Zelle Umordnung

Werbung
•  Komponenten und Aufbau
des Immunsystems
•  Initiation von Immunantworten
•  lymphatische Organe
•  Erkennungsmechanismen
•  Lymphozytenentwicklung
•  Entstehung und Verlauf
adaptiver Immunantworten
159
Basale Aufgabe eines Immunsystems
kontrolliert
Selbst
Immunsystem
Fremd
zerstört
Wie unterscheidet das Immunsystem Freund
und Feind?
160
Ignoranz
angeborenes Immunsystem
Muster
PRR - PAMP
PRR: genetisch festgelegt.
Selbst
Selektion im Laufe der Evolution.
Fremd
161
Ignoranz
angeborenes Immunsystem
Muster
PRR - PAMP
Selbst
Selektion
Fremd
adaptives Immunsystem
potentiell
alles
162
Ignoranz
angeborenes Immunsystem
Muster
PRR - PAMP
Selbst
Antigenrezeptoren: ZUFÄLLIGE
somatische Rekombination.
Selektion
adaptives Immunsystem
Fremd
potentiell
alles
163
Ignoranz
angeborenes Immunsystem
Muster
PRR - PAMP
Selbst
Antigenrezeptoren: ZUFÄLLIGE
somatische Rekombination.
Fremd
Erkennung jeglicher Form von Antigen.
Genetisch festgelegte Ignoranz ist keine
Option.
adaptives Immunsystem
Selektion
potentiell
alles
164
Immunologische Toleranz
...haben wir darauf hingewiesen, dass der Organismus
über Einrichtungen verfügt, die verhindern, dass in ihm
die Immunitätsreaction, die so leicht durch die
allerverschiedensten Zellarten ausgelöst wird, sich gegen
die eigenen Elemente richtet und dass Autotoxine
entstehen..., so dass man gewissermassen berechtigt
wäre, von einem Horror autotoxicus des Organismus zu
sprechen.
165
-  Autoimmunität der Preis des adaptiven Immunsystems
166
B- und T-Zell-Entwicklung
1. 
Positive Selektion: Selektion funktioneller AntigenRezeptoren (erfolgreiche Rekombination „in frame )
2. 
Negative Selektion: Eliminierung von Klonen mit
autoreaktivem Antigen-Rezeptor
168
B-Zell-Entwicklung
169
Die frühen Stadien der B-Zell-Entwicklung sind von den Stromazellen des
Knochenmarks abhängig
Stammzelle / frühe
lymphatische Zelle
frühe Pro-B-Zelle
späte Pro-B-Zelle
Prä-B-Zelle
unreife B-Zelle
Stromazelle im
Knochenmark
170
Die Korrelation von Stadien der B-Zell-Entwicklung mit der Umordnung der
Immunglobulingensegmente und der Expression von Zelloberflächenproteinen
Stammzelle
frühe ProB-Zelle
späte ProB-Zelle
große BZelle
kleine BZelle
unreife BZelle
Umordnung
171
Die Korrelation von Stadien der B-Zell-Entwicklung mit der Umordnung der
Immunglobulingensegmente und der Expression von Zelloberflächenproteinen
Stammzelle
frühe ProB-Zelle
späte ProB-Zelle
große BZelle
kleine BZelle
unreife BZelle
Umordnung
+ Selektion: schwere Kette
172
Zentrale Toleranz - B-Zellen
Avidität:
hoch
Avidität:
gering
Avidität:
gering
173
T-Zell-Entwicklung
174
Der zelluläre Aufbau des menschlichen Thymus
corticale
Epithelzelle
Kapsel
Trabekel
Cortex
subkapsuläres
Epithel
Corticomedulläre
Grenze
Medulla
HassallKörperchen
Thymocyt (aus
dem Knochenmark)
medulläre
Epithelzelle
dendritische
Zelle (aus dem
Knochenmark)
Makrophage
(aus dem
Knochenmark)
177
Die epithelialen Zellen des Thymus bilden ein Netzwerk, das die sich
