vts_7326_10380. - OPARU

Werbung
Universitätsklinikum Ulm
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Ärztlicher Direktor Prof. Dr. K.-M. Debatin
Rolle des PI3K-Signalweges bei der
Regulation von Todesrezeptor-induzierter
Apoptose in Neuroblastomzellen
Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der
Medizin der Medizinischen Fakultät der Universität Ulm
Maxi Schneider
geboren in Neustadt am Rübenberge
2009
Amtierender Dekan: Prof. Dr. Klaus-Michael Debatin
1. Berichterstatter: Prof. Dr. Simone Fulda
2. Berichterstatter: Prof. Dr. Klaudia Giehl
Tag der Promotion: 24.06.2010
Inhaltsverzeichnis
I
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis ......................................................................................................... I - II
Abkürzungsverzeichnis ............................................................................................ III - VI
1 Einleitung .................................................................................................................. 1 - 16
1.1 Tumore und Kanzerogenese................................................................................... 1
1.1.1 Kanzerogenese ...................................................................................... 1
1.1.2 Neuroblastom........................................................................................ 2
1.2 Apoptose ................................................................................................................ 4
1.2.1 Apoptose-Signalwege ........................................................................... 5
1.2.2 Regulation von Apoptose...................................................................... 6
1.2.3 Resistenzmechanismen gegenüber Apoptose ....................................... 9
1.3 Überlebenssignalwege.......................................................................................... 10
1.3.1 PI3K/Akt-Signalweg........................................................................... 10
1.3.2 Bedeutung des PI3K/Akt-Signalweges für die Apoptose im
Neuroblastom ..................................................................................... 12
1.3.3 Inhibitoren des PI3K/Akt-Signalweges .............................................. 13
1.4 Fragestellung und Ziel der Arbeit ........................................................................ 16
2 Material und Methoden ......................................................................................... 17 - 28
2.1 Material ................................................................................................................ 17
2.2 Methoden ............................................................................................................. 22
3 Ergebnisse .............................................................................................................. 29 – 50
3.1 Inhibierung von PI3K sensitiviert Neuroblastomzellen für
Todesrezeptor-induzierte Apoptose .................................................................... 29
3.2 Inhibierung der PI3K supprimiert das Langzeitüberleben von
SH-EP Neuroblastomzellen nach TRAIL-Behandlung ...................................... 35
3.3 Inhibierung von PI3K sensitiviert SH-EP Neuroblastomzellen für
TRAIL-induzierte Caspasenaktivität .................................................................. 36
Inhaltsverzeichnis
II
3.4 PI-103 sensitiviert SH-EP Neuroblastomzellen für einen
TRAIL-induzierten Verlust des mitochondrialen Membranpotentials ............... 43
3.5 Effekt der Kombinationsbehandlung von TRAIL und PI-103 auf
Apoptose-regulierende Proteine in SH-EP Neuroblastomzellen ........................ 45
3.6 Inhibierung von PI3K in Kombination mit TRAIL reduziert die
Viabilität von SH-EP Neuroblastomzellen ......................................................... 47
3.7 Inhibierung von mTOR sensitiviert SH-EP Neuroblastomzellen
nicht für TRAIL-induzierte Apoptose................................................................. 48
3.8 PI-103 hemmt die Phosphorylierung von Akt und S6 ribosomalem
Protein in LAN5 Neuroblastomzellen................................................................. 49
4 Diskussion............................................................................................................... 51 – 59
4.1 PI3K als Zielmolekül zur Sensitivierung von Neuroblastomzellen
für Todesrezeptor-induzierte Apoptose .............................................................. 51
4.2 Bedeutung von TRAIL und Analoga in der Tumortherapie.............................. 55
4.3 Bedeutung des PI3K-Signalweges im Neuroblastom........................................ 57
5 Zusammenfassung ......................................................................................................... 60
6 Literaturverzeichnis ............................................................................................... 61 - 77
Abbildungsverzeichnis ........................................................................................ VII - VIII
Danksagung....................................................................................................................... IX
Abkürzungsverzeichnis
III
Abkürzungsverzeichnis
Abb
Abbildung
AIDS
Acquired immune deficiency syndrome
ALL
Akute lymphatische Leukämie
AML
Akute myeloische Leukämie
Apaf-1
Apoptosome-associated factor-1
APS
Ammoniumpersulfat
ATP
Adenosintriphosphat
Bax
Bcl-2-associated X protein
BCA
Bicinchoninsäure
Bcl-2
B cell lymphoma-2
BDNF
Brain derived neurotrophic factor
Bid
BH3-interacting death domain agonist
BSA
Bovine serum albumin
C
Celsius
Caspase
Cystein-dependent aspartate-specific protease
CD
Cluster of differentation
CFA
Colony forming assay
CMX
Carboxymethyldethia-Coenzym A
CO2
Kohlenstoffdioxid
CREB
Cyclin AMP-response element-binding protein
DAPI
4', 6-Diamidino-2-phenylindol
DD
Death domain
DISC
Death-inducing-signaling-complex
DMEM
Dulbecco's modified eagle's medium
DMSO
Dimethylsulfoxid
DNA
Desoxyribonukleinsäure
DTT
Dithiothreitol
EBPI
Eukaryotic translation initiation factor 4E binding protein 1
ECL
Enhanced Chemiluminescence
EGF
Epidermal growth factor
elF4E
Eukaryotic inititation factor 4
Abkürzungsverzeichnis
ELISA
Enzyme Linked Immunosorbent Assay
et al.
und andere
FACS
Fluorescence activated cell sorting
FADD
Fas-associating death domain protein
FCS
Fetales Kälberserum
FGF
Fibroblast growth factor
FKHR
Family of Forkhead transcription factors
FKHRL1
Forkhead transcription factor like 1
Flip
FLICE Inhibitory Protein (FADD-like apoptosis regulator)
FSC
Forward-Scatter
GDNF
Glial cell line-derived neurotrophic factor
g
Gramm
h
Stunde
HIV
Human immunodeficiency virus
H2O
Wasser
HRP
Merrettich-Peroxidase
IAP
Inhibitor of apoptosis protein
IGF
Insulin-like growth factor
IGFR
Insulin-like growth factor receptor
IgG
Immunglobulin G
IKK
I kappa B kinase
INPC
International Neuroblastoma Pathology Classification
INSS
International Neuroblastoma Staging Systems
IRS
Insulin receptor substrate
kDa
Kilodalton, relative Molekülmasse
l
Liter
LDH
Laktatdehydrogenase
M
mol/l
m
milli
µ
mikro
min
Minute
ml
Milliliter
MMP
Mitochondriales Membranpotential
mTOR
Mammalian target of rapamycin
IV
Abkürzungsverzeichnis
mTORC1
mTOR complex 1, raptor
mTORC2
mTOR complex 2, rictor
Mcl-1
Myeloid cell leukaemia-1
MTT
3-(4,5-Dimethylthiazol-2-yl)-2,5-diphenyltetrazoliumbromid
NFκB
Nuclear factor-kappa B
ng
Nanogramm
NSLCL
non-small cell lung cancer
N-Typ Zellen
Zellen neuronalen Ursprungs
PAGE
Polyacrylamid Gelelektrophorese
PBS
Phosphate buffered saline
PBST
Phosphate buffered saline tween
PDGF
Platelet derived growth factor
PDK-1
3-phosphoinositide-dependent kinase-1
PH
Pleckstrin homology
PHLPP
PH domaine leucine-rich repeat protein phosphatase
PIP2
Phosphatidylinositol-3,4-bisphosphate
PIP3
Phosphatidylinositol-3,4,5-trisphosphate
PI3K
Phosphoinositol-3-Kinase
PMSF
Phenylmethylsulfonylfluorid
%
Prozent
PS
Phosphatidyl-Serin
PTEN
Phosphatase with tensin homology
RNA
Ribonukleinsäure
rpm
Rounds per minute
RPMI
Roswell Park Memorial Institute
RT
Raumtemperatur
RTK
Rezeptor-Tyrosin-Kinase
s
Sekunde
SDS
Sodiumdodecylsulfat
SH2
Scr-homology 2
SSC
Sideward-Scatter
S-Typ Zellen
Zellen stromalen Ursprungs
t
Zeit
tBid
truncated Bid
V
Abkürzungsverzeichnis
TEMED
Tetramethylenediamid
TNF
Tumor necrosis factor
TRAIL
Tumor necrosis factor related apoptosis-inducing ligand
TRIS
Tris(hodroxymethyl)methyl-amine hydrochlorid
Trk
Tyrosine kinase
TSC 1
Tuberous sclerosis complex 1, hamartin
TSC 2
Tuberous sclerous complex2, tuberin
UV
ultraviolet
VEGF
Vascular endothelial growth factor
WB
Western blot
4E-BP
elF4E-binding protein
VI
Einleitung
1
1
Einleitung
1.1
Tumore und Kanzerogenese
1.1.1
Kanzerogenese
Jährlich erkranken 15 von 100.000 Kindern unter 15 Jahren an einer Krebserkrankung, in
Deutschland sind dies 1.700 Neuerkrankungen pro Jahr.
Der Krebserkrankung im Allgemeinen liegt ein Ungleichgewicht zwischen Zellwachstum
und -proliferation auf der einen Seite und dem Absterben von Zellen auf der anderen Seite
zu Grunde. Zum einen wachsen und differenzieren Tumorzellen unkontrolliert, zum
anderen fehlt die Regulierung des programmierten Zelltods, der so genannten Apoptose
(Löffler u. Petrides 2003). Mit der erhöhten Proliferation ist meist die Unfähigkeit zur
Differenzierung verbunden, je weniger differenziert ein Tumor, desto mehr maligne ist er.
Ein Tumor beruht auf einer neoplastisch veränderten Zelle und stellt damit einen Klon dar.
Maligne Tumore sind untereinander sehr heterogen, aber allen gemeinsam sind sechs
Merkmale: 1) Wachstum unabhängig von externen Wachstumsfaktoren, 2) NichtAnsprechen auf Anti-Wachstumssignale, 3) Vermeidung von Apoptose, 4) unerschöpfliches Reproduktionspotential, 5) verstärkte Angiogenese und 6) Gewebeinvasion und
Metastasierung (Hanahan u. Weinberg 2000).
Zur Entstehung maligner Erkrankungen tragen diverse Faktoren bei. Diese können exooder endogener Natur, hormonal oder auch genetisch bedingt sein. Zu ersteren zählen
Strahlung, Nikotin, Fehlernährung, Virusinfektionen (Lodish et al. 2001). Zu endogenen
Faktoren zählen so genannte Krebsgene, Onkogene und Tumorsuppressorgene, die eine
Krebszelle genetisch verändern und diese Veränderungen akkumulieren sich über
Krebszellgenerationen. Onkogene sind mutierte Gene, die an Zellteilung, -wachstum und
-differenzierung beteiligt sind und zu unkontrollierter Proliferation und somit im
Extremfall zur Tumorentstehung führen können (Janeway u. Medzhitov 2000). Beispiele
dafür sind Ras, Phospho-Inositol-3-Kinase (PI3K) und Akt. Vorstufen von Onkogenen sind
Protoonkogene, die erst durch schädliche Einflüsse, wie beispielsweise Strahlung, in die
krebserzeugende Form umgewandelt werden. „Phosphatase with tensin homology“
(PTEN) und p53 sind Beispiele für Tumorsuppressorgene. Diese verhindern die
Tumorentstehung, indem sie verschiedene Funktionen übernehmen, wie Regulation des
Zellzyklus, der Angiogenese und Vermittlung der Zell-Zell-Kommunikation (Löffler u.
Einleitung
2
Petrides 2003). Bei einem Funktionsverlust der Tumorsuppressorgene kommt es auf Grund
der verminderten Hemmung zur Förderung der Tumorgenese (Weinberg 1991). Generell
gilt, dass für eine manifeste Krebserkrankung nicht eine Mutation genügt, es müssen
gleichzeitig mehrere genetische Veränderungen vorliegen (Löffler u. Petrides 2003).
Die oben angesprochene Heterogenität maligner Tumore beruht auf Unterschieden auf
molekularbiologischer Ebene und macht eine erfolgreiche, einheitliche Therapie einzelner
Tumorgruppen fast unmöglich. Um eine gezielte und somit effiziente Therapie für jeden
Patient zu ermöglichen, ist es unerlässlich, die molekularbiologischen Hintergründe von
Tumorbildung und Resistenzmechanismen zu eruieren. Momentan stehen zur Behandlung
von malignen Tumoren diverse Mittel zur Verfügung: Chemotherapie, Strahlentherapie
und operative Maßnahmen. Nach wie vor sind die Therapieerfolge limitiert, da bei
Therapiebeginn oftmals die Metastasierung bereits zu weit fortgeschritten ist, Resistenzen
gegen Chemo- oder Strahlentherapie bei einigen Tumoren vorliegen oder sich im
Therapieverlauf neu entwickeln. Auf Grund der Toxizität gegenüber normalen, gesunden
Zellen ist eine Dosiserhöhung sowohl der Chemo- als auch Strahlentherapie keine Option.
In dieser Arbeit möchte ich auf eine Tumorentität, die besonders in der Pädiatrie von
Bedeutung ist, eingehen: dem Neuroblastom.
1.1.2
Neuroblastom
Das Neuroblastom ist der häufigste extrakranielle, solide Tumor und nach Leukämien und
Gliomen die dritthäufigste maligne Erkrankung im frühen Kindesalter (Brodeur 2003), der
Altersmedian liegt bei 1,4 Jahren. Einerseits hat das Neuroblastom die höchste SpontanRückbildungsrate unter menschlichen Tumoren (Brodeur 2003), andererseits liegt das
5-Jahres-Überleben bei fortgeschrittenem Stadium trotz intensiver multimodaler Therapie
bei nur knapp 60%, die Langzeitüberlebensrate bei unter 40% (Maris et al. 2007).
Das Neuroblastom ist ein hochmaligner embryonaler Tumor, dessen Inzidenz, da er bereits
bei Geburt angelegt ist, innerhalb der ersten fünf Lebensjahre am höchsten ist. Das
Neuroblastom entwickelt sich aus sympathischen Nervenfasern und tritt meist im
Nebennierenmark als Teil des vegetativen katecholaminbildenden Nervensystems mit
chromaffinen Zellen und sympathischen Ganglienzellen auf. Selten finden sie sich im
Grenzstrangbereich (Riede, Werner, Schäfer 2004).
Neuroblastome sind sehr heterogene Tumore, in vitro Kulturen bestehen aus drei
Subgruppen: I-Typ-Stammzellen, N-Typ neuroblastischen Vorläuferzellen und S-Typ
Einleitung
3
Schwann’sche/melanoblastische Vorläuferzellen. Diese verschiedenen Zelltypen entwickeln sich entlang spezifischer neuronaler Zelllinien (Ross et al. 2003).
Von prognostischer Bedeutung sind verschiedene molekulare und zytogenetische Faktoren,
wie beispielsweise Chromosomendeletionen. Sie sind in 50% der Neuroblastome zu finden
und meist in den Chromosomen 1p, 11q und 14q lokalisiert (Westermann u. Schwab 2002,
Guo et al. 2000, Srivatsan et al. 1993). Eine Deletion des kurzen Arms des Chromosoms 1
ist die häufigste chromosomale Mutation in Neuroblastomzellen und assoziiert mit einer
schlechten Prognose (Emminger u. Kia 2008, Maris et al. 2000). Des Weiteren geht sie oft
mit einer Amplifikation und Überexpression von MYCN einher (Brodeur 2003, Fulda et al.
2006). Dies ist ein Marker für gesteigerte Proliferation und damit für aggressives
Wachstumsverhalten (Schwab et al. 2003) und bei circa einem Viertel der
Neuroblastompatienten nachweisbar (Johnsen et al. 2008). Ebenso sind Veränderungen des
DNA-Gehaltes (Hyperdiploidie) prognostisch interessant, da sie mit einem besseren
Tumorstadium und einem guten Ansprechen auf die Therapie einhergehen (Look et al.
1984, Look et al. 1991). Weiterhin bedeutend für die Prognose sind die TelomeraseAktivität und die Expressionsrate der Neutrophinrezeptoren „tropomyosin-related kinase“
(TrK) A und TrKB (Brodeur 2003, Li et al. 2005). Wobei TrKA prognostisch günstig ist,
der Nachweis von TrKB und „brain-derived neurotrophic factor“ (BDNF) hingegen die
Prognose verschlechtert (Li et al. 2005).
Das Staging folgt den Richtlinien des International Neuroblastoma Staging Systems
(INSS) (Warnat et al. 2007), der aktuelleren International Neuroblastoma Pathology
Classification (INPC) und nach histologischen Gesichtspunkten der Shimada Classification
(Brodeur 2003).
Die Diagnose ist meist ein Zufallsbefund, da der Primärtumor in der Regel keine
Beschwerden verursacht (Emminger u. Kia 2008). Symptome treten im Rahmen der
Lokalisation auf (Maris et al. 2007). Eine unklare palpable Raumforderung im Abdomen
oder eine zufällige Entdeckung bei einer sonografischen Untersuchung geben erste
Hinweise. Zur Diagnosesicherung dienen Knochenmarkuntersuchungen sowie bildgebende
Verfahren. Weiterhin werden Serum und Urin auf Vanillinmandelsäure und Homovanillinsäure, Abbauprodukte von Katecholaminen, getestet. Beide Metabolite dienen
ebenfalls der Verlaufskontrolle. Prognostisch relevant sind außerdem LDH, Ferritin und
neuronenspezifische Enolase (Koletzko 2003).
Klinische Verläufe können sehr unterschiedlich sein, das Neuroblastom kann spontan zum
Ganglioneurom ausreifen und somit seine malignen Eigenschaften verlieren, es kann
Einleitung
4
allerdings auch trotz intensiver zytostatischer Behandlung therapieresistent werden. Die
Hälfte aller Neuroblastome ist bei Diagnosestellung bereits metastasiert, bevorzugt in
Knochen, Lymphknoten und Knochenmark, in fortgeschrittenen Stadien auch in Haut,
Leber oder Augenhöhle. Klinisch imponieren Allgemeinsymptome wie Fieber, Diarrhoe
oder Knochenschmerzen. Bei dem prognostisch meist günstigen Tumor sind auch spontane
Rückbildungen möglich (Koletzko 2003).
Die Therapie besteht aus einer radikalen Tumorexstirpation mit anschließender Strahlenund Chemotherapie (Emminger u. Kia 2008). Eine Therapieoption bei metastasiertem
Neuroblastom bietet die autologe Stammzelltherapie (Sartelet et al. 2008). Krebserkrankungen im Kindesalter weisen sich durch eine sehr hohe Proliferationsrate aus, was
ein sehr gutes Ansprechen auf eine Chemotherapie verspricht. Die Wirkung zytotoxischer
Therapien beruht auf der Induktion des programmierten Zelltodes, der Apoptose.
1.2
Apoptose
Der Begriff Apoptose kommt aus dem Griechischen und bedeutet „Herabfallen der Blätter
von Bäumen“ (Janeway et al. 2002, Hengartner 2000). Der auch als programmierter
Zelltod bezeichnete, induzierbare und energieabhängige Prozess wird hoch reguliert, dient
der physiologischen Differenzierung von Geweben und erfüllt eine Schutzfunktion, indem
stark geschädigte Zellen aus dem Gewebe entfernt werden. Sie geht mit einer gesteigerten
RNA- und Proteinbiosynthese einher (Löffler u. Petrides 2003). Dabei bleiben Zellneubildung und Zellsterben im Gleichgewicht (Evan u. Vousden 2001). Wird dies zu
Gunsten der Zellneubildung gestört, kann es zu unkontrolliertem Wachstum (Lodish et al.
2001), Progression und Therapieresistenz kommen (Lowe u. Lin 2000). Fehler im
Apoptoseprogramm mit insuffizienter Apoptose können ebenso Autoimmunerkrankungen
und persistierende Infektionen mit sich bringen. Bei exzessiver Apoptoserate kommen
neurodegenerativen Erkrankungen, AIDS bei einer HIV-Infektion, Ischämien und ebenfalls
Autoimmunerkrankungen als Folge in Betracht (Reed 2002).
Morphologische Veränderungen einer Zelle während der Apoptose sind -in zeitlicher
Reihenfolge- Chromosomenkondensation im Zellkern, Schrumpfung des Zellkörpers,
Zerfall von Zytosol und Zellkern und Bildung apoptotischer Körperchen. Schlussendlich
kommt es zur Phagozytose durch die Nachbarzellen (Kerr et al. 1972) ohne eine
Schädigung des umliegenden Gewebes mit sich zu bringen. Molekulare Veränderungen
wie eine Spaltung der DNA und eine Verteilung von Phosphatidyl-Serin (PS) zwischen
Einleitung
5
innerer und äußerer Plasmamembran (Fadok et al. 1998) werden zum Nachweis von
Apoptose genutzt. Beispielsweise können Zellen mit subdiploidem DNA-Gehalt mit einem
in die DNA interkalierendem Farbstoff nachgewiesen werden (Nicoletti et al. 1991). Bei
einer weiteren Methode wird das an der Zelloberfläche befindliche PS durch Annexin V
detektiert (Koopman et al. 1994).
Die Induktion von Apoptose kann auf verschiedene Weise durch Aktivierung
unterschiedlicher Signalwege geschehen. Dabei wird unterschieden zwischen Initiationsund Effektorphase (Hengartner 2000). Zu ersterer werden extrinsischer sowie intrinsischer
Signalweg gezählt, der Effektorphase entspricht die Caspasenkaskade. Diese CysteinProteasen sind Apoptose-ausführende Moleküle, sie liegen inaktiv als Zymogen vor und
werden autoproteolytisch oder durch kaskadenartige Spaltung bereits aktiver Caspasen
aktiviert, was wiederum zu einer Aktivierung von sekundären Proteinen und letztendlich
zu Apoptose führt. Sie werden unterteilt in Initiator- (Caspasen-2, -8, -9, -10) und
Effektorcaspasen (Caspasen-3, -6, -7).
1.2.1
Apoptose-Signalwege
Die Auslösung des programmierten Zelltodes hat unterschiedliche Ursachen. Zum einen
wird er durch ein Fehlen von externen, trophischen Faktoren induziert (Lodish et al. 2001),
zum anderen durch externe Faktoren, welche eine Aktivierung von Signalwegen bewirken.
Dabei liegen die Signalwege nicht inaktiv vor und warten auf ihre Aktivierung, sondern
der Zelltod wird kontinuierlich durch anti-apoptotische Moleküle unterdrückt (Adams u.
Cory 2007).
Todesrezeptor-Signalweg
Eine Möglichkeit der Aktivierung der Caspasenkaskade ist die durch Todesrezeptoren.
Dabei bindet ein Todesrezeptorligand, beispielsweise „TNF-related apoptosis inducing
ligand“ (TRAIL) (Merino et al. 2007) oder CD95, an den spezifischen Rezeptor an der
Außenseite der Zellmembran. Als Reaktion schließen sich drei monomere Fas-Moleküle
zusammen und bilden gemeinsam zytoplasmatisch eine Todesdomäne (DD, death
domaine), mit der Adapterproteine, wie „Fas-associated death domain“ (FADD),
interagieren.
Die Adapterproteine besitzen ebenfalls eine Todesdomäne, die mit Procaspase-8 in
Wechselwirkung tritt. Dieser Komplex wird als „death inducing signalling complex“
Einleitung
(DISC)
6
bezeichnet
(Ashkenazi
2002).
