimmung von
Gesundheit und Krankheit in die Diskussion exemplarischer
Problemfelder ein:
- Gesundheitssystem/Gesundheitsstandards
- Rahmenbedingungen des ärztlichen Handelns
- Grenzsituationen menschlicher Existenz und das ärztliche
Ethos
Pflicht (180):
Anthropologische und ethische Fragen
von Gesundheit und Krankheit
Autor: Gethmann
(30)
Reader aus “Gesundheit nach Maß?“
Autoren: Gethmann/Mittelstraß/Helmchen/
Henke/Taupitz/Schmidt-Aßmann
(30)
Gesundheit und Lebensqualität.
Ethische, medizinische und
kulturelle Aspekte
Autoren: Pieper/Quante
(30)
Tod und Sterben
Autoren: Gethmann-Siefert et al.
(30)
Palliativmedizin
Autoren: Klaschik/Kettner et al.
(30)
Sterbehilfe
Autoren: Thiele et al.
(30)
Wahl (60) aus:
Alter.
Anthropologische und
ethische Reflexionen zu
Problemen des Umgangs mit Alter
und Alterserkrankungen
Autoren: Baltes/Gethmann/
Mittelstraß
(30)
Altern und Umwelt
Autoren: Saupe/Schneider
Ethische Bewertung
des Suizids
Autoren: Busche/Birnbacher/Pieper
(30)
(30)
Präsenzveranstaltung:
Medizinethische Probleme des Gesundheitswesens und der
Grenzsituationen menschlicher Existenz
Ausgehend von einer anthropologischen und ethischen Analyse
der Grundbegriffe Gesundheit und Krankheit werden Kriterien
für die ethische Rechtfertigung der Zielsetzung des Handelns in
den prinzipiellen Entscheidungen des Gesundheitssystems und
des Handelns in Grenzsituationen entwickelt. Die Erarbeitung
von Standards für das Gesundheitssystem legt den Rahmen für
das Verständnis grundlegender Begriffe wie „Gesundheit“,
„Lebensqualität“ etc. fest und fundiert die Diskussion um die
Entwicklung von Rahmenbedingungen des ärztlichen Handelns.
Dadurch wird eine spezifische Vorbereitung der Präsenzseminare
zum problemorientierten Lernen im Rahmen klinischer
Entscheidungssituationen in den Modulen des zweiten
Studienjahrs geboten. Die anthropologische Diskussion um
Sterben und Tod führt in medizinische Handlungsfelder in
Grenzsituationen menschlicher Existenz ein, vorbereitend für die
speziellen Probleme des Umgangs mit Alter, Krankheit, Sterben
und Tod.
Die Kurse im Wahlbereich analysieren die unterschiedlichen
Grenzsituationen im medizinischen Handlungsfeld unter der
Frage nach der Entwicklung eines adäquaten Ethos (im Sinne der
medizinethischen Kritik vorhandener und eingespielter
Bewältigungsmuster). Diskutiert werden die Grenzsituation des
Alters, Erfahrung und Umgang mit der Endlichkeit, Einflüsse der
Umwelt auf die Gestaltung des Alters, der Krankheit,
Möglichkeiten der Sterbehilfe oder Leidenslinderung durch
Palliativmaßnahmen bei unheilbar Kranken. In der ethischen
Bewertung des Suizids wird - auf der Basis der philosophischen
und weltanschaulichen Beurteilung und ihrer Änderung - ein
Konzept des Umgangs mit suizidgefährdeten Patienten
entwickelt.
Im Wahlbereich wird das Studienangebot im Laufe der Zeit um
neue Forschungsergebnisse aus den wissenschaftlichen
Arbeitsgruppen und den Forschungskolloquien der Europäischen
Akademie GmbH und der FernUniversität erweitert.
Die Präsenzveranstaltung des Moduls zum Thema
„Medizinethische Probleme der Grenzsituationen menschlicher
Existenz“ bietet durch eine Vertiefung dieser Probleme die
Möglichkeit zur eigenständigen ethischen Diskussion eines
Problems aus diesem Bereich des ärztlichen Handelns.
