- Thieme Connect

Werbung
DIE METHODEN DER
ORGANISCHEN CHEMIE
Unter Mitarbeit
von
Dr. J. ANGERSTEIN, Berlin, Prof. Dr. K. ARNDT, Charlottenburg, Prof. Dr. H. BAUER,
Stuttgart, Prof. Dr. P. BERGELL, Berlin, Prof. Dr. A. BYK, Berlin, Geh. Reg.-Rat Prof.
Dr. phil. Dr. ing. L. CLAISEN, Godesberg a. Rh., Prof. Dr. M. DENNSTEDT, Matzdorf bei
Tzschecheln, N.-Lausitz, Prof. Dr. J. V. DUBSKY, Brünn, Dr. E. FONROBERT, Wiesbaden,
Prof. Dr. K. FREUDENBERG, Karlsruhe i. B., Prof. Dr. O. GERNGROSS, Charlottellburg,
Dr. W. GLIKIN t, Berlin, Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. P. v. GROTH, Milnchen, Prof. Dr. J. GYR,
Basel, Dr. CHR. HANSEN, Wies dorf b. Köln, Dr. H. RARMS, Leipzig, Dr. J. HERZOG, Berlin,
Prof. Dr. K. RESS, Berlin-Dahlem, Prof. Dr. P. HIRSCH, Jena, Prof. Dr. F. KEHRMANN,
Lausanne, Reg.-Rat Dr. R. KEMPF, Berlin-Dahlem, Prof. Dr. H. MEERWEIN, Königsberg i. Pr.,
Prof. Dr. J. MEISENHEIMER, Tübingen, Prof. Dr. K. H. MEYER, Ludwigshafen, Prof. Dr. Leonor
M;ICHAELIS, Berlin, z. Zt. Japan, Nagoya, Dr. E. PFANKUCH, Berlin~Steglitz, Prof. Dr. O.
POPPENBERG, Berlin, Prof. Dr. TH. POSNER. Greifswald, Dr. ing. PAUL H. PRAUSNITZ,
Jena, Prof. Dr. H. PRINGSHEIM, Berlin, Dr. F. QUADE. Berlin-Großlichterfelde, Prof. Dr. G.
REDDELlEN, Leipzig und WoUen, Privatdozent Dr. H. RHEINBOLDT, Bonn, Prof. Dr. K. W.
ROSENMUND, Berlin-Lankwitz,Prof. Dr. W. A. ROTH, Braunschweig, Prof. Dr. H. SCHEIBLER, Charlottenburg, Hofrat Prof. Dr. W. SCHLENK, Berlin, Prof. Dr. J. SCHMIDT, Stuttgart, Dr. jur. et phi!. F. SCHNEIDER, Bonn, Prof. Dr. H. SIMONIS, Charlottenburg,
Prof. Dr. A. SONN, Königsberg i. Pr., Prof. Dr. ing. W. STEINKOPF, Dresden, Prof. Dr.
R. STOERMER, Rostock
herausgegeben
VOll
Prof. Dr. ]. HOUBEN
Berlin
Dritte, völlig umgearbeitete und erweiterte Auflage
VERLAG GEORG THIEME /
LEIPZIG 1925
Heruntergeladen von: Thieme E-Books & E-Journals. Urheberrechtlich geschützt.
EIN HANDBUCH
fOR DIE ARBEITEN IM LABORATORIUM
DIE METHODEN DER
ORGANISCHEN CHEMIE
UNTER MITWIRKUNG VON FACHGENOSSEN
HERAUSGEGEBEN
VON
Prof. Dr. ). HOUBEN
öBERREGIERUNGSRAT UND O. MITGLIED DER BIOLOGISCHEN REICHSANSTALT
A. O. PROFESSOR AN DER UNIVERSITÄT BERLIN
DRITTE, VÖLLIG UMGEARBEITETE UND ERWEITERTE AUFLAGE
MIT 53 ABBILDUNGEN, 2 TAFELN
U~D
VERLAG GEORG THIEME /
1 KURVE
LEIPZIG 1925
Heruntergeladen von: Thieme E-Books & E-Journals. Urheberrechtlich geschützt.
ZWEITER BAND I SPEZIELLER TEIL
Copyright 1925 by Georg Thieme, Leipzig, Germany
Heruntergeladen von: Thieme E-Books & E-Journals. Urheberrechtlich geschützt.
Alle Rechte,
auch das der Übersetzung in die russische Sprache, vorbehalten
Wie der erste, so mußte auch der vorliegende zweite Band der "Methoden" erheblich erweitert werden und zwar um fast dreihundert Seiten.
Die Zunahme ist zum Teil durch Einordnung des Kapitels "Polymerisation
und Depolymerisation", das früher dem dritten Bande beigegeben werden
mußte, ferner durch ein neues Kapitel "Racemisierung optisch aktiver Verbindungen und Waldensche Umkehrung", in der Hauptsache a~er durch
die U mal' beitung und Ergänzung der schon früher im zweiten Bande vereinigten Abschnitte entstanden. Im übrigen ist die Anordnung die gleiche
wie in der zweiten Auflage. Die Abbildungen haben sich von 41 auf 53 vermehrt. Für viele Hinweise und Ratschläge sage ich den freundlichen Urhebern herzlichen Dank, nicht zuletzt den Herren Mitarbeitern und allen,
die das Werk durch Überlassung von Druckstöcken, Sonderabdrücken oder
sonstwie gefördert haben.
Berlin, den 20. August 1925.
J. Houben
Heruntergeladen von: Thieme E-Books & E-Journals. Urheberrechtlich geschützt.
Vorwort zur dritten Auflage des zweiten Bandes.
Seite
Oxydation und Reduktion, bearbeitet von Prof. Dr. R. Stoermer,
o. Professor an der Universität Rostock.
Einleitung. . . . . . . .
A. Oxydation. . . . .
I. OH3~O]I20H
II. OH 3 ~ OHO
Darstellung von Chrom,ylchlorid
"
" Äthylnitrit. . .
III. OHa(Alkyl) ~ COOH. . . . . . . . . . .
1. Oxydation von aliphatisch gebundenen Methylgruppen.
Eigenschaften und Wirkung des Perm,anganats.
3
5
5
6
7
10
11
11
12
2. Oxydation einer Seitenkette in Benzolhomologen . . .
12
Wirkungswert der Salpetersäure. . . . . . .
13
17
18
19
21
3.
4.
5.
6.
7.
Oxydation
Oxydation
Oxydation
Oxydation
Oxydation
mehrerer Seitenketten in Benzolhomologen .
von Methylgruppen in Phenolen . . . . .
von Methylgruppen in heterocyclischen Verbindungen
von am Stickstoff haftenden Methylgruppen . . . .
von Methylgruppen in phosphorhaltjgen Verbindungen
IV. OHzOH ~ CHO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . "
1. Oxydation einwertiger Alkohole und Alkohblderivate (Halogenalkyle) .'. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Oxydation primärer Amine mit der Gruppe OH 2NH 2 zu Aldehyden
3. Oxydation der Gruppe CH z . NH zu OH : N in offener Kette . .
4. Oxydation der primären Carbinolgruppe in mehrwertigen Alkoholen
5. Oxydation von Ketonalkoholen und Aminoketonen
V. CH20H~COOH bzw. CH2NH2~ON
.....
VI. CHO ~ COOH . . . . . . . . . . .
.....
1. Einfache aliphatische und aroamtische Aldehyde
22
22
23
26
27
28
29
30
33
33
Darstellung von Peressigsäure . . . . .
34
2. Ungesättigte Aldehyde . . . . . . . . . . . .
36
36
37
Darstellung von alkalischer Silberlösung .
3. Aldehydalkohole, Aminoaldehyde
4. Phenolaldehyde . . . . . . . . . . . . . . . .
5. Aldehyde heterocyclischer Verbindungen . . . . .
6. Überführung der Aldehyde in Hydroxamsäuren nach Angeli
VII. CH 2 ~ CHOH. . . . . . . . . . . . . . .
Darstellung von Stickstofjt{}troxyd
VIII. CH 2 ~ CO
. . . . . . . . . . . . . . . .
Darstellung von Am,ylnitrit. . . .
"
" gas jörm,iger salpetriger Säure
39
39
39
40
41
41
45
45
Heruntergeladen von: Thieme E-Books & E-Journals. Urheberrechtlich geschützt.
Inhal tsverzei eh nis.
VIII
IQ.haltsverzeichnis
Darstellung von ChrofnSäuregemisch . . . . . . .
Wirkungswert des Chlorwassers. . . . . . . . . .
Darstellung von Benzaldehyd- und Camphernitrat
2. Basische Carbinole, Oxydihydrobasen ~ Ketobasen. . . . .
W~rkung des Ferricyankaliums . . . . . . . . . .
3. lVfehrwertige Alkohole ~ Ketonalkohole . . . . . . . . . .
4. Ketonalkohole, Aldehydalkohole ~ Diketone, Ketonaldehyde
Darstellung und Wirkung von Fe hlings Lösung .
5. Ein- und mehr basische Oxysäuren ~ Ketosäuren
6. Oxydation der Gruppe CH . NH 2 zu CO
. . . . . . .
X. Ketone ~ Lactone..
.......
. . . . . . .
Darstellung von Ca roseher Säure
säure) . ,
.......
(Sulfomonoper. ...... .
XI. CH ~ C(OH) . . . ,
.......
. . . . . . . .