Daraufhin
wird
die
Initiatorcaspase-8
autokatalytisch gespalten und die Caspasenkaskade in Gang gesetzt. Aktive Caspase-8 löst
sich von FADD und spaltet nun einerseits die Proformen der Effektorcaspasen-3, -6 und -7
und andererseits Bid zu „truncated Bid“ (tBid), welches die ebenfalls pro-apoptotischen
Bcl-2-Familien-Mitglieder Bax und Bak und somit den mitochondrialen Signalweg
aktiviert (Willis u. Adams 2005). Die Caspasen-3, -6 und -7 spalten nun über weitere
Schritte der Kaskade pro-apoptotische Substrate. Die Proteasekaskade endet schließlich in
einer caspasenaktivierten DNAse, die in den Zellkern gelangt und dort zur DNA-Fragmentierung führt (Merino et al. 2007, Ashkenazi 2002, Cory u. Adams 2002) (Abb.1).
Mitochondrialer Signalweg
Der intrinsische Signalweg wird über tBid, Anoikis, Fehlen von Wachstumsfaktoren oder
„Stress“ aktiviert (Blume-Jensen u. Hunter 2001), welcher beispielsweise durch bestimmte
Zytostatika hervorgerufen wird und eine Schädigung der DNA induziert, die wiederum
über apoptotische Stimuli eine Permeabilität der Mitochondrienmembran bewirkt. Dabei
gelangt das Hämprotein Cytochrom c, welches sich in der intakten Zelle zwischen äußerer
und innerer Mitochondrienmembran befindet, ins Zytosol und bildet mit der Protease
„apoptotic protease activating factor-1“ (Apaf-1) einen Komplex (Saelens et al. 2004).
Dieser Komplex wiederum bindet und aktiviert dadurch die Initiatorcaspase-9. Der
Zusammenschluss von Cytochrom c, Apaf-1 und Caspase-9 wird Apoptosom genannt
(Youle u. Strasser 2008). Caspase-9 aktiviert daraufhin die Effektorcaspasen-3 und-7
(Adams u. Cory 2007, Riedl u. Shi 2004) und es kommt zu Substratspaltung und Zelltod
(Abb.1).
1.2.2
Regulation von Apoptose
Damit Apoptose nicht unkontrolliert abläuft, existiert ein komplexes Zusammenspiel von
pro- und anti-apoptotischen Molekülen. Verschiedene Proteine regulieren die Apoptose auf
verschiedenen Ebenen, die wichtigsten sollen im Folgenden kurz dargestellt werden.
Als erstes werden die Proteine der „B cell lymphoma“ (Bcl)-2-Familie genannt, zu der
sowohl pro- als auch anti-apoptotische Proteine gehören (Borner 2003). Bcl-2 oder auch
Mcl-1 wirken anti-apoptotisch, Bid und Noxa sind Beispiele für pro-apoptotische Proteine
(Cory u. Adams 2002, Mund et al. 2003). Bcl-2-Familien-Mitglieder kontrollieren
Apoptose hauptsächlich durch die Regulation der Veränderungen am Mitochondrium
Einleitung
7
(Wang 2001), die zur Freisetzung mitochondrialer Proteine ins Zytosol führen (Youle u.
Strasser 2008). Dabei agieren Bcl-2-Proteine untereinander, indem sie Homo- oder
Heterodimere formen und sich a- oder antagonisieren (Cory u. Adams 2002). Es ist
beschrieben, dass sie am Mitochondrium die Bildung von Poren bewirken, durch die eine
Freisetzung von Cytochrom c ins Zytosol ermöglicht wird (Willis et al. 2003). Eine
Wirkung auf die Expression von pro-apoptotischen Bcl-2-Familienmitgliedern zeigt der
Tumorsuppressor p53 (Mihara et al. 2003, Wu et al. 2001).
Negativ reguliert wird Apoptose beispielsweise durch „cellular FLICE-inhibitory protein“
(cFlip). Flip, welches in drei verschiedenen Isoformen (Djerbi et al. 2001, Golks et al.
2005) vorliegen kann, bindet auf Grund der strukturellen Ähnlichkeit mit Caspase-8 direkt
an den DISC und verhindert dadurch die Aktivierung von Caspase-8 (Fulda u. Debatin
2004). Eine weitere negative Regulierung findet auf postmitochondrialer Ebene durch
„Inhibitors of apoptosis proteins“ (IAPs) statt. Die Ubiquitin-Ligasen bewirken durch eine
Interaktion mit den Caspasen-3, -7 und -9 deren Inhibierung. Wichtige Vertreter dieser
Gruppe sind XIAP und survivin (Salvesen u. Duckett, 2002, Du et al. 2000) (Abb.1).
Einleitung
8
TRAIL
Zytostatika
TRAIL
-Rez
cFLIP
DNA-Schaden
FADD
Bcl-2
Bax
Caspase-8
tBid
Bak
Mcl-1
Cyt c
Bid
Apaf-1
Apoptosom
Caspase-9
IAPs
Caspase-3
Substrate
DNA-Fragmentierung
Apoptose
Abb.1: Apoptose-Signalwege
Die Auslösung des programmierten Zelltodes kann auf zwei Wegen geschehen. Bei der durch
Todesrezeptorliganden-Bindung induzierten Apoptose kommt es nach der Formation des
DISC-Komplexes zur Aktivierung von Caspase-8, was sowohl die Spaltung und Aktivierung von
Caspase-3 als auch von Bid, der Verbindung zum mitochondrialen Signalweg, zur Folge hat. Der
mitochondriale Signalweg wird bei DNA-Schäden aktiv. In seinem Mittelpunkt steht die
Freisetzung von Cytochrom c aus dem Mitochondrium, was durch pro- und anti-apoptotische
Proteine der Bcl-2-Familie reguliert wird. Cytochrom c bildet im Zytosol gemeinsam mit Apaf-1
und Caspase-9 das Apoptosom, dabei wird Caspase-9 aktiviert. Sowohl aktive Caspase-8 als auch
-9 bewirken die Aktivierung von weiteren Caspasen, was schließlich über Spaltung anderer
apoptotischer Proteine zum Zelltod führt. Eine negative Regulierung des Signalweges erfolgt
sowohl auf Rezeptorebene durch cFlip als auch durch Inhibierung der Caspasenaktivität durch
„Inhibitors of apoptosis proteins“ (IAPs).
Einleitung
1.2.3
9
Resistenzmechanismen gegenüber Apoptose
Die Auslösung von Apoptose in Krebszellen hat sich als bewährtes Mittel in der Therapie
von Krebserkrankungen bewiesen. Die Wirkung wird durch gezielten Angriff bestimmter
Moleküle erreicht. Hierbei zeigen sich jedoch häufig Resistenzen, die die Zellen vor
Apoptose schützen und dadurch einen Therapieerfolg verhindern.
In vielen verschiedenen Tumoren, inklusive dem Neuroblastom, ist eine Überexpression
von Bcl-2 zu beobachten, was zu einem Überleben der Zellen durch eine direkte
Inhibierung von Apoptose führt (Hockenberry et al. 1990, Reed 1999). Im Neuroblastom
ist die Bcl-2-Expression mit einem ungünstigen Krankheitsverlauf und MYCNAmplifikationen assoziiert und gleichzeitig umgekehrt proportional zur Anzahl
apoptotischer Zellen (Oue et al. 1996). Ebenso sind in einigen Tumoren Mutationen oder
Herunterregulationen der pro-apoptotischen Mitglieder der Bcl-2-Familie Bax und Bak
nachgewiesen worden (Rampino et al.1997), was ebenfalls zu einer verminderten
Apoptoserate führt. Des Weiteren wurde eine Überregulation von cFlip in verschiedenen
kanzerösen, apoptoseresistenten Zellen gefunden (Dutton et al. 2004, Zhou et al. 2004).
Eine erhöhte Apoptoseresistenz in Neuroblastomzellen geht des Öfteren mit einem
Funktionsverlust von Caspase-8 einher (Eggert et al. 2001), besonders in Zelllinien mit
erhöhter MYCN-Amplifikation. Durch eine Reexpression von Caspase-8 konnte eine
Erhöhung der Sensitivität dieser Zellen gegenüber Todesrezeptor- und Zytostatikainduzierter Apoptose erreicht werden (Fulda et al. 2001).
Der Tumorsuppressor p53 ist in mehr als 50% aller menschlichen Tumore inaktiv (Hainaut
u. Hollstein 2000). Somit wird in den entsprechenden Zellen bei einer DNA-Schädigung
keine Apoptose induziert. Ebenso wird eine Überexpression von IAPs in Tumorzellen
beschrieben, die Apoptoseresistenz zur Folge hat (Duckett et al. 1996). Besonderes
Augenmerk fällt dabei auf survivin, welches nur in Tumorzellen exprimiert wird und somit
als Tumormarker fungieren kann (Ambrosini et al. 1997). Die Expression von survivin
korreliert mit aggressivem Tumorwachstum und ungünstiger Prognose unter anderem in
Neuroblastomzellen (Adida et al. 1998).
Um Resistenzmechanismen zu überwinden ist es von Bedeutung, neue Therapieansätze zu
finden. Einer davon ist der Einsatz des Todesrezeptorliganden TRAIL. Was TRAIL für die
klinische Anwendung (Johnstone et al. 2008) auszeichnet ist die Spezifität, mit der es
ausschließlich Tumorzellen angreift (Fulda u. Debatin 2004). Des Weiteren führt eine
TRAIL-R2-Antikörpertherapie nicht nur zur Induktion von Apoptose in sensiblen
Einleitung
10
Tumorzellen sondern auch zu einem Langzeiteffekt, in dem es ein Tumor-spezifisches
T-Zell-Gedächtnis induziert (Fulda u. Debatin 2004). Allerdings werden auch gegenüber
TRAIL zunehmend Resistenzen von Tumorzellen entwickelt, als Folge eines hyperaktiven
Überlebenssignalweges (Fulda u. Debatin 2004). Neben TRAIL werden die agonistischen,
spezifischen, humanen TRAIL-Rezeptoren(R)1 (HGS-ETR1, Mapatumumab) und TRAILR2 (HGS-ETR2, Lexatumumab)-Antikörper zur Induktion von Apoptose verwendet
(Ashkenazi 2002).
In Tumoren finden sich häufig Mutationen, die zu einer konstitutiven Aktivierung von
Überlebenssignalen und damit zu einer verminderten Apoptoserate und unkontrolliertem
Zellwachstum führen. Dazu gehört der PI3K/Akt-Signalweg als ein Hauptregulator von
Zellproliferation, Zellwachstum, Metabolismus und Überleben (Carracedo u. Pandolfi
2008).
1.3
Überlebenssignalwege
1.3.1
PI3K/Akt-Signalweg
Eine zentrale Rolle im PI3K/Akt-Signalweg spielen die Phosphoinositol-3-Lipidkinasen
(PI3K), welche nach Struktur, Bindungspartner, Aktivierung und Substratspezifität in drei
Klassen unterteilt werden, Klasse I-III. Die am besten charakterisierten Klasse I PI3K
werden durch Rezeptor-Tyrosin-Kinasen oder G-Protein-gekoppelte Rezeptoren aktiviert,
sie haben als gemeinsame Funktion die Generierung von Phosphatidylinositol-3,4,5trisphosphat (PIP3) durch Phosphorylierung des 3-Hydroxyl-Endes des in der Membran
liegenden Inositol Phospholipides (Katso et al. 2001). Klasse IA der PI3K wird nochmals
in drei Isoformen unterteilt, PI3K-α, PI3K-β und PI3K-δ. PI3K besitzen eine regulatorische
p85-Untereinheit und eine katalytische p110-Untereinheit (Knight et al. 2006, Ward et al.
2003)(Abb.2).
Durch Bindung von Wachstumsfaktoren an den entsprechenden Rezeptor wird die
Rezeptor-Tyrosin-Kinase (RTK) aktiv und deren zytoplasmatischer Anteil phosphoryliert.
Daraufhin wird der p85-p110-Komplex der PI3K durch Interaktion der SH2-Domäne
(Src-homology) der p85-Einheit an den Rezeptor rekrutiert und aktiviert (Cantley 2002).
Vor Ligandenbindung liegt der p85-p110-Komplex inaktiv im Zytoplasma vor. Die p110Untereinheit der aktiven PI3K (Blume-Jensen u. Hunter 2001) bewirkt nun die
Generierung von Phosphatidylinositol-3,4,5-Trisphosphat (PIP3) durch Phosphorylierung
Einleitung
11
des in der Zellmembran gelegenem PIP2. Antagonistisch zu PI3K wirkt „Phosphatase und
Tensin Homolog“ (PTEN), indem es PIP3 dephosphoryliert (Vivanco u. Sawyers 2002)
(Abb.2). PTEN, der Antagonist zu Akt, ist neben p53 der am häufigsten mutierte
Tumorsuppressor (Yamada und Araki 2001). Ein funktionsloses PTEN findet sich oftmals
in primären Tumoren und Krebszelllinen (Franke 2008, Carnero et al. 2008), unter
anderem im Neuroblastom (Munoz et al. 2004).
Das als second messenger wirkende PIP3 rekrutiert Proteine mit einer „pleckstrin
homology“ (PH)-Domäne an die Zellmembran, wie die Serin/Threonin-Kinase Akt
(Engelman et al. 2006). Drei Isoformen von Akt, dem bedeutendsten Target von PI3K,
sind bekannt: Akt1/PKBα, Akt2/PKBβ und Akt3/PKBγ (Manning u. Cantley 2007). Akt
wird durch „3-phosphoinositide-dependent kinase-1“ (PDK1) an Threonin (Thr) 308 und
-vermutlich- durch mTORC2 an Serin (Ser) 473 (Sarbassov et al. 2004, Sarbassov et al.
2005) phosphoryliert. Erst die Phosphorylierung an beiden Bindungsstellen führt zu einer
vollständigen Aktivierung von Akt (Alessi et al. 1997). Auch an dieser Stelle wird der
Signalweg durch eine Phosphatase reguliert, „PH domaine leucine-rich repeat protein
phosphatase“ (PHLPP). Indem PHLPP Akt an Ser473 dephosphoryliert, kommt es zu einer
Inaktivierung von Akt (Gao et al. 2005).
Einmal aktiviert, reguliert Akt zahlreiche downstream-Proteine die -in drei Obergruppen
zusammengefasst- zu Überleben der Zelle, Proliferation und Zellwachstum der einzelnen
Zelle führen (Vivanco u. Sawyers 2002).
Akt bewirkt über verschiedene direkte und indirekte Mechanismen das Zellüberleben und
wirkt somit Apoptose entgegen. Beispielsweise phosphoryliert und inhibiert Akt das proapoptotische Bad, ein Mitglied der Bcl-2-Familie, welches durch Bindung an das antiapoptotische Bcl-XL dessen Wirken verhindert (Datta et al. 1997). Eine durch Akt
verursachte Stabilisierung von Mcl-1 erfolgt sowohl durch direkte Phosphorylierung und
Inhibierung von GSK-3 als auch auf transkriptioneller Ebene durch Phosphorylierung und
Aktivierung von CREB (Parcellier et al. 2008). Auch verhindert Akt durch Phosphorylierung von „Forkhead transcription factors“, dass diese in den Zellkern gelangen und ihre
Zielgene aktivieren, zu denen die pro-apoptotischen Proteine Bim, Noxa und Fas-Ligand
gehören (Brunet et al. 1999). Weiterhin wird die pro-apoptotische Wirkung von Caspase-9
durch Phosphorylierung und Inhibierung verhindert (Cardone et al. 1998). Durch
Phosphorylierung
von
IκB-Kinase
(IKK)
wird
der
anti-apoptotisch
wirkende
Transkriptionsfaktor NF-κB (nuclear factor of κB) und seine Zielgene, wie Bcl-XL, cIAP1
und cIAP2, durch Akt reguliert (Romashkova u. Makarov 1999).
Einleitung
12
Eins der wichtigsten und am besten charakterisiertesten Targets von Akt ist mTOR.
Nachdem Akt TSC1 und TSC2 phosphoryliert und aktiviert hat, aktivieren diese mTOR,
was zu erhöhtem Metabolismus, Zellwachstum und Überleben der Zelle führt. In
Säugetieren kommen zwei verschiedene mTOR-Komplexe vor, mTORC1 (der
Rapamycin-sensitivere Komplex, Raptor) und mTORC2 (Rictor). Beide Komplexe sind
zusammengesetzt aus der Proteinkinase mTOR und einer Reihe weiterer Interakteure.
mTORC1 bewirkt eine Aktivierung der „p70 ribosomalen S6-Kinase“ (p70 S6K), was
wiederum zu einer Aktivierung des S6 ribosomalem Proteins und des „eukaryotic
inititation factor 4E (e1F4E)-binding proteins“ (4E-BPs) führt (Fingar u. Blenis 2004).
p70 S6K phosphoryliert des Weiteren Insulin-Rezeptor-Substrat (IRS), ein Adapterprotein
des IGF-Rezeptors. IRS wird dadurch herunterreguliert und bewirkt eine Abschwächung
der PI3K-Wirkung (Guertin u. Sabatini 2007).
1.3.2
Bedeutung des PI3K/Akt-Signalweges für die Apoptose im
Neuroblastom
Für Patientenproben primärer Neuroblastome konnte gezeigt werden, dass sowohl Akt als
auch S6 ribosomales Protein phosphoryliert vorliegen, wobei die Phosphorylierung von
Akt mit einer schlechten Prognose korreliert. Dies verdeutlicht die eminente Bedeutung
des PI3K/Akt-Signalweges im Neuroblastom (Opel et al. 2007). Boller et al. konnten
nachweisen, dass Klasse IA PI3K p110δ in einem Großteil sowohl primärer Neuroblastomzellen als auch in Zelllinien überexprimiert wird, was zu erhöhtem Wachstum und
Überleben der Neuroblastomzellen führte (Boller et al. 2008). Eine signifikante Erhöhung
der Akt- und mTOR-Aktivierung in Neuroblastomzellen zeigten auch Johnsen et al., was
eine eine Aktivierung des Neuroblastomwachstums in vitro und in vivo bewirkte (Johnsen
et al. 2008). Mögliche Ursachen einer Erhöhung der Akt-Aktivität können Veränderungen
von Wachstumsrezeptoren oder Mutation und Amplifikation von PIK3CA sein (Shaw u.
Cantley 2006, Samuels et al. 2004).
Wachstumsfaktoren spielen eine große Rolle in der Tumorgenese von Neuroblastomzellen,
sowohl eine erhöhte IGF-Rezeptor-Expression als auch deren Aktivierung zeigten eine
Aktivierung des PI3K/Akt-Signalweges mit erhöhter Proliferation und Überleben von
Neuroblastomzellen (Sartelet et al. 2008). Wie bereits erwähnt, sind das Neutrophin BDNF
und der Rezeptor TrKB prognostisch ungünstig. Durch eine Aktivierung des BDNF-TrKBSignalweges via Akt kommt es zum Überleben von Neuroblastomzellen und die Zellen
Einleitung
13
sind vor Zytostatika-induziertem Zelltod geschützt (Li et al. 2005). Auch der
Wachstumsfaktor „glial-cell-line derived neutrophic factor“ (GDNF) fördert durch die
Aktivierung von p70 S6K die Proliferation von Neuroblastomzellen (Hirata u. Kiuchi
2003). Durch eine Erhöhung sowohl der Proteinexpression von survivin als auch der
Phosphorylierung von Akt bewirkt VEGF das Überleben von Neuroblastomzellen (Beierle
et al. 2005), während EGFR Zellwachstum, -differenzierung und -migration in
Neuroblastomzellen durch die Aktivierung des PI3K/Akt-Signalweges bewirkt (Sartelet u.
Oligny 2008).
Eine Inhibierung des PI3K/Akt-Signalweges könnte gleichzeitig sowohl die Proliferation
als auch das Tumorwachstum mindern und die Neuroblastomzellen für eine Induktion des
programmierten Zelltodes sensitivieren (Garcia-Echeverria u. Sellers 2008).
1.3.3
Inhibitoren des PI3K/Akt-Signalweges
Es gibt eine Vielzahl von Interventionsmöglichkeiten im PI3K/Akt-Signalweg (GarciaEcheverria u. Sellers 2008). In der vorliegenden Arbeit liegt das Augenmerk auf den PI3KInhibitoren LY294002 und PI-103. Ebenso wird Everolimus (RAD001) als mTORInhibitor vorgestellt.
Das reversibel wirkende Flavon LY294002 gehört neben dem Naturprodukt Wortmannin
zur ersten Generation synthetischer PI3K-Inhibitoren und inhibiert kompetetiv und
reversibel die ATP-Bindungsstelle von PI3K (Djordjevic u. Driscoll 2002). Der smallmolecule Inhibitor (Chesler et al. 2006) kommt wegen seiner Unselektivität (GarciaEcheverria u. Sellers 2008) und Unlöslichkeit therapeutisch nicht zum Einsatz (Hirata u.
Kiuchi 2003), konnte sich jedoch zu labortechnischen Zwecken bewähren (Lopiccolo et al.
2008).
Das Pyridinylfuranopyrimidin PI-103 gehört zur zweiten Generation synthetischer
PI3K-Inhibitoren. Das zellpermeable PI-103 inhibiert weitaus selektiver als die erste
Generation PI3K-Inhibitoren verschiedene, bedeutende Wachstums- und Proliferationsenzyme: mTORC1, mTORC2, DNA-PK und die ATP-Bindungsstelle der Klasse I PI3KIsoformen p110α, β, δ und γ (Raynaud et al. 2007, Ihle u. Powis 2009), bevorzugt p110α
(Fan et al. 2006). Des Weiteren konnte sowohl in vitro als auch in vivo eine Inhibierung
der Tumorzell- und Endothelzellmigration nachgewiesen werden. PI-103 ist circa 200x
potenter als LY294002 (Raynaud et al. 2007) und hat einen hohen Verteilungskoeffizient
(Garcia-Echeverria u. Sellers 2008). Nachteilig sind die schnelle Metabolisierung (Garcia-
Einleitung
14
Echeverria u. Sellers 2008) und die obligat parenterale Applikation. Diese pharmakologischen Eigenschaften machen PI-103 ungeeignet für den klinischen Einsatz (Ihle u.
Powis 2009). Die weiterentwickelte dritte Generation PI3K-Inhibitoren, wie beispielsweise
NVP-BEZ235, befindet sich bereits in klinischen Studien (Maira et al. 2008).
Die Serin/Threonin-Kinase mTOR spielt eine wichtige Rolle in Zellproliferation,
Metabolismus und Tumorgenese, ihre Phosphorylierung ist signifikant erhöht in primären
Neuroblastomzellen (Cully et al. 2006, Johnsen et al. 2008). Ein klinisch gut wirksamer
und gut verträglicher Inhibitor von mTOR ist das immunsuppressiv wirkende RapamycinDerivat Everolimus. Es hemmt sehr selektiv über Bindung an FKBP12 den mTORC1
(Guertin u. Sabatini 2007) und verhindert somit die Aktivierung von p70-S6K (Sartelet u.
Oligny 2008). Des Weiteren haben Rapamycin und Derivate durch ihren antagonisierenden
Effekt auf VEGF eine anti-angiogenetische Wirkung (Marone et al. 2008). Klinische
Studien zeigen bei Tumoren mit erhöhter PI3K-Aktivität und hyperaktivem mTOR, dass
eine Behandlung mit Rapamycin oder Derivaten gute Ergebnisse erzielt. Der Inhibitor
findet bereits in verschiedenen Kombinationsschemata klinisch Anwendung zur
Vermeidung von Abstoßungsreaktionen (Karow 2006).