entwickelnden Thymocyten umgibt
178
FACS erlaubt es einzelne Zellen anhand ihrer
Oberflächenentigene zu erkennen und zu sortieren
179
Der Thymus ist von entscheidender Bedeutung für das
Heranreifen von T-Zellen aus Knochenmarksvorläufern
Stammzellen
aus dem
Knochenmark
Lymphocytendefekt
Thymusdefekt
Rudimentärer Thymus
Thymustransplantat
transplantierte Zellen
besiedeln den normalen
Thymus
normale Zelle besiedeln den
transplantierten Thymus
Analyse von Milzzellen
Zellzahl
vor dem
Transplantat
NichtT-Zellen
nach
dem
Transplantat
T-Zellen
Analyse von Milzzellen
Zellzahl
vor dem
Transplantat
NichtT-Zellen
nach
dem
Transplantat
T-Zellen
180
Die Korrelation von Entwicklungsstadien der α:β – T-Zellen mit der Umordnung
der T-Zell-Rezeptor-Gene und der Expression von Zelloberflächenproteinen
doppelt negativ
doppelt positiv
einfach
positiv
Umordnung
181
Die Korrelation von Entwicklungsstadien der α:β – T-Zellen mit der Umordnung
der T-Zell-Rezeptor-Gene und der Expression von Zelloberflächenproteinen
doppelt negativ
doppelt positiv
einfach
positiv
Umordnung
+ Selektion: β-Kette („β-Kette-Selektion )
182
Kontrollpunkte intrathymischer T-ZellDifferenzierung
3 x 105
3x
3,000
106
2 x 106
1-2 x 108
1 x 107
20,000
200
183
MHC-Restriktion, Michael Bevan 1977
Figure 7-28 part 1 of 2
bestrahlter Empfänger des MHC-Typs a
bestrahlter Empfänger des MHC-Typs b
184
MHC-Restriktion, Michael Bevan 1977
Messung der Reaktion immunisierter F1-T-Zellen auf das Antigen, das von APCs des MHCTyps a und b präsentiert wird
T-Zellen reagieren auf ein Antigen, das von
APCs des MHC-Types a präsentiert wird
T-Zellen reagieren auf ein Antigen, das von
APCs des MHC-Types b präsentiert wird
185
Figure 5-17
186
Die positive Selektion bestimmt die Korezeptorexpression
187
Positive Selektion im Thymuscortex
normale Expression von
MHC-Klasse-II-Molekülen
Mutante ohne MHC-Klasse-IIMolekülen
CD8- und CD4-Zellen reifen
heran
nur CD8-Zellen reifen heran
Mutante, deren MHC-KlasseII-Transgen nur im
Thymusepithel exprimiert
wird
Mutante, in der ein MHCKlasse-II-Transgen exprimiert
wird, das nicht mit CD4
interagieren kann
CD8- und CD4-Zellen reifen
heran
nur CD8-Zellen reifen heran
Bare lymphocyte syndrome II/Klasse II Defizienz:
Rezessive Erkrankung, in der die Expression von MHCII aufgrund von
Transkriptionsfaktor-Defekten unterbleibt. Sehr wenige CD4 T Zellen in
den Patienten
188
Negative Selektion - der HY-TCR
Alle T-Zellen spezifisch für
H. von Boehmer, 1988
189
Die „anderen Zellen im Thymus
190
Die „anderen Zellen im Thymus
mTEC
191
Wie findet der Thymozyt das „Selbst ?
Promiskuitive Genexpression in mTEC durch AIRE
192
Bei der positiven Selektion muss die Spezifität oder Affinität eine andere sein
als bei der negativen Selektion
Positive und negative
Selektion haben dieselbe
Spezifität oder Avidität
Positive und negative
Selektion haben
unterschiedliche Spezifität
oder Avidität
unreife
Thymocyten
positive
Selektion
negative
Selektion
Reife periphere
T-Zellen
193
Herunterladen