T-Zellen

Werbung
Molekulare Mechanismen der Pathogenese
bei Infektionskrankheiten
Persistenz, Latenz und
Reaktivierung
+ Rest erworbene Immunantwort
Hans-Georg Kräusslich
Abteilung Virologie, Hygiene Institut
INF 324, 4.OG
http://www.virology-heidelberg.de
Zwei Säulen der erworbenen Immunantwort
Humorale
Immunantwort
B-Zellen
produzieren
Antikörper
Zell-vermittelte
Immunantwort
T-Zellen
Sekretieren
Zytokine
Töten infizierte
Zellen
Flint et al., Principles of Virology 2004
Entwicklung von T-Zellen
Janeway et al., Immunobiology 2001
Drei Klassen von Effektor-T-Zellen
spezialisiert auf verschiedene Antigene
Zerstörung der
Zielzelle
Aktivierung von
Makrophagen
B-Zell-Differenzierung
Ig-Produktion
Janeway et al., Immunobiology 2001
Virus-infizierte Zellen präsentieren virale Antigene
komplexiert an MHC-I auf der Zelloberfläche
Janeway et al., Immunobiology 2001
MHC-Klasse I Präsentation erfordert
endogene Synthese und Degradation
des Antigens, Transport von Peptiden in
das ER, dann Beladung von MHC-I und
Transport zur Zelloberfläche
Zytotoxische T-Zellen erkennen und zerstören Virus-infizierte Zellen
CHO-Zelle infiziert mit
Influenzavirus
Janeway et al., Immunobiology 2001
Co-stimulatorische Oberflächenmoleküle auf T-Zellen
T-Helferzelle
(CD4+)
Antigen-präsentierende Zelle
(MHC-II)
Zytotoxische T-Zelle
(CD8+)
Infizierte Zielzelle
(MHC-I)
Flint et al., Principles of Virology 2004
T-Helferzellen (CD4+): Th1 und Th2 Antwort
Unreife CD4+ T-Helferzelle
+ MHC-II positive, Antigen-präsentierende Zelle
Differenzierung
Th2
Th1
IL-2
IL-12
IFNg
IL-4
IL-5
IL-10
Zell-vermittelte
Immunantwort
Humorale
Immunantwort
Zytokinsekretion und
Zytolyse
B-Zellaktivierung
und AK-Produktion
Professionelle Antigen-präsentierende Zellen
Dendritische Zelle
Antigen-Aufnahme:
Makropinozytose, Phagozytose,
Virusinfektion
Peptide, virale Antigene, Allergene
Makrophage
Antigen-Aufnahme: Phagozytose,
Virusinfektion
Intra- und extrazelluläre Pathogene
B-Zelle:
Antigen-Aufnahme: Antigenspezifischer Rezeptor (Ig)
lösliche Antigene, Toxine, Viren
Janeway et al., Immunobiology 2001
Präsentation extrazellulärer Antigene durch MHC-II
Hegde et al
2003
T-Helferzellen aktivieren B-Zellen mit gleicher Antigen-Spezifität
• Virus-spezifische B-Zelle erkennt Epitop auf der
Virusoberfläche
• Virus wird internalisiert und abgebaut
• Virale Peptide werden im Komplex mit MHC-II an
der Zelloberfläche präsentiert
• T-Helferzelle erkennt MHC-II-Peptid-Komplex
• T-Helferzelle aktiviert B-Zelle
• B-Zelle produziert Antikörper gegen virales
Oberflächenprotein
Janeway et al., Immunobiology 2001
Stadien der Infektion und Immunabwehr
Zytokin
-produktion
Dendritische Zellen
nehmen Antigen auf
Aktivierung
Dendritischer Zellen
Dendritische Zellen
reifen
ƒpräsentieren MHCII-Antigen-Komplexe
ƒwandern zum
Lymphknoten
ƒAktivieren
naive T-Zellen
ƒStimulation von
Th1-Antwort
