Antikörpervielfalt und das Überleben von Immunzellen

Werbung
Forschung - Genforschung:
Antikörpervielfalt und das Überleben von Immunzellen
Möglichst viele intakte Immunzellen und eine Vielfalt von Antikörper ist für eine gute Immunantwort auf schädliches Zellmaterial, wie Bakterien, Viren oder entartete Zellen (Tumorzellen) in unserem Körper von essentieller Bedeutung. Ein wichtiger Bestandteil unseres Immunsystems sind so genannte B-Zellen (B-Lymphozyten). Sie produzieren bei
einer Infektion Antikörper, die gezielt Bakterien, Viren und andere Erreger bekämpfen. Die Schlagkraft dieser Immunzellen hängt entscheidend von der Vielfalt ihrer Antikörper ab.
Neuer Mechanismus kontrolliert Überleben von Immunzellen
und beeinflusst Antikörpervielfalt
Jetzt haben Forscher der Harvard Medical School in Boston,
Massachusetts, USA und des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Stefan Muljo, Sergei
Medizin (MDC) Berlin-Buch einen neuen Mechanismus entdeckt, der die Koralov, Klaus Rajewsky,
Entwicklung dieser Abwehrzellen steuert und das Arsenal an
Tirtha Chakraborty (v.l.)
Antikörpervarianten beeinflusst. Die Ergebnisse von Sergej Koralov, (Photo: privat)
Stefan Muljo, Klaus Rajewsky (Harvard), Azra Krek, Nikolaus Rajewsky
(MDC) und Mitarbeitern hat jetzt das Fachjournal Cell* (Vol. 132, Nr. 5,
pp. 860-874, 2008) veröffentlicht. B-Zellen gehören zu den weißen Blutzellen (Lymphozyten) und werden im Knochenmark gebildet. Bevor eine B-Zelle Antikörper produzieren kann, durchläuft sie eine komplexe Entwicklung, in deren Zentrum die Bildung eines B-Zell-Rezeptors steht. Mit diesem Sensor
erkennt die B-Zelle Krankheitserreger und bildet anschließend maßgeschneiderte Antikörper, mit denen sie die Erreger zielgenau bekämpft. Die riesige Vielfalt der Antikörper, die der Körper benötigt, um sich gegen die unterschiedlichsten Erreger wehren zu können, beruht darauf, dass sich die DNA-Bausteine der Rezeptorgene zufällig neu miteinander kombinieren.
Einen weiteren Steuerungsmechanismus für die Entwicklung der B-Lymphozyten konnten jetzt
die Arbeitsgruppen an der Harvard Medical School und am MDC nachweisen. Sie konnten
zeigen, dass so genannte microRNAs für das Überleben der sich entwickelnden B-Zellen
notwendig sind und bei der Ausprägung der Antikörpervielfalt in diesen Zellen eine Rolle spielen.
Die Rolle von MicroRNAs
Die englische Abkürzung RNA steht für Ribonukleinsäure. Sie ist eine chemische Verwandte der DNA und fungiert als
Träger der genetischen Information, die die Zelle benötigt, um Proteine zu produzieren. Das heißt, sie übersetzt die in der Sprache der Gene, der DNA, enthaltenen
Bauanleitungen für Proteine, in die Sprache der RNA, und bringt diese Information in die Proteinfabriken der Zelle.
Neben dieser Boten-RNA existieren auch microRNAs, kleine
Eine B-Zelle wird nach Antigenkontakt
RNA-Bruchstücke, die an bestimmte Regionen der Botenzur Plasmazelle, die spezifische
RNA binden, und dadurch die Produktion von Proteinen
Antikörper produziert (Quelle: Dr. blockieren. MicroRNAs regulieren somit, welche Proteine
med. Mario Schubert, Heidelberg)
der Körper bildet. Um den Einfluss von microRNAs auf die Entwicklung von B-Zellen zu untersuchen, blockierten die
Forscher in unreifen B-Zellen ein Protein (Dicer), das für die Produktion aller microRNAs verantwortlich ist. Die so veränderten Zellen bilden verstärkt Proteine, deren Produktion normalerweise durch microRNAs unterdrückt wird. Als Folge konnten sich die Zellen nicht mehr in reife B-Zellen weiterentwickeln und damit auch keine Antikörper produzieren. Durch ein für die im Entstehen begriffene „Systembiologie“ beispielhaftes Zusammenspiel
experimenteller und bioinformatischer/mathematischer Ansätze kamen die Wissenschaftler in Harvard und am MDC zu präzisen Vorrausagen, welche microRNAs in den sich entwickelnden BZellen von vitaler Bedeutung sind und warum die Zellen in deren Abwesenheit absterben:
Durch statistisches Modellieren der Daten und evolutionäre Sequenzanalyse wurden microRNAs
identifiziert, die die Bildung eines bestimmten Proteins (Bim) unterdrücken, das in zu hoher Konzentration zum Zelltod führt, und so das Überleben der Zellen ermöglichen. Diese Voraussagen wurden durch das Experiment bestätigt. Wurde nämlich die Bildung von microRNAs zusammen mit der von Bim unterbunden, konnten sich wieder B-Zellen entwickeln.
Durch Untersuchung dieser B-Zellen kamen die Wissenschaftler weiter zu der Einsicht, dass in
Abwesenheit von microRNAs Antikörpervarianten entstehen, die in normalen B-Zellen nicht
vorhanden sind.
Aktualisiert Sonntag, 09. März 2008 Autor: Pressemitteilung des Max-Delbrck-Centrums fr
Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch 2380 Mal gelesen
Schließen
http://www.mensch-und-krebs.de/modules.php?op=modload&name=PagEd&file=index&printerfriendly=2&page_id=406
Page 1 / 1
Herunterladen