Lektüre
Spezifische Lektürehinweise, die die Vertiefung der
grundlegenden Einführung im Pflichtbereich und die spezifische
Behandlung medizinethischer Probleme ermöglichen, werden den
Studierenden im Kursmaterial und in Präsenzveranstaltungen
abgestimmt auf die Themen der Hausarbeiten bzw. für die
Prüfungsvorbereitung zusammen mit den von den Prüfern jeweils
neu festzulegenden drei sachlichen Schwerpunkten an die Hand
gegeben.
Stellung im
Curriculum
Pflichtmodul im ersten Jahr des weiterbildenden
Masterstudiengangs „Medizinethik“
Prüfungsform
Hausarbeit, Klausur oder mündliche Prüfung; Näheres regelt die
Prüfungsordnung
Gemäß Prüfungsordnung der Abschluss eines grundständigen
Hochschulstudiengangs an einer Hochschule im Geltungsbereich
des Grundgesetzes oder außerhalb der Bundesrepublik
Deutschland mit einer Regelstudienzeit von mindestens 6
Semestern in der Medizin oder in einem affinen Fach, das die
Befähigung zur Berufstätigkeit im medizinischen Bereich
eröffnet sowie eine mindestens zweijährige postgraduale
Berufspraxis.
Zugangsvoraussetzung
Umfang
Lehr- und
Betreuungsform
450 Arbeitsstunden (AS), davon 240 AS Kursangebot (=8 SWS)
Vorlesungen in Form von Studienbriefen;
Eine Einführung in das Fernstudium der Medizinethik in Form
eines eintägigen Seminars bietet den Studierenden eine
grundlegende Orientierung über Anlage und Durchführung des
Studiums.
Das thematisch auf die Inhalte des Moduls abgestimmte
Präsenzseminar bieten eine Vertiefung und Erweiterung der
Studieninhalte durch Fachvorträge und Diskussionen sowie die
Beratung zu Hausarbeiten.
Die Studienberatung durch die Betreuer des vierten Moduls bzw.
durch die von der Studienkommission des weiterbildenden
Masterstudiengangs „Medizinethik“ ernannten Vertreter
unterstützt die Studierenden insbesondere in Fragen der
Studiengestaltung und der Wahl zwischen den verschiedenen
Studienangeboten.
Vergabe von
Leistungspunkten
Für den erfolgreichen Abschluss des Moduls werden 15
Leistungspunkte gemäß ECTS (European Credit Transfer
System) vergeben.
Modul V
Problemfelder der Medizinethik:
Transplantationsmedizin
Betreuung
Lehrziele
Weisser-Lohmann (FernUniversität in Hagen); Gethmann
(Europäische Akademie GmbH); Paul (Johannes GutenbergUniversität Mainz)
- Diskussion ethischer Probleme der
Transplantationsmedizin
- Diskussion der Bedeutung anthropologischer
Grundendscheidungen für die Auseinandersetzung mit
ethischen Problemen der Transplantationsmedizin
- Diskussion ethischer und rechtlicher Probleme der
Beschränkung von Transplantationsmöglichkeiten bzw.
der Wahl alternativer Techniken
- Missbrauchsmöglichkeiten und ethische wie rechtliche
Begrenzung
Inhalte
75135 Leiblichkeit und lebendiges Dasein.
Anthropologische und ethische Reflexionen
zur leiblichen Existenz
Autoren: Gethmann-Siefert/Henckel/Scherer
(60)
75136 Anthropologische und ethische
Grundlagen der Diskussion um
das Hirntodkriterium
Autoren: Angstwurm/Birnbacher/Gahl/
Gethmann-Siefert/Scherer/Wagner
(30)
Ethik der Lebendorganspende (Reader)
(30)
75137 Xenotransplantation
Autoren: Beckmann/Brem/Eigler/Günzburg/
Hammer/Müller-Ruchholtz
(60)
75138 Anreizsystem in der Medizin
Unter besonderer Berücksichtigung
des Beispiels von Organgewinnung und
-verteilung
Autor: Kliemt
(30)
Anreize zur Organspende II
Autoren: Kliemt/Breyer et al.