ƒZytotoxische TZellen,
ƒAntikörper und
Makrophagen
eliminieren Virus
ƒEtablierung von
Gedächtnis-T-Zellen
Flint et al., Principles of Virology 2004
Unterscheidung Latenz vs. Persistenz
Chronisch, persistierende
Infektion
Latente Infektion
Lang andauernde Infektion (lebenslang)
langandauernde Produktion von
Viren oder viralen Genprodukten
virusfreie Phasen mit Reaktivierung
keine/späte Viruselimination
i.d.R. keine Viruselimination
Verlaufsformen viraler Infektionen
Virusproduktion
Akute Infektion
Influenza
Latente Infektion
mit Reaktivierungen
Herpesviren (HSV)
Persistente Infektion
LCMV, HCV
Zeit
Chronisch persistenter Verlauf bei Hepatitis C
Titer
+++++++++---+++--+++--++-++--+-
HCV RNA
Anti-HCV
Symptome
Transaminasen
Normal
0
1
2
3
Monate
4
5
6
1
2
Jahre
3
4
Zeit nach Infektion
Persistente Infektionen durch humanpathogene Viren
Flint et al., Molecular Virology, 2004
Voraussetzungen für Persistenz
• Keine zytopathischen Effekte, insbes. keine Zelllyse
• Aufrechterhaltung des viralen Genoms
Infektion ruhender Zellen
kontinuierliche Replikation
Integration in Wirtszellgenom
• Entkommen der Immunantwort (immune escape)
angeborene Immunität (innate immunity)
erworbene Immunität (adaptive immunity)
Mechanismen der Persistenzetablierung
• Limitierte Genexpression (z.B. Latente Phase bei Herpesviren)
• Genomische Variabilität
• Geringe Virusreplikation
• Hemmung der Apoptose
• Replikation in Organen/Geweben mit geringer Immunkontrolle
• Induktion immunologischer Toleranz
• Hemmung der angeborenen Immunität (insbes. Interferone)
• Hemmung der erworbenen Immunität
• Direkte Zerstörung des Immunsystems
Antigene Variation und Immunescape Varianten
Mutationen in B-Zellepitopen
Verlust der neutralisierenden Wirkung von Antikörpern
Mutationen in T-Zellepitopen
Verlust der zytotoxischen Zelllyse
Induktion einer T-Zell Anergie (TCR-Bindung führt zu Suppression)
Immunescape nur, wenn immunologisch relevante Angriffsziele betroffen
C
E1
E2
2
3
4B
5A
5B
E2
Hypervariable Region
+++++++++---+++--+++--++-++--+-++++-++--+++++-+
Virustiter
5‘
p7
B-Zell Escape Varianten bei chronischer Hepatitis C
HCV RNA
HVR-3
HVR-1
0
1
2
3
Monate
HVR-2
4
5
6
1
2
Jahre
3
4
5
6
7
Zeit nach Infektion
3‘
Low Level Replikation als Mechanismus für Persistenz
Mutationen, die die Replikationskompetenz reduzieren (Sindbis Virus)
Defective interfering particles (DI)
Höhere Replikation auf Grund geringerer Genomgrösse
Kompetition mit Wildvirus
Hemmung von Wildvirus
Virus
5‘
Strukturproteine
Defective interfering RNA
5‘
Nichtstrukturproteine
Nichtstrukturproteine
3‘
3‘
Low Level Replikation als Mechanismus für Persistenz
Replikation in wenig permissiven Geweben/Organen
Monozyten
Differenzierung
(CMV)
Nicht-produktive Infektion
Makrophagen
(CMV)
produktive Infektion
Apoptose (programmierter Zelltod)
Induktion:
Virusinfektion (ds RNA, ER-Stress u.a.)