Einleitung
15
Wachstumsfaktor
P
P
P
P
P
IRS
P PIP3
P P
PIP2
P
P
AKT
PDK1
T
S
p85
p110
LY294002
PI3K
PTEN
mTORC2
P
AKT
T
S P
PI-103
FKHR
mTORC1
Everolimus
Bad
IKK
Anti-Apoptose, Überleben
p70 S6K
S6
Überleben, Proliferation,
Zellwachstum
Abb.2: PI3K/Akt-Signalweg
Die Bindung eines Wachstumsfaktors am RTK-Rezeptor führt zu Translokation und Aktivierung
von PI3K, die dann den Second-Messenger PIP3 generiert. Daraufhin binden Akt und PDK-1 mit
ihrer PH-Domäne an PIP3 und es kommt zur Phosphorylierung von Akt an T308 durch PDK-1. Erst
die Phosphorylierung von Akt an S473 bewirkt dessen vollständige Aktivierung. Aktives Akt
vermittelt über die Aktivierung von mTOR die Aktivierung von p70-S6K und S6 ribosomalem
Protein, was zu Überleben, Proliferation und Wachstum der Zelle führt. Des Weiteren bewirkt
aktives Akt über eine Inhibierung von FKHR, Bad und IKK eine Hemmung von Apoptose und
führt auf diesem Weg ebenfalls zum Überleben der Zelle. Negativ reguliert wird der PI3K/AktSignalweg durch den Tumorsuppressor PTEN.
Die Inhibierung des PI3K/Akt-Signalweges kann durch LY294002, welches an p110 der PI3K
bindet, den neueren Inhibitor PI-103, der spezifisch Klasse I PI3K und mTOR hemmt, oder den
selektiven mTOR-Inhibitor Everolimus, erreicht werden.
Einleitung
1.3
16
Fragestellung und Ziel der Arbeit
Ein Ziel der Krebsforschung ist die Induktion von Apoptose in Zellen, die auf Grund von
Mutationen in den Signalwegen entartet sind (Hengartner 2000). Da Apoptose-Resistenz
ein Hauptcharakteristikum maligner Zellen ist, liegt hier besondere Bedeutung.
Wie also ist es möglich und welche Wege gibt es, Apoptose-Resistenz zu überwinden?
In dieser Arbeit geht es um die Rolle des PI3K/Signalweges bei der Regulation von
Todesrezeptor-induzierter Apoptose in Neuroblastomzellen. Es wurde PI-103, als Inhibitor
von PI3K und mTOR, verwendet, um die Frage zu beantworten, ob eine kombinierte
Behandlung mit dem Todesrezeptorligand TRAIL -und somit der Induktion von Apoptose
über den extrinsischen Signalweg- eine viel versprechende Behandlungsoption für
Patienten mit Neuroblastom darstellt.
Material und Methoden
17
2
Material und Methoden
2.1
Material
Alle verwendeten Chemikalien und Reagenzien wurden von Sigma, Deutschland bezogen,
Ausnahmen sind nachfolgend aufgeführt.
2.1.1
Zelllinien
S-Typ-Zellen
N-Typ-Zellen
2.1.2
SH-EP
DSMZ
SK-N-AS
ATCC
LAN5
ATCC
Zellkulturreagenzien
Dulbecco’s modified eagle medium
Life Technologies, Inc.
Fetal Calf Serum
Biochrom
HEPES buffer
Biochrom
L-Glutamin
Biochrom
PBS
Biochrom
Penicilline/Streptomycin
Biochrom
RPMI 1640 Medium
Life Technologies, Inc.
Trypanblau
Invitrogen
Trypsin/EDTA Solution
Biochrom
2.1.3
Proteinelektrophorese und Western Blot Analyse
Ammoniumpersulfat
Serva
BCA Protein Assay Reagent Kit
Pierce Biotechnology
Bovines Serum Albumin
Serva
Dithiothreitol
Calbiochem
ECL-Entwicklerlösung
Amersham Bioscience
Isopropanol
Fluka
Nitrocellulose membrane
Amersham Bioscienc
Material und Methoden
18
Milchpulver
Roth
Polyacrylamid Rotiphorese 30
Roth
ProSieve color protein marker
BMA
Sodiumdodecylsulfat
Serva
TEMED
Serva
2.1.4
Protein- und Caspaseninhibitoren und ähnliches
LY 294002
Calbiochem
PI-103
Geneutech. Inc.
Everolimus
Novartis Pharma AG
DMSO
Merck
zVAD.fmk
Bachem
Mito Tracker Red CMXros
Molecular Probes
CMXRos
Molecular Probes
Caspase-8-Inhibitor zIETD.fmk
Bachem
Caspase-3-Inhibitor zDEVD.fmk
Bachem
DAPI-Lösung
Roche
2.1.5
Apoptoseinduktoren
TRAIL
R&D Systems, Inc.
Anti-CD95-Rezeptor-Antikörper
zur Verfügung gestellt von
Dr. G. Strauß
HGS-ETR1 (TRAIL-R1mAb)
Human Genome Sciences, Inc.
HGS-ETR2 (TRAIL-R2mAb)
Human Genome Sciences, Inc.
2.1.6
Plastikverbrauchsgegenstände
Das gesamte Plastikmaterial wurde von BD Falcon bezogen, Ausnahmen sind aufgelistet.
Combitipps
Eppendorf AG
Safe-lock tubes
Eppendorf AG
Material und Methoden
2.1.7
19
Geräte
Aggarosegel-Apparatur
Appligene
Developer Kodak M1000
Kodak
Digitalcamera C-4040
Olympus optical
Electrophoresis Power Supply EPS 300
Pharmacia Biotech
ELISA ELx 800
BioTek Instruments Inc.
FACScan
BD Biosciences
Finnpipette
ThemoLabsystems
Herasafe
Heraeus Instruments
IKA-Vibrax-VXR
IKA® Works Inc.
Incubator BBD 6220
Heraeus Instruments
Mikroskop CK30
Olympus optical
Minizentrifuge 5417R
National Labnet
MS2 Minishaker
IKA® Works Inc.
Multipette Plus
Eppendorf AG
Pipetboy accu
IBS Integra Biosciences
Pipetten
Abimed
Shandon Cytospin
Thermo Electron Corp.
Thermomixer Comfort
Eppendorf AG
TransBlot SD
BioRad Laboratories
Varifuge 3.0 RS
Heraeus Instruments
Wasserbad
Köttermann-Rowa
2.1.8
Antikörper
Mouse-anti-ß-actin monoclonal antibody
Sigma
Mouse anti-α-Tubulin polyclonal antibody
Sigma
Rabbit-anti-Bid polyclonal antibody
Cell Signaling
Rabbit-anti-Bim polyclonal antibody
Cell Signaling
Mouse-anti-Flip monoclonal antibody NF
zur Verfügung gestellt von
P.Krammer
Rabbit-anti-Mcl-1polyclonal antibody
Stressgen
Mouse-anti-Noxa monoclonal antibody
Alexis
Material und Methoden
20
Mouse-anti-caspase-2 monoclonal antibody
BD Transd. Laboratories
Rabbit-anti-caspase-3 polyclonal antibody
Cell Signaling
Mouse-anti-caspase-8 monoclonal antibody
Apotech Corporation
Rabbit-anti-caspase-9 polyclonal antibody
BD Pharmingen
Rabbit-anti-phospho Akt (Ser473) polyclonal antibody
Cell Signaling
Mouse-anti-Akt monoclonal antibody
BD Bioscience
Rabbit-anti-phosphoS6 ribosomal protein (Ser235/236)
polyclonal antibody
2.1.9
Cell Signaling
Puffer und Lösungen
Nicoletti-Puffer
A: 0,1%
Trinatriumcitrat-Dihydrat
B: 0,1%
Triton-X 100
C:
Propidiumjodid
Nicoletti-Puffer:
1 Teil A, 1 Teil B, C:50µg/ml
PBST
900ml
Wasser
100ml
PBS (10%)
1ml
Tween 20
Lyse-Puffer
30mM
Tris-HCl ph 7,5
150mM
NaCl
1%
Triton-X 100
10%
Glycerol
200ml
Wasser
frisch dazugegeben pro 1ml Lysepuffer:
2mM
DTT
200µM
PMSF
1µM
Sodiumorthovanadat
1mM
β-Glycerolphosphat
5mM
Sodiumfluorid
Material und Methoden
21
Tris-Glycerin-Laufpuffer
125mM
Tris Base
1,25M
SDS 10%
0,1%
Glycin
1l
Wasser
Ladepuffer
60mM
Tris HCl
1%
SDS
5%
Glycerol
0,01mg/ml
Bromphenolblau
0,34M
β-Mercaptoethanol
Blotting Puffer
48mM
Tris Base
39mM
Glycin
0,037%
SDS 10%
20%
Methanol
1l
Wasser
Blocking Puffer 5%
500ml
PBST
25g
fettfreies Trockenmilchpulver
Material und Methoden
2.2
Methoden
2.2.1
Zellkultur
2.2.1.1
Kultivierung von Zellen
22
Die Neuroblastomzelllinien SH-EP und SK-N-AS wurden in DMEM-Medium, LAN5 in
RPMI 1640-Medium kultiviert, welche mit 10% fetalem Kalbserum, 1mM L-Glutamin,
1% Penicillin/Streptomycin und 25mM HEPES angereichert waren. Die Kultivierung
erfolgte bei 37°C, 5% CO2 und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 95%.
2.2.1.2
Kryokonservierung von Zellen
Die Zellen wurden 5min bei 1800 rpm und Raumtemperatur zentrifugiert, anschließend
der Überstand verworfen und das Zellpellet in aus dem Kulturmedium DMEM und 10%
DMSO hergestelltem Einfriermedium resuspendiert. Nach Überführung in ein Kryoröhrchen wurden die Zellen bei -80°C gelagert.
2.2.1.3
Auftauen von Zellen
Zum Auftauen der eingefrorenen Neuroblastomzellen wurden die Kryoröhrchen in einem
37°C warmen Wasserbad aufgetaut und die Zellen zügig in angereichertes DMEMKulturmedium gegeben. Nach 5min bei 1800 rpm und Raumtemperatur in der Zentrifuge
und Verwerfung des Überstandes wurde das Zellpellet erneut in Kulturmedium aufgenommen und die Zellen wie oben beschrieben kultiviert.
2.2.1.4
Aussaat von Zellen
Um bei jeder Aussaat die gleiche Zelldichte zu erreichen, wurden die Zellen im Verhältnis
4:1 mit Trypanblau gemischt, anschließend mittels der Neubauer-Zählkammer gezählt und
die Konzentration mit folgender Gleichung berechnet:
Zellen / ml = gezählte Zellen x Verdünnungsfaktor x 10
Anzahl der ausgezählten Quadrate
4
Trypanblau wird nur von toten Zellen und Zelltrümmern aufgenommen, lebende Zellen tun
dies nicht, aus diesem Grund werden die blau gefärbten Zellen nicht gezählt.
Die Zellsuspension wird mit der entsprechenden Menge Kulturmedium gemischt und bei
der darauf folgenden Aussaat in Multiwell-Platten werden SH-EP Zellen mit einer Dichte
Material und Methoden
5
2
23
5
2
von 0,3x10 Zellen/cm , SK-N-AS Zellen mit 0,7x10 Zellen/cm und LAN5 Zellen mit
5
2
0,6x10 Zellen/cm ausgesät. SH-EP und SK-N-AS Neuroblastomzellen wurden alle drei
bis vier Tage 1:2 bis 1:12 verdünnt, die halbadhärenten LAN5 Neuroblastomzellen wurden
in Kollagen-beschichteten Kulturflaschen gezüchtet und alle drei bis vier Tage 1:12
verdünnt.
Die Behandlung jeder Zelllinie erfolgte nach 24h, um die Zellen absetzen zu lassen.
2.2.1.5
Mykoplasmentest
Zellen der Zellkultur sind anfällig für Mykoplasmen, welche Versuchsergebnisse
verfälschen können. Zum Nachweis einer Kontamination der Zellen werden diese für 24h
auf 8-well-Objektträgern kultiviert, anschließend mit PBS gewaschen und mit
methanolischer DAPI-Lösung (1:5000 DAPI:Methanol) 10min bei 37°C im Dunkeln
kultiviert. DAPI ist ein DNA-interkalierender Farbstoff. Nach erneutem Waschen kann das
Mykoplasmen-Erbgut mittels Fluoreszenzmikroskop nachgewiesen werden.
2.2.2
Induktion und Bestimmung von Apoptose
Die Induktion von Apoptose der in 24-well-Platten ausgesäten Neuroblastomzellen
erfolgte mittels eines Todesrezeptorliganden, TRAIL, Anti-CD95, ETR1 oder ETR2, und
in An- oder Abwesenheit eines PI3K-Inhibitor, PI-103 oder LY294002, oder des mTORInhibitors Everolimus.
Die Bestimmung der Apoptoserate nach der Behandlung erfolgte mittels der Methode nach
Nicoletti (Nicoletti et al. 1997). In apoptotischen Zellen kommt es zu einer DNAFragmentierung mit Abnahme des DNA-Gehalts innerhalb des Zellkerns, was mit Hilfe
dieser Methode nachgewiesen werden kann. Dazu werden die Zellen zu einem
festgesetzten Zeitpunkt nach der Stimulation auf Eis präpariert. Nach 5min Zentrifugation
bei 4°C und 1800rpm werden die Zellen mit PBS gewaschen. Dieser Vorgang wird
wiederholt und anschließend wird 100µl Nicoletti-Puffer zu dem Zellpellet gegeben.
Dieser ist hypoton und enthält unter anderem Propidiumjodid (50µg/ml), welches mit der
DNA der Neuroblastomzelle interkaliert. Letzteres muss vor der Messung mit dem
Durchflusszytometer vier Stunden bei 4°C und ohne Lichteinwirkung inkubieren.
Aus dem gemessenen DNA-Gehalt wird der prozentuale Anteil an apoptotischen Zellen in
der behandelten Zellpopulation errechnet. Der Prozentsatz an spezifischer Apoptose wurde
nach folgender Formel berechnet:
Material und Methoden
24
100*[experimentelle Apoptose (%) − spontane Apoptose in Medium-DMSO (%)]
[100% − spontane Apoptose in Medium-DMSO (%)]
Bei der Durchflusszytometrie, auch FACS-Analyse genannt, wird eine Zellsuspension
durch eine Kapillare gezogen, wobei die Zellen einen Laserstrahl passieren. Daraufhin
streuen die Zellen einen gewissen Anteil des Lichts zurück, welcher mittels eines
Detektors gemessen wird. Abhängig von Größe, Oberfläche und Komplexität der Zellen
variiert die Menge des emittierten Lichts. Dabei ist das Vorwärtsstreulicht (ForwardScatter, FSC) ein Maß für das Zellvolumen, das Seitwärtsstreulicht (Sideward-Scatter,
SSC) hingegen gibt Aufschluss über die Granularität der Zelle und Eigenschaften des
Zellkerns. Durch vorherige Behandlung der Zellen mit einem Farbstoff, wie Propidiumjodid, ist es möglich, gezielt spezifische Fragestellungen zu beantworten, siehe unten. Die
Auswertung der FACS-Messungen wurde mittels der Software Cellquest durchgeführt.
2.2.3
Messung der Zellviabilität
Dazu werden die in 96-well-Platten ausgesäten Zellen zu einem festgesetztem Zeitpunkt
nach Stimulation mit PBS gewaschen und anschließend mit dem gelben, wasserlöslichen
Farbstoff
3-(4,5-Dimethylthiazol-2-yl)-2,5-diphenyltetrazoliumbromid
(MTT)
drei
Stunden bei 37°C inkubiert. Anschließend wird Isopropanol dazugegeben und die Zellen
werden erneut 30min unter stetigem Schütteln bei Raumtemperatur inkubiert. Die Messung
erfolgt mittels ELISA-Reader bei 550nm. Die Reaktion beruht auf der NADH- und
NADPH-abhängigen Reduktion des Farbstoffs zu dem blau-violetten, wasserunlöslichen
Formazan durch lebende Zellen. Je höher die Viabilität der untersuchten Zellen, desto
stärker die Umsetzung des Farbstoffs.
2.2.4
Colony Forming Assay
200 Zellen pro well werden in 6-well-Platten ausgesät und für 6h, 8h, 12h oder 24h mit
TRAIL in An- oder Abwesenheit von PI-103 stimuliert. Um die Reaktion zu stoppen wird
im Anschluss daran das Medium abgenommen und neues, unbehandeltes Medium dazu
gegeben. Nach sieben bzw. zehn Tagen werden die Zellen mit Cristal violet gefärbt, um
die gebildeten Kolonien darzustellen. Sie werden gezählt und quantitativ erfasst.
Material und Methoden
25
2.2.5
Proteinanalyse
2.2.5.1
Proteinextraktion
Hierzu werden die Zellen in 10cm-Schalen in der jeweiligen Dichte ausgesät. Da Proteine
sehr hitzeempfindlich sind und leicht durch Proteasen gespalten werden, findet die
Proteingewinnung auf Eis statt. Nach zwei Waschschritten mit PBS und jeweils 5
minütiger Zentrifugation mit 1800rpm bei 4°C werden die Zellpellets 15min mit
Lysepuffer inkubiert. Das dabei entstehende Lysat wird 25min mit 14000rpm bei 4°C
zentrifugiert und die so gewonnenen Proteine werden im Überstand abgenommen und
können bei -20°C gelagert werden.
2.2.5.2
Proteinbestimmung
Um den Proteingehalt der Zelllysate zu ermitteln wird das BCA Protein Assay nach Pierce
genutzt. Dazu werden eine Standardverdünnungsreihe mit acht BSA-Konzentration sowie
die Zellproben in jeweils dreifacher Ausführung in eine 96well-Flachboden-Mikrotiterplatte gegeben und BCA-Lösung dazu pipettiert. Vor der Messung werden die Proben
15min bei 37°C inkubiert.
Die BCA-Lösung wird aus 50 Einheiten Pierce-Reagenz A und 1 Einheit Pierce-Reagenz
B hergestellt. Letztere ist eine Kupfersulfatlösung, die eine Biuret-Reaktion bewirkt und
2+
1+
eine Komplexbildung der Protein-Peptidbindung mit Cu -Ionen, die zu Cu -Ionen
reduziert werden, hervorruft. Durch die in Lösung A enthaltene Bicinchoninsäure (BCA)
1+
bildet mit den vorher entstandenen Cu -Ionen einen stabilen Farbkomplex, dieser wird
absorbiert und fotometrisch bei einer Wellenlänge von 562nm detektiert. Die Messung
findet im Spektralfotometer (ELISA-Reader) statt.
Aus der BSA-Standardreihe wird eine Eichgerade abgeleitet und daran gemessen die
Proteinkonzentrationen der einzelnen Proben ermittelt. Aus den Dreierwerten wird ein
Mittelwert errechnet.
2.2.5.3
Elektrophoretische Proteinauftrennung
Das Prinzip der Auftrennung der Proteine in Proteinbanden beruht auf deren Denaturierung
und
anschließender
Elektrophorese,
genannt
SDS-PAGE
(Sodiumdoedecylsulfat-
Polyacrylamidgel-Elektrophorese). Das Gel enthält Acrylamid, APS, TEMED, SDS, H2O
und Puffer. Acrylamid polymerisiert durch eine Kettenreaktion zu Polyacrylamid, APS
startet und TEMED katalysiert diese Reaktion. SDS als anionisches Tensid bricht nicht-
Material und Methoden
26
kovalente Proteinbindungen auf und führt des Weiteren zu einer gleichmäßigen
Negativierung der Proteine, was für deren Bewegung in Richtung Anode verantwortlich
ist. Das SDS-Polyacrylamidgel wird zu dem Zelllysat gegeben und das Gemisch bei 96°C
drei Minuten hitzedenaturiert. Anschließend werden 50µg Protein, Ladepuffer und der
Proteingrößenmarker in die Geltaschen geladen. Die Proteinauftrennung durch Elektrophorese erfolgt in Puffermedium bei 120V und 400mA.
Die für die Proteinauftrennung genutzten Gele bestehen aus einem 6%-igem Sammel- und
einem 12%-igem Trenngel.
2.2.5.4
Western blot-Analyse
Im nächsten Schritt werden die Proteinbanden von dem Polyacrylamidgel ebenfalls
elektrophoretisch auf eine Trägermembran aus Nitrocellulose übertragen. In dem SemidryBlot-System wird ein elektrisches Feld von 1mA/cm², das senkrecht zum Gel läuft,
genutzt, wobei das Muster der Proteinauftrennung beibehalten wird und die Proteine nun
für Anitkörperbindungsversuche genutzt werden können. Zum Blotten wird ein
Blottingpuffer verwendet, die Spannung beträgt 1mA/cm².
Anschließend wird das an den Proteinen angelagerte SDS ausgewaschen und dadurch
wieder renaturiert. Durch Zugabe eines 5%-igen, in einfach-PBST gelöstem Milchpulver
werden unspezifische Proteinbindungen geblockt damit die Bindung von Antikörper an
diese vermindert.
2.2.5.5
Immunochemischer Nachweis von Proteinen
Um die gesuchten Proteine zu detektieren wird das Prinzip der Anitgen-AntikörperBindung genutzt. Hierzu wird ein anitgenspezifischer, mono- oder polyklonaler
Primärantikörper in BSA oder Milch gelöst und 24h bei 4°C zu der Nitrozellulosemembran
gegeben, wobei er an das Epitop des gesuchten Proteins bindet. Die Membran wird danach
30min mit einfach-PBST gewaschen, um überschüssige, nicht gebundene Antikörper zu
entfernen und schließlich wird ein mit Meerrettich-Peroxidase (HRP) konjugierter
Sekundärantikörper 1:5000 in 5%-igem Milchpulver für eine Stunde zur Membran
gegeben, der an die Fc-Region des Primärantikörpers bindet. Der Sekundärantikörper dient
als Markierungsantikörper, über den die Detektion erfolgt. Die HRP oxidiert Luminol,
welches
in
einer
zugegebenen
Chemilumineszenzlösung
(ECL-Entwicklerlösung)
enthalten ist. So kommt es zu einer Lumineszenz der von uns gesuchten und markierten
Material und Methoden
27
Proteine, die mittels einer Entwicklermaschine auf einem fotografischen Film sichtbar
werden.
In allen Western Blots wurden β-Aktin oder α-Tubulin als Kontrolle für eine gleichmäßige
Proteinladung verwendet. Die gezeigten Western Blots sind repräsentativ für drei
voneinander unabhängige Versuche.
2.2.6
Caspaseninhibierung
Um die Wirkungsabhängigkeit der Caspasen zu untersuchen, wurden die Neuroblastomzellen parallel zur Stimulation mit TRAIL in An- oder Abwesenheit von PI-103 mittels des
Pancaspaseninhibitors zVAD.fmk für 24h in einer Konzentration von 20µM behandelt und
somit die Caspasen inhibiert.
2.2.7
Messung der Caspasenaktivität
Für den Nachweis der Aktivität von Caspase-3 und -8 werden unterschiedliche,
Fluoreszenzfarbstoff-konjugierte Substrate verwendet: zDEVD für Caspase-3 und zIETD
für Caspase-8. Vor der Präparation werden die Neuroblastomzellen zweimal mit PBS
gewaschen und dazwischen jeweils 5min bei Raumtemperatur und 1800rpm zentrifugiert.