1. Hydroxylierung aliphatischer Verbindungen mit tertiärem Kohlenstoff. . . . . '. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Triphenylmethangruppe . . . . . . . . . . -. . . . . . . .
3. Oxyd~tion aromatischer Kohlenwasserstoffe zu Phenolen" Phenole
~ mehrwertige Phenole . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4. Hydroxylierungen von Chinonen, speziell in der Anthrachinonreihe
5. Hydroxylierung heterocyclischer Verbindungen
XII. Oxydation zu Chinonen und chinoiden Verbindungen . . . . . "
1. CH ~ CO; Oxydation von Kohlenwasserstoffen usw. . . . . .
2. Oxydation von Aminen und Phenolen zu Chinonen und Chinonderivaten. Dehydrierung von Phenolen (Dehydrophenole) . . .
Darstellung von Bleitetraacetat . . . . . . . . . . .
3. Oxydation von Aminophenolen und Diaminen zu Chinoniminen,
Chinonchloriminen und -diiminen. Phenazoxonium- und Phenazthioniumverbindungen. . . . . . . . . . . . . . . . . "
4. Bildung von Indophenolen, Indoanilinen, Indaminen (vgl. auch
XIV, 7) . . . . . . . . . . . . ' . . . . . . . '. . . . . .
Wirkungswert des Bleisuperoxyds . . . . . . . . "
5. Bildung von Chinonen, welche die CO- Gruppen in verschiedenen
Ringen enthalten (Zweikernchinone) . . . . . . . . . . . .
XIII. Herausnahme.von Wasserstoffatomen, die nicht an das gleiche Kohlenstoff- oder Stickstoffatom gebunden ~ind (Intramolekulare Oxydationen
und Dehydrierungen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Oxydation bzw. Dehydrierung hydroaromatischer Kohlenwasserstoffe und ihrer Derivate zu aromatischen Verbindungen . .
2. Oxydation hydrierter aromatischer Säuren zu Benzolderivaten .
3. Wasserstoffentziehung bei heterocyclischen Ringsystemen . .
4. Intramolekularer Ringschluß durch Wasserstoffentziehung
XIV. Verknüpfung von Kohlenstoffatomen, Kohlenstoff- und Stickstoffatomen,
Stickstoffatomen usw. (Intermolekulare Oxydationen). . . . . . . .
1. Verknüpfung von lVfethylgruppen. . . . . . . . . . . . . .
Darstellung, Eigenschaften und Bestimmung von Pe'rsulfaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.
8.
47
47
47
49
49
50
52
53
54
55
56
58
58
58
60
60
61
64
66
69
70
71
73
77
80
84
84
85
87
88
92
93
100
103
103
104
105
DarstellungvonCaroscher Säure nach D.R.P. 105857 107
Verknüpfung von Acetylengruppen . . . . . . . . . . .
108
Verknüpfung von lVfethylgruppen mit aromatischen Resten . . 109
Verknüpfung aromatischer Reste . . . . . . . . . . . . . . 109
Oxydation von Phenylhydrazonen zu Hydrotetrazonen, üsazonen,
Tetrazolinen und Dehydrohydrazonen
.......
117
Verknüpfung von Kohlenstoff- und Stick~toffatomen .
118
VerknüpfuUg von Kohlenstoff- und Schwefelatomen .
121
2. Verknüpfung von lVfethylengruppen
3.
4.
5.
6.
Seite
.............
Heruntergeladen von: Thieme E-Books & E-Journals. Urheberrechtlich geschützt.
IX. CHOH~CO . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Einwertige aliphatische, aromatische und cyclische Alkohole.
Inhaltsverzeichnis
IX
Seite
122
126
126
127
127
130
133
134
134
Darstellung von Benzopersäure (Benzoylhydroperoreyd)
135
XVII. Oxydativer Abbau. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Abbau aromatischer Alkylbenzole zu Benzolcarbonsäuren und der
Gruppe NCH a zu NH. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Abbau der Alkohole R· CH 2 . CH 2 0H zu Säuren R . COOH. .
3. Abbau von Säureamiden R . CO . NH 2 zu Aminen R . NH 2 (nach
A. W. Hofmann) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4. Abbau der Säuren R . COOH zu Alkoholen R . OH . . . . .
5. Abbau aromatischer Oxyaldehyde zu mehrwertigen Phenoltn. .
6. Abbau der Gruppe R· CH 2 • CHO bzw. R· CH 2 • COOH und
R . CH 2 • CH2 • COOH zu R . COOH bzw. R· CHO . . . . . .
7. Abbau der Gruppe R . CH 2 • CH 2 . COOH zu R . CO . CH 2 . COOH
und R . CO . CH a . . . . • . . • • . • • . . . . . . . . •
8. Abbau von Säuren der Glutarsäurereihe zu y-Lactonen . . . .
9. Oxydation der Methylketone R· CO· CH a und der Ketone überhaupt
10. Abbau der Zuckerarten und ihrer Derivate durch Oxydation. .
11. Abbau der a-Oxy- und a-Aminosäuren zu Aldehyden und Ke'tonen
137
Darstellung von Natriu'ffl-toluolsuljochloramid . . .
12. Abbau der Ketosäuren R· CO . COOH zu R· COOH und der
a-Diketone zu Säuren. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
13. Sprengung der Doppel- und Acetylenbindungen in offenen Ketten
(Sprengung in cyclischen Verbindungen vgl. XVII, 15 B) .
14. Oxydation von Phenyl- oder ähnlichen Gruppen zu COOH
15. Ringspaltungen durch Ox-ydation. . . . . . . . . . . .
A. Oxydation von Benzolringen. . . . . . . . . . . .
B. Oxydation und Aufspaltung bei alicyclischen Ringsystemen .
• C. Ringspaltung bei heterocyclischen V.erbindungen
16. Oxydativer Abbau von Paraffinkohlenwasserstoffen
17. Oxydativer Abbau der Kohle . . . . . . . . . .
'XVIII. 1. NH2~NHOH (NOH), NR2~NR20 . . . . . .
Darstellung von Acetyl- und Benzoylperoreyd
2. NH 2 ~ NO (N0 2 ) • • • • • • • • • • • • • • • •
XIX.
138
138
138
140
140
141
143
143
144
146
147
149
151
153
159
161
161
165
171
173
175
175
177
179
180
1. Oxydation der Hydroxylamine zu Nitroso- und Nitroverbindungen
2. Oxydation der Oxime zu Peroxyden (Fluroxane, Isoxadiazol-oxyde)
NOH~NO . . . . . . . . . . . . . . . . . -. . . . . .
182
XX. Oxydation der Hydroxylamine zu ,Azoxyverbindungen .
185
XXI. NO -+ N0 2 , Oxime -+ Nitro- bzw. Isonitroverbindungen und Hydroxamsäuren. Diazohydrate -+ Phenylnitramine .
185
XXII. Isonitrokörper -+ Ketone . . . . . . . . . . . . .
XXIII. Hydrazine -+ Kohlenwasserstoffe und Diazoniumsalze
XXIV. NH· NH-).-N: N -+N: NO; N· NH 2 -+: N: N
1. Aromatische Hydrazoverbindungen . . . . . .
2. Fettaromatische, fette Hydrazoverbindungen, Acylhydrazine und
Ketonhydrazone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
188
188
189
189
191
Heruntergeladen von: Thieme E-Books & E-Journals. Urheberrechtlich geschützt.
9. Verknüpf urig von Stickstoffatomen . . . . . . . . . . . . .
10. Verknüpfung von Sauerstoffatomen . . . . . . . . . . . .
XV. Verknüpfung von Kohlenstoffatomen durch Sauerstoff; Verhalten freier
Radikale gegen Oxydationsmittel (Peroxyde )
XVI. Addition von zwei Hydroxylen an Doppelbindungen
1. Addition von Hydroxylen an ungesättigte Säuren
2. Addition von Hydroxy~en an Olefine, olefinische Alkohole, ungesättigte Terpene und Benzolderivate (Allyl- und Propenylderi vate),
sowie von Sauerstoff an Acetylen . . . . . . . . . . .
3. Hydroxyladdition bei ungesättigten Aldehyden und Ketonen. .
4. Bildung von Chinolen aus p-Alkylphenolen . . . . . . . . .
5. Bildung VOn Oxyden und Peroxyden durch Addjtion von Sauerstoff
(Oxydationsumlagerungen) . . . . . . . . . . '. . . . . . .
x
Inhaltsverzeichnis
Seite
XXVI. Oxydation von Phosphor-, Arsen- und Antimonverbindungen . . . .
1. Oxydation primärer Phosphine zu Phosphinsäuren, phosphinigen
Säuren, Phosphoverbindungen, ebenso der Arsine und Arsenoverbindungen . . . . . . . . . ". . . . . . . . . . . . . . .
2 Oxydatioll primärer Chlorphosphine, -arsine und -stibine zu Oxychloriden und Säuren und der phosphinigen Säuren zu Phosphinsäuren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Oxydation sekundär-er Phosphine, Arsine und Stibine zu Phosphin-, Arsin- und Stibinsäuren . . . . . . . . . . . .
4. Oxydation tertiärer Phosphine, Arsine usw. zu Oxyden .
5. Oxydationhomologer aromatischerPhosphine usw. zuCarbonsäuren
194
197
198
198
201
202
203
203
204
205
207
207
. . . . . . . . . . . . . .