(30)
Präsenzveranstaltung:
Ethische und rechtliche Probleme der Transplantationsmedizin
75146 Klinisch-ethisches Fallseminar:
Patientenautonomie, ärztliche Verantwortung und
Fragen der Benefizienz und Nonmalefizienz
(Schwerpunkte: Innere Medizin,
Transplantationschirurgie, Psychosomatik)
75147 Durch einen einführenden Überblick über unterschiedliche
Möglichkeiten und entsprechende ethische Probleme der
Transplantationsmedizin wird die Diskussion um
Entscheidungskriterien fundiert. Auch hier gehen
anthropologische Vorentscheidungen in die bestehende
Auseinandersetzung um Recht und Grenzen der
Transplantationsmedizin ein. Alternative Konzepte der
Transplantation und das gegenwärtig brisante Thema der
Organknappheit exemplifizieren die gesellschaftliche Situation
grundlegender moralischer Entscheidung und ihrer rechtlichen
Sicherung.
In den Modulen des zweiten Studienjahrs bietet das Kursangebot
Informationen über interdisziplinäre Forschungsergebnisse und
wird fortlaufend um neue Forschungsergebnisse aus den
wissenschaftlichen Arbeitsgruppen und den
Forschungskolloquien der Europäischen Akademie GmbH und
der FernUniversität erweitert. Je nach beruflichem Schwerpunkt
sollen die Absolventen des weiterbildenden Masterstudiengangs
zusätzlich zur Wahlmöglichkeit zwischen den Modulen V – VIII
auch modulintern berufspraktisch orientiere erweiterte
Wahlmöglichkeiten erhalten.
Die Präsenzveranstaltung des Moduls zum Thema „Ethische und
rechtliche Probleme der Transplantationsmedizin“ bietet durch
eine Vertiefung dieser Probleme die Möglichkeit zur
eigenständigen Bearbeitung eines Problems aus dem Bereich der
Transplantationsmedizin oder der ökonomischen wie politischen
Anreize zur Organspende.
Als praktische Ergänzung des Studiums wird durch das Institut
für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der Johannes
Gutenberg-Universität Mainz ein klinisch-ethisches Fallseminar
zu Problemen der Patientenautonomie, der ärztlichen
Verantwortung schwerpunktmäßig zu Problemen der inneren
Medizin, der Transplantationschirurgie etc. angeboten. Das
Seminar findet in der Universitätsklinik Mainz statt.
Lektüre
Spezifische Lektürehinweise, die die Vertiefung der
grundlegenden Einführung im Pflichtbereich und die spezifische
Behandlung medizinethischer Probleme ermöglichen, werden den
Studierenden im Kursmaterial und in Präsenzveranstaltungen
abgestimmt auf die Themen der Hausarbeiten bzw. für die
Prüfungsvorbereitung zusammen mit den von den Prüfern jeweils
neu festzulegenden drei sachlichen Schwerpunkten an die Hand
gegeben.
Stellung im
Curriculum
Wahlpflichtmodul im zweiten Jahr des weiterbildenden
Masterstudiengangs „Medizinethik“
Prüfungsform
Hausarbeit, Klausur oder mündliche Prüfung; Näheres regelt die
Prüfungsordnung;
Zugangsvoraussetzung
Gemäß Studienordnung setzt die Bearbeitung des Module V-IV
den erfolgreichen Abschluss der Module I-IV voraus.
Umfang
Lehr- und
Betreuungsform
450 Arbeitsstunden (AS), davon 240 AS Kursangebot (=8 SWS)
Vorlesungen in Form von Studienbriefen;
Die Präsenzseminare bieten eine Vertiefung und Erweiterung der
Studieninhalte durch Fachvorträge und Diskussionen sowie durch
die Beratung zu Hausarbeiten eine Vorbereitung auf die
Abschlussarbeit.
Vergabe von
Leistungspunkten
Die Studienberatung durch die Betreuer des fünften Moduls bzw.
durch die von der Studienkommission des weiterbildenden
Masterstudiengangs „Medizinethik“ ernannten Vertreter
unterstützt die Studierenden insbesondere in Fragen der
Studiengestaltung und der Wahl zwischen den verschiedenen
Studienangeboten.
Für den erfolgreichen Abschluss des Moduls werden 15
Leistungspunkte gemäß ECTS (European Credit Transfer
System) vergeben.