Im Anschluss werden die Zellen mit 100µM des jeweiligen Caspasensubstrats für 30min
im Wasserbad bei 37°C inkubiert. Erneutes Waschen in PBS und anschließend zügige
Messung der Caspasenaktivität mittels Durchflusszytometer.
2.2.8
Messung des mitochondrialen Membranpotentials
Während der Apoptose kommt es zu einer Abnahme des Membranpotentials des
Mitochondriums durch Porenbildung in der äußeren Mitochondrienmembran. Mittels des
Farbstoffs Mito Tracker Red CMXros wird die Permeabilisierung der Membran detektiert.
Solange Mito Tracker Red CMXros reduziert ist, fluoresziert es nicht. Oxidiert wird es in
aktiven Zellen durch Ros, und gelangt durch die mitochondriale Membranpermeabilisierung ins Zytosol. Um den Verlust des mitochonrialen Membranpotentials zu
messen, werden die Zellen nach der Stimulation abtrypsiniert, in PBS gewaschen und nach
zwei Zentrifugationsschritten für 5min bei Raumtemperatur und 1800rpm für 30min bei
37°C mit 1µM CMXros in PBS inkubiert. Durch darauf folgendes Waschen mit PBS wird
der überschüssige Farbstoff entfernt. Die anschließende Messung mittels Durchflusszytometer sollte unverzüglich durchgeführt werden.
Material und Methoden
2.2.9
28
Mikroskopie und Fotografie
Für die Darstellung der morphologischen Veränderungen der Zellen während der Apoptose
werden die Neuroblastomzellen in 6-well-Platten ausgesät, stimuliert, anschließend mit
PBS gewaschen und ohne Färbung unter dem Lichtmikroskop beurteilt und fotografiert.
2.2.10
Statistik
Zur statistischen Auswertung wird Microsoft® Excel genutzt. Bei der deskriptiven
Statistik werden, soweit nicht anders gekennzeichnet, Mittelwerte der Dreierwerte von je
drei unabhängigen Experimenten errechnet und die Standardabweichung bestimmt.
Der zweiseitige Student-t-Test wird zur Ermittlung der statistischen Signifikanz genutzt,
das Signifikanzniveau ist auf p = 0.05 festgelegt. Ist der errechnete p-Wert größer als das
Signifikanzniveau, gilt die Nullhypothese als bestätigt. Das bedeutet, dass die
vergleichenden Gruppen sich nicht signifikant unterscheiden. Ist der p-Wert unter dem
Signifikanzniveau, gilt der Unterschied zwischen den beiden Gruppen als statistisch
signifikant. Ein p-Wert von ≤ 0,05 (*) gilt als statistisch signifikant, von ≤ 0,001 (**) als
hoch signifikant.
Ergebnisse
29
3
Ergebnisse
3.1
Inhibierung
von
PI3K
sensitiviert
Neuroblastomzellen
für
Todesrezeptor-induzierte Apoptose
Die Phosphorylierung von Akt, einem Schlüsselmolekül des PI3K/Akt-Signalweges, tritt
frequentiert in primären Neuroblastom-Patientenproben auf und korreliert mit einer
schlechten Prognose (Opel et al. 2007).
Ziel dieses Projektes ist, die Bedeutung des PI3K/Akt-Signalweges bei der Regulation von
Todesrezeptor-induzierter Apoptose im Neuroblastom zu charakterisieren. Dazu wird der
spezifische PI3K-Inhibitor PI-103 verwendet, der, bereits nachgewiesen in vorliegenden
Experimenten, die Phosphorylierung und damit Aktivierung von Akt als Target von PI3K
dosis- und zeitabhängig hemmt.
Als erstes stellte sich die Frage, ob die Hemmung der PI3K durch PI-103 Neuroblastomzellen für Todesrezeptor-induzierte Apoptose sensitiviert. Dazu wurden SH-EP und
SK-N-AS Neuroblastomzellen mit TRAIL oder mit der Kombination von TRAIL und
PI-103 behandelt. Der bereits etablierte PI3K Inhibitor LY294002 diente als Positivkontrolle. Durch Analyse der DNA-Fragmentierung im Durchflusszytometer nach TRAILExposition in Kombination mit PI-103, LY294002 oder DMSO als Negativkontrolle wurde
die spezifische Apoptose gemessen.
SH-EP Neuroblastomzellen zeigen eine signifikante Erhöhung der Apoptoserate durch die
Kombinationsbehandlung von TRAIL und PI-103 gegenüber der Behandlung von TRAIL
und DMSO, wobei die Apoptose TRAIL-dosisabhängig steigt (Abb.3). Bereits nach 24h
scheint die maximale Apoptose erreicht, da zum späteren Zeitpunkt von 48h keine
Erhöhung der Apoptose folgt.
In der Kombinationsbehandlung von TRAIL mit LY294002 wurden vergleichbare
Ergebnisse erzielt (Abb.3).
Ergebnisse
30
90
80
90
80
70
60
50
40
30
20
10
0
% spezifische Apoptose
**
**
70
60
50
40
30
20
10
0
% spezifische Apoptose
48h
**
*
*
0.
1
0.25 0.5
1
2
ng/ml TRAIL
5
**
**
**
**
*
*
0,1 0,25 0,5
1
2
5
90
80
70
60
50
40
30
20
10
0
% spezifische Apoptose
% spezifische Apoptose
24h
**
**
*
*
2
0.1 0.25 0.5 1
ng/ml TRAIL
90
80
70
60
50
40
30
20
10
0
ng/ml TRAIL
5
**
**
**
0,1 0,25 0,5 1
2
ng/ml TRAIL
5
Abb.3: Inhibierung von PI3K sensitiviert SH-EP Neuroblastomzellen für TRAIL-induzierte
Apoptose
SH-EP Neuroblastomzellen wurden für 24h und 48h mit den angegebenen TRAIL-Konzentrationen
in Abwesenheit (
) bzw. Anwesenheit von 0,6µM PI-103 (
) oder 20µM LY294002 (
)
behandelt. Die spezifische Apoptose wurde durch die Analyse der DNA-Fragmentierung mittels
FACS bestimmt.
Die Daten repräsentieren Mittelwerte und Standardabweichungen von drei unabhängigen
Experimenten, welche jeweils in Triplikaten durchgeführt wurden.
Die Signifikanz ist dargestellt mit p* ≤ 0,05 und p** ≤ 0,001.
TRAIL: Tumor necrosis factor related apoptosis-inducing ligand
Ergebnisse
31
In Abb.4 ist die Wirkung der Kombinationsbehandlung von TRAIL mit PI3K-Inhibitoren
in SK-N-AS Neuroblastomzellen dargestellt. SK-N-AS Neuroblastomzellen lassen sich mit
LY294002 für TRAIL-induzierte Apoptose sensitivieren.
24h
48h
10
5
40
35
30
25
20
15
10
2
*
*
70
*
*
*
2
5
0
5
0
25
20
15
10
5 10 20 50
ng/ml TRAIL
*
10 20 50
5
ng/ml TRAIL
% spezifische Apoptose
15
40
35
30
2
5 10 20
ng/ml TRAIL
*
60
50
*
*
40
30
20
50
*
*
*
*
*
10
0
2
5
10 20
ng/ml TRAIL
50
45
40
35
30
25
20
15
10
5
0
% spezifische Apoptose
20
0
% spezifische Apoptose
% spezifische Apoptose
25
% spezifische Apoptose
% spezifische Apoptose
30
72h
50
2
5
10 20
ng/ml TRAIL
50
2
5
10 20
ng/ml TRAIL
50
50
45
40
35
30
25
20
15
10
5
0
Abb.4: Inhibierung von PI3K durch LY294002 sensitiviert SK-N-AS Neuroblastomzellen für
TRAIL-induzierte Apoptose
Die Zellen wurden für 24h, 48h und 72h mit den angegebenen TRAIL-Konzentrationen in
Abwesenheit (
) oder Anwesenheit von 0,6µM PI-103 (
) oder 20µM LY294002 (
)
behandelt. Die spezifische Apoptose wurde durch die Analyse der DNA-Fragmentierung mittels
FACS bestimmt.
Die Daten repräsentieren Mittelwerte und Standardabweichungen von drei unabhängigen
Experimenten, welche jeweils in Triplikaten durchgeführt wurden.
Die Signifikanz ist dargestellt mit p* ≤ 0,05.
TRAIL: Tumor necrosis factor related apoptosis-inducing ligand
Ergebnisse
32
Nachdem die Apoptose-Sensitivierung von SH-EP Neuroblastomzellen durch eine
kombinierte Gabe von PI3K-Inhibitor und TRAIL dargestellt werden konnte, wurde CD95
als weiteres Todesrezeptorsystem verwendet, um zu testen, ob die nachgewiesene
Sensitivierung von SH-EP Neuroblastomzellen durch PI-103 nicht ausschließlich auf
TRAIL beschränkt ist. Folglich wurden SH-EP Neuroblastomzellen mit verschiedenen
Anti-CD95-Konzentrationen in An- und Abwesenheit von PI3K-Inhibitoren behandelt und
anschließend in der Durchflusszytometrie gemessen.
Hierbei zeigt sich eine signifikante, dosisabhängige Erhöhung der Apoptose bei der
kombinierten Gabe von CD95-Antikörper und PI-103 im Vergleich zur Stimulation von
CD95-Antikörper und DMSO. Derselbe dosisabhängige und signifikante Effekt ist mit
CD95-Antikörper in der Kombination mit LY294002 zu sehen (Abb.5).
60
70
50
60
*
*
40
*
30
20
*
10
0
% spezifische Apoptose
% spezifische Apoptose
24h
50
*
*
*
*
10
30
100
*
40
30
20
10
1
3
10
30
100
0
1
ng/ml Anti-CD95
3
ng/ml Anti-CD95
Abb.5: PI3K-Inhibierung sensitiviert SH-EP Neuroblastomzellen für Anti-CD95-induzierte
Apoptose
Die Zellen wurden für 24h mit den angegebenen Anti-CD95-Konzentrationen in Abwesenheit
(
) oder Anwesenheit von 0,6µM PI-103 (
) oder 20µM LY294002 (
) behandelt.
Die spezifische Apoptose wurde durch die Analyse der DNA-Fragmentierung mittels FACS
bestimmt.
Die Daten repräsentieren Mittelwerte und Standardabweichungen von drei unabhängigen
Experimenten, welche jeweils in Triplikaten durchgeführt wurden.
Die Signifikanz ist dargestellt mit p* ≤ 0,05.
Ergebnisse
33
Im nächsten Schritt wurden unterschiedliche Stimulationsschemata angewendet. Die bisher
dargestellten Ergebnisse beruhen auf der gleichzeitigen Gabe von TRAIL oder CD95Antikörper und PI3K-Inhibitor. Es stellte sich die Frage, ob es zu einer Veränderung der
Apoptoserate kommt, wenn SH-EP Neuroblastomzellen mit PI-103 vor- bzw. nachher
inkubiert werden. Dabei wurde sich an Western Blot-Analysen aus Vorarbeiten der
Arbeitsgruppe orientiert. In diesen wurde eine vollständige Hemmung der Phosphorylierung von Akt und S6 ribosomalem Protein durch PI-103 nach 2h beobachtet. Aus
diesem Grund wurden SH-EP Neuroblastomzellen 2h vor oder nach der Stimulation mit
zwei verschiedenen TRAIL-Konzentrationen mit dem PI3K-Inhibitor inkubiert, im
Vergleich zur gleichzeitigen Behandlung mit TRAIL und PI-103 (Abb.6).
Als Ergebnis zeigen sich keine gravierenden Unterschiede der induzierten Apoptoserate
bei den verschiedenen Stimulationszeitpunkten. Aus diesem Grund wird die parallele
Stimulation von SH-EP Neuroblastomzellen mit PI3K-Inhibitor und TRAIL beibehalten.
PI-103
*
30
*
25
20
*
*
15
*
10
5
0
80
*
% spezifische Apoptose
% spezifische Apoptose
35
LY294002
*
70
60
*
50
40
*
*
*
*
30
20
10
prä
post prä
co
0,5
co
post
0
co
prä
1
post prä
co
0,5
post
1
ng/ml TRAIL
ng/ml TRAIL
Abb.6: Effekt von co-, prä- oder post-Inkubation auf PI3K-Inhibierung und TRAILinduzierte Apoptose
SH-EP Neuroblastomzellen wurden für 24h mit angegebenen TRAIL-Konzentrationen in
Abwesenheit (
) oder Anwesenheit von 0,6µM PI-103 (
) oder 20µM LY294002 (
) 2h
vor, nach oder gleichzeitig mit TRAIL behandelt. Die spezifische Apoptose wurde durch die
Analyse der DNA-Fragmentierung mittels FACS bestimmt.
Die Daten repräsentieren Mittelwerte und Standardabweichungen von drei unabhängigen
Experimenten, welche jeweils in Triplikaten durchgeführt wurden.
Die Signifikanz ist dargestellt mit p* ≤ 0,05.
TRAIL: Tumor necrosis factor related apoptosis-inducing ligand
Ergebnisse
34
Zur Testung eines dritten Todesrezeptorsystems wurden im ersten Schritt zur Findung
geeigneter Konzentrationen SH-EP Neuroblastomzellen mit ETR1 und ETR2 behandelt,
als Negativkontrolle diente das IgG MOPC.
Das Ergebnis zeigt bei der Behandlung mit ETR2 eine dosisabhängige Verminderung der
Viabilität von SH-EP Neuroblastomzellen. Dies spiegelt Ergebnisse der Arbeitsgruppe
wieder, die zeigen, dass SH-EP Neuroblastomzellen nicht den TRAIL-Rezeptor-1
exprimieren (Abb.7).
48h
120
Viabilität (%)
100
80
60
40
20
0
0
0,3
1
3
10
µg/ml
Abb.7: ETR2 reduziert die Viabilität von SH-EP Neuroblastomzellen
Die Zellen wurden für 48h mit den angegebenen Konzentrationen von ETR1 (
oder MOPC (
), ETR2 (
)
) behandelt. Die Viabilität wurde anschließend mittels MTT-Assay gemessen
und prozentual dargestellt.
Zusammenfassend zeigen diese Ergebnisse, dass sich SH-EP Neuroblastomzellen für
TRAIL- und CD95-induzierte Apoptose durch die PI3K-Inhibitoren PI-103 und LY294002
sensitivieren lassen und durch eine Behandlung mit ETR2 die Viabilität vermindert wird.
Aus diesem Grund wurden SH-EP Neuroblastomzellen für weitere Untersuchungen
ausgewählt, bei denen zunächst der Aspekt auf die Wirkung der Kombinationsbehandlung
auf das Langzeitüberleben untersucht wurde.
Ergebnisse
3.2
35
Inhibierung der PI3K supprimiert das Langzeitüberleben von
SH-EP Neuroblastomzellen nach TRAIL-Behandlung
Die bisherigen Ergebnisse verdeutlichen, dass eine Inhibierung von PI3K SH-EP
Neuroblastomzellen für Todesrezeptor-induzierte Apoptose sensitiviert. Jedoch wurden
vorherige Untersuchungen im Sinne einer Therapie für relativ kurze Zeitpunkte
durchgeführt. Zur Ermittelung des Langzeiteffektes der Kombinationstherapie wurden
„Colony Forming Assays“ (CFA) durchgeführt.
Wie in Abb.8 dargestellt, zeigt sich eine Abnahme der Kolonienanzahl bei Stimulation der
Zellen mit TRAIL. Dieser Effekt wird durch die zusätzliche PI3K-Inhibition immens
verstärkt.
DMSO
PI-103
24h
140
120
24h
*
- TRAIL
% Kolonien
100
24h
80
60
40
+ TRAIL
20
0
Abb.8:
TRAIL
und
PI-103
hemmen
das
DMSO
klonogene
PI-103
TRAIL
Überleben
PI-103+
TRAIL
von
SH-EP
Neuroblastomzellen
SH-EP Neuroblastomzellen wurden mit 0,6µM PI-103 oder DMSO in An- oder Abwesenheit von
2ng/ml TRAIL für 6h und 24h inkubiert, das Medium wurde gewechselt und nach zehn Tagen
wurden die Kolonien mit Kristallviolett angefärbt. Abb.8 repräsentiert das Resultat von drei
unabhängigen Versuchen (links). Die quantitative Analyse aus drei unabhängigen Experimenten ist
rechts dargestellt.
Die Daten repräsentieren Mittelwerte und Standardabweichungen von drei unabhängigen
Experimenten, welche jeweils in Triplikaten durchgeführt wurden.
Die Signifikanz ist dargestellt mit p* ≤ 0,05.
TRAIL: Tumor necrosis factor related apoptosis-inducing ligand
Ergebnisse
3.3
36
Inhibierung von PI3K sensitiviert SH-EP Neuroblastomzellen für
TRAIL-induzierte Caspasenaktivität
Um zu untersuchen, ob die TRAIL-induzierte Apoptose Caspasen-abhängig ist, wurde im
folgenden Experiment der Pancaspaseninhibitor zVAD.fmk verwendet.
SH-EP Neuroblastomzellen wurden mit TRAIL allein oder in Kombination mit PI-103 und
zVAD.fmk stimuliert. Dabei zeigt sich, dass die TRAIL-induzierte Apoptose vollständig
durch zVAD.fmk blockierbar ist, was darauf hindeutet, dass die Sensitivierung von SH-EP
Neuroblastomzellen durch PI3K-Inhibition für TRAIL-induzierte Apoptose auf einer
Aktivierung von Caspasen beruht (Abb.9).
Ebbenfalls in Abb.9 zu sehen ist die zeitabhängige Wirkung der Kombinationsbehandlung
von SH-EP Neuroblastomzellen. Bereits nach 2h stellt sich eine starke und signifikante
Erhöhung der Apoptoserate unter Kombinationsbehandlung dar. Dieselben Ergebnisse
zeigt die Behandlung mit LY294002. Aus diesem Grund werden in den folgenden
Versuchen die frühen Zeitpunkte näher untersucht.
Ergebnisse
37
PI-103
80
LY294002
90
*
80
*
*
60
% spezifische Apoptose
% spezifische Apoptose
70
*
50
40
*
30
20
*
*
70
*
60
*
50
40
*
30
20
10
10
0
0
0,5 1
2
4
6
Zeit (h)
12
24
24
zVAD
0,5
1
2
4
6
12
24
24
zVAD
Zeit (h)
Abb.9: PI3K-Inhibierung sensitiviert SH-EP Neuroblastomzellen für Caspasen-abhängige
TRAIL-induzierte Apoptose
SH-EP Neuroblastomzellen wurden für die angegebenen Zeitpunkte mit 2ng/ml TRAIL in
Abwesenheit (
) oder Anwesenheit von 0,6µM PI-103 (
) oder 20µM LY294002 (
behandelt. Weiterhin wurden die Zellen für 24h mit 2ng/ml TRAIL in An- (
(
)
) bzw. Abwesenheit
) des jeweiligen PI3K-Inhibitors mit 20µM des Pancaspaseninhibitors zVAD.fmk inkubiert.
Die spezifische Apoptose wurde durch die Analyse der DNA-Fragmentierung mittels FACS
bestimmt.
Die Daten repräsentieren Mittelwerte und Standardabweichungen von drei unabhängigen
Experimenten, welche jeweils in Triplikaten durchgeführt wurden.
Die Signifikanz ist dargestellt mit p* ≤ 0,05.
TRAIL: Tumor necrosis factor related apoptosis-inducing ligand
Ergebnisse
38
Alle Zellen zeigen während der Apoptose typisch morphologische Veränderungen wie
Zellschrumpfung, Blasenbildung der Zellmembran („blebbing“) und Fragmentierung des
Zellkerns. Da in den vorherigen Versuchen eine starke Erhöhung der Apoptoserate in der
Kombinationsbehandlung nachweisbar war, wurden SH-EP Neuroblastomzellen lichtmikroskopisch untersucht. Hier zeigt sich nach Behandlung mit PI-103 und TRAIL neben
Zellschrumpfung und „blebbing“ eine starke Abnahme der Zelldichte, was durch
zVAD.fmk vollständig blockiert wird. Diese Veränderungen stellen sich nicht bei
alleiniger Stimulation mit PI-103 oder der DMSO-Kontrolle dar (Abb.10).
DMSO
PI-103
PI-103+zVAD.fmk
-TRAIL
+TRAIL
Abb.10: Morphologische Veränderungen von SH-EP Neuroblastomzellen unter der
Behandlung mit TRAIL und PI-103 und dem Caspaseninhibitor zVAD.fmk
SH-EP Neuroblastomzellen wurden mit 0,6µM DMSO, 0,6µM PI-103 oder 0,6µM PI-103 und
zVAD.fmk in An- oder Abwesenheit von 2ng/ml TRAIL inkubiert und nach 24h unter dem
Lichtmikroskop fotografiert. Es zeigen sich typisch apoptotische Veränderungen der Morphologie
(
). Die Bilder stehen repräsentativ für drei unabhängige Experimente.
TRAIL: Tumor necrosis factor related apoptosis-inducing ligand
Ergebnisse
39
Nachdem gezeigt wurde, dass die Sensitivierung von SH-EP Neuroblastomzellen für
TRAIL-induzierte Apoptose durch PI3K-Inhibierung Caspasenabhängig ist, wurden
ausgewählte Caspasen und deren Spaltprodukte mittels Western Blot analysiert.
Dazu wurden SH-EP Neuroblastomzellen mit 0,6µM DMSO oder 0,6µM PI-103 in Anoder Abwesenheit von 2ng/ml TRAIL für unterschiedliche Zeitpunkte behandelt und die
Veränderungen der Expressionslevel mittels Western Blot untersucht.
Dabei ist zu sehen, dass im Gegensatz zur Stimulation mit TRAIL allein, die
Kombinationsbehandlung von TRAIL und PI-103 bereits sehr früh zu einer verstärkten
Spaltung der Caspasen-8 und -3 führt. Zeitlich verzögert dazu ist die Spaltung der
Caspasen-9 und -2 nach Kombinationsbehandlung zu sehen, nachweisbar durch die
Detektion der aktiven Spaltfragmente und Abnahme der Proform. Eine Spaltung von Bid
zu tBid wird analog zu Caspase-8 relativ frühzeitig detektiert (Abb.11).
Zusammenfassend zeigt die Western Blot Analyse, dass es zu verstärkter CaspasenSpaltung, gemessen am Rückgang der Proform und Erscheinen der Spaltprodukte, nach
kombinierter Gabe von TRAIL und PI-103 kommt.
Ergebnisse
40
0,25
1
2
4
+ - + + - ++ - + + - + + - +
- + + - + + - + + - + + - + +
6
12
18
24
+ - + + - + + - + + - +
- + + - + + - + + - + +
Caspase-8
-
0,5
Zeit (h)
-
PI-103
TRAIL
55kD
18kD
Caspase-3
18kD
32kD
20kD
18kD
12kD
Bid
22kD
Caspase-9
15kD
45kD
37kD
Caspase-2
48kD
α-Tubulin
15kD
Abb.11:
55kD
PI-103
sensitiviert
SH-EP
Neuroblastomzellen
für
TRAIL-induzierte
Caspasenspaltung
SH-EP Neuroblastomzellen wurden für die angegebenen Zeitpunkte mit 0,6µM DMSO oder
0,6µM PI-103 in An- oder Abwesenheit von 2ng/ml TRAIL inkubiert. Die Proteinexpression der
Caspasen-8, -3, -9 und -2 und Bid wird mittels Western Blot Analse dargestellt. Die relative
Molekülmasse der Proteine ist in kilo-Dalton (kDa) angegeben.