209
Darstellung und Wirkungswert der Hypochlorite
der freien unterchlorigen Säure
"
209
210
XXVII. Oxydation von Jodverbindungen
210
XXVIII. Oxydation von Cyanverbindungen
Ta berIarische
193
193
194
Übersicht
der Oxydationsmittel
B. Reduktion .
210
223
1. CHzOH ~ CHa, CH 2CN ~ OH 3
•
•
•
•
•
•
'.
•
•
•
DarstellungundEigenschajtenvonJodwasserstojjsäure
II. CHOH ~ CH 2 • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
1. Reduktion von fetten, fett~romatischen, aromatischen und hydroaromatischen Oarbinolen. . . . . . . . . . . . . . .
2. Reduktion der Oarbinolgruppe bei Ketonalkoholen . . .
3. Reduktion von Oxy- und Polyoxysäuren zu Fettsäuren
III. C(OH) ~ CH .'. . . . . . . . . . . . . . . . . . : . .
1. Reduktion der tertiären Alkohole u. der Triphenylmethanfarbstoffe
2. Reduktion von Enolen, Phenolen (Lactamen, Lactimen)
Darstellung von Phosphortrisuljid .
3. CH -
OH~Clf:
CH . . . . . . . . . . . . . . .
223
223
225
225
228
228
230
230
232
234
235
""0/
IV. CHO ~ CHOH (CHS ~ CH 2 SH) . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Reduktion aliphatischer und alicyclischer Aldehyde, Pinakonbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Darstellung und Wirkung des Natriu1na1nalga1ns. . .
236
236
236
239
2. Reduktion von Oxyaldehyden (Zuckerarten) und AIhinoaldehyden
3. Reduktion aromatischer Aldehyde zu primären Alkoholen und
Pinakonen
...................
240
4. Reduktion von Oxymethylen- und Formylverbindungen
242
V. CHO ~ CH a . . . . . . . '"
. . . . . . . . . .
. 244
VI. 00 ~ CHOH; 00 ~ C(OH), Pinakonbildungen. . . .
1. Reduktion aliphatischer und alicyclischer Ketone
2. Reduktion fettaromatischer Ketone. . . . . . .
245
245
248
Heruntergeladen von: Thieme E-Books & E-Journals. Urheberrechtlich geschützt.
3. Oxydation VOn Hydrazogruppen in ringförmigen Verbindungen
4. Oxydation von Azo- zu Azoxyverbindungen. . . . . . . .
XXV. Oxydation von Schwefel-, Selen- und Tellurverbindungen . . . .
1. Oxydation von Mercaptanen, Selenophenolen, Rhodaniden zu Disulfiden, Sulfin- und Sulfonsäuren, Sulfochloriden und Diseleniden
2. Herausoxydation des Schwefels aus Mercaptanen R . SH ~ R . H
3. Ersatz von Schwefel durch Sauerstoff . . . . . . . . . . .
4. Oxydation von Sulfiden zu Sillfoxyden, Sulfoxyden zu Sulfonen
5. Oxydation von Disulfiden und Disulfoxyden zu Sulfonsäuren, von
Diseleniden (Ditelluriden) zu Selenin- und Selenosäuren (Tellurinsäuren). Aufspaltung ringförmiger Sulfide zu Sulfonsäuren. . .
6. Oxydation von Sulfinsäuren zu Sulfonsäuren, Sulfochloriden und
Disulfonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
XI
Inhaltsverzei chnis
Seite
3. Reduktion aromatischer und heterocyclischer Ketone (vgl. auch
VI, 6) . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4. Pinakonbildungen (vgl. auch Gr. VII)
251
5. Reduktion ungesättigter Ketone
6. Reduktion ·von Aminoketonen . . . . . . .
7. Reduktion von Ketonsäuren . . . . . . . .
Darstellung des Alu1niniu1na1nalga1ns .
8. Reduktion von Diketonen, Chinonen, Chinonfarbstoffen und
chinoiden Farbstoffen ~ . . . . .
. . . . . . . .
Darstellung, Eigenschajten und Wirkungswert des
Natriu1nhydrosuljits . . . . . . . . . . . . . .
9. Reduktion dehydrierter Phenole und der Dehydrophenolsulfide.
10. Reduktion von Ketonalkoholen zu Glycolen. . . . . . . . .
VII. Verknüpfung von Kohlenstoffatomen, von Kohlenstoff- und Stickstoffatomen durch Reduktion (vgl. VI, 4 und 8). . . . . . .
1. Verknüpfung von Kohlenstoffatomen . . . . . . . . . .
2. Verknüpfung von Kohlenstoffatomen und Stickstoffatomen
VIII. CO~CH2 (CS~CH2) . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Reduktion von Kohlenoxyden zu Methan. . . . . . . .
2. Reduktion fetter, fettaromatischer und aromatischer Ketone
Darstellung von a1nalga1nierte1n Zink
Darstellung von Phosphorpentasuljid . . . . . . . .
X. COOH ~ CHO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Reduktion nach Piria mit Hilfe der Kalksalze und Calciumformiat
2. Direkte Reduktion ein- und zweibasischer Säuren, von Säurechloriden und Amiden . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Darstellung des Palladiu1n - Bariu1nsuljat - Kataly sators . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290,
3. Reduktion ein- und zwei basischer Polyoxysäuren und Aminosäuren
4. Reduktion von Imidoäthern, Thioaniliden, Amidinen.und Imidchloriden
.........................
XI. COOH ~ CH 2 0H . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Reduktion von Säuren, Säureanhydriden und Chloriden (auf rein
chemischem Wege), von Lactonen zu Glycolen . . . . . . . .
2. Reduktion von Estern, Amiden, Amidinen . . . . . . . . .
3. Elektrolytische Reduktion von Estern, Säuren und Iminoäthern
4. Reduktion von Nitrilen zu Aminen
. . . . . . . . . . . .
XII. COOH ~ CH 3 • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
XIII. Addition von Wasserstoff an mehrfache Kohlenstoffbindungen .
1. Addition von 'Vasserstoff an Acetylen und Derivate.
Darstellung von verkupjerte1n
Zinl~staub
257
260
269
269
270
270
275
275
275
276
278
3. Reduktion von Ketonsäuren. . . . . .
4. CO· 0~CH2' 0; CO· NH~CH2' NH
IX. CO~CH
................
1. Reduktion von Chinonen zu Kohlenwasserstoffen und Derivaten
2. CO· CH2~CH: CH; CO· NH~CH: N . .
Devardasche Legierung
252
253
256
256
.
2. Addition von vVasserstoff an Olefinverbindungen der Fett-,
Terpen - und Benzolreihe . . . . .
3. Hydrierung ungesättigter Alkohole
Darstellung von Platin1nohr .
4. Hydrierung ungesättigter Aldehyde .
5. Hydrierung ungesättigter Ketone zu gesättigten Ketonen und
bimolekularen Diketonen . . . . . . . . . . . . .
6. Hydrierung ungesättigter Mono- und Dicarconsäuren
a) Nicht katalytische Methoden .
b) Katalytische Methoden
279
281
283
283
285
286
287
287
288
323
291
292
293
293
295
298
299
300
301
302
302
304
305
312
3]2
313
314
318
318
322
Heruntergeladen von: Thieme E-Books & E-Journals. Urheberrechtlich geschützt.
Darstellung von Magnesiu1na1nalga1n
249
250
XII
Inhaltsverzeichnis
Seite
Darstellung von fein l.'erteiltetn Nickel . . . . . . .
"
"Hatalysatorträgern (Pd oder Pt). .
"
einerkolloidenPalladiutn- undPlatinWsung
322
324
325
7. Hydrierung der Ringsysteme des Benzols, Naphthalins, Anthracens, Carbazols usw. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
326
Darstellung und Eigenschaften desPhosphoniutnjodids
326
Darstellung von PalladiutnSchwarz
9. Hydrierung heterocyclischer Verbindungen
10. Hydrierung ungesättigter Amine . . . . .
XIV. Addition von Wasserstoff C: N, Reduktion von Aldimen, Anilen,
Oximen, Hydrazonen usw. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Reduktion von Aldimen, Anilen, Hydrazonen, Semicarbazonen,
Nitrenen, unter Anlagerung von Wasserstoff
. . . . . .
2. Reduktion von Phenylhydrazonen unter Spaltung zu primären
Aminen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Reduktion von Oximen und Isonitrosoketonen zu Aminen bzw.
Ketiminen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
XV. Ersatz von Halogen durch Wasserstoff und Entziehung von Halogen
1. Reduktion aliphatischer, alicyclischer und aromatischer Halogenverbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Darstellung und Verwendung von Zinkpalladiutn . .
"
des Palladiutn-calciutncat'bonat- Ha talysators . . . . . . . . . . . .
"
des Nickelkatalysators . . . . . . . . . .
2. Verhalten der Dihalogenide gegen Reduktionsmittel . . . . . .
3. Reduktion halogenierter Basen und heterocyclischer Verbindungen
4. Ersatz von Halogen an olefinischen Doppelbindungen durch'
Wasserstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
XVI. Spaltung zwischen Kohlenstoff und Kohlenstoff oder andern Elementen
durch Reduktion
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
XVII. Reduktion von Nitro-, Nitroso- und Hydroxylaminverbindungen zu
Aminen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . < •
1. Reduktion mit Schwefelammonium und SchwefelalkaÜ
2. Zink oder Zinn und Säure . . . . .
(ätherische Zinnchlo'l'Ürlösung) . . . . . . .