zytotoxische T-Zellen (Fas-Ligand)
Haupteffektoren:
Caspasen (limitierte Proteolyse)
Regulation:
Aktivatoren (Bax); Repressoren (Bcl-2)
Hemmung der Apoptose durch virale Proteine
extrinsischer Weg
intrinsischer Weg
Flint et al., Molecular Virology, 2004
Strategien der Persistenzetablierung:
Infektion von Organen/Zellen mit geringer immunologischer Kontrolle
Gehirn/ZNS
Blut-Hirn Schranke (Ausschluß von z.B. Komplement)
keine/geringe MHC-I Expression auf Neuronen
Gewebe im direkten Kontakt mit der Umwelt (Haut)
Virale Persistenz am Beispiel von HPV
Antigen
Immun
Überwachung
Strategien der Persistenzetablierung:
Induktion immunologischer Toleranz
envelope
nucleocapsid
core protein
polymerase
TP-domain
Hsc70
DNA-genome
Hepatitis B Virus:
Infektion Erwachsener
5-10% Chronifizierung
perinatale Transmission
> 90% Chronifizierung
Induktion der Interferonsynthese und Hemmung durch virale Proteine
IFN-α
IFN-α
IFN-α
IFN-β
IFN-α
ds
RNA
ds RNA
?
VAK
IRF-3
Jak/stat
IRF-3
IRF-3
IRF-7
IRF-7
virale
Proteine
Antiviraler
Status
IRF-7
IRF-7
IRF-3
virale C Virus
Hepatitis
Proteine
NS3-Protease
virale
Proteine
IRF-7
IFN-α
IFN-α
IFN-α
13x IFN-α
IFN-β
VAK = virus-aktivierte Proteinkinase
NUCLEUS
ISRE
ISRE
ISRE
Interferon stimulated
regulatory element
IFN-α induzierter antiviraler Status und virale Gegenabwehr
= signal transducer
and
LöslicheStat
IFN-Rezeptoren
(‚decoys‘)
activator of transcription
(Vaccinia Virus)
Tykder
= tyrosine
kinase
Hemmung
Stat Phosphorylierung
(Sendai, Parainfluenza, Herpesvirus)
JAK = janus kinase
Stat Degradation
(Parainfluenza, Simian Virus 5)
Hemmung der Di-/Trimerisierung
(Adenovirus)
Interferon stimulated
regulatory element
Inhibierung der Translationsinitiation als
zellulärer Abwehrmechanismus
Protein kinase, RNA activated (Pkr)
Interferon
induziert die
Sythese von Pkr
(und RNaseL)
Virale dsRNA
aktiviert Pkr
Phosphorylierung von
Pkr-Substraten
u.a. eIF2α
> Block der Initiation
© Flint et al. Principles of Virology
Virale Strategien zur Inhibierung der eIF2αPhosphorylierung
Bindung an dsRNA
HSV-1 Us11
Vaccinia E3L
Reovirus σ3
Verhindern der eIF2α
Aktivierung des zellulären Phosphorylierung
PKR-Inhibitors I-P58IPK
HCMV
Influenza
dsRNA
eIF2α
+
P
PKR
P
PKR-bindende RNA
Adeno VA RNAI
EBV EBER RNA
HIV TAR?
P
PKR
PKR
eIF2α
P
P
PKR-bindende
Proteine
HHV8: vIRF-2
Vaccinia K3L
EBV SM
HCV NS5a
eIF2α-Dephosphorylierung
HSV-1 γ34.5
Virale Inhibitoren des Interferonsystems(1)
Flint et al., Molecular Virology, 2004
Virale Inhibitoren des Interferonsystems(2)
Flint et al., Molecular Virology, 2004
Hemmung der Antigenpräsentation durch virale Proteine
Flint et al., Molecular Virology, 2004
Hemmung der Antigenpräsentation
Flint et al., Molecular Virology, 2004
Extrembeispiel einer persistenten Infektion: HIV
Infektion und Zerstörung immunologischer Regulatorzellen
Flint et al., Molecular Virology, 2004
Extrembeispiel einer persistenten Infektion: HIV
Flint et al., Molecular Virology, 2004
Mechanismen der Persistenzetablierung
• Limitierte Genexpression (z.B. Latente Phase bei Herpesviren)
• Genomische Variabilität
• Geringe Virusreplikation
• Hemmung der Apoptose
• Replikation in Organen/Geweben mit geringer Immunkontrolle
• Induktion immunologischer Toleranz
• Hemmung der angeborenen Immunität (insbes. Interferone)
• Hemmung der erworbenen Immunität
• Direkte Zerstörung des Immunsystems
Herunterladen