α-Tubulin diente als Ladekontrolle. (
: Spaltprodukte
: Proform )
Gezeigt ist jeweils ein repräsentatives Experiment aus drei unabhängigen Versuchen.
TRAIL: Tumor necrosis factor related apoptosis-inducing ligand
Ergebnisse
41
Um die Aktivität der Caspasen-3 und -8 direkt zu untersuchen, wurden im Anschluss
enzymatische Caspasenassays mit Fluoreszenz-markiertem Caspasensubstraten durchgeführt. SH-EP Neuroblastomzellen wurden für 1h bis 6h mit 2ng/ml TRAIL bzw. mit
TRAIL in Kombination mit 0,6µM PI-103 oder 20µM LY294002 behandelt. Die
enzymatische Aktivität der Caspasen wurde nach Zugabe der spezifischen Caspasensubstrate mittels Durchflusszytometrie bestimmt.
Die Ergebnisse zeigen eine zeitabhängige Zunahme der Caspase-3- und -8-Aktivität durch
die Kombinationsbehandlung, dabei stellt sich der Effekt bei Caspase-8 diskreter dar
(Abb.12).
Zusammenfassend wurde gezeigt, dass die durch PI3K-Inhibierung sensitivierte, TRAILinduzierte Apoptose in SH-EP Neuroblastomzellen Caspasenabhängig ist.
42
Caspase-3
80
Zunahme Caspasenaktivität (%)
Zunahme Caspasenaktivität (%)
Ergebnisse
70
60
50
40
30
20
10
0
1
DMSO
2
4
Zeit (h)
6
Caspase-8
70
60
50
40
30
20
10
1
0
4
2
6
Zeit (h)
PI-103
TRAIL
TRAIL+PI-103
Ereignisse
Caspase-3
Caspase-8
Fluoreszenzintensität
Abb.12:
PI3K-Inhibierung sensitiviert SH-EP Neuroblastomzellen für TRAIL-induzierte
Caspasenaktivität
SH-EP Neuroblastomzellen wurden für die angegebenen Zeitpunkten mit 2ng/ml TRAIL und in
Abwesenheit (
) oder Anwesenheit von 0,6µM PI-103 (
) oder mit PI-103 allein (
)
stimuliert. Die enzymatische Aktivität der Caspasen-3 und -8 wurde in der Durchflusszytometrie
gemessen und quantitativ ausgewertet (oben). Die Daten repräsentieren Mittelwerte von drei
unabhängigen Experimenten, welche jeweils in Triplikaten durchgeführt wurden.
Zur Veranschaulichung der Veränderungen der Zellpopulation unter jeweiliger Behandlung sind
repräsentativ Grafiken dargestellt (unten).
TRAIL: Tumor necrosis factor related apoptosis-inducing ligand
Ergebnisse
3.4
43
PI-103 sensitiviert SH-EP Neuroblastomzellen für einen TRAILinduzierten Verlust des mitochondrialen Membranpotentials
Der Todesrezeptorligand TRAIL aktiviert den extrinsischen Apoptosesignalweg. Die
mittels Western Blot-Analyse nachgewiesene Spaltung von Bid zu truncated Bid gibt einen
Hinweis darauf, dass das Mitochondrium an der Sensitivierung für TRAIL-induzierte
Apoptose mitwirkt (Abb.11). Um zu untersuchen, ob der mitochondriale Signalweg in die
Sensitivierung von SH-EP Neuroblastomzellen für Todesrezeptor-induzierte Apoptose
durch PI3K-Inhibition involviert ist, wurden die Veränderungen des mitochondrialen
Membranpotentials (MMP) mittels Durchflusszytometrie untersucht.
Dazu wurden SH-EP Neuroblastomzellen mit 2ng/ml TRAIL in An- und Abwesenheit von
0,6µM PI-103 für Zeitpunkte von 15min bis 24h stimuliert und anschließend die
Veränderungen des MMP mittels Durchflusszytometrie gemessen.
Dabei ist ein deutlich erhöhter, zeitabhängiger Verlust des MMP nach der Stimulation mit
TRAIL und PI-103 im Vergleich zur alleinigen Behandlung gegeben (Abb.13).
Ergebnisse
44
80
Abnahme des MMP %
70
60
50
40
30
20
10
0
0,25
0,5
1
2
4
6
12
18
24
Zeit (h)
PI-103
TRAIL
TRAIL+PI-103
Ereignisse
DMSO
Fluoreszenzintensität
Abb.13: PI3K-Inhibierung sensitiviert SH-EP Neuroblastomzellen für TRAIL-induzierte
Aktivierung des mitochondrialen Signalweges
SH-EP Neuroblastomzellen wurden für die angegebenen Zeitpunkte mit DMSO (
), mit 6µM
PI-103 (
), mit 2ng/ml TRAIL (
) oder mit der Kombination von 2ng/ml TRAIL und 0,6µM
PI-103 (
) stimuliert. Der Verlust des mitochondrialen Membranpotentials (MMP) wurde mittels
CMX.ros in der Durchflusszytometrie gemessen und quantitativ dargestellt (oben). Die Daten
repräsentieren Mittelwerte von drei unabhängigen Experimenten, welche jeweils in Triplikaten
durchgeführt wurden.
Zur Veranschaulichung der Veränderungen der Zellpopulation unter jeweilige Behandlung sind
repräsentativ Grafiken dargestellt (unten).
TRAIL: Tumor necrosis factor related apoptosis-inducing ligand
Ergebnisse
3.5
45
Effekt der Kombinationsbehandlung von TRAIL und PI-103 auf Apoptoseregulierende Proteine in SH-EP Neuroblastomzellen
Um Einblick in die molekularen Mechanismen von PI-103-vermittelter Sensitivierung von
SH-EP Neuroblastomzellen für TRAIL-induzierte Apoptose zu gewinnen, wurden einige
Apoptose-regulierende Proteine ausgewählt und deren Expressionslevel mittels Western
Blot analysiert.
Dazu wurden SH-EP Neuroblastomzellen mit 0,6µM DMSO oder 0,6µM PI-103 in Anoder Abwesenheit von 2ng/ml TRAIL für unterschiedliche Zeitpunkte behandelt und die
Veränderungen der Expressionslevel mittels Western Blot untersucht.
Wie in Abb.14 veranschaulicht, wird Fliplong durch die Kombinationsbehandlung mit
PI-103 und TRAIL bereits nach 2h herunterreguliert, obgleich es sich um einen transienten
Effekt handelt. Flipshort nimmt in der Kombinationsbehandlung ebenfalls ab. Mcl-1 scheint
unter der Kombinationsbehandlung gegenüber der alleinigen Stimulation mit TRAIL
ebenfalls transient reduziert, die Stimulation mit ausschließlich TRAIL bewirkt eine
Hochregulation.
Das im Gegensatz zu Flip und Mcl-1 pro-apoptotische Noxa scheint ab 12h unter der
kombinierten Stimulation von TRAIL und PI-103 zuzunehmen, was auf eine
Beeinflussung der transkriptionellen Regulierung durch den PI3K-Signalweg schließen
lässt.
Ergebnisse
0,25
0,5
1
2
4
+ - + + - ++ - + + - + + - +
- + + - + + - + + - + + - + +
6
12
18
24
+ - + + - + + - + + - +
- + + - + + - + + - + +
Zeit (h)
PI-103
TRAIL
56kD
Mcl-1
26kD
42kD
Noxa
-
12kD
β-Actin
Flipshort Fliplong
-
46
40kD
Abb.14: Effekt der Kombinationsbehandlung von TRAIL und PI-103 auf verschiedene
Regulationsproteine
SH-EP Neuroblastomzellen wurden für die angegebenen Zeitpunkte mit 0,6µM DMSO oder
0,6µM PI-103 in An- oder Abwesenheit von 2ng/ml TRAIL inkubiert. Die anschließende
Detektion der Expressionslevel von Flip, Mcl-1 und Noxa erfolgte mittels Western Blot Analyse.
Die relative Molekülmasse der Proteine ist in kilo-Dalton (kDa) angegeben. β-Actin diente als
Ladekontrolle.
Gezeigt ist ein repräsentatives Experiment aus drei unabhängigen Versuchen.
TRAIL: Tumor necrosis factor related apoptosis-inducing ligand
Ergebnisse
3.6
47
Inhibierung von PI3K in Kombination mit TRAIL reduziert die
Viabilität von SH-EP Neuroblastomzellen
Um zu untersuchen, ob die Inhibierung von PI3K einen Effekt auf die Zellviabilität hat,
wurden MTT-Assays durchgeführt. Dazu wurden SH-EP Neuroblastomzellen mit TRAIL
allein oder in Kombination mit den PI3K-Inhibitoren PI-103 oder LY294002 behandelt.
Im Ergebnis zeigt sich, dass die Zellviabilität von SH-EP Neuroblastomzellen mit
zunehmender
TRAIL-Konzentration
abnimmt.
Dieser
Effekt
wird
durch
die
Kombinationsbehandlung mit PI-103 und mit LY294002 verstärkt (Abb.15).
48h
120
120
100
100
Viabilität (%)
Viabilität (%)
24h
80
60
60
40
40
20
20
0
0
0
0,1 0,25 0,5
1
ng/ml TRAIL
2
5
120
120
100
100
Viabilität (%)
Viabilität (%)
80
80
60
40
0
0,1 0,25 0,5
1
ng/ml TRAIL
2
5
0
0,1 0,25 0,5
1
ng/ml TRAIL
2
5
80
60
40
20
20
0
0
0
0,1
0,25 0,5
1
ng/ml TRAIL
2
5
Abb.15: Inhibierung von PI3K reduziert die Viabilität von SH-EP Neuroblastomzellen nach
Behandlung mit TRAIL
SH-EP Neuroblastomzellen wurden 24h und 48h mit den angegebenen TRAIL-Konzentrationen in
Abwesenheit (
) oder Anwesenheit von 0,6µM PI-103 (
) oder 20µM LY294002 (
)
behandelt. Die Viabilität wurde anschließend mittels MTT-Assay gemessen und prozentual zu den
unbehandelten Zellen dargestellt.
Die Daten repräsentieren Mittelwerte und Standardabweichungen von Triplikaten.
TRAIL: Tumor necrosis factor related apoptosis-inducing ligand
Ergebnisse
3.7
48
Inhibierung von mTOR sensitiviert SH-EP Neuroblastomzellen nicht
für TRAIL-induzierte Apoptose
Western Blot-Analysen aus vorangegangenen Experimenten zeigen, dass PI-103 sowohl
die Phosphorylierung von Akt als Target von PI3K als auch die Phosphorylierung von S6
ribosomalem Protein als Target von mTOR hemmt. Im nächsten Schritt sollte deshalb
untersucht werden, ob die Inhibierung von PI3K oder mTOR durch PI-103 maßgeblich für
die Sensitivierung von TRAIL-induzierter Apoptose von SH-EP Neuroblastomzellen ist.
Dazu wurden SH-EP Neuroblastomzellen mit Everolimus, einem spezifischen mTORInhibitor in Kombination mit TRAIL behandelt. Mittels FACS-Analyse wurde
anschließend die Apoptoserate gemessen.
Eine Inhibierung der PI3K, nicht jedoch eine Inhibierung von mTOR mittels Everolimus
sensitiviert SH-EP Neuroblastomzellen für TRAIL-induzierte Apoptose (Abb.16).
Dieses Ergebnis gibt einen Hinweis darauf, dass der durch PI-103 erzielte Effekt nicht
durch die Hemmung auf mTOR-Ebene zurückzuführen ist, sondern dass die Regulierung
oberhalb im Signalweg auf PI3K-Ebene stattfindet.
24h
% spezifische Apoptose
70
**
60
50
40
30
20
**
10
0
0,1
0,25
0,5
1
2
5
ng/ml TRAIL
Abb.16: Everolimus sensitiviert SH-EP Neuroblastomzellen nicht für TRAIL-induzierte
Apoptose
SH-EP Neuroblastomzellen wurden für 24h mit angegebenen TRAIL-Konzentrationen in
Abwesenheit (
) oder Anwesenheit von 10nM Everolimus (
oder Anwesenheit von 20µM LY294002 (
) und in Abwesenheit (
)
) behandelt. Die spezifische Apoptose wurde durch
die Analyse der DNA-Fragmentierung mittels FACS bestimmt.
Die Daten repräsentieren Mittelwerte und Standardabweichungen von drei unabhängigen
Experimenten, welche jeweils in Triplikaten durchgeführt wurden.
Die Signifikanz ist dargestellt mit p** ≤ 0,001.
TRAIL: Tumor necrosis factor related apoptosis-inducing ligand
Ergebnisse
3.8
49
PI-103 hemmt die Phosphorylierung von Akt und S6 ribosomalem
Protein in LAN5 Neuroblastomzellen
Die bisherigen Ergebnisse deuten auf eine entscheidende Rolle des PI3K/Akt-Signalweges
bei der Sensitivierung von TRAIL-induzierter Apoptose in SK-N-AS, vor allem aber in
SH-EP Neuroblastomzellen hin. Weiteres, großes Interesse liegt in der Untersuchung
weiterer Neuroblastomzelllinien, um die Frage zu beantworten, ob der Inhibierung der
PI3K eine bedeutende Rolle in der Therapie des Neuroblastoms zukommt. Dazu wurden
LAN5 Neuroblastomzellen ausgewählt, die eine erhöhte MYCN-Amplifikation aufweisen.
Diese erhöhte Amplifikation korreliert klinisch mit einer schlechten Prognose.
Mittels Western Blot-Analyse wurden Expressionslevel und Phosphorylierungsstatus von
Akt und S6 ribosomales Protein nach Inhibierung der PI3K untersucht. Die Phosphorylierung von Akt und S6 ribosomalem Protein wurde mit zunehmender PI-103-Konzentration
verstärkt gehemmt, wobei die Phosphorylierung von Akt bereits bei einer Konzentration
von 0,1µM PI-103 unterdrückt wird, von S6 ribosomalem Protein bei 0,3µM PI-103
(Abb.17).
Ergebnisse
DMSO (LY294002)
20 µM LY294002
DMSO (PI-103)
0.05
0.1
0.3
0.6
1
unbehandelt
50
µM PI-103
pAkt
59kD
Akt
59kD
pS6
32kD
S6
32kD
α-Tubulin
55kD
Abb.17: PI-103 inhibiert die Phosphorylierung von Akt und S6 ribosomalem Protein in
LAN5 Neuroblastomzellen
LAN5 Neuroblastomzellen wurden mit den angegebenen PI-103-Konzentrationen für 24h
stimuliert. Mittels Western Blot-Analyse werden Expressionslevel und Phosphorylierungsstatus
von Akt und S6 ribosomalem Protein analysiert. Die Stimulation der Zellen mit 20µM LY294002
diente als Positiv-, mit DMSO als Negativkontrolle. Die relative Molekülmasse der Proteine ist in
kilo-Dalton (kDa) angegeben. α–Tubulin diente als Ladekontrolle.
Gezeigt ist ein repräsentatives Experiment aus drei unabhängigen Experimenten.
Diskussion
4
51
Diskussion
Trotz intensiver Bemühungen, neue und erfolgreiche Therapieansätze für Krebserkrankungen zu finden, ist die Heilungsrate besonders bei high-grade Neuroblastompatienten
nach wie vor gering. Schlussfolgernd besteht die Notwendigkeit, detaillierte Kenntnisse
der für Tumorgenese und Progression bedeutenden Signalwege zu gewinnen, um neue,
gezielte Behandlungsmodelle zu finden. Im Mittelpunkt dieser Ansätze steht häufig eine
Induktion des programmierten Zelltodes, der Apoptose, da in vielen Tumoren eine
Fehlregulierung der Apoptose-Signalwege besteht, verursacht beispielsweise durch eine
Hyperaktivität des PI3K/Akt-Signalweges (Fulda u. Debatin 2004). Eine entscheidende
Rolle spielt hier die PI3K, deren Aktivität in verschiedenen Tumorentitäten wie dem
Glioblastom, Pankreas-, Ovarial- und Nicht-kleinzelligem Bronchialkarzinom massiv gesteigert ist und deren Erhöhung mit einer ungünstigen Prognose korreliert (Chakravarti et
al. 2004, Bondar et al. 2002, Stoll et al. 2005, Hu et al. 2002, Kandasamy u. Srivastava
2002). Dies konnte auch für den häufigsten extrakraniellen, soliden Tumor im Kindesalter
gezeigt werden: die Phosphorylierung von Akt, einem direkten Target von PI3K, korreliert
mit einer schlechten Prognose des Neuroblastoms (Opel et al. 2007).
4.1
PI3K als Zielmolekül zur Sensitivierung von Neuroblastomzellen für
Todesrezeptor-induzierte Apoptose
In dieser Arbeit wurde basierend auf diesen Erkenntnissen der Frage nachgegangen, ob
durch eine Inhibierung des PI3K/Akt-Signalweges eine Sensitivierung für Todesrezeptorinduzierte Apoptose in Neuroblastomzellen möglich ist und dadurch eine neue Therapieoption aufgezeigt werden kann.
Dazu wurde die PI3K pharmakologisch durch PI-103 inhibiert, wodurch die
Todesrezeptor-induzierte Apoptose durch TRAIL oder CD95-Antikörper gesteigert werden
konnte. Eine detailliertere Analyse der Auswirkungen der Kombinationsbehandlung von
PI-103 und TRAIL in Neuroblastomzellen zeigte eine starke Caspasen-Abhängigkeit der
induzierten Apoptose, da eine Inhibierung der Caspasen durch den Pancaspaseninhibitor
zVAD.fmk die Apoptose vollständig blockierte. Weiterhin verstärkte die Gabe von PI-103
zusätzlich zu TRAIL den Verlust des mitochondrialen Membranpotentials. Dies zeigt, dass
sowohl der extrinsische wie auch intrinsische Apoptosesignalweg im Aktivierungsprozess
involviert sind. Hervorzuheben ist die gesteigerte Unterdrückung des Langzeitüberlebens
Diskussion
52
durch die kombinierte Behandlung von PI-103 und TRAIL im Vergleich zur Behandlung
ausschließlich mit dem Todesrezeptorliganden.
Die immense Bedeutung der PI3K wurde in den letzten Jahren deutlich und ihre Relevanz
für zahlreiche Tumorarten ist in der aktuellen Literatur viel diskutiert (Engelman et al.
2009). Vielfach konnte die Wirkung durch Inhibierung der PI3K, Tumorzellen für Radiound Chemotherapie zu sensitivieren, gezeigt werden. Zur Inhibierung der PI3K wird seit
langem LY294002 genutzt, ein PI3K-Inhibitor der ersten Generation. Kim et al.
beschreiben eine Sensitivierung von Neuroblastomzellen durch LY294002 für TRAILinduzierte Apoptose (Kim et al. 2004). Dieser PI3K-Inhibitor erwies sich auf Grund seiner
Unselektivität und Unlöslichkeit als ungeeignet für die klinische Anwendung (Fan et
al.2006, Garcia-Echeverria u. Sellers 2008). Ein Inhibitor der zweiten Generation ist
PI-103 (Raynaud et al. 2007). Beispielsweise wurde im Glioblastom sowohl eine Verminderung der Zellproliferation in vitro als auch eine verminderte Tumorzellinvasion in vitro
und in vivo gezeigt (Fan et al. 2006, Raynaud et al. 2007). In AML-Zellen hatte die
Inhibierung der PI3K durch PI-103 eine gesteigerte, nutilin-induzierte, p53-vermittelte
Apoptose zur Folge (Park et al. 2008, Kojima et al. 2008). In ALL- und NSCLC-Zellen
bewirkte PI-103 alleine eine Inhibierung des Zellwachstums (Zou et al. 2009) und wirkte
in ALL-Zellen zusätzlich synergistisch zu Vincristin (Chiarini et al. 2009). Außerdem
zeigte PI-103 additive pro-apoptotische Effekte mit Etoposid in unreifen Leukämiezellen
(Park et al. 2008). Chaisuparat et al. wiesen eine effektive Inhibierung von Endothelzellproliferation und Überleben in vitro als auch des Tumorwachstums in vivo des KaposiSarkoms nach (Chaisuparat et al. 2008). Ebenfalls wurde eine Erhöhung der Radio- und
Chemosensitivität durch PI-103 in Glioblastomzellen erreicht (Chen et al. 2008, Westhoff
et al. 2009).
In dieser Arbeit kann erstmals für einen der aggressivsten pädiatrischen Tumore die
Sensitivierung für TRAIL-induzierte Apoptose durch PI3K-Inhibierung mittels PI-103
nachgewiesen werden und diese Kombinationstherapie scheint eine neue Möglichkeit zum
klinischen Einsatz zur Verstärkung der Todesrezeptor-induzierten Apoptose im
Neuroblastom zu bieten. Im Mittelpunkt des Wirkmechanismus von PI-103 steht die
p110α-Untereinheit der PI3K. Neben ihr scheint auch die p110δ-Untereinheit von
Bedeutung zu sein, zu der sich bereits spezifische Inhibitoren in Testung befinden. Boller
et al. konnten sowohl eine Überexpression von p110δ in primären Neuroblastomzellen als
auch einen Einfluss der p110δ-Isoform auf Wachstum und Überleben nachweisen (Boller
et al. 2008).
Diskussion
53
In der Kombination von PI-103 und TRAIL wird in Western Blot-Analysen dieser Arbeit
eine Herunterregulierung des anti-apoptotischen Mitglieds der Bcl-2-Familie Mcl-1
beobachtet. Mcl-1 wird durch Akt über GSK-3 und CREB reguliert (Parcellier et al. 2008).
Die Veränderungen der Mcl-1-Expression unter der Kombinationsbehandlung sind
interessant, da in Zellen eines Hoch-Risiko-Neuroblastoms eine erhöhte Mcl-1-Expression
nachgewiesen wurde (Abel et al. 2005). Die beobachtete Herunterregulierung korreliert
einerseits mit der in dieser Arbeit nachgewiesenen Erhöhung der Apoptoserate durch die
Kombinationsbehandlung und andererseits mit den Versuchen von Han et al. und Ammann
et al., die bei einer verminderten Mcl-1-Expression eine signifikante Steigerung der
Apoptoserate durch TRAIL beschreiben (Han et al. 2006, Ammann et al. 2009). Die
Herunterregulierung von Mcl-1 sensitivierte Neuroblastomzellen auch für Zytostatika und
so genannte „small molecule“ Bcl-2-family-Antagonisten (Lestini et al. 2009). Des
Weiteren zeigen die Ergebnisse dieser Arbeit eine Erhöhung der Expression von Mcl-1 bei
alleiniger Gabe des Todesrezeptorliganden. Diese TRAIL-induzierte Hochregulierung von
Mcl-1 wird kontrovers diskutiert, sie wurde jedoch ebenfalls durch Ammann et al. für
Neuroblastomzellen beschrieben (Ammann et al. 2009).