3. Eisen und Säure, Kupfer und Säure . . . . . . . .
4. Eisen (Eisensalze ) und Alkalien, Zinkstaub und Alkali, Zinnoxydul und Alkali . . . . . . . . . . . .
Wertbestitntnung des Zinkstaubs
5.
6.
7.
8.
9.
10.
Reduktion durch Elektrolyse . . . . .
Katalytische Reduktionen . . . . . . .
Natriumhydrosulfit und Natriumbisulfit .
Natrium- und Aluminiumamalgam
Phenylhydrazin . . . . . . • . . . . .
Titansalze . . . . . . . . . . . . . .
Wirkungsweise des Titantrichlorids
11. Phosphor und Wasser oder Säure; unterphosphorige Säure
12. Bromwasserstoff
. . . . . .
13. Aluminiumchlorid . . . . . . . . . . . . . . . .
14. Reduktion aliphatischer Nitrokörper . . . . . . .
15. Reduktion von Nitrosaminen und Nitraminen zu Hydrazinen und
Rückbildung von Aminen aus Nitrosaminen . . . . . . . . .
16. NHOH ~ NH 2 ; Reduktion von Aminoxyden zu Aminen . . .
XVIII. Reduktion von Nitrokörpern zu Hydroxylaminen, Oximen, Nitrosoverbindungen u. ähnl.
. . . . . . . . . . . . . . . .'. .
1. Reduktion aliphatischer Nitrokörper zu Hydroxylaminen und
Oximen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
331
337
338
345
346
346
349
350
355
355
356
360
361
363
367
371
373
378
·378
381
382
385
386
386
388
389
391
392
393
393
393
394
394
395
395
395
397
400
400
Heruntergeladen von: Thieme E-Books & E-Journals. Urheberrechtlich geschützt.
8. Hydrierung von Aminen, Phenolen, Aldehyden und Carbonsäuren der Benzol- und Naphthalinreihe
XIII
Inhaltsverzeichnis
Seite
XX.
XXI.
XXII.
XXIII.
XXIV.
XXV.
XXVI.
Tabellarische Übersicht der Reduktionsmittel
403
407
409
410
411
411
412
412
415
417
418
418
419
421
424
427
428
432
433
433
436
438
439
440
441
441
441
446
447
447
448
Katalyse, bearbeitet von Prof. Dr. H. Meerwein, o. Professor an der
Universität Königsberg i. Pr. Mit 17 Abbildungen
A. Allgemeiner Teil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
I. Definition und Gesetze der Katalyse
...........
H. Einfluß des Lösungsmittels auf die Geschwindigkeit chemischer Reaktionen. . . . . . . . . .
B. Spezielle katalytische Methoden. . .
I. Reduktion, Hydrierung . . . . .
1. Reduktionen mit elementarem Wasserstoff in
Katalysatoren . . . . . . . . . . . . .
a) Reduktionen in dampfförmigem Zustand
tier und Senderens) . . . . . . . .
466
466
466
469
471
471
Gegenwart metallischer
. . . . . . . . . . .
(Verfahren von Sa ba. . . . . . . . . . .
471
471
Heruntergeladen von: Thieme E-Books & E-Journals. Urheberrechtlich geschützt.
XIX.
2. Reduktion aromatischer Nitrokörper . . . . . . . . . . . .
3. Elektrolytische Reduktion von Nitrokörpern zu Hydroxylaminen
und deren Umlagerung zu Aminophenolen und Ohloranilinen. . .
4. Reduktion von Nitro- zu Nitrosoverbindungen . . . . . . .
5. Reduktion von Dioximperoxyden (Furoxanen) zu Oximen (Furazanen). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6. Reduktion aromatischer Dinitroverbindungen zu aci-Dinitrohydrobenzolen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7. Reduktion von Diaryl-hydroxylamin-N-oxyden zu Diaryl-stickoxyden, -hydroxylaminen und -aminen . . . . . . . . . . .
Reduktion von Nitro- bzw. Nitrosoverbindungen zu Azoxy- und Azokörpern, der Azoxy- zu Azoverbindungen
1. 2 N02~N: NO . . . . . . . . . . . . .
2. Reduktion von Nitro- zu Azokörpern. . . .
3. Reduktion von Azoxy- zu Azoverbindungen .
2 N02~NH' NH
. . . . . . . . . .
Addition von Wasserstoff an die Stickstoff doppelbindung. Spaltung
zwischen, N : N
. . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Reduktion von Azo- zu Hydrazokörpern und zu Benzidinen
2. Reduktion von Diazo- und Triazoverbindungen . . . . . .
3. Spaltung der Azo- und Hydrazokörper in Amine . . . . .
4. Reduktion und Spaltung von Aldazinen, Formazyl- und Tetrazolverbindungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ersatz der Diazogruppe durch Wasserstoff . . . . . . . . . . .
Reduzierende Spaltung von Peroxyden, Reduktion von Aroxylen
Reduktion VOn Schwefel-, Selen- und Tellurverbindungen . . • .
1. ReduktiQn von Sulfosäuren (Selenosäuren) zu Sulfinsäuren (Seleninsäuren) Mercaptanen (Selenophenolen) und Kohlenwasserstoffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Reduktion von Sulfin(Sulfen)säurenzu Disulfiden und Mercaptanen
3. Reduktion von Sulfonen und Sulfoxyden zu Sulfiden
4. Reduktion von Disulfiden (Diseleniden, Ditelluriden) zu Mercaptanen, Selenophenolen, Tellurophenolen . . . . . .
5. Reduktion von Rhodanverbindungen . . . . . . . . .
6. Ersatz von Schwefel durch Wasserstoff OS ~ OH 2 • • _ .
Reduktion von Phosphor-, Arsen- und Antimonverbindungen
1. Reduktion von primären Verbindungen des 5- und 3-wertigen
Phosphors, Arsens und Antimons . . . . . . . . . . . . .
2. Reduktion sekundärer Phosphor-, Arsen- undAntimonver bindungen
3. Reduktion tertiärer Verbindungen
Reduktion von Jodverbindungen . . . . . . . .
XIV
Inhaltsverzeichnis
Seite
. . . . . . . . .
Darstellung des Nickelkatalysators
Kont.aktträger . . . . . . . . .
'.
Aktivierende Zusätze . . . . . .
ß) Andere metallische Katalysatoren
b) Reduktionen flüssiger Verbindungen
a ) Unedle Metallkatalysatoren . . .
1. Reduktion unter gewöhnlichem Druck und bei Zimmertemperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Reduktion unter höherem Wasserstoff druck und bei höherer
Temperatur . . . . . . . . . . . . . . . . .
a) Verfahren von G. Schröter und A. Brochet
b) Verfahren von Ipatiew . . . . . . . . .
ß) Edle Metallkatalysatoren . . . . . . . . . . .
1. Reduktionsverfahren von Fokin- Willstätter
Darstellung
Darstellung
Darstellung
Darstellung
Darstellung
von Platinschwarz . .
von Platinoxyd . . . . . . .
von Palladiu'fnSchwarz . . .
von Palladiufn-Bariufnsuljat
von Platin-Kohle . .
2. Reduktionsverfahren von Paal- Skita
Reduktionsverfahren von P aal Reduktionsverfahren von Skita
Darstellung der lfnp jlösung
2. Kathodische Reduktion
...... .
3. Andere Reduktionsmittel in Gegenwart von Katalysatoren
Qxydation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Oxydation mit elementarem Sauerstoff in Gegenwart von Katalysatoren . . , . . . . . . . . . . . . . . .
2. Oxydationen mit gebundenem Sauerstoff
3. Abspaltung von Wasserstoff, Dehydrierung. . . .
a) Dehydrierung hydroaromatischer Verbindungen
Darstellung des Nickel-Tonerde- Katalysators
Darstellung von Platin und Pa lladiufnasbes t .
IH.
IV.
V.
VI.
VII.
VIII.
b) Dehydrierung primärer und sekundärer Alkohole, katalytischE:
Darstellung von Aldehyden und Ketonen
Halogenierung
1. Chlorierung
2. Bromierung
3. Jodierung
Sulfierung .
Nitrierung .
Diazotierung
Acylierung .
Abspaltungsreaktionen
1. Abspaltung von Wasserstoff
2. Abspaltung von Stickstoff
3. Abspaltung von Halogenwasserstoff
a) Intramolekulare Abspaltungen von Halogenwasserstoff
b) Abspaltung von Halogenwasserstoff unter Verknüpfung zweier
oder mehrerer Moleküle . . . . . . . . . . . . . . .
a) Aluminiumchloridsynthesen von Friedel und Crafts
ß) Synthesen aromatischer Aldehyde, Phenolaldehyde und Phenolketone
........................
y) Umsetzung aromatischer Halogenverbindungen mit An;lmoniak,
Aminen, Phenolen usw. . . . . . .- . . . . . . . . . . .
4. Abspaltung von Wasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
a) Darstel~ung ungesättigter Kohlenwasserstoffe und deren Derivate
aus Alkoholen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
473
475
476
477
482
484
484
484
486
486
491
491
496
496
498
498
500
500
506
507
508
509
513
514
516
516
522
526
527
527
527
529
533
533
538
541
541
544
544
545
547
547
547
549
550
551
551
557
558
560
560
Heruntergeladen von: Thieme E-Books & E-Journals. Urheberrechtlich geschützt.
a) Nickel als Katalysator
Inhaltsverzeichnis
xv
Seite
IX.
X.
XI.
XII.