Modul VI
Problemfelder der Medizinethik:
Genetische Diagnostik
Betreuung
Lehrziele
Inhalte
Gethmann/Thiele (Europäische Akademie GmbH); GethmannSiefert (FernUniversität); Paul (Johannes Gutenberg-Universität
Mainz)
- Einführung in die Grundlagen der ethischen Beurteilung
der Gentechnik
- Ethische Probleme der humangenetischen Diagnostik
- Ethische Probleme der Gentherapie
- Ethische Probleme der genetischen Beratung
75140 Genetischer Determinismus oder
genetische Determiniertheit?
Autoren: Fey/Seel
75141 Humangenetische Diagnostik in der
medizinischen Praxis und im
Versicherungswesen. Ethische und
rechtliche Gestaltungsgrenzen
Autoren: Bartram/Thiele et al.
(30)
(60)
75142 Ethische Probleme der Gentherapie
Autoren: Thiele et al.
(30)
75143 Patentierung von Genen?
Autor: Thiele
(30)
75144 Genetische Beratung – Chance oder
Eingriff in die Autonomie
Autoren: Irrgang et al.
75145 Public Health Genetics
Autoren: Paul et al.
(30)
(60)
75148 Präsenzveranstaltung:
Rechte der Person und Verteilungsgerechtigkeit –
ethische Probleme des Versicherungswesens
75150 Public Health Genetics
Die Human-Genomforschung eröffnet eine Reihe neuer
Möglichkeiten für die Prävention, Diagnose und Therapie von
Krankheiten. Allerdings sind mit dieser Forschung –
insbesondere mit der Anwendung der gewonnenen Ergebnisse in
der medizinischen Praxis – Risiken verbunden, die eine ethische
Reflexion erforderlich machen.
Vielfach gibt es für den Umgang mit diesen Risiken und den
damit verbundenen Entscheidungsunsicherheiten noch keine
gesellschaftlich akzeptierten Prozeduren. Besonders die
Anwendung genetischer Tests im Gesundheitsbereich wird
zunehmend von einer breiten Öffentlichkeit und in Fachkreisen
diskutiert. Neben ungeklärten naturwissenschaftlichmedizinischen Problemen stehen dabei moralische Fragen im
Vordergrund.
Das Modul führt in die wissenschaftlichen Grundlagen und
gesellschaftlichen Konsequenzen der genetischen Diagnostik ein.
Dabei werden folgende Themen, die in interdisziplinären
Forschungsgruppen und in wissenschaftlichen Fachgesprächen
erarbeitet wurden, für die Studienkurse des Moduls bearbeitet
und zum Studium angeboten:
- Ethische Grundlagen der Beurteilung der Gentechnik
- Ethische Probleme der Gentherapie
- Genetische Beratung
- Genetische Diagnostik und Arztvorbehalt
- Implikationen der Humangenetik für Versicherungsmärkte
Auch für dieses Modul des zweiten Studienjahrs ist vorgesehen,
das Studienangebot um neue Forschungsergebnisse aus den
wissenschaftlichen Arbeitsgruppen und den
Forschungskolloquien der Europäischen Akademie GmbH und
der FernUniversität zu erweitern. Je nach beruflichem
Schwerpunkt sollen die Absolventen des weiterbildenden
Masterstudiengangs zusätzlich zur Wahlmöglichkeit zwischen
den Modulen V – VIII auch modulintern Wahlmöglichkeiten
erhalten.
Die Präsenzveranstaltungen des Moduls zum Thema „Rechte der
Person und Verteilungsgerechtigkeit – ethische Probleme des
Versicherungswesens“ sowie „Public Health Genetics“ bieten
durch eine Vertiefung dieser Probleme die Möglichkeit zur
eigenständigen Bearbeitung eines einschlägigen Problems.
Lektüre
Spezifische Lektürehinweise, die die Vertiefung der
grundlegenden Einführung im Pflichtbereich und die spezifische
Behandlung medizinethischer Probleme ermöglichen, werden den
Studierenden im Kursmaterial und in Präsenzveranstaltungen
abgestimmt auf die Themen der Hausarbeiten bzw. für die
Prüfungsvorbereitung zusammen mit den von den Prüfern jeweils
neu festzulegenden drei sachlichen Schwerpunkten an die Hand
gegeben.