Die Western Blot-Analyse weist außerdem auf eine Herunterregulierung des antiapoptotischen Proteins Flip durch die Kombinationsbehandlung mit PI-103 im Vergleich
zur alleinigen TRAIL-Behandlung hin. Dies lässt vermuten, dass Flip in Neuroblastomzellen durch den PI3K/Akt-Signalweg reguliert wird. Das wurde unter anderem für
Colonadenom-,
Prostatakarzinom-,
Mammakarzinom-,
Nierenzellkarzinom-
und
Melanomzellen beschrieben (Panka et al. 2001). In Neuroblastomzellen konnte eine
Herunterregulierung von Flip durch den Insulinsensitizer Troglitazon die Zellen für
TRAIL-induzierte Apoptose sensitivieren und damit eine mögliche Resistenzursache
überwinden (Schultze et al. 2006). Andere Studien zeigten, dass bei einer AktHyperaktivität Flip hochreguliert wird und damit die TRAIL-induzierte Apoptose in
Bronchial-, Prostata-, Nierenzell-, Magenkarzinomzellen und Endothelzellen inhibiert wird
(Wang et al. 2008, Nesterov et al. 2001, Thakkar et al. 2001, Asakuma et al. 2003, Nam et
al. 2003, Alladina et al. 2005). Skurk et al. beschrieben, dass die Herunterregulierung von
Flip durch FOXO3, einem Zielmolekül von Akt, bewirkt wird (Skurk et al. 2004).
Die als Ansätze für weitere Versuche zu verstehende Analyse einiger ausgewählter
Apoptose-relevanter Moleküle mittels Western Blot lässt vermuten, dass durch die
Kombinationsbehandlung von TRAIL und PI-103 Apoptose im Neuroblastom auf
verschiedene Ebenen durch PI3K reguliert wird: einerseits auf Rezeptorebene, andererseits
Diskussion
54
am Mitochondrium, was durch die Detektion erhöhter Expressionslevel von tBid
unterstützt wird. Es zeigt sich bereits bei alleiniger Behandlung mit TRAIL eine Spaltung
von Bid, dieser Effekt wird durch die Kombinationsbehandlung deutlich verstärkt. Die
Spaltung von Bid deutet darauf hin, dass PI3K das Überleben von Neuroblastomzellen
auch oberhalb des Mitochondriums beeinflusst, da tBid durch die Interaktion mit dem proapoptotischen Bax eine Permeabilisierung der Mitochondrienmembran und somit die
Cytochrom c-Freisetzung bewirkt (Lovell et al. 2008). Phosphoryliertes Akt unterdrückt
die Spaltung von Bid in NSCLC-Zellen, induziert Überleben und bewirkt dadurch eine
Resistenz der Zellen für TRAIL-induzierte Apoptose, die Kandasamy et al. durch PI3KInhibierung mit Wortmannin und LY294002 verhinderten (Kandasamy et al. 2002). Akt ist
in verschiedene Prozesse am Mitochondrium involviert, wie der Phosphorylierung und
daraus folgenden Inhibierung von Bax und Caspase-9 (Gardai et al. 2004, Xin et al. 2005,
Cardone et al. 1998). In dieser Arbeit wird eine erhöhte Expression der Caspase-9Spaltprodukte durch die Kombination von PI-103 und TRAIL nachgewiesen. Für Caspase2-Spaltprodukte werden ebenfalls erhöhte Expressionslevel in der Kombinationsbehandlung von TRAIL und PI-103 detektiert. Im Gegensatz zu den Ergebnissen dieser
Arbeit, bei der die Spaltung von Bid zu tBid deutlich früher als die von Procaspase-2 zu
Caspase-2 detektiert wird, steht die Aussage von Wagner et al., die beschrieben, dass
aktive Caspase-2 erforderlich für Bid-Cleavage und optimale Ausführung von TRAILinduzierter Apoptose ist (Wagner et al. 2004).
Auch wird eine Zunahme der Expressionslevel des pro-apoptotischen Noxa nach
Behandlung mit PI-103 und TRAIL detektiert. Die im Vergleich zu den anderen
Ergebnissen späte Zunahme von Noxa lässt auf eine transkriptionelle Regulierung durch
„forkhead transcription factor“ schließen. Obexer zeigte kürzlich, dass FKHRL1 durch
eine Hochregulierung von Noxa Apoptose in Neuroblastomzellen induziert (Obexer et al.
2007) und dass die Verwendung des PI3K-Inhibitors LY294002 zu einer Translokation
von FKRHL1 aus dem Zytosol in den Nukleus führt (Obexer et al. 2009). Die erhöhten
Noxa-Level können jedoch auch durch die erhöhte Apoptoserate verursacht worden sein.
Diese Ergebnisse sowie der in dieser Arbeit nachgewiesene Verlust des mitochondrialen
Membranpotentials weisen auf die Bedeutung des mitochondrialen Apoptosesignalweges
bei der Sensitivierung von Neuroblastomzellen durch PI-103 für TRAIL-induzierte
Apoptose hin und zeigen, dass der PI3K/Akt-Signalweg die prä- und post-mitochondrialen
Ebenen der Apoptoseregulation beeinflusst.
Diskussion
55
Die nachgewiesene Wirkung der Kombinationsbehandlung von PI-103 mit TRAIL auf
sowohl den Todesrezeptor- wie auch den mitochondrialen Signalweg ist vielversprechend
für die weitere Testung zur Behandlung von Neuroblastomzellen. Um nähere Einblicke zu
gewinnen, wie PI3K Apoptose in Neuroblastomzellen reguliert, sind weitere Untersuchungen, wie beispielsweise TRAIL-Disc-Analyse oder die Immunopräzipitation von
aktivem Bax erforderlich.
4.2
Bedeutung von TRAIL und Analoga in der Tumortherapie
Die Aktivierung des Todesrezeptorsignalweges durch TRAIL findet bereits klinisch
Anwendung zur Induktion von Apoptose (Johnstone et al. 2008). Für TRAIL beschrieben
ist eine Spezifität, mit der es ausschließlich Tumorzellen angreift (Walczak et al. 1999),
daraus resultierend besteht ein geringeres Risiko für die Entstehung von Nebenwirkungen.
Durch die kombinierte Gabe von TRAIL und einem PI3K-Inhibitor kann eine Verminderung der verwendeten Dosis die Nebenwirkungen weiter einschränken. Nach wie vor
werden in der Klinik zur Chemotherapie hauptsächlich Zytostatika verwendet, die
unselektiv durch DNA-Schäden die Induktion von Apoptose in Zellen auslösen. Der
Vorteil von TRAIL gegenüber Zytostatika liegt einerseits in der nicht auf Tumorzellenspezifischen
Wirkung
von
Zytostatika
und
in
der
direkten
Aktivierung
des
Todesrezeptorsignalweges mit der Spaltung apoptotischer Substrate durch TRAIL, was den
Zelltod zur Folge hat (Ashkenazi 2002). Die erhöhte Expression von Caspase-9 in Neuroblastomzellen nach der Behandlung mit TRAIL und PI-103 deutet auf die Interaktion des
extrinsischen mit dem intrinsischen Signalweg mit einer Verstärkung der apoptotischen
Signalkaskade hin.
Neben TRAIL werden auch Mapatumumab (ETR1) und Lexatumumab (ETR2) zur
Induktion von Apoptose eingesetzt (Ashkenazi 2002). Sie sind unter anderem auf Grund
ihrer längeren Plasmahalbwertszeit im Vergleich zu TRAIL sehr geeignet für den
klinischen Einsatz (Merino et al. 2007). Mapatumumab befindet sich bereits in Phase II
einer klinischen Studie zur Behandlung von NSCLC (Greco et al. 2008) und auch
Lexatumumab ist in einer Phase I Studie bei der Behandlung von fortgeschrittenen soliden
Tumoren (Wakalee et al. 2009). In präklinischer Testung befindet sich ebenfalls das
ausgehend von ETR2 weiterentwickelte Apomab (Adams et al. 2008, Camidge 2008). In
dieser Arbeit bewirkt ETR2, nicht jedoch ETR1, eine Verminderung der Zellviabilität von
Neuroblastomzellen. Diese ersten Versuche zeigen, dass SH-EP Neuroblastomzellen auf
Diskussion
56
ETR2 reagieren und liefern die Basis für weiterführende Versuche, besonders im Hinblick
auf eine kombinierte Behandlung mit PI3K-Inhibitoren, da dies für Neuroblastomzellen
noch nicht beschrieben ist.
Viele Tumore, unter anderem auch das Neuroblastom, zeigen jedoch Resistenzen
gegenüber TRAIL-induzierter Apoptose, denen häufig ein Caspase-8-Defizit zu Grunde
liegt (Teitz et al. 2000). Einige Studien beschreiben, dass eine Resistenz gegenüber
TRAIL-induzierter Apoptose mit dem Fehlen von Caspase-8 in Neuroblastomzellen
korreliert (Eggert et al. 2001, Mühlethaler-Mottet et al. 2003). Eine Sensitivierung von
Caspase-8-defizienten-Neuroblastomzellen
für
TRAIL-induzierte
Apoptose
konnte
beispielsweise durch Actinomycin D, Histon-Deazetylase-Inhibitoren und Interferon-γinduzierte Reexpression von Caspase-8 erreicht werden (Wang et al. 2007, MühlethalerMottet et al. 2006, Fulda u. Debatin 2006, Tong et al. 2007). Raguénez et al. konnten
durch Fenretinid eine Caspase-8-Aktivierung und Apoptose im metastasierenden
Neuroblastom bewirken (Raguénez et al. 2009). Die durch die Gabe von Caspase-8Induktoren erreichte Sensitivierung der Tumorzellen für TRAIL-induzierte Apoptose
könnte sich durch die zusätzliche Gabe von PI-103 noch verstärken lassen und eine Option
zur Behandlung von Neuroblastomzellen mit einem Caspase-8-Defizit darstellen.
Eine TRAIL-Resistenz kann ebenso durch eine Mutation von PIK3CA verursacht werden,
was jedoch in Neuroblastomzellen selten vorkommt (Dam et al. 2006). Diese Mutation
führt zu einer Aktivierung der PI3K und somit zur Aktivierung von Akt und FKHR,
Samuels et al. beschrieben dies für Zellen kolorektaler Tumore. Eine Behandlung von
Zellen mit PIK3CA-Mutation mit TRAIL bewirkte eine weitere Aktivierung des
PI3K-
Signalweges, es konnte im Gegensatz zu den Zellen, die nicht diese Mutation haben, keine
Apoptose induziert werden (Samuels et al. 2005). Weitere Untersuchungen anderer
Zelllinien mit nicht-mutierter PIK3CA weisen durch eine Behandlung mit TRAIL
konzentrationsabhängig sowohl gesteigertes Überleben als auch eine gesteigerte
Proliferation (Secchiero et al. 2003) der Zellen mit Aktivierung des PI3K/Akt-Signalweges
nach (Secchiero et al.
2003, Zauli et al. 2005). Die beschriebene Steigerung der
Zellproliferation wurde unter anderem im Glioblastom beobachtet (Vilimanovich u.
Bumbasirevic 2008). Wie in den vorliegenden Viabilitätsassays gezeigt wird, induziert die
Behandlung der Neuroblastomzellen mit TRAIL eine Erhöhung der Proliferation. Dieser
Effekt wurde durch die Kombinationsbehandlung mit dem PI3K-Inhibitor PI-103
aufgehoben und bewirkt sogar eine massive Abnahme der Viabilität. Dies zeigt, dass eine
Erhöhung der TRAIL-induzierten Apoptose durch eine gleichzeitige Inhibierung des
Diskussion
57
PI3K-Signalweges erreicht werden kann und liefert neben den Apoptose-spezifischen
Experimenten einen zusätzlichen Hinweis auf den klinischen Nutzen der Kombinationsbehandlung von TRAIL mit PI-103.
Häufige Mutationen in Neuroblastomzellen, die zu Überaktivität des PI3K/AktSignalweges mit folgender Behandlungsresistenz und schlechter Prognose führen, sind
sowohl die Überexpression von IGF-1 als auch von TrkB und seinem Liganden BDNF
(Kim et al. 2004, Ho et al. 2002, Jaboin et al. 2002).
4.3
Bedeutung des PI3K-Signalweges im Neuroblastom
Die Wirkung von PI3K wird hauptsächlich über die Aktivierung von Akt vermittelt. Im
folgenden Signalnetzwerk ist mTOR eines der wichtigsten Targets von Akt (Shaw u.
Cantley 2006). mTOR kann auch unabhängig von Akt durch Nährstoffe, Energieangebot
und zelluläre Stressfaktoren reguliert werden (Wullschleger et al. 2006, Corradetti u. Guan
2006). Neben PI3K ist auch mTOR ein interessantes Target in der Tumortherapie
(Laplante u. Sabatini 2009, Guertin u. Sabatini 2007, Bjornsti u. Houghton 2007). Eine
Aktivierung von sowohl PI3K als auch mTOR ist assoziiert mit Apoptoseresistenz,
erhöhter Zellproliferation und dereguliertem Metabolismus (Boller et al. 2008, Johnsen et
al. 2008, Hennessy et al. 2005). Welcher der Komponenten sich jedoch am besten zur
Sensitivierung von TRAIL-induzierter Apoptose im Neuroblastom eignet, ist ungeklärt.
Die Ergebnisse dieser Arbeit zeigen, dass eine Inhibierung von mTOR durch Everolimus,
im Gegensatz zur Inhibierung von PI3K durch PI-103, Neuroblastomzellen nicht für
TRAIL-induzierte Apoptose sensitiviert. Für hyperaktives mTORC1 wurde beschrieben,
dass es durch einen Rückkopplungsmechanismus zu einer Inhibierung der PI3K kommt
(O’Reilly et al. 2006), umgekehrt bewirkte eine Inhibierung von mTORC1 die Aktivierung
des PI3K/Akt-Signalweges (Harrington et al. 2005, Sun et al. 2005). Akt und mTOR
agieren sowohl über positive wie auch negative Rückkopplungsmechanismen miteinander,
Hay et al. vermuten darin die Funktion des Schutzes vor unkontrolliertem Wachstum (Hay
2005). Opel et al. beschrieben ebenfalls, dass es nicht zu einer Sensitivierung für TRAILinduzierte Apoptose durch mTOR-Inhibierung in Glioblastomzellen kommt, als Folge der
transienten Aktivierung von Akt durch Inhibierung von mTOR (Opel et al. 2008). Durch
die Verwendung von PI-103 konnte diese transiente Akt-Aktivierung umgangen werden.
Genetische Muster von Tumorzellen beeinflussen den Therapieerfolg, dazu gehört
beispielsweise
eine
Amplifikation
von
MYCN.
Johnsen
et
al.
zeigten,
dass
Diskussion
58
Neuroblastomzellen mit erhöhter MYCN-Amplifikation signifikant mehr sensitiv für
mTOR-Inhibierung sind und es dadurch zu einer Verminderung von Proliferation und
klonogenem Wachstum sowie zu erhöhter Apoptose kommt. Die Kombination von mTORInhibitor mit dem PI3K-Inhibitor LY294002 konnte die Inhibierung des Zellwachstums
noch verstärken (Johnsen et al. 2008). Marimpietri et al. konnten durch die Kombination
von Rapamycin mit dem Zytostatikum Vincristin einen steigernden Effekt auf Apoptose
und Angiogenese in Neuroblastomzellen nachweisen (Marimpietri et al. 2007).
Diese Arbeit zeigt einen deutlichen Vorteil der Kombinationsbehandlung von TRAIL mit
PI-103 im Vergleich zur Kombination von TRAIL mit Everolimus. Dies untermauert die
Annahme, dass eine PI3K-Inhibierung der mTOR-Inhibierung überlegen ist und somit der
Vorzug besonders beim klinischen Aspekt der Kombination von TRAIL mit PI3KInhibitoren gegeben werden sollte. Noch oberhalb der PI3K im Signalweg ist der TyrosinKinase-Rezeptor „anaplastic lymphoma kinase“ (ALK) gelegen. Neueste Erkenntnisse
beschreiben eine erhöhte Aktivität von ALK in Neuroblastomzellen. Durch die
Suppression von ALK konnte signifikant die Phosphorylierung von Akt gesenkt und
dadurch eine Induktion von Apoptose in Neuroblastomzellen erreicht werden (Chen et al.
2008, George et al. 2008, Osajima-Hakomori et al. 2005).
Die Resultate der gesamten Arbeit zeigen die Bedeutung des PI3K/Akt-Signalweges und
seine immense Rolle bei der Todesrezeptor-induzierten Apoptose in SH-EP Neuroblastomzellen, besonders im Hinblick auf eine verminderte Wirkung der induzierten Apoptose
durch einen hyperaktiven PI3K/Akt-Signalweg. Aus diesem Grund gewinnen PI3KInhibitoren immer mehr an Bedeutung und stellen einen erfolgversprechenden Ansatz zur
Überwindung von Apoptoseresistenz im Neuroblastom dar.
Ziel weiterer Untersuchungen sollte sein, die Ergebnisse dieser Arbeit in anderen
Neuroblastomzelllinien zu reproduzieren und nähere Einblicke in die molekularen
Mechanismen der Kombinationsbehandlung zu erlangen. Beispielsweise könnte mittels
si-RNA-vermittelter Herunterregulation von PI3K und mTOR die Spezifität der
verwendeten Inhibitoren näher analysiert werden. Auch die Austestung der Wirkung der
Kombinationsbehandlung auf primäre Neuroblastomzellen oder in Tierversuchen sollte
folgen, um den klinischen Aspekt näher zu beleuchten.
Diskussion
59
Wachstumsfaktor
TRAIL
Flip
PI3K
GSK-3
Caspase-8
tBid
LY294002
Bax
Mcl-1
AKT
Noxa
PI-103
Caspase-9
Caspase-3
mTOR
Everolimus
p70 S6K
Apoptose
FoxO
Noxa
Flip
CREB
S6
Mcl-1
Überleben
Abb.18: Schematische Darstellung der Ergebnisse im Überblick
Darstellung der Ergebnisse dieser Arbeit durch die Kombinationsbehandlung von TRAIL und
PI-103 eingeordnet in die aktuelle und hier vorgestellte Literatur. Die Darstellung erfolgt aus
Gründen der Übersichtlichkeit in stark vereinfachter Form und soll einen Hinweis auf mögliche
Regulationssmechanismen geben.
: Erhöhung
: Verminderung
: Verlust des MMP
: in der aktuellen Literatur beschriebene Veränderung der Signalgebung
: Aktivierung
: Inhibierung
Zusammenfassung
5
60
Zusammenfassung
Das Neuroblastom als häufigster extrakranieller, solider Tumor im Kindesalter hat im
fortgeschrittenen Stadium trotz massiver Therapieintensivierung eine ungünstige Prognose.
Dies steht meist im Zusammenhang mit einer Therapieresistenz, die aus verschiedenen
Mutationen resultieren kann und ein Ansprechen auf Chemotherapeutika verhindert. Diese
zielen meist auf deregulierte Signalwege ab. Einer dieser Signalwege ist der PhosphoInositol-3-Kinase (PI3K)/Akt-Überlebenssignalweg, dessen Überaktivität häufig in Karzinomen zu beobachten ist. Dies gilt auch für das Neuroblastom. Aus diesem Grund wurde
in dieser Arbeit die Rolle des PI3K/Akt-Signalweges bei der Regulation von
Todesrezeptor-induzierter Apoptose in Neuroblastomzellen untersucht.
Es
konnte
gezeigt
werden,
dass
eine
Inhibierung
von
PI3K
durch
PI-103
Neuroblastomzellen signifikant für Todesrezeptor-induzierte Apoptose sensitiviert,
während eine Inhibierung von mammalian target of rapamycin (mTOR) die
Neuroblastomzellen nicht für tumor necrosis factor related apoptosis-inducing ligand
(TRAIL)-induzierte Apoptose sensitivieren konnte. Weiterhin konnte die Kombination von
PI-103 mit dem Todesrezeptorligand TRAIL die Kolonienbildung der Zellen unterdrücken,
was den Effekt auf das Langzeitüberleben verdeutlicht. Die nähere Analyse des
Apoptosesignalweges zeigte, dass die Kombinationsbehandlung zu einer Verminderung
des mitochondrialen Membranpotentials, einer Aktivierung von Caspasen sowie einer
Caspasen-abhängigen Apoptose führt. Die Untersuchung einiger ausgewählter Apoptoseregulierender Proteine konnte deren Bedeutung und Beeinflussung durch den PI3KSignalweg näher beleuchten.
Die Ergebnisse dieser Arbeit weisen auf die bedeutende Rolle des PI3K/Akt-Signalweges
als Target in der Therapie des Neuroblastoms hin. Seine Inhibierung kombiniert mit der
Aktivierung der Todesrezeptoren liefert einen vielversprechenden Therapieansatz zur
Behandlung und Resistenzüberwindung des Neuroblastoms.
Literaturverzeichnis
61
Literaturverzeichnis
1.
Abel, F., Sjoberg, R. M., Nilsson, S., Kogner, P., Martinsson, T. (2005).
"Imbalance of the mitochondrial pro- and anti-apoptotic mediators in
neuroblastoma tumours with unfavourable biology." Eur J Cancer 41: 635-646.
2.
Adams, C., Totpal, K., Lawrence, D., Marsters, S., Pitti, R., Yee, S., Ross, S.,
Deforge, L., Koeppen, H., Sagolla, M., Compaan, D., Lowman, H., Hymowitz, S.,
Ashkenazi, A. (2008). "Structural and functional analysis of the interaction between
the agonistic monoclonal antibody Apomab and the proapoptotic receptor DR5."
Cell Death Differ 15: 751-761.
3.
Adams, J. M. and S. Cory (2007). "The Bcl-2 apoptotic switch in cancer
development and therapy." Oncogene 26: 1324-1337.
4.
Adida, C., Berrebi, D., Peuchmaur, M., Reyes-Mugica, M., Altieri, D. C.
(1998). Anti-apoptosis gene, survivin, and prognosis of neuroblastoma." Lancet
351: 882-883.
5.
Alessi, D. R., James, S. R., Downes, C. P., Holmes, A. B., Gaffney, P. R.,
Reese, C. B., Cohen, P. (1997). "Characterization of a 3-phosphoinositidedependent protein kinase which phosphorylates and activates protein kinase
Balpha." Curr Biol 7: 261-269.
6.
Alladina, S. J., Song, J. H., Davidge, S. T., Hao, C., Easton, A. S. (2005).
"TRAIL-induced apoptosis in human vascular endothelium is regulated by
phosphatidylinositol 3-kinase/Akt through the short form of cellular FLIP and Bcl2." J Vasc Res 42: 337-347.
7.
Ambrosini, G., Adida, C., Altieri, D.C. (1997). "A novel anti-apoptosis gene,
survivin, expressed in cancer and lymphoma." Nat Med 3: 917-921.
8.
Ammann, J. U., Haag, C., Kasperczyk, H., Debatin, K. M., Fulda, S.. (2009).
Sensitization of neuroblastoma cells for TRAIL-induced apoptosis by NF-kappaB
inhibition." Int J Cancer 124: 1301-1311.
9.
Asakuma, J., Sumitomo, M., Asano, T., Hayakawa, M. (2003). "Selective Akt
inactivation and tumor necrosis actor-related apoptosis-inducing ligand
sensitization of renal cancer cells by low concentrations of paclitaxel." Cancer Res
63: 1365-1370.
Literaturverzeichnis
10.
62
Ashkenazi, A. (2002). "Targeting death and decoy receptors of the tumournecrosis factor superfamily." Nat Rev Cancer 2: 420-430.
11.
Beierle, E. A., Nagaram, A., Dai, W., Iyengar, M., Chen, M. K. (2005).
"VEGF-mediated survivin expression in neuroblastoma cells." J Surg Res 127: 2128.
12.
Bjornsti, M. A. and P. J. Houghton (2004). "The TOR pathway: a target for
cancer therapy." Nat Rev Cancer 4: 335-348.
13.
Blume-Jensen, P. and T. Hunter (2001). "Oncogenic kinase signalling."
Nature 411: 355-365.
14.