Darstellung von Äthern
Darstellung von Estern
Darstellung von Acetalen
Darstellung von Säureanhydriden .
f) Darstellung von Säureamiden und Säurenitrilen
g) Darstellung von Aminen. . . .
h) Darstellung von Mercaptanen
5. Abspaltung von Schwefelwasserstoff
Darstellung von Alkylsulfiden. . .
6. Abspaltung von Kohlendioxyd
7. Abspaltung von Wasser und Kohlendioxyd. Darstellung von Aldehyden und Ketonen aus Oarbonsäuren .
8. Abspaltung von Ohloralkyl .
Anlagerungsreaktionen
1. Anlagerung von \Vasserstoff
2. Anlagerung von Halogenwasserstoff
3. Anlagerung von Schwefelsäure
4. Anlagerung von \Vasser (Alkoholen, organischen Säuren)
a) Anlagerung von Wasser, Alkoholen und organischen Säuren an
ungesättigte Verbindungen. . . . . . .
b) Umwandlung von Oyanamid in Harnstoff . . . . .
c) Hydrolytische Spaltungen . . . . . . . . . . . .
a) Spaltung a, ß-ungesättigter Aldehyde und Ketone.
ß) Esterverseifung
.............. .
y) Spaltung der Polysaccharide und Glykoside
5. Anlagerung von Alkoholen und 1,3-Dicarbonylverbindungen an Isocyansäureester . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6. Anlagerung von Schwefelwasserstoff an Nitrile . . . . . .
7. Anlagerung von Aminen an Senföle; Bildung substituierter Thioharnstoffe. . .
. . . . . .
Kondensation
. . . . . .
1. Aldolkondensat.ion und analoge Reaktionen
2. Synthese von Pyridinbasen und von Tiophen
3. Aluminiumchloridsynthesen . . . . . . . .
4. Durch Oyanionen bewirkte Kondensationen
a) Benzoinkondensation
. . . . .
b) Spaltung von a-Diketonen . . . . . . .
c) Darstellung von Aldehyd- und Ketoncyanhydrinen; Anlagerung
von Blausäure an a,ß-ungesättigte Ketone und Säureester .
Intramolekulare Umlagerungen . . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Umlagerung der Alkylhaloide . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Verschiebung von Doppelbindungen; Umlagerung der Oycloparaffine
3. Umlagerung tautomerer Verbindungen . .
4. Umlagerung stereoisomerer Verbindungen . . . . . . . . . . .
5. Racemisierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6. Umlagerung von am Stickstoff bzw. Sauerstoff substituierten aromatischen Aminen und Phenolen
Polymerisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Polymerisation und Depolymerisation, bearbeitet von Prof. Dr. H.l\'Ieerwe in, o. Professor an der Uni versität Königs berg i. Pr. Mit 2 Abbildungen . . . .
A. Allgemei tier Tei 1 .
1. Einleitung
2. Konstitution polymerer Verbindungen
3'. Zusammenhang zwischen Konstitution und PolymeriEaticmneigung .
4. Beeinflussung der Polymerisationsgeschwindigkeit
a) Durch Wärme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
563
564
565
565
565
566
567
567
567
567
568
571
571
571
571
572
572
572
576
576
576
576
577
577
578
578
579
579
580
581
581
581
582
582
583
583
585
588
589
590
591
592
593
593
593
596
599
600
600
Heruntergeladen von: Thieme E-Books & E-Journals. Urheberrechtlich geschützt.
b)
c)
d)
e)
XVI
Inhaltsverzeichnis
Verestern und VeIseifen, bearbeitet VOn Prof. Dr. Kurt Hess, Mitglied des Kaiser- Wilhelm-Instituts für Chemie, Berlin-Dahlem .
Einleitung . . . . . . .
Veresterung . . . . . .
Darstellungsmethoden
1. Veresterung durch Einwirkung von Säure und Alkohol
A. Ohne Zusatz
B. Mit Zusatz . . . . . . .
a) Mit Salz- oder Schwefelsäure
b) Mit anderen Zusätzen. . . .
Veresterung unter ZUS8,tlZ von Enzymen als Katalysatoren
II. Veresterung mit Hilfe von Umwindlungsformen. . . . . . . .
a) Veresterung durch Einwirkung von Säuresalz auf Halogenalkyl
b) Veresterung durch Einwirkung von Säuresalz auf Dialkylsulfat
c) Veresterung durch Einwirkung von Säureanhydrid auf Alkohol
d } Veresterung durch Einwirkung von Säurechlorid auf Alkohol
e) Esterdarstellung mittels Diazomethan .
Veresterung einiger organischer Säuren .
a} Schwefelsäure ester
b) Salpetersäure ester .
c) Salpetrigsäureester
d} Phosphorsäureester
640
640
641
646
646
646
648
648
654
656
657
657
660
662
665
671
973
673
674
675
676
Heruntergeladen von: Thieme E-Books & E-Journals. Urheberrechtlich geschützt.
Seite
b) Durch Licht . . . .
600
c) Durch Katalysatoren
602
d) Antikatalysatoren
. . . 604
5. Änderungen der physikalischen Eigenschaften bei der Polymerisation .
605
5. Verbrennungswärme polymerer Verbindungen
606
7. Depolymerisation . . . . . . . . . . . . . . . . .
606
B. Spezieller Teil. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
608
I. Verbindungen mit einer oder mehreren C=C-Gruppen
609
1. Kohlenwasserstoffe
609
2. Alkohole, Ester, Äther .
615
3. Aldehyde und Ketone .
' 615
4. Säuren und Säurenabkömmlinge
616
5. Ketene . . . . . . . . .' . . .
619
6. Heterocyclische Verbindungen . .
620
II. Verbindungen mit einer C=C-Gruppe
621
III. Verbindungen mit einer oder mehreren 0 = O-Gruppen
622
1. Aldehyde .
622
2. Dialdehyde . . . . . . . . . .
628
3. Ketone . . . . . . . . . . . .
629
4. Säurecyanide, a-Retonsäurenitrile
629
IV. Verbindungen mit einer C = S-Gruppe
630
1. Thioaldehyde . . . . . . . . . .
630
2. Thioketone . . . . . . . . . . .
631
V. Verbin.dungen mit einer C=N- und O=N-Gruppe .
632
1. Dicyan . .
632
2. Cyansäure
633
3. Cyanami de
634
4. Halogencyane
634
5. Säurenitrile .
635
VI. Verbindungen mit zweiwertigem Kohlenstoffatom
636
VII. Verbindungen mit instabilem Ringsystem .
637
1. Äthylenoxyde .
637
2. Lactone
........
638
3. Säureanhydride . . . . .
639
Inhaltsverzeichnis
XVII
übersicht . . . . . . . .
Verseifung . . . . . .
A. Ohne Katalysatoren
B. Mit Katalysatoren .
a) Mit Säurezusatz
b) Mit Alkalizusatz
c) Mit Bari umh ydroxyd
d) Mit anderen basischen Mitteln
e) Mit Zusatz von Salzen
f) Mit Enzymen
..... .
Gewinnung von Ricinus lipase .
Esterspaltung . . . . . . . . . . . .
A. Durch absolute Halogenwasserstoffsäuren
B. Durch Ammoniak
C. Alkoholyse . . . . .
überblick
.....
a) Ohne Katalysator
fI) Mit Säurezusatz
r) Mit Alkalizusatz
~' ) Mit Natriumalkoholat
E) Mit Enzymen
it) Intramolekulare Umesterung .
677
677
680
680
682
682
686
694
696
697
698
698
699
699
702
704
704
706
707
708
710
713
713
Kondensation, bearbeitet von Reg.-Rat Dr. Richard Kempf, Chemischtechnische Reichs anstalt , Berlin
Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Umschreibung des Begriffs Kondensation . .
II. Die praktische Bedeutung der Kondel.. ~'1tion
III. Abgrenzung und Einteilung des behandelten Stoffgebietes
A. Allgemeiner und theoretischer Teil
. . . . . . . . . . .
Kapitell. Die allgemeine Arbeitsweise bei Kondensationen
a) Kondensation ohne besondere Zusatzstoffe ("Autokondensation")
.................. .
b) Kondensation u~ter Zusatz eines Kondensationsmittels
c) Abtönen des Reaktionsverlaufes durch die Auswahl des
Kondensationsmittels . . . . . . . . . . . . . . . .
d) Einführung von Substituenten in die Ausgangsstoffe vor der
Kondensation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
e) Adarbeitung des Reaktionsgemisches nach der Kondensation
Kapitel 2. Der Reaktionsmechanismus bei Kondensationen . . . . . . . .
A. Aufbau von Toluol aus Benzol . . . . . . . . . . . . . .
B. Aufbau von Xylol aus Toluol und Abbau von Toluol zu Benzol
Kapitel 3. Kurze Charakteristik der wichtigsten Kondensationsmittel
a) 'Vasserstoff abspaltende Kondensationsmittel .
b) Sauerstoff abspaltende Kondensationsmittel
c) Halogen abspaltende Kondensationsmittel .
Darstellung nwlekulU'ren Silbers. . . . .
Darstellung von Kup jerpulver. . . . . .
d) Stickstoff und Schwefel abspaltende Kondensationsmittel
e) Metall abspaltende Kondensationsmittel . . . . . .
f) Halogenwasserstoff abspaltende Kondensationsmittel
1. Chlorzink . . . . . . . . . .
Reindarstellung von Zinkchlorid . . . . . .
