Schichten-Architektur in der Informatik Datei

Werbung
Objektorientierte
Software-Entwicklung:
Schichten-Architektur
Name:
Klasse:
Datum:
ITMI
Blatt Nr.: 1 / 1 lfd. Nr.:
Programmsysteme
Eine zentrale Fragestellung der Programmierung ist die Aufteilung einer Software-Applikation in
ein geeignetes Programmsystem, das den folgenden Punkten möglichst gut genügt:
o Ähnliche Verhaltensweisen sollten zusammengefasst werden, um das Verständnis und die
Wartung (z. B. Überarbeitung) zu erleichtern. Jede Komponente sollte über einen inneren
Zuammenhalt verfügen.
o Komplexe Komponenten bedürfen weiterer Zerlegung.
o Ein System soll durch ein Programmierteam erstellt werden können, so dass die Arbeit mit
klaren Programmierschnittstellen versehen werden muss.
o Spätere Änderungen im Quellcode sollen sich nicht über das komplette System erstrecken;
d. h. Änderungen sollten sich auf eine Komponente beschränken und andere nicht in
Mitleidenschaft ziehen.
o Teile des Systems sollen austauschbar sein, ohne den Rest des Systems zu beeinflussen.
Schichtenmodell
Schicht n
Ein oft verwendete Möglichkeit Applikationen zu strukturieren ist das
Schichten-Modell.
Schicht n-1
…
Schicht 1
Schicht 0
Dabei wird das System in eine Anzahl von Schichten aufgeteilt und die
einzelnen Schichten werden so übereinander angeordnet, dass eine
höherwertige Schicht nur auf die jeweils niedrigere Schicht zugreift.
Anders ausgedrückt: Eine Schicht kennt nur Attribute und Methoden der
jeweils darunter liegende Schicht, aber keine Schicht kennt eine obere
Schicht.
Three-tier-architecture
Dabei setzte sich die Drei-Schichten-Architektur (three-tier architecture) durch.
Beispiel
Benutzerschnittstelle
(TUI- oder GUI-Schicht)
Fachkonzeptschicht
(Verarbeitungsteil)
KreditTest
KreditGUI
Kredit
Francioni - 81938395 20.08.2017
Datenhaltungsschicht
(Datenspeicherung)
o Die Benutzerschittstelle(n) werden meist in Form von fensterbasierten Dialogen
(GUI: graphical user interface) oder in Konsolenprogrammen (TUI: textbased user
interfaces, z. B. in Fahrzeugen, Waschmaschinen usw.) ausgeführt.
o Die Klassen des Fachkonzepts stellen die gewünschten Methoden und Attribute zur
Verfügung.
o Die Datenhaltung erfolgt häufig in einer Datenbank, auf die mit einer Datenbankabfragesprache, beispielsweise SQL (Structured Query Language), zugegriffen wird.
o Es kann aber auch auf Dateien (Textdateien, serialisierte Objekte, XML-Dateien)
zugegriffen werden, in denen Daten abgelegt werden.
Herunterladen