Boller, D., Schramm, A., Doepfner, K. T., Shalaby, T., von Bueren, A. O.,
Eggert, A., Grotzer, M. A., Arcaro, A. (2008). "Targeting the phosphoinositide 3kinase isoform p110delta impairs growth and survival in neuroblastoma cells." Clin
Cancer Res 14: 1172-1181.
15.
Bondar, V. M., Sweeney-Gotsch, B., Andreeff, M., Mills, G. B., McConkey,
D. J. (2002). "Inhibition of the phosphatidylinositol 3'-kinase-AKT pathway
induces apoptosis in pancreatic carcinoma cells in vitro and in vivo." Mol Cancer
Ther 1: 989-997.
16.
Borner, C. (2003). "The Bcl-2 protein family: sensors and checkpoints for
life-or-death decisions." Mol Immunol 39: 615-647.
17.
Brodeur, G. M. (2003). "Neuroblastoma: biological insights into a clinical
enigma." Nat Rev Cancer 3: 203-216.
18.
Brunet, A., Bonni, A., Zigmond, M. J., Lin, M. Z., Juo, P., Hu, L. S.,
Anderson, M. J., Arden, K. C., Blenis, J., Greenberg, M. E. (1999). "Akt promotes
cell survival by phosphorylating and inhibiting a Forkhead transcription factor."
Cell 96: 857-868.
19.
Camidge, D. R. (2008). "Apomab: an agonist monoclonal antibody directed
against Death Receptor 5/TRAIL-Receptor 2 for use in the treatment of solid
tumors." Expert Opin Biol Ther 8: 1167-1176.
20.
Cantley, L. C. (2002). "The phosphoinositide 3-kinase pathway." Science
296: 1655-1657.
21.
Cardone, M. H., Roy, N., Stennicke, H. R., Salvesen, G. S., Franke, T. F.,
Stanbridge, E., Frisch, S., Reed, J. C. (1998). "Regulation of cell death protease
caspase-9 by phosphorylation." Science 282: 1318-1321.
Literaturverzeichnis
22.
63
Carnero, A., Blanco-Aparicio, C., Renner, O., Link, W., Leal, J. F. (2008).
"The PTEN/PI3K/AKT signalling pathway in cancer, therapeutic implications."
Curr Cancer Drug Targets 8: 187-198.
23.
Carracedo, A. and P. P. Pandolfi (2008). "The PTEN-PI3K pathway: of
feedbacks and cross-talks." Oncogene 27: 5527-5541.
24.
Chaisuparat, R., Hu, J., Jham, B. C., Knight, Z. A., Shokat, K. M.,
Montaner, S. (2008). "Dual inhibition of PI3Kalpha and mTOR as an alternative
treatment for Kaposi's sarcoma." Cancer Res 68: 8361-8368.
25.
Chakravarti, A., Zhai, G., Suzuki, Y., Sarkesh, S., Black, P. M.,
Muzikansky, A., Loeffler, J. S. (2004). "The prognostic significance of
phosphatidylinositol 3-kinase pathway activation in human gliomas." J Clin Oncol
22: 1926-1933.
26.
Chen, Y., Takita, J., Choi, Y. L., Kato, M., Ohira, M., Sanada, M., Wang,
L., Soda, M., Kikuchi, A., Igarashi, T., Nakagawara, A., Hayashi, Y., Mano, H.,
Ogawa, S. (2008). "Oncogenic mutations of ALK kinase in neuroblastoma." Nature
455: 971-974. (Einleitung S.12)
27.
Chen, J. S., Zhou, L. J., Entin-Meer, M., Yang, X., Donker, M., Knight, Z.
A., Weiss, W., Shokat, K. M., Haas-Kogan, D., Stokoe, D. (2008).
"Characterization of structurally distinct, isoform-selective phosphoinositide 3'kinase inhibitors in combination with radiation in the treatment of glioblastoma."
Mol Cancer Ther 7: 841-850. (Diskussion S.51)
28.
Chesler, L., Schlieve, C., Goldenberg, D. D., Kenney, A., Kim, G.,
McMillan, A., Matthay, K. K., Rowitch, D., Weiss, W. A. (2006). "Inhibition of
phosphatidylinositol 3-kinase destabilizes Mycn protein and blocks malignant
progression in neuroblastoma." Cancer Res 66: 8139-8146.
29.
Chiarini, F., Fala, F., Tazzari, P. L., Ricci, F., Astolfi, A., Pession, A.,
Pagliaro, P., McCubrey, J. A., Martelli, A. M. (2009). "Dual inhibition of class IA
phosphatidylinositol 3-kinase and mammalian target of rapamycin as a new
therapeutic option for T-cell acute lymphoblastic leukemia." Cancer Res 69: 35203528.
30.
Corradetti, M. N. and K. L. Guan (2006). "Upstream of the mammalian
target of rapamycin: do all roads pass through mTOR?" Oncogene 25: 6347-6360.
31.
Cory, S. and J. M. Adams (2002). "The Bcl2 family: regulators of the
cellular life-or-death switch." Nat Rev Cancer 2: 647-656.
Literaturverzeichnis
32.
64
Cully, M., You, H., Levine, A. J., Mak, T. W. (2006). "Beyond PTEN
mutations: the PI3K pathway as an integrator of multiple inputs during
tumorigenesis." Nat Rev Cancer 6: 184-192.
33.
Dam, V., Morgan, B. T., Mazanek, P., Hogarty, M. D. (2006). "Mutations
in PIK3CA are infrequent in neuroblastoma." BMC Cancer 6: 177.
34.
Datta, S. R., Dudek, H., Tao, X., Masters, S., Fu, H., Gotoh, Y., Greenberg,
M. E. (1997). "Akt phosphorylation of BAD couples survival signals to the cellintrinsic death machinery." Cell 91: 231-241.
35.
Djerbi, M., Darreh-Shori, T., Zhivotovsky, B., Grandien, A. (2001).
"Characterization of the human FLICE-inhibitory protein locus and comparison of
the anti-apoptotic activity of four different flip isoforms." Scand J Immunol 54:
180-189.
36.
Djordjevic, S. and P. C. Driscoll (2002). "Structural insight into substrate
specificity and regulatory mechanisms of phosphoinositide 3-kinases." Trends
Biochem Sci 27: 426-432.
37.
Du, C., Fang, M., Li, Y., Li, L., Wang, X. (2000). "Smac, a mitochondrial
protein that promotes cytochrome c-dependent caspase activation by eliminating
IAP inhibition." Cell 102: 33-42.
38.
Duckett, C. S., Nava, V. E., Gedrich, R. W., Clem, R. J., Van Dongen, J. L.,
Gilfillan, M. C., Shiels, H., Hardwick, J. M., Thompson, C. B. (1996). "A
conserved family of cellular genes related to the baculovirus iap gene and encoding
apoptosis inhibitors." EMBO J 15: 2685-2694.
39.
Dutton, A., O'Neil, J. D., Milner, A. E., Reynolds, G. M., Starczynski, J.,
Crocker, J., Young, L. S., Murray, P. G. (2004). "Expression of the cellular FLICEinhibitory protein (c-FLIP) protects Hodgkin's lymphoma cells from autonomous
Fas-mediated death." Proc Natl Acad Sci U S A 101: 6611-6616.
40.
Eggert, A., Grotzer, M. A., Zuzak, T. J., Wiewrodt, B. R., Ho, R., Ikegaki,
N., Brodeur, G. M. (2001). "Resistance to tumor necrosis factor-related apoptosisinducing ligand (TRAIL)-induced apoptosis in neuroblastoma cells correlates with
a loss of caspase-8 expression." Cancer Res 61: 1314-1319.
41.
Kia T.: Bösartige Tumore. In: Emminger H., und Kia T.(Hrsg): Exaplan, Bd
2, 5.Aufl. Elsevier, München, S.1752 (2008)
Literaturverzeichnis
42.
65
Engelman, J. A., Luo, J., Cantley, L. C. (2006). "The evolution of
phosphatidylinositol 3-kinases as regulators of growth and metabolism." Nat Rev
Genet 7: 606-619.
43.
Evan, G. I. and K. H. Vousden (2001). "Proliferation, cell cycle and
apoptosis in cancer." Nature 411: 342-348.
44.
Fadok, V. A., Bratton, D. L., Frasch, S. C., Warner, M. L., Henson, P. M.
(1998). "The role of phosphatidylserine in recognition of apoptotic cells by
phagocytes." Cell Death Differ 5: 551-562.
45.
Fan, Q. W., Knight, Z. A., Goldenberg, D. D., Yu, W., Mostov, K. E.,
Stokoe, D., Shokat, K. M., Weiss, W. A. (2006). "A dual PI3 kinase/mTOR
inhibitor reveals emergent efficacy in glioma." Cancer Cell 9: 341-349.
46.
Fingar, D. C. and J. Blenis (2004). "Target of rapamycin (TOR): an
integrator of nutrient and growth factor signals and coordinator of cell growth and
cell cycle progression." Oncogene 23: 3151-3171.
47.
Franke, T. F. (2008). "PI3K/Akt: getting it right matters." Oncogene 27:
6473-6488.
48.
Fulda, S. and K. M. Debatin (2004). "Modulation of TRAIL signaling for
cancer therapy." Vitam Horm 67: 275-290. (Einleitung S.7f)
49.
Fulda, S. and K. M. Debatin (2004). "Targeting apoptosis pathways in
cancer therapy." Curr Cancer Drug Targets 4: 569-576. (Diskussion S.50)
50.
Fulda, S. and K. M. Debatin (2006). "5-Aza-2'-deoxycytidine and IFNgamma cooperate to sensitize for TRAIL-induced apoptosis by upregulating
caspase-8." Oncogene 25: 5125-5133. (Diskussion S.55)
51.
Fulda, S., Kufer, M. U., Meyer, E., van Valen, F., Dockhorn-Dworniczak,
B., Debatin, K. M. (2001). "Sensitization for death receptor- or drug-induced
apoptosis by re-expression of caspase-8 through demethylation or gene transfer."
Oncogene 20: 5865-5877.
52.
Fulda, S., Poremba, C., Berwanger, B., Hacker, S., Eilers, M., Christiansen,
H., Hero, B., Debatin, K. M. (2006). "Loss of caspase-8 expression does not
correlate with MYCN amplification, aggressive disease, or prognosis in
neuroblastoma." Cancer Res 66: 10016-10023.
53.
Gao, T., Furnari, F., Newton, A. C. (2005). "PHLPP: a phosphatase that
directly dephosphorylates Akt, promotes apoptosis, and suppresses tumor growth."
Mol Cell 18: 13-24.
Literaturverzeichnis
54.
66
Garcia-Echeverria, C. and W. R. Sellers (2008). "Drug discovery
approaches targeting the PI3K/Akt pathway in cancer." Oncogene 27: 5511-5526.
55.
Gardai, S. J., Hildeman, D. A., Frankel, S. K., Whitlock, B. B., Frasch, S.
C., Borregaard, N., Marrack, P., Bratton, D. L., Henson, P. M. (2004).
"Phosphorylation of Bax Ser184 by Akt regulates its activity and apoptosis in
neutrophils." J Biol Chem 279: 21085-21095.
56.
George, R. E., Sanda, T., Hanna, M., Frohling, S., Luther, W., 2nd, Zhang,
J., Ahn, Y., Zhou, W., London, W. B., McGrady, P., Xue, L., Zozulya, S., Gregor,
V. E., Webb, T. R., Gray, N. S., Gilliland, D. G., Diller, L., Greulich, H., Morris, S.
W., Meyerson, M., Look, A. T. (2008). "Activating mutations in ALK provide a
therapeutic target in neuroblastoma." Nature 455: 975-978.
57.
Golks, A., Brenner, D., Fritsch, C., Krammer, P. H., Lavrik, I. N. (2005).
"c-FLIPR, a new regulator of death receptor-induced apoptosis." J Biol Chem 280:
14507-14513.
58.
Greco, F. A., Bonomi, P., Crawford, J., Kelly, K., Oh, Y., Halpern, W., Lo,
L., Gallant, G., Klein, J. (2008). "Phase 2 study of mapatumumab, a fully human
agonistic monoclonal antibody which targets and activates the TRAIL receptor-1,
in patients with advanced non-small cell lung cancer." Lung Cancer 61: 82-90.
59.
Guertin, D. A. and D. M. Sabatini (2007). "Defining the role of mTOR in
cancer." Cancer Cell 12: 9-22.
60.
Guo, C., White, P. S., Hogarty, M. D., Brodeur, G. M., Gerbing, R., Stram,
D. O., Maris, J. M. (2000). "Deletion of 11q23 is a frequent event in the evolution
of MYCN single-copy high-risk neuroblastomas." Med Pediatr Oncol 35: 544-546.
61.
Hainaut, P. and M. Hollstein (2000). "p53 and human cancer: the first ten
thousand mutations." Adv Cancer Res 77: 81-137.
62.
Han, J., Goldstein, L. A., Gastman, B. R., Rabinowich, H. (2006).
"Interrelated roles for Mcl-1 and BIM in regulation of TRAIL-mediated
mitochondrial apoptosis." J Biol Chem 281: 10153-10163.
63.
Hanahan, D. and R. A. Weinberg (2000). "The hallmarks of cancer." Cell
100: 57-70.
64.
Harrington, L. S., Findlay, L. S., Findlay, G. M., Lamb, R. F. (2005).
"Restraining PI3K: mTOR signalling goes back to the membrane." Trends
Biochem Sci 30: 35-42.
Literaturverzeichnis
65.
67
Hay, N. (2005). "The Akt-mTOR tango and its relevance to cancer." Cancer
Cell 8: 179-183.
66.
Hengartner, M. O. (2000). "The biochemistry of apoptosis." Nature 407:
770-776.
67.
Hennessy, B. T., Smith, D. L., Ram, P. T., Lu, Y., Mills, G. B. (2005).
"Exploiting the PI3K/AKT pathway for cancer drug discovery." Nat Rev Drug
Discov 4: 988-1004.
68.
Hirata, Y. and K. Kiuchi (2003). "Mitogenic effect of glial cell line-derived
neurotrophic factor is dependent on the activation of p70S6 kinase, but independent
of the activation of ERK and up-regulation of Ret in SH-SY5Y cells." Brain Res
983: 1-12.
69.
Ho, R., Eggert, A., Hishiki, T., Minturn, J. E., Ikegaki, N., Foster, P.,
Camoratto, A. M., Evans, A. E., Brodeur, G. M. (2002). "Resistance to
chemotherapy mediated by TrkB in neuroblastomas." Cancer Res 62: 6462-6466.
70.
Hockenbery, D., Nunez, G., Milliman, C., Schreiber, R. D., Korsmeyer, S.
J. (1990). "Bcl-2 is an inner mitochondrial membrane protein that blocks
programmed cell death." Nature 348: 334-336.
71.
Hu, L., Hofmann, J., Lu, Y., Mills, G. B., Jaffe, R. B. (2002). "Inhibition of
phosphatidylinositol 3'-kinase increases efficacy of paclitaxel in in vitro and in vivo
ovarian cancer models." Cancer Res 62: 1087-1092..
72.
Ihle, N. T. and G. Powis (2009). "Take your PIK: phosphatidylinositol 3kinase inhibitors race through the clinic and toward cancer therapy." Mol Cancer
Ther 8: 1-9.
73.
Jaboin, J., Kim, J., Kaplan, D. R., Thiele, C. J. (2002). "Brain-derived
neurotrophic factor activation of TrkB protects neuroblastoma cells from
chemotherapy-induced apoptosis via phosphatidylinositol 3'-kinase pathway."
Cancer Res 62: 6756-6763.
74.
Janeway, C. A., Jr. and R. Medzhitov (2002). "Innate immune recognition."
Annu Rev Immunol 20: 197-216.
75.
Janeway C.A., Travers P., Walport M., Shlomchik M.: Grundbegriffe der
Immunologie. In: Janeway C.A., Travers P., Walport M., Shlomchik M. (Hrsg):
Immunologie, 5.Auflage. Spektrum, Heidelberg Berlin, S.19 (2002)
76.
Johnsen, J. I., Segerstrom, L., Orrego, A., Elfman, L., Henriksson, M.,
Kagedal, B., Eksborg, S., Sveinbjornsson, B., Kogner, P. (2008). "Inhibitors of
Literaturverzeichnis
68
mammalian target of rapamycin downregulate MYCN protein expression and
inhibit neuroblastoma growth in vitro and in vivo." Oncogene 27: 2910-2922.
77.
Johnstone, R. W., Frew, A. J., Smyth, M. J. (2008). "The TRAIL apoptotic
pathway in cancer onset, progression and therapy." Nat Rev Cancer 8: 782-798.
78.
Kandasamy,
K.
and
R.
K.
Srivastava
(2002).
"Role
of
the
phosphatidylinositol 3'-kinase/PTEN/Akt kinase pathway in tumor necrosis factorrelated apoptosis-inducing ligand-induced apoptosis in non-small cell lung cancer
cells." Cancer Res 62: 4929-4937.
79.
Karow T: Neue Arzneimittel 2003 - Mitte 2005. In Karow T (Hrsg):
Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie. S.1045 (2006)
80.
Katso, R., Okkenhaug, K., Ahmadi, K., White, S., Timms, J., Waterfield,
M. D. (2001). "Cellular function of phosphoinositide 3-kinases: implications for
development, homeostasis, and cancer." Annu Rev Cell Dev Biol 17: 615-675.
81.
Kerr, J. F., Wyllie, A. H., Currie, A. R. (1972). "Apoptosis: a basic
biological phenomenon with wide-ranging implications in tissue kinetics." Br J
Cancer 26: 239-257.
82.
Kim, B., van Golen, C. M., Feldman, E. L. (2004). "Insulin-like growth
factor-I signaling in human neuroblastoma cells." Oncogene 23: 130-141.
83.
Knight, Z. A., Gonzalez, B., Feldman, M. E., Zunder, E. R., Goldenberg, D.
D., Williams, O., Loewith, R., Stokoe, D., Balla, A., Toth, B., Balla, T., Weiss, W.
A., Williams, R. L., Shokat, K. M. (2006). "A pharmacological map of the PI3-K
family defines a role for p110alpha in insulin signaling." Cell 125: 733-747.
84.
Kojima, K., Shimanuki, M., Shikami, M., Samudio, I. J., Ruvolo, V., Corn,
P., Hanaoka, N., Konopleva, M., Andreeff, M., Nakakuma, H. (2008). "The dual
PI3 kinase/mTOR inhibitor PI-103 prevents p53 induction by Mdm2 inhibition but
enhances p53-mediated mitochondrial apoptosis in p53 wild-type AML." Leukemia
22: 1728-1736.
85.
Koletzko B: Neuroblastom. In: Koletzko B (Hrsg): Kinderheilkunde und
Jugendmedizin, 17.Auflage. Springer, Berlin, S.348-350 (2003)
86.
Koopman, G., Reutelingsperger, C. P., Kuijten, G. A., Keehnen, R. M.,
Pals, S. T., van Oers, M. H. (1994). "Annexin V for flow cytometric detection of
phosphatidylserine expression on B cells undergoing apoptosis." Blood 84: 14151420.
Literaturverzeichnis
87.
69
Laplante, M. and D. M. Sabatini (2009). "mTOR signaling at a glance." J
Cell Sci 122: 3589-3594.
88.
Lestini, B. J., Goldsmith, K. C., Fluchel, M. N., Liu, X., Chen, N. L., Goyal,
B., Pawel, B. R., Hogarty, M. D. (2009). "Mcl1 downregulation sensitizes
neuroblastoma to cytotoxic chemotherapy and small molecule Bcl2-family
antagonists." Cancer Biol Ther 8.
89.
Li, Z., Jaboin, J., Dennis, P. A., Thiele, C. J. (2005). "Genetic and
pharmacologic identification of Akt as a mediator of brain-derived neurotrophic
factor/TrkB rescue of neuroblastoma cells from chemotherapy-induced cell death."
Cancer Res 65: 2070-2075.
90.
Lodish H., Berk A., Zipursky S.L., Matsudaira P., Baltimore D., Darnell
J.E.: Der Zelltod und seine Regulation. In: Lodish H., Berk A., Zipursky S.L.,
Matsudaira P., Baltimore D., Darnell J.E.(Hrsg): Molekulare Zellbiologie,
4.Auflage. Spektrum, Heidelberg Berlin, S.1128-1134 (2001)
91.
Löffler G., Montenarh M.: Der Zellzyklus. In: Löffler G., Petrides P.E.
(Hrsg): Biochemie und Pathobiochemie, 7.Auflage. Springer, Berlin Heidelberg
New York, S.213-215 (2003)
92.
Look, A. T., Hayes, F. A., Nitschke, R., McWilliams, N. B., Green, A. A.
(1984)., "Cellular DNA content as a predictor of response to chemotherapy in
infants with unresectable neuroblastoma." N Engl J Med 311: 231-235.
93.
Look, A. T., Hayes, F. A., Shuster, J. J., Douglass, E. C., Castleberry, R. P.,
Bowman, L. C., Smith, E. I., Brodeur, G. M. (1991). "Clinical relevance of tumor
cell ploidy and N-myc gene amplification in childhood neuroblastoma: a Pediatric
Oncology Group study." J Clin Oncol 9: 581-591.
94.
LoPiccolo, J., Blumenthal, G. M., Bernstein, W. B., Dennis, P. A. (2008).
"Targeting the PI3K/Akt/mTOR pathway: effective combinations and clinical
considerations." Drug Resist Updat 11: 32-50.
95.
Lovell, J. F., Billen, L. P., Bindner, S., Shamas-Din, A., Fradin, C., Leber,
B., Andrews, D. W. (2008). "Membrane binding by tBid initiates an ordered series
of events culminating in membrane permeabilization by Bax." Cell 135: 10741084.
96.
Lowe, S. W. and A. W. Lin (2000). "Apoptosis in cancer." Carcinogenesis
21: 485-495.
Literaturverzeichnis
97.
70
Maira, S. M., Stauffer, F., Brueggen, J., Furet, P., Schnell, C., Fritsch, C.,
Brachmann, S., Chene, P., De Pover, A., Schoemaker, K., Fabbro, D., Gabriel, D.,
Simonen, M., Murphy, L., Finan, P., Sellers, W., Garcia-Echeverria, C. (2008).
"Identification and characterization of NVP-BEZ235, a new orally available dual
phosphatidylinositol 3-kinase/mammalian target of rapamycin inhibitor with potent
in vivo antitumor activity." Mol Cancer Ther 7: 1851-1863.
98.
Manning, B. D. and L. C. Cantley (2007). "AKT/PKB signaling: navigating
downstream." Cell 129: 1261-1274.
99. Marimpietri, D., Brignole, C., Nico, B., Pastorino, F., Pezzolo, A., Piccardi, F.,
Cilli, M., Di Paolo, D., Pagnan, G., Longo, L., Perri, P., Ribatti, D., Ponzoni, M.
(2007). "Combined therapeutic effects of vinblastine and rapamycin on human
neuroblastoma growth, apoptosis, and angiogenesis." Clin Cancer Res 13: 39773988.
100.
Maris, J. M., Hogarty, M. D., Bagatell, R., Cohn, S. L. (2007).
"Neuroblastoma." Lancet 369: 2106-2120.
101.
Maris, J. M., Weiss, M. J., Guo, C., Gerbing, R. B., Stram, D. O., White, P.
S., Hogarty, M. D., Sulman, E. P., Thompson, P. M., Lukens, J. N., Matthay, K. K.,
Seeger, R. C., Brodeur, G. M. (2000). "Loss of heterozygosity at 1p36
independently predicts for disease progression but not decreased overall survival
probability in neuroblastoma patients: a Children's Cancer Group study." J Clin
Oncol 18: 1888-1899.