2. Aluminiumchlorid. . . . . . . . . . . . .
Darstellung von subli'ffiierte'ffi Alu'ffiiniu'ffichlorid . .
. . . . .
Die Methoden der organischen Chemie. Band 11. 3. Auf!.
1I
716
716
716
718
720
721
721
721
722
723
724
727
728
730
730
734
734
735
736
736
736
737
737
737
739
739
740
740
Heruntergeladen von: Thieme E-Books & E-Journals. Urheberrechtlich geschützt.
Seite
Verseifung und Esterspaltung
XVIII
Inhaltsverzeichnis
B. Spezieller und praktischer Teil . . . . .
Erster
Kondensation unter Abspaltung von Elementen. . . . . . . . . . . . . . . . .
Kapitel 4. Kondensation unter Abspaltung von Wasserstoff. . . .
1. Kondensation unter unmittelbarer Wasserstoffabspaltung durch bloßes
Erhitzen ("Auto-Pyrokondensation") . . . . . . . . . . . . .
1. Kondensation durch Überhitzung von Dämpfen und Gasen
("Autokondensationen") . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Kondensation durch Überhitzung fester Stoffe ("Trockne Destillation"). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11. Pyrokondensation unter Wasserstoffabspaltung bei Gegenwart von Zusatzstoffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
111. Kondensation qnter Wasserstoffabspaltung mittels Oxydationsmittel
1. Der Luftsauerstoff als Oxydationsmittel . . . '
2. Oxyde und Super oxyde als Oxydationsmittel .
3. Schwefel als Oxydationsmittel . . . . . . .
4. Die Halogene als Oxydationsmittel . . . . .
5. Einige Säuren und Salze als Oxydationsmittel
6. Organische Verbindungen als Kondensationsmittel
Kapitel .5. Kondensation unter Abspaltung von Sauerstoff
1. Zink und Salzsäure als Reduktionsmittel
2. Zinn und Salzsäure als Reduktionsmittel
3. Alkohole im Sonnenlicht als Reduktionsmittel
Kapitel 60 Kondensation unter Abspaltung von Halogen
1. Silber als Kondensationsmittel
.....
Seite
743
745
745
746
747
747
748
750
750
750
751
751
752
752
753
753
754
754
754
754
755
755
756
757
758
758
758
760
761
762
762
Abschnitt:
762
762
762
763
771
772
776
776
778
779
779
780
782
783
783
785
786,
786
787
Heruntergeladen von: Thieme E-Books & E-Journals. Urheberrechtlich geschützt.
3. Eisenchlorid
g) Wasser abspaltende Kondensationsmittel
1. Basen . . . . . . .
1. Alkalihydroxyd . . . . . . . .
2. Alkali-alkoholat. . . . . . . .
Darstellung vonNatriu'm-äthylatu. -'methylat
Darstellung von Natriu'mStaub und Natriu'malkoholat . .
3. Natrium-amid
4. Bariumhydroxyd . .
5. Ammoniak; primäre und sekundäre organische
Basen . . . . . . .
11. Basisch reagierende anorganische Salze
111. Anorganische und organische Säuren
1. Salzsäure
2. Schwefelsäure
3. Oxalsäure
4. Essigsäure . .
IV. Säure-anhydride und -chloride
1. Phosphor-pentoxyd .
2. Phosphor-oxychlorid
3. Essigsäure-anhydrid
V. Anorganische .M:etallsalze
1. Zinkchlorid. . . .
2. Aluminiumchlorid .
3. Zinntctrachlorid
h) Ammoniak abspaltende Kondensationsmittel
i) Alkohol abspaltende Kondensationsmittel .
1. Alkalimetall
2. Alkali-alkoholat.
3. Alkali-amid
4. Zinkchlorid. .
XIX
Inhaltsverzeichnis
Seite
Kupfer als Kondensationsmittel . . . . . . .
Natrium oder Kalium als Kondensationsmittel
Magnesium als Kondensationsmittel
Calcium als Kondensationsmittel . . . . . .
Zink als Kondensationsmittel . . . . . . . .
789
791
794
800
800
Kapitel 7. Kondensation unter Abspaltung von Stickstoff
1. Kondensationen unter freiwilliger Abspaltung von Stickstoff (Autokondensation) . . . . . . . . . . . . . . . . ' . . . . . . . . . . . .
Darstellung und quantitative Besti'ffnnung vonDiazo""ethan
.........
. ...... .
II. Kondensationen unter Stickstoffabspaltung bei ,Gegenwart eines Kondensationsmittels . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kapitel 8 Kondensation unter Abspaltung von S~h wefel
Kapitel 9. Kondensation unter Abspaltung von Metall
1. Jod oder Brom als Kondensationsmittel . .
2. Ferricyankalium als Kondensationsmittel . .
Zweiter Abschnitt: Kondensation unter Abspaltung anorganischer Verbindungen . . '. . . . . . . . .
Kapitel JO. Kondensation unter Abspaltung von Halogenwasserstoff . .
1. Kondensation unter freiwilliger Abspaltung von Halogenwasserstoff
(Autokondensation) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... . .
II. Kondensation unter Halogenwasserstoffabspaltung mittels Reagenzien
1. Entziehung von Halogenwasserstoff durch Alkalien und
Alkali-alkoholat . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Reimersche Aldehydsynthese
...............
2. Entziehung von Halogenwasserstoff durch Natriumamid . .
3. Entziehung von Halogenwasserstoff durch Metalle. . •
Zinckesche Synthese. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4. Entziehung von Halogenwasserstoff durch Zinkchlorid. . .
5. Entziehung von Halogenwasserstoff durch Al umini umhaloid
Synthesen nach Friedel-Crafts. . . . . . . . . . . . .
a) Synthese von Benzolhomologen nach Friedel-Crafts
b) Synthese von Monoketonen nach Friedel-Crafts
c) Synthese von Aldehyden nach Friedel-Crafts (Aldehydsynthese nach Gattermann-Koch). . . . . . . . . . . . .
d) Synthese von Diketonen (o-Chinonen) nach Friedel-Crafts
e) Synthese von Carbonsäurederivaten nach Friedel-Crafts
6. Entziehung von Halogenwasserstoff durch Eisenchlorid.
7. Entziehung von Halogenwasserstoff durch Zinnchlorid
Kapitel 11. Kondensation unter Abspaltung anorganischer Salze
1. Acetessigester-Synthesen
2. Malonester-Synthesen . . . . . . .
3. Alkali-phenolat-Synthesen . . . . .
4. Synthesen mittels Cyanverbindungen
KapitelJ2. Kondensation unter Abspaltung von Wasser
I. Wasserabspaltung zwischen Alkoholen und anderen Verbindungen
1. Wasserabspaltung zwischen Alkoholen (oder Äthern) und Kohlenwasserstoffen, sowie deren Halogen- und Nitroderivaten
2. Wasserabspaltung zwischen Alkoholen untereinander
3. Wasserabspaltung zwischen Alkoholen und Phenolen, (sowie
Phenoläthern) . . . . . . . . . . . .
4. Wasserabspaltung zwischen Alkoholen und aromatischen
Aminen. . . . . . . . . . . . . . .
5. Wasserabspaltung zwischen Alkoholen und Aldehyden (oder
Ketonen) . . . . . . . . . . . . . .
6. 'Vasserabspaltung zwischen Alkoholen und Carbon- sowie
Sulfosäuren . . . . . . . . . . . . .
II*
800
800
801
802
805
806
806
807
808
808
808
812
812
812
815
817
817
818
820
820
821
825
827
828
832
834
834
835
836
842
845
847
850
851
851
854
854
857
858
860
Heruntergeladen von: Thieme E-Books & E-Journals. Urheberrechtlich geschützt.
2.
3.
4.
5.
6.
xx
Inhaltsverzeichnis
Seite
861
861
868
877
880
888
892
894
898
902
903
903
905
906
907
908
909
910
912
912
913
915
916
916
917
919
920
921
921
933
933
934
934
Heruntergeladen von: Thieme E-Books & E-Journals. Urheberrechtlich geschützt.
H. Wasserabspaltung zwischen Aldehyden (oder Ketonen) und anderen
Verbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Wasserabspaltung zwischen Aldehyden oder Ketonen und
Kohlenwasserstoffen, sowie deren Nitroderivaten . . . . . .
2. Wasserabspaltung zwischen Aldehyden (oder Ketonen) und
Phenolen (oder deren Äthern). . . . . . . . . . .
3. Wasserabspaltung zwischen Aldehyden untereinander
4. Wasserabspaltung zwischen Aldehyden und Ketonen
5. \Vasserabspaltung zwischen Ketonen untereinander .
6. \Vasserabspaltung zwisch~n Aldehyden (oder Ketonen) und
Nitrilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7. Wasserabspaltung zwischen Aldehyden (oder Ketonen) und Carbonsäuren sowie Oxy- und Aldehydo(Keto- )carbonsäuren .
8. Wasserabspaltung zwischen Aldehyden (oder Ketonen) und
aromatischen Aminen . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9. Wasserabspaltung zwischen Aldehyden, Ketonen usw. mit 0Amino-benzaldehyd (Synthese von Chinolinderivaten nach Friedländer) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10. Wasserabspaltung zwischen Acetyl-aceton (oder seinen Homologen) und aromatischen Aminen . . . . . . . . . . . . .