Stellung im
Wahlpflichtmodul im zweiten Jahr des weiterbildenden
Curriculum
Masterstudiengangs „Medizinethik“
Prüfungsform
Hausarbeit, Klausur oder mündliche Prüfung; Näheres regelt die
Prüfungsordnung;
Zugangsvoraussetzung
Gemäß Studienordnung setzt die Bearbeitung des Module V-IV
den erfolgreichen Abschluss der Module I-IV voraus.
Umfang
Lehr- und
Betreuungsform
450 Arbeitsstunden (AS), davon 240 AS Kursangebot (=8 SWS)
Vorlesungen in Form von Studienbriefen;
Die Präsenzseminare bieten eine Vertiefung und Erweiterung der
Studieninhalte durch Fachvorträge und Diskussionen sowie durch
die Beratung zu Hausarbeiten eine Vorbereitung auf die
Abschlussarbeit.
Vergabe von
Leistungspunkten
Die Studienberatung durch die Betreuer des sechsten Moduls
bzw. die von der Studienkommission des weiterbildenden
Masterstudiengangs „Medizinethik“ ernannten Vertreter
unterstützt die Studierenden insbesondere in Fragen der
Studiengestaltung und der Wahl zwischen den verschiedenen
Studienangeboten.
Für den erfolgreichen Abschluss des Moduls werden 15
Leistungspunkte gemäß ECTS (European Credit Transfer
System) vergeben.
Modul VII
Problemfelder der Medizinethik:
Reproduktionsmedizin
Betreuung
Lehrziele
Busche (FernUniversität in Hagen); Gethmann (Europäische
Akademie GmbH); Huster (Ruhr-Universität Bochum)
- Einführung in das ärztliche Handlungsfeld und
exemplarische Diskussion ethischer Probleme der
Reproduktionsmedizin
Inhalte
Das Verhältnis von Medizinethik
und Recht, dargestellt an der
Diskussion um die
Präimplantationsdiagnostik
Hrsg: Huster/Gethmann-Siefert
Der moralische Status des Embryo
Autor: Thiele
Forschung an Embryonen
- Naturwissenschaftliche Grundlagen
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Gesellschaftliche Randbedingungen
Autoren: Solter et al.
(60)
(30)
(90)
Ethische Probleme des reproduktiven
und therapeutischen Klonens
Autoren: Gethmann/Thiele et al.
(30)
Ethische Beurteilung der
Abtreibung
Autor: Markmann
(30)
Präsenzveranstaltung:
Weltanschauliche, rechtliche und ethische Aspekte in der
Diskussion um die Erlaubtheit des reproduktiven und
therapeutischen Klonens
Ethische und rechtliche Probleme der medizinischen
Großforschung
Die Kurse des Moduls führen in ethische Probleme dreier
Bereiche der Reproduktionsmedizin ein, wobei den
Studienmaterialien jeweils Ergebnisse interdisziplinärer
Forschungsprojekte und wissenschaftlicher Kolloquien zugrunde
liegen.
Die Kurse zu Problemen der Präimplantationsdiagnostik, der
Forschung an Embryonen und des reproduktiven und
therapeutischen Klonens erörtern exemplarisch ethische
Probleme der Reproduktionsmedizin. Der Studienbrief zur
Abtreibung geht auf komplementäre Probleme ein. Hier geht es
um die ethische Bewertung und rechtliche Regelung der
Abtreibung als Alternative zu entsprechenden Beurteilungen der
Methoden der Reproduktionsmedizin ein sowie auf das Problem
der Sterbehilfe im Rückblick auf einen vorhergehenden
Studienkurs.
Ethische und rechtliche Stellungnahmen zur
Reproduktionsmedizin stehen zum Teil mit den ethischen
Argumenten, der moralischen Praxis und rechtlichen Regelung
der Abtreibung und Sterbehilfe im Widerspruch. Durch die
Analyse der unterschiedlichen rechtlichen Regelungen der
Probleme der Reproduktionsmedizin wird den Studierenden die
Fähigkeit zur selbständigen Auseinandersetzung mit den zum
Teil weltanschaulich bestimmten moralischen und den daraus
folgenden rechtlichen Positionen vermittelt.
Da das Studienmaterial das Problemfeld der
Reproduktionsmedizin – bislang – nur exemplarisch erschließt,
ist auch für dieses Modul des zweiten Studienjahrs die
Erweiterung um neue Forschungsergebnisse aus den
wissenschaftlichen Arbeitsgruppen und den
Forschungskolloquien der Europäischen Akademie GmbH und
der FernUniversität vorgesehen. Je nach beruflichem
Schwerpunkt erhalten die Absolventen des weiterbildenden
Masterstudiengangs dadurch zusätzliche Wahlmöglichkeiten und
können die exemplarischen Analysen auf ihr Berufsfeld hin
orientieren.
Die Präsenzveranstaltung des Moduls zum Thema
„Weltanschauliche, rechtliche und ethische Aspekte in der
Diskussion um die Erlaubtheit des reproduktiven und
therapeutischen Klonens“ bietet durch eine Vertiefung dieser
Probleme die Möglichkeit zur eigenständigen Bearbeitung eines
Problems aus dem Bereich der Reproduktionsmedizin.
Die bisherigen Studienergebnisse werden durch ein zweites
Präsenzseminar zum problemorientierten Lernen im Rahmen
ethischer Entscheidungsfindung zu Problemen der
Selbstbestimmung, des Umgangs mit dem Risiko und der
informierten Einwilligung ergänzt. Schwerpunkte hier Pädiatrie,
Gynäkologie/Onkologie, Neurochirurgie, Genetik.
Lektüre
Spezifische Lektürehinweise, die die Vertiefung der
grundlegenden Einführung im Pflichtbereich und die spezifische
Behandlung medizinethischer Probleme ermöglichen, werden den
Studierenden im Kursmaterial und in Präsenzveranstaltungen
abgestimmt auf die Themen der Hausarbeiten bzw. für die
Prüfungsvorbereitung zusammen mit den von den Prüfern jeweils
neu festzulegenden drei sachlichen Schwerpunkten an die Hand
gegeben.
Stellung im
Curriculum
Wahlpflichtmodul im zweiten Jahr des weiterbildenden
Masterstudiengangs „Medizinethik“
Prüfungsform
Hausarbeit, Klausur oder mündliche Prüfung; Näheres regelt die
Prüfungsordnung;
Zugangsvoraussetzung
Gemäß Studienordnung setzt die Bearbeitung des Module V-IV
den erfolgreichen Abschluss der Module I-IV voraus.
Umfang
Lehr- und
Betreuungsform
450 Arbeitsstunden (AS), davon 240 AS Kursangebot (=8 SWS)
Vorlesungen in Form von Studienbriefen;
Zur Vertiefung und Erweiterung der Studieninhalte sowie ein
Projekt zum problemorientierten Lernen bereiten die
eigenständigen medizinethische Argumentation zu individuell
gewählten Themen – damit die Erstellung der Abschlussarbeit –
vor.
Vergabe von
Leistungspunkten
Die Studienberatung durch die Betreuer des siebten Moduls bzw.
die von der Studienkommission des weiterbildenden
Masterstudiengangs „Medizinethik“ ernannten Vertreter
unterstützt die Studierenden insbesondere in Fragen der
Studiengestaltung und der Wahl zwischen den verschiedenen
Studienangeboten.
Für den erfolgreichen Abschluss des Moduls werden 15
Leistungspunkte gemäß ECTS (European Credit Transfer
System) vergeben.
Modul VIII
Problemfelder der Medizinethik:
Medizinethik und Recht
Betreuung
Lehrziele
Thiele (Europäische Akademie GmbH); Gethmann-Siefert
(FernUniversität); Huster (Ruhr-Universität Bochum); Hilgendorf
(Universität Würzburg)
- Vermittlung der politisch-rechtlichen Bedeutung der
angewandten Ethik
- Einführung in exemplarische Problemfelder der
Interaktion von Medizinethik und Recht
Inhalte
Praktische Philosophie, Ethik und Recht
Autor: Weisser-Lohmann
(30)
Recht und Moral
Autor: Hilgendorf
(30)
Zur Verbindlichkeit von Leitlinien,
Richtlinien im ärztlichen Standesrecht
Autoren: Souchon/Taupitz
Öffentliches Recht und Gesundheitswesen
Autoren: Huster/Schmidt-Aßmann/NN
Kernprobleme des Medizin- und
Bio-Strafrechts
Autoren: Hilgendorf/Beck
Zivilrecht
Autoren: Hilgendorf/Beck
Zur Bedeutung und Funktion von
Ethik-Kommissionen
Autoren: Thiele/Pieper
(30)
(30)
(45)
(45)
(30)
Durch die Klärung des Verhältnisses von Recht, Moral
und Ethik in einer systematischen Konzeption der
praktischen Philosophie stellen die grundlegenden Kurse
den Zusammenhang zwischen den Kursinhalten der
Module I und II her und exemplifizieren die
institutionelle Verortung der angewandten Ethik (Modul
III). An Beispielen der Interferenz von Medizinethik und
Recht respektive Rechtsentwicklung wird den
Studierenden die Integration ihrer bislang erworbenen
Kenntnisse zu grundlegenden Problemen der
Medizinethik in dem gesellschaftlicher Entscheidungen
und rechtlicher Festlegung in unterschiedlichen
Bereichen (öffentliches Recht, Zivilrecht, Strafrecht)
ermöglicht. Durch die Diskussion der Funktion und der
unterschiedlichen Formen institutionalisierter
Ethikberatung wird die kritische Trennung zwischen
weltanschaulicher Orientierung und ethischer
Argumentation eingeführt resp. vertieft, die die
Studierenden für die in den Modulen des zweiten
Studienjahrs intensivierte Entwicklung selbständiger
Thesen im Rahmen der Medizinethik benötigen.
Eine Erweiterung des Kursmaterials ist in gleicher Weise
wie bei den vorhergehenden Pflichtmodulen vorgesehen.
Leitend für die Auswahl exemplarischer Probleme ist
jeweils die Anschlussfähigkeit an das schon erarbeitete
(in Modul I – IV) Studienmaterial.
Präsenzveranstaltung:
Medizinethik und Recht (Wechselnde Problemfelder
Versicherungswesen/Gentechnologie/etc.)
Durch die Präsenzveranstaltung „Medizinethik und Recht“
werden ebenfalls Probleme der Interaktion von Medizinethik und
Recht aus einzelnen Kursen der vorhergehenden Module
intermittierend aufgegriffen.
Lektüre
Spezifische Lektürehinweise, die die Vertiefung der
grundlegenden Einführung im Pflichtbereich und die spezifische
Behandlung medizinethischer Probleme ermöglichen, werden den
Studierenden im Kursmaterial und in Präsenzveranstaltungen
abgestimmt auf die Themen der Hausarbeiten bzw. für die
Prüfungsvorbereitung zusammen mit den von den Prüfern jeweils
neu festzulegenden drei sachlichen Schwerpunkten an die Hand
gegeben.
Stellung im
Curriculum
Pflichtmodul im zweiten Jahr des weiterbildenden
Masterstudiengangs „Medizinethik“
Prüfungsform
Hausarbeit, Klausur oder mündliche Prüfung; Näheres regelt die
Prüfungsordnung;
Zugangsvoraussetzung
Gemäß Studienordnung setzt die Bearbeitung des Module V-IV
den erfolgreichen Abschluss der Module I-IV voraus.
Umfang
Lehr- und
Betreuungsform
450 Arbeitsstunden (AS), davon 240 AS Kursangebot (=8 SWS)
Vorlesungen in Form von Studienbriefen;
Präsenzseminare zu Beispielen des Zusammenspiels von
Medizinethik und Recht mit Vorträgen der Lehrenden und
weiteren Autoren; Diskussion und individuelle Festlegung von
Arbeitsthemen für die Prüfungsleistungen.
Vergabe von
Leistungspunkten
Stand 26.6.2006
Die Studienberatung durch die Betreuer des Moduls bzw. durch
die von der Studienkommission des weiterbildenden
Masterstudiengangs „Medizinethik“ ernannten Vertreter
unterstützt die Studierenden insbesondere in Fragen der
Studiengestaltung und der Wahl zwischen den verschiedenen
Studienangeboten.
Für den erfolgreichen Abschluss des Moduls werden 15
Leistungspunkte gemäß ECTS (European Credit Transfer
System) vergeben.
Herunterladen