102.
Marone, R., Cmiljanovic, V., Giese, B., Wymann, M. P. (2008). "Targeting
phosphoinositide 3-kinase: moving towards therapy." Biochim Biophys Acta 1784:
159-185.
103.
Merino, D., Lalaoui, N., Morizot, A., Solary, E., Micheau, O. (2007).
"TRAIL in cancer therapy: present and future challenges." Expert Opin Ther
Targets 11: 1299-1314.
104.
Mihara, M., Erster, S., Zaika, A., Petrenko, O., Chittenden, T., Pancoska, P.,
Moll, U. M. (2003). "p53 has a direct apoptogenic role at the mitochondria." Mol
Cell 11: 577-590.
105.
Mühlethaler-Mottet, A., Balmas, K., Auderset, K., Joseph, J. M., Gross, N.
(2003). "Restoration of TRAIL-induced apoptosis in a caspase-8-deficient
neuroblastoma cell line by stable re-expression of caspase-8." Ann N Y Acad Sci
1010: 195-199.
Literaturverzeichnis
106.
71
Mühlethaler-Mottet, A., Flahaut, M., Bourloud, K. B., Auderset, K., Meier,
R., Joseph, J. M., Gross, N. (2006). "Histone deacetylase inhibitors strongly
sensitise neuroblastoma cells to TRAIL-induced apoptosis by a caspases-dependent
increase of the pro- to anti-apoptotic proteins ratio." BMC Cancer 6: 214.
107.
Mund, T., Gewies, A., Schoenfeld, N., Bauer, M. K., Grimm, S. (2003).
"Spike, a novel BH3-only protein, regulates apoptosis at the endoplasmic
reticulum." FASEB J 17: 696-698.
108.
Munoz, J., Lazcoz, P., Inda, M. M., Nistal, M., Pestana, A., Encio, I. J.,
Castresana, J. S. (2004). "Homozygous deletion and expression of PTEN and
DMBT1 in human primary neuroblastoma and cell lines." Int J Cancer 109: 673679.
109.
Nam, S. Y., Jung, G. A., Hur, G. C., Chung, H. Y., Kim, W. H., Seol, D.
W., Lee, B. L. (2003). "Upregulation of FLIP(S) by Akt, a possible inhibition
mechanism of TRAIL-induced apoptosis in human gastric cancers." Cancer Sci 94:
1066-1073.
110.
Nesterov, A., Lu, X., Johnson, M., Miller, G. J., Ivashchenko, Y., Kraft, A.
S. (2001). "Elevated AKT activity protects the prostate cancer cell line LNCaP
from TRAIL-induced apoptosis." J Biol Chem 276: 10767-10774.
111.
Nicholson, K. M. and N. G. Anderson (2002). "The protein kinase B/Akt
signalling pathway in human malignancy." Cell Signal 14: 381-395.
112.
Nicoletti, I., Migliorati, G., Pagliacci, M. C., Grignani, F., Riccardi, C.
(1991). "A rapid and simple method for measuring thymocyte apoptosis by
propidium iodide staining and flow cytometry." J Immunol Methods 139: 271-279.
113.
O'Reilly, K. E., Rojo, F., She, Q. B., Solit, D., Mills, G. B., Smith, D., Lane,
H., Hofmann, F., Hicklin, D. J., Ludwig, D. L., Baselga, J., Rosen, N. (2006).
"mTOR inhibition induces upstream receptor tyrosine kinase signaling and
activates Akt." Cancer Res 66: 1500-1508.
114.
Obexer, P., Geiger, K., Ambros, P. F., Meister, B., Ausserlechner, M. J.
(2007). "FKHRL1-mediated expression of Noxa and Bim induces apoptosis via the
mitochondria in neuroblastoma cells." Cell Death Differ 14: 534-547.
115.
Obexer, P., Hagenbuchner, J., Unterkircher, T., Sachsenmaier, N., Seifarth,
C., Bock, G., Porto, V., Geiger, K., Ausserlechner, M. (2009). "Repression of
BIRC5/survivin by FOXO3/FKHRL1 sensitizes human neuroblastoma cells to
DNA damage-induced apoptosis." Mol Biol Cell 20: 2041-2048.
Literaturverzeichnis
116.
72
Opel, D., Poremba, , C., Simon, T., Debatin, K. M., Fulda, S. (2007).
"Activation of Akt predicts poor outcome in neuroblastoma." Cancer Res 67: 735745.
117.
Opel, D., Westhoff, M. A., Bender, A., Braun, V., Debatin, K. M., Fulda, S.
(2008). "Phosphatidylinositol 3-kinase inhibition broadly sensitizes glioblastoma
cells to death receptor- and drug-induced apoptosis." Cancer Res 68: 6271-6280.
118.
Osajima-Hakomori, Y., Miyake, I., Ohira, M., Nakagawara, A., Nakagawa,
A., Sakai, R. (2005). "Biological role of anaplastic lymphoma kinase in
neuroblastoma." Am J Pathol 167: 213-222.
119.
Oue, T., Fukuzawa, M., Kusafuka, T., Kohmoto, Y., Imura, K., Nagahara,
S., Okada, A. (1996). "In situ detection of DNA fragmentation and expression of
bcl-2 in human neuroblastoma: relation to apoptosis and spontaneous regression." J
Pediatr Surg 31: 251-257.
120.
Panka, D. J., Mano, T., Suhara, T., Walsh, K., Mier, J. W. (2001).
"Phosphatidylinositol 3-kinase/Akt activity regulates c-FLIP expression in tumor
cells." J Biol Chem 276: 6893-6896.
121.
Parcellier, A., Tintignac, L. A., Zhuravleva, E., Hemmings, B. A. (2008).
"PKB and the mitochondria: AKTing on apoptosis." Cell Signal 20: 21-30.
122.
Park, S., Chapuis, N., Bardet, V., Tamburini, J., Gallay, N., Willems, L.,
Knight, Z. A., Shokat, K. M., Azar, N., Viguie, F., Ifrah, N., Dreyfus, F., Mayeux,
P., Lacombe, C., Bouscary, D. (2008). "PI-103, a dual inhibitor of Class IA
phosphatidylinositide 3-kinase and mTOR, has antileukemic activity in AML."
Leukemia 22: 1698-1706.
123.
Raguenez, G., Muhlethaler-Mottet, A., Meier, R., Duros, C., Benard, J.,
Gross, N. (2009). "Fenretinide-induced caspase-8 activation and apoptosis in an
established model of metastatic neuroblastoma." BMC Cancer 9: 97.
124.
Rampino, N., Yamamoto, H., Ionov, Y., Li, Y., Sawai, H., Reed, J. C.,
Perucho, M. (1997). "Somatic frameshift mutations in the BAX gene in colon
cancers of the microsatellite mutator phenotype." Science 275: 967-969.
125.
Raynaud, F. I., Eccles, S., Clarke, P. A., Hayes, A., Nutley, B., Alix, S.,
Henley, A., Di-Stefano, F., Ahmad, Z., Guillard, S., Bjerke, L. M., Kelland, L.,
Valenti, M., Patterson, L., Gowan, S., de Haven Brandon, A., Hayakawa, M.,
Kaizawa, H., Koizumi, T., Ohishi, T., Patel, S., Saghir, N., Parker, P., Waterfield,
Literaturverzeichnis
73
M., Workman, P. (2007). "Pharmacologic characterization of a potent inhibitor of
class I phosphatidylinositide 3-kinases." Cancer Res 67: 5840-5850.
126.
Reed, J. C. (1999). "Dysregulation of apoptosis in cancer." J Clin Oncol 17:
2941-2953.
127.
Reed, J. C. (2002). "Apoptosis-based therapies." Nat Rev Drug Discov 1:
111-121.
128.
Klöppel G., Saeger N., Böhm N., Oberholzer M.J., Riede U.-N.: Neurale
Tumore. In: Riede U.-N., Werner M., Schäfer H.-E. (Hrsg): Allgemeine und
spezielle Pathologie, 5.Auflage. Thieme, Stuttgart, S.1007-1009 (2004)
129.
Riedl, S. J. and Y. Shi (2004). "Molecular mechanisms of caspase regulation
during apoptosis." Nat Rev Mol Cell Biol 5: 897-907.
130.
Romashkova, J. A. and S. S. Makarov (1999). "NF-kappaB is a target of
AKT in anti-apoptotic PDGF signalling." Nature 401: 86-90.
131.
Ross, R. A., Biedler, J. L., Spengler, B. A. (2003). "A role for distinct cell
types in determining malignancy in human neuroblastoma cell lines and tumors."
Cancer Lett 197: 35-39.
132.
Saelens, X., Festjens, N., Vande Walle, L., van Gurp, M., van Loo, G.,
Vandenabeele, P. (2004). "Toxic proteins released from mitochondria in cell
death." Oncogene 23: 2861-2874.
133.
Salvesen, G. S. and C. S. Duckett (2002). "IAP proteins: blocking the road
to death's door." Nat Rev Mol Cell Biol 3: 401-410.
134.
Samuels, Y., Diaz, Jr., L. A., Jr., Schmidt-Kittler, O., Cummins, J. M.,
Delong, L., Cheong, I., Rago, C., Huso, D. L., Lengauer, C., Kinzler, K. W.,
Vogelstein, B., Velculescu, V. E. (2005). "Mutant PIK3CA promotes cell growth
and invasion of human cancer cells." Cancer Cell 7: 561-573.
135.
Samuels, Y., Wang, Z., Bardelli, A., Silliman, N., Ptak, J., Szabo, S., Yan,
H., Gazdar, A., Powell, S. M., Riggins, G. J., Willson, J. K., Markowitz, S.,
Kinzler, K. W., Vogelstein, B., Velculescu, V. E. (2004). "High frequency of
mutations of the PIK3CA gene in human cancers." Science 304: 554.
136.
Sarbassov, D. D., Ali, S. M., Kim, D. H., Guertin, D. A., Latek, R. R.,
Erdjument-Bromage, H., Tempst, P., Sabatini, D. M. (2004). "Rictor, a novel
binding partner of mTOR, defines a rapamycin-insensitive and raptor-independent
pathway that regulates the cytoskeleton." Curr Biol 14: 1296-1302.
Literaturverzeichnis
137.
74
Sarbassov, D. D., Guertin, D. A., Ali, S. M., Sabatini, D. M. (2005).
"Phosphorylation and regulation of Akt/PKB by the rictor-mTOR complex."
Science 307: 1098-1101.
138.
Sartelet, H., Oligny, L. L., Vassal, G. (2008). "AKT pathway in
neuroblastoma and its therapeutic implication." Expert Rev Anticancer Ther 8: 757769.
139.
Schultze, K., Bock, B., Eckert, A., Oevermann, L., Ramacher, D., Wiestler,
O., Roth, W. (2006). "Troglitazone sensitizes tumor cells to TRAIL-induced
apoptosis via down-regulation of FLIP and Survivin." Apoptosis 11: 1503-1512.
140.
Schwab, M., Westermann, F., Hero, B., Berthold, F. (2003).
"Neuroblastoma: biology and molecular and chromosomal pathology." Lancet
Oncol 4: 472-480.
141.
Secchiero, P., Gonelli, A., Carnevale, E., Milani, D., Pandolfi, A., Zella, D.,
Zauli, G. (2003). "TRAIL promotes the survival and proliferation of primary
human vascular endothelial cells by activating the Akt and ERK pathways."
Circulation 107: 2250-2256.
142.
Shaw, R. J. and L. C. Cantley (2006). "Ras, PI(3)K and mTOR signalling
controls tumour cell growth." Nature 441: 424-430.
143.
Skurk, C., Maatz, H., Kim, H. S., Yang, J., Abid, M. R., Aird, W. C., Walsh,
K. (2004). "The Akt-regulated forkhead transcription factor FOXO3a controls
endothelial cell viability through modulation of the caspase-8 inhibitor FLIP." J
Biol Chem 279: 1513-1525.
144.
Srivatsan, E. S., Ying, K. L., Seeger, R. C. (1993). "Deletion of
chromosome 11 and of 14q sequences in neuroblastoma." Genes Chromosomes
Cancer 7: 32-37.
145.
Stoll, V., Calleja, V., Vassaux, G., Downward, J., Lemoine, N. R. (2005).
"Dominant negative inhibitors of signalling through the phosphoinositol 3-kinase
pathway for gene therapy of pancreatic cancer." Gut 54: 109-116.
146.
Sun, S. Y., Rosenberg, L. M., Wang, X., Zhou, Z., Yue, P., Fu, H., Khuri, F.
R. (2005). "Activation of Akt and eIF4E survival pathways by rapamycin-mediated
mammalian target of rapamycin inhibition." Cancer Res 65: 7052-7058.
147.
Teitz, T., Wei, T., Valentine, M. B., Vanin, E. F., Grenet, J., Valentine, V.
A., Behm, F. G., Look, A. T., Lahti, J. M., Kidd, V. J. (2000). "Caspase 8 is deleted
Literaturverzeichnis
75
or silenced preferentially in childhood neuroblastomas with amplification of
MYCN." Nat Med 6: 529-535.
148.
Thakkar, H., Chen, X., Tyan, F., Gim, S., Robinson, H., Lee, C., Pandey, S.
K., Nwokorie, C., Onwudiwe, N., Srivastava, R. K. (2001). "Pro-survival function
of Akt/protein kinase B in prostate cancer cells. Relationship with TRAIL
resistance." J Biol Chem 276: 38361-38369.
149.
Tong, H. X., Lu, C. W., Zhang, J. H., Ma, L. (2007). "Combination of
gamma-interferon with TRAIL and cisplatin or etoposide induces apoptosis in
human neuroblastoma cell line SH-SY5Y." Chin Med Sci J 22: 38-43.
150.
Vilimanovich, U. and V. Bumbasirevic (2008). "TRAIL induces
proliferation of human glioma cells by c-FLIPL-mediated activation of ERK1/2."
Cell Mol Life Sci 65: 814-826.
151.
Vivanco, I. and C. L. Sawyers (2002). "The phosphatidylinositol 3-Kinase
AKT pathway in human cancer." Nat Rev Cancer 2: 489-501.
152.
Wagner, K. W., Engels, I. H., Deveraux, Q. L. (2004). "Caspase-2 can
function upstream of bid cleavage in the TRAIL apoptosis pathway." J Biol Chem
279: 35047-35052.
153.
Wakelee, H. A., Patnaik, A., Sikic, B. I., Mita, M., Fox, N. L., Miceli, R.,
Ullrich, S. J., Fisher, G. A., Tolcher, A. W. (2009). "Phase I and pharmacokinetic
study of lexatumumab (HGS-ETR2) given every 2 weeks in patients with advanced
solid tumors." Ann Oncol.
154.
Walczak, H., Miller, R. E., Ariail, K., Gliniak, B., Griffith, T. S., Kubin, M.,
Chin, W., Jones, J., Woodward, A., Le, T., Smith, C., Smolak, P., Goodwin, R. G.,
Rauch, C.T., Schuh, J. C., Lynch, D. H. (1999). "Tumoricidal activity of tumor
necrosis factor-related apoptosis-inducing ligand in vivo." Nat Med 5: 157-163.
155.
Wang, M. J., Liu, S., Liu, Y., Zheng, D. (2007). "Actinomycin D enhances
TRAIL-induced caspase-dependent and -independent apoptosis in SH-SY5Y
neuroblastoma cells." Neurosci Res 59: 40-46.
156.
Wang, X. (2001). "The expanding role of mitochondria in apoptosis." Genes
Dev 15: 2922-2933.
157.
Wang, X., Chen, W., Zeng, W., Bai, L., Tesfaigzi, Y., Belinsky, S. A., Lin,
Y. (2008). "Akt-mediated eminent expression of c-FLIP and Mcl-1 confers
acquired resistance to TRAIL-induced cytotoxicity to lung cancer cells." Mol
Cancer Ther 7: 1156-1163.
Literaturverzeichnis
158.
76
Ward, S., Sotsios, Y., Dowden, J., Bruce, I., Finan, P. (2003). "Therapeutic
potential of phosphoinositide 3-kinase inhibitors." Chem Biol 10: 207-213.
159.
Warnat, P., Oberthuer, A., Fischer, M., Westermann, F., Eils, R., Brors, B.
(2007). "Cross-study analysis of gene expression data for intermediate
neuroblastoma identifies two biological subtypes." BMC Cancer 7: 89.
160.
Weinberg, R. A. (1991). "Tumor suppressor genes." Science 254: 1138-
1146.
161.
Westermann, F. and M. Schwab (2002). "Genetic parameters of
neuroblastomas." Cancer Lett 184: 127-147.
162.
Westhoff, M. A., Kandenwein, J. A., Karl, S., Vellanki, S. H., Braun, V.,
Eramo, A., Antoniadis, G., Debatin, K. M., Fulda, S. (2009). "The
pyridinylfuranopyrimidine inhibitor, PI-103, chemosensitizes glioblastoma cells for
apoptosis by inhibiting DNA repair." Oncogene 28: 3586-3596.
163.
Willis, S., Day, C. L., Hinds, M. G., Huang, D. C. (2003). "The Bcl-2-
regulated apoptotic pathway." J Cell Sci 116: 4053-4056.
164.
Willis, S. N. and J. M. Adams (2005). "Life in the balance: how BH3-only
proteins induce apoptosis." Curr Opin Cell Biol 17: 617-625.
165.
Wu, Y., Mehew, J. W., Heckman, C. A., Arcinas, M., Boxer, L. M. (2001).
"Negative regulation of bcl-2 expression by p53 in hematopoietic cells." Oncogene
20: 240-251.
166.
Wullschleger, S., Loewith, R., Hall, M.N. (2006). "TOR signaling in growth
and metabolism." Cell 124: 471-484.
167.
Xin, M. and X. Deng (2005). "Nicotine inactivation of the proapoptotic
function of Bax through phosphorylation." J Biol Chem 280: 10781-10789.
168.
Yamada, K. M. and M. Araki (2001). "Tumor suppressor PTEN: modulator
of cell signaling, growth, migration and apoptosis." J Cell Sci 114(Pt 13): 2375-82.
169.
Youle, R. J. and A. Strasser (2008). "The BCL-2 protein family: opposing
activities that mediate cell death." Nat Rev Mol Cell Biol 9: 47-59.
170.
Zauli, G., Sancilio, S., Cataldi, A., Sabatini, N., Bosco, D., Di Pietro, R.
(2005). "PI-3K/Akt and NF-kappaB/IkappaBalpha pathways are activated in Jurkat
T cells in response to TRAIL treatment." J Cell Physiol 202: 900-911.
171.
Zhou, X. D., Yu, J. P., Liu, J., Luo, H. S., Chen, H. X., Yu, H. G. (2004).
"Overexpression of cellular FLICE-inhibitory protein (FLIP) in gastric
adenocarcinoma." Clin Sci (Lond) 106: 397-405.
Literaturverzeichnis
172.
77
Zou, Z. Q., Zhang, X. H., Wang, F., Shen, Q. J., Xu, J., Zhang, L. N., Xing,
W. H., Zhuo, R. J., Li, D. (2009). "A novel dual PI3Kalpha/mTOR inhibitor PI-103
with high antitumor activity in non-small cell lung cancer cells." Int J Mol Med 24:
97-101.
Abbildungsverzeichnis
VII
Abbildungsverzeichnis
Abb.1
Apoptose-Signalwege .................................................................................... 8
Abb.2
PI3K/Akt-Signalweg .................................................................................... 15
Abb.3
Inhibierung von PI3K sensitiviert SH-EP Neuroblastomzellen für
TRAIL-induzierte Apoptose ........................................................................ 30
Abb.4
Inhibierung von PI3K durch LY294002 sensitiviert SK-N-AS
Neuroblastomzellen für TRAIL-induzierte Apoptose ................................. 31
Abb.5
PI3K-Inhibierung sensitiviert SH-EP Neuroblastomzellen für
Anti-CD95-induzierte Apoptose .................................................................. 32
Abb.6
Effekt von co-, prä- oder post-Inkubation auf PI3K-Inhibierung
und TRAIL-induzierte Apoptose ................................................................ 33
Abb.7
ETR2 reduziert die Viabilität von SH-EP Neuroblastomzellen................... 34
Abb.8
TRAIL und PI-103 hemmen das klonogene Überleben von
SH-EP Neuroblastomzellen ......................................................................... 35
Abb.9
PI3K-Inhibierung sensitiviert SH-EP Neuroblastomzellen für
Caspasen-abhängige TRAIL-induzierte Apoptose ...................................... 37
Abb.10
Morphologische Veränderungen von SH-EP Neuroblastomzellen
unter der Behandlung mit TRAIL und PI-103 und dem
Caspaseninhibitor zVAD.fmk ...................................................................... 38
Abb.11
PI-103 sensitiviert SH-EP Neuroblastomzellen für
TRAIL-induzierte Caspasenspaltung ........................................................... 40
Abb.12
PI3K-Inhibierung sensitiviert SH-EP Neuroblastomzellen für
TRAIL-induzierte Caspasenaktivität ........................................................... 42
Abb.13
PI3K-Inhibierung sensitiviert SH-EP Neuroblastomzellen für
TRAIL-induzierte Aktivierung des mitochondrialen Signalweges ............. 44
Abb.14
Effekt der Kombinationsbehandlung von TRAIL und PI-103
auf verschiedene Regulationsproteine ......................................................... 46
Abb.15
Inhibierung von PI3K reduziert die Viabilität von
SH-EP Neuroblastomzellen nach Behandlung mit TRAIL ......................... 47
Abb.16
Everolimus sensitiviert SH-EP Neuroblastomzellen nicht für
TRAIL-induzierte Apoptose ........................................................................ 48
Abbildungsverzeichnis
Abb.17
VIII
PI-103 inhibiert die Phosphorylierung von Akt und S6 ribosomalem
Protein in LAN5 Neuroblastomzellen.......................................................... 50
Abb. 18
Schematische Darstellung der Ergebnisse im Überblick ............................. 59
Danksagung
IX
Danksagung
Zu besonderem Dank bin ich Prof. Dr. med. Simone Fulda für die Überlassung des Themas
und die kompetente fachliche Betreuung bei der Durchführung dieser Arbeit sowie für die
wissenschaftliche Förderung und regelmäßigen konstruktiven Besprechungen verpflichtet.
Bedanken möchte ich mich weiterhin bei Prof. Dr. med. Klaus-Michael Debatin, dem
Leiter des Forschungslabors der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin der Universität
Ulm.
Für die Zweitkorrektur dieser Arbeit bedanke ich mich bei Prof. Dr. Klaudia Giehl.
Besonders danken möchte ich Daniela Opel, die mich sowohl während des praktischen,
theoretischen wie auch moralischen Teils dieser Arbeit mit hohem zeitlichen und
konstruktivem Aufwand unterstützt und dank ihres fundiertem Fachwissens erheblich zur
Erstellung dieser Arbeit beigetragen hat.
Auch gilt großer Dank allen Mitarbeitern der Arbeitsgruppe „Apoptose“ und des Labors,
hervorzuheben sind Sabine Häcker und Ariane Bender, die mir mit Spaß und Rat
besonders in der Anfangszeit zur Seite standen. Es war eine sehr schöne und lehrreiche
Zeit, die ich nicht missen möchte.
Danken möchte ich auch all meinen Freunden, die mich während der gesamten Zeit
unterstützt und motiviert haben.
Abschließend danke ich besonders meiner Mutter und meinem Vater, die immer für mich
da waren und sind.
Herunterladen