11. Wasserabspaltung zwischen Acetessigester und Aldehydammoniaken (H antzsche Pyridinsynthese) . . . . . . . . . . . .
12. Wasserabspaltung zwischen Aldehyden oder Ketonen (und ähnlichen Verbindungen) und Methylketol. . . . . . . . . . .
13. Wasseräbspaltung zwischen Formaldehyd, fett-aromatischen Ketonen und Salzen sekundärer Amine
. . . . . .
III. Wasserabspaltung zwischen Carbonsäuren (oder deren Anhydriden)
und anderen Verbindungen . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Intramolekulare Wasserabspaltung bei aromatischen Säuren
(Synthese von Anthrachinonen). . . . . .
.......
2. Wasserabspaltung zwischen Carbonsäuren und Kohlenwasserstoffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Wasserabspaltung zwischen Carbonsäuren und Phenolen (oder
deren Äthern) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4. Wasserabspaltung zwischen Carbonsäuren und Aminen
5. Wasserabspaltung zwischen zwei Molekülen von Oxybenzoesäuren (Synthese von Oxy-anthrachinonen) . . . . . . . . .
6. Wasserabspaltung zwischen Phthalsäure-anhydrid und Phenolen
usw. (Synthese von Phthaleinen und Oxy-anthrachinonen)
IV. Wasserabspaltung zwischen besonderen sauerstoffhaitigen Verbindungen
Kapitel 13. Kondensation unter Abspaltung von \Vasser und Wasserstoff
1. Wasser- und Wasserstoffabspaltung zwischen primären arotischen Aminen und Aldehyden (Chinolinsynthese nach Döbner
und v. Miller) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Wasser- und Wasserstoffabspaltung zwischen primären arotischen Aminen und Glycerin (Skraupsche Chinolinsynthese). .
Kapitell4. Kondensation unter Abspaltung von Wasser und Halogenwasserstoff
Kapitell5. Kondensation unter Abspaltung von Ammoniak oder Aminen
usw. (Synthese von Indolderivaten) . . . . . . . . . . . . .
Dritter Abschnitt: Kondensation unter Abspaltung kohlenstoffhai tiger Komplexe . . . . . . . . . . . . .
Kapitel 16. Kondensation unter Abspaltung von Alkohol oder Alkoholat
(Esterkondensationen) . . . . . ~ . . . . . . . . . . .
Kapitel 17. Kondensation unter Abspaltung von Kohlendioxyd (und
Wasser usw.) aus Carbonsäuren (oder deren Salzen)
1. Synthese von Ketonen. . . . . . . . . . .
2. Indigosynthese aus o-Nitrophenyl-propiolsäuren
3. Elektrosynthesen . . . . . . . . . . . . .
Inhaltsverzeichnis
XXI
Seite
Kapitel 18. Kondensation unter Abspaltung von Carbonsäuren
1. Synthese von Phenyl-fettsäureestern. . .
2. Indigosynthesen aus o-Nitrobenzaldehyden
3. Synthesen von Phenoläther-methylketonen
Tabelle 3
937
937
937
939
I. Allgemeine Hilfsmittel und Zusatzstoffe bei Kondensationen
H. Kondensationsmittel bei Abspaltung von Wasserstoff
IlI.
" Sauerstoff
IV.
" Halogen
V.
" Stickstoff
VI.
" Schwefel
VII.
Metall
VIII.
Halogenwasserstoff .
IX.
anorganischer Salze
X.
von Wasser . . . . . . .
XI.
" Ammoniak od. Aminen
XII.
" Alkohol oder Alkoholat
XIII.
" Carbonsäuren
XIV. Zusatzstoff bei Aldolisierungen
940
940
940
941
941
941
941
942
942
942
943
944
944
944
945
Doppelte und dreifache Bindung, bearbeitet von Prof. Dr. R. Stoermer,
o. Professor an der Universität Rostock
1. Olefine und ihre Derivate
Einleitung . . . . . . .
. . . . .
A. Darstellung ungesättigter Verbindungen
1. Kohlenwasserstoffe und deren Derivate aus Halogenverbindungen
2. Kohlenwasserstoffe und deren Substitutionsprodukte aus Alkoholen
3. Kohlenwasserstoffe aus Aminen
. . . . .
4. Darstellung von ungesättigten Säuren aus Halogen-, Oxy- und
Aminosäuren . . . . . . . . . . . . . . .
5. Darstellung ungesättigter Acetale, Ketone usw. . . . .
B. Isomerisation ungesättigter Verbindungen
.......
C. Erkennung, Bestimmung und Eigenschaften olefinischer Verbindungen
1. Verhalten gegen Oxydationsmittel, Formaldehyd und Farbenreagenzien (Bestimmung des Orts der Doppelbindung)
Darstellung von Tetranitrom,ethan . . . . . . . . . .
2. Anlagerung von Wasserstoff . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Anlagerung von Halogenen (quant. Best. ungesätt. Verbindungen)
Darstellung besUmm,ter Mengen Chlor .
4. Anlagerung von Halogenwasserstoff . . . . . . .
Regeln von Markownikoff, Saytzew-'Vagner und Erlenmeyer sen. . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 974,
5. Anlagerung von 'VasseI' (einschließlich Schwefelsäure und organische
Säuren). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6. Anlagerung von Salpetersäure und deren Estern (Tetranitromethan)
7. Anlagerung von schwefligsauren Salzen, schwefliger Säure und Benzolsulfinsäure . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8. Anlagerung von unterchloriger, unterbromiger und unterjodiger Säure
9. Addition von Phosphortrichlorid, Chlorphosphinen, Phosphoroxyden,
Chlorstickstoff, Schwefelchlorür . . . . .
. . . . . . . .
10. Anlagerung von Metallsalzen (Quecksilber-, Zink-, Platin-) und von
Metallen (Natrium)
. . . . . . .
11. Anlagerung von Ozon . . . . . . . . .
12. Nitrosochloride, Nitrosite und Nitrosate .
13. Anlagerung von Ammoniak und aliphatischen Aminen
946
946
946
947
947
949
954
956
960
961
965
965
967
967
968
968
974
975
977
981
982
986
989
990
993
994
997
Heruntergeladen von: Thieme E-Books & E-Journals. Urheberrechtlich geschützt.
940
Tabellarische Übersicht über die wichtigsten Kondensationsm,ittel . . . . . . . . . . . . . .. . . .
XXII
Inhaltsverzeichnis
Seite
19.
20.
21.
22.
23.
24.
25.
26.
27.
28.
Anlagerung von Hydroxylamin . . . . . . . . . . .
Anlagerung von Anilin, Phenylhydrazin und Hydrazin
Anlagerung von Harnstoff, Guanidin und Semicarbazid
Anlagerung von Alkohol . . . . . . . . . . . . . .
Anlagerung von Mercaptanen, von Thioharnstoff, Schwefelwasserstoff, Schwefel, Schwefelchlorür und Selenchlorür . . . . . . .
Anlagerung von Formaldehyd . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anlagerung von Säure chloriden, von Pho~gen, Chloroform und Kohlenstofftetrachlorid . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anlagerung von Blausäure . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anlagerung von Diazomethan, Diazoessigester und Stickstoffwassrestoffsäure . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anlagerung von magnesiumorganisclien Verbindungen . . . . . .
Anlagerung von Malonester, Acetessigester und verwandten Verbindungen, von Aldehyden und Ketonen, Nitroparaffinen
Anlagerung von aromatischen Kohlenwasserstoffen oder deren
Derivaten . . . . . . . . . . . .
Anlagerungsreaktionen der Ketene
Sprengung der Doppelbindungen.
Polymerisationen
. . . . . .
II. Acetylen und seine Derivate . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
A. Darstellung von Acetylenverbindungen und deren Umlagerungen . .
B. Synthetische Gewinnung, Erkennung und Abscheidung von Acetylenen
durch ihre Metallverbindungen . . . . . . . . . . . . . .
Darstellung ammoniakalischer Cuprosalzlösung
C. Additionsreaktionen der Acetylene
1. Verhalt,en gegen Oxydationsmittel
2. Anlagerung von \Vasserstoff
3. Anlagerung von Wasser . . . . .
4. Anlagerung von Halogen
5. Anlagerung von Halogen wasserstoff und organischen Säuren
6. Anlagerung von Schwefel und Schwefelwasserstoff . .
7. Anlagerung von unterchloriger und unterbromiger Säure
8. Anlagerung von Stickoxyden und Nitrosoverbindungen .
8. Anlagerung von Arsentrichlorid und Phosphortrichlorid .
10. Anlagerung von Alkohol, Phenol, Mercaptan, Thioharnstoff
11. Anlagerung von Ammoniak, Aminen, Hydroxylaminen, Hydrazinen, Harnstoffen, Amidinen, Säureamiden . . . . . . . . . .
12. Anlagerung von Diazomethan, Diazoessigester, Diazobenzolimid
und Stickstoffwasserstoffsäure . . . . . . . . . . . . . . . .
13. Anlagerung von Natriummalonester, Ketonsäureestern und Ketonen
14. Anlagerung von Kohlenwasserstoffen . . . . . . . . . . .
Darstellung und Anwendung der wichtigsten Enzyme, bearbeitet von
Prof. Dr. J. Meisenheimer, o. Professor an der Universität
Tübingen . . . . . . . . . . . .
Einteilung des Stoffes . . . . . . .
1. Die Enzyme des Eiweißumsatzes
a) Proteolytische Enzyme .
1. Peptase
Propeptase .
Antipeptase
2. Tryptase. .
Antitryptase
Hefenendotryptase
b) Koagulierende Enzyme.
999
1002
1005
1006
1008
1010
1010
1011
1013
1014
1015
1018
1020
1020
1021
1021
1021
1025
1027
1028
1029
1029
1029
1031
1033
1034
1034
1034
1035
1036
1037
1039
1040
1041
1042
1043
1043
1043
1044
1045
1046
1046
1047
1047
1047
Heruntergeladen von: Thieme E-Books & E-Journals. Urheberrechtlich geschützt.
14.
15.
16.
17.
18.
Inhaltsverzeichnis
XXIII
1047
1048
1048
1049
1050
1050
1050
1051
1051
1051
1051
1053
1053
1053
1054
1054
1054
1056
1056
1056
1059
1059
1060
1060
1060
1060
1060
1061
1062
Zeriegung optisch inaktiver Körper in ihre aktiven Komponenten,
bearbeitet von Prof. Dr. H. Schei bIer, a. o. Professor an der
Technischen Hochschule Berlin-Charlottenburg. Mit 1 Abbildung
übersicht über die Methoden . . . . . . . . . . .
1063
1063
1063
1066
1067
1. Spontane Spaltung durch l(ry~;tallisation . . . .
H. Spaltung durch Kombination mit optisch aktiven Körpern.
1. Spaltung racemischer Säuren mittels optisch aktiver Basen
Übersicht über die mit optisch aktiven Basen gespaltenen Racemverbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1069 -1076
2. Spaltung racemischer Basen mittels optisch aktiver Säuren
1076
übersicht über die mit optisch aktiven Säuren gespaltenen Racemverbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1078-1079
3. Spaltung von Racemverbindungen mit einem asymmetrischen Silicium-, Zinn-, Stickstoff-, Phosphor-; Schwefel-, Selen-, Kobalt-, Eisenund Chromatom . . . . . . . .
........... .
1079
übersicht über die Verbindungen mit asymmetrischen Si-, Sn-, N-,
P-, S- und Se-Atom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1080
Übersicht über die asymmetrischen Komplexsalze von Co, Fe und Or 1082
4. Spaltung racemischer Aminoverbindungen durch Kombination mit
einem optisch aktiven Aldehyd . . . . . . . . . . . . . . . . . 1083
5. Spaltung racemischer Aldehyde durch Kombination mit einem optisch
aktiven Hydrazin oder Mercaptan . . . . .
1084
1084
6. Verfahren von Marckwald und Me. Kenzie
1086
7. Spaltung durch Erhitzen des Kombinationsprodukts
III. Biochemische Spaltung . . . . . . . . . . . . .
1086
Übersicht über die durch biochemische Spaltung erhaltenen aktiven
Körper . . . . . . . . . . . . . .
1088
Heruntergeladen von: Thieme E-Books & E-Journals. Urheberrechtlich geschützt.
Seite
1. Labenzym (Chymosin) . .
Proch ymosin . . . . . .
2. Fibrinenzym (Thrombose)
c) Harnstoff und, Harnsäure zersetzende Enzyme
H. Fettspaltende Enzyme (Lipasen)
1. Tierische Lipase . . . . .
2. Pflanzliche Lipase
III. Die Enzyme des Kohlenhydratauf- und -abbaues
a) Hydrolysierende Enzyme.
1. Diastase . . . . . . .
a) Pflanzliche Diastase
b) Tierische Diastase
Ptyalin . . . .
Pankreasamylase
2. Amylokoagulose
3. Maltase
4. Invertase
5. Emulsin .
b) Gärungsenzyme
1. Zymase
2. Lactacidase
3. Carboxylase
IV. Oxydasen . . . .
a) Tierische Oxydasen
b) Pflanzliche Oxydasen
1. Laccase
2. Peroxydase
3. Oxydase der Essigbakterien
~. Katalase (Hämase)
XXIV
Inhalt sverzei chnis
Seite
Racemisierung optisch aktiver Körper und Waldensche Umkehrung, be-
1. Racemisierung ohne Substitution einer neuen Gruppe [Autoracemisierung (P. WaIden) und katalytische Racemisierung (P. WaIden)]
a) Autoracemisierung
.................. .
b) Durch Erhitzen bewirkte Racemisierung
........ .
c) Durch chemisch indifferente, inaktive Lösungsmittel bewirkte Racemisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
d) Durch Erhitzen in wässriger Lösung bewirkte Racemisierung. .
e) Durch alkalisch reagierende Verbindungen bewirkte Racemisierung
1. bei Ketonen . . . . .
2. bei Carbonsäureestern .
3. bei Carbonsäureamiden
4. bei Carbonsäuren . . .
Darstellung von Mesoweinsäure und Traubensäure aus d-Weinsäure . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Darstellung 'von dl-Leucin aus l-Leucin . . . . .
Darstellung der dl-Glutaminsäure aus d-Glutaminsäure
5. bei Verbindungen ohne Carbonylgruppe . . . . . .
f) Durch sauer reagierende Verbindungen bewirkte Racemisierung.
Nicht racemisierbare Verbindungen
Partielle Racemisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Asymmetrische Umlagerung . . . . . . . . . . . . . . . .
II. Racemisierung während des Substitutionsvorganges und Waldensche
Umkehrung [Substitutions-Racemisierung (P. WaIden), Racemisierung beim chemischen Umsatz (A. Werner)] . . . . . . .
1090
1090
1091
1094
1096
1097
1098
1100
1100
1101
1103
1104
1105
1107
1107
1108
1109
1109
1110
1111
1112
Elektrochemische ll:lethoden, be ar beitet von Prof. Dr. K. Ar n d t , a. o. Professor an der Technischen Hochschule zu Berlin. Mit 3 Abbildungen 1120
Stromquelle . . . . . . . . . .
'Widerstände
........ .
Messung der Stromstärke mittels Amperemeter
Messung der Stromstärke mittels Knallgascoulometer
Messung der Strommenge
Messung der Spannung .
Leitungsdrähte
Polreagenzpapier . . . .
Elektroden . . . . . .
Verarmungserscheinungen
Diaphragmen
Stromdichte . . . . . .
Stromausbeute
Zersetzungsspannung. - Überspannung
Reaktionsgeschwindigkeit
Nebenvorgänge . . . . . . .
Stromkonzentration . . . . .
Anwendung der Elektrolyse auf einzelne Fälle
a) Reduktion. . . . . . .
1. Reduktion von aromatischen Nitrokörpern
Darstellung von Anilin. . .
Darstellung von Azoxybenzol .
Darstellung von Azobenzol . .
Darstellung von Hydrazobenzol
Darstellung von p- Aminophenol .
2. Reduktion von Carbonylverbindungen
3. Reduktion von Harnsäure, Säureimiden, Oximen und Hydrazonen
4. Hydrierung ungesättigter Verbindungen . . . . . . . . . . . .
1120
1121
1121
1121
1122
1122
1123
1123
1123
1123
1123
1124
1124
1126
1128
1129
1129
1130
1130
1130
1130
1131
1131
1131
1132
1133
1134
1134
Heruntergeladen von: Thieme E-Books & E-Journals. Urheberrechtlich geschützt.
arbeitet von Prof. Dr. Helmu'th Scheibler in Berlin
Einleitung
Inhaltsverzeichnis
xxv
Seite
b) Oxydation. . . . . . . . . . .
Darstellung von Anthrachinon
Darstellung von Jodoform . .
c) Elektrolyse von Salzen organischer Säuren
1135
1135
1136
1137
Elektro-osmotische Methoden, bearbeitet von Dr. ing. Paul H. Prausnitz, .Jena. Mit 2 Abbildungen . . . . . .
1140
Meyer, Ludwigshafen . . . . . . . . . . . . . .
I. Hydrolysen . .
. . . . . . . . . . . . . .
a) Hydrolyse aromatischer Halogenverbindungen
b) Hydrolyse aromatischer Sulfosäuren
c) H ydrol yse der Cyangruppe . .
H. Einführung der Aminogruppe. . . .
UI. Isomerisationen und Polymerisationen
Reaktionen mit komprimierten Gasen
1. Reaktionen mit Wasserstoff . . .
a) Anlagerung von Wasserstoff an Doppelbindungen und aromatische
Ringsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . .'. . . . . .
b) Reduktion von Ketonen, Zuckern, Nitroverbindungen usw.
c) Aufspaltung von Kohlenwasserstoffen unter gleichzeitiger Hydrierung
........................ .
d) Hydrierung von Kohle . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
e) Einwirkung von Wasserstoff auf Kohlenoxyd und Kohlensäure
2. Reaktionen mit Kohlenoxyd . . . . .
a) Bildung von Formiaten . . . . . .
b) Darstellung von Ameisensäureester
c) Synthese von Formamid . . . .
d) Synthese aromatischer Aldehyde
e) Synthese von Oxalaten. .
f) Katalytische Reduktion des Kohlenoxyds unter Druck
3. Reaktionen mit Kohlendioxyd . . . . . . . . . .
a) Einwirkung von Wasserstoff auf Carbonate
b) Einwirkung von Wasserstoff auf Kohlendioxyd .
c) Einführung von CO 2 in aromatische Reste
4. Reaktionen mit Sauerstoff .
5. Reaktionen mit Stickstoff
Synthese von Cyaniden . .
6. Andere Gase . . . . . . .
1155
1156
1156
1156
1157
1157
1158
1158
1158
1158
1159
1160
1160
1160
1160
1160
1161
1161
IHH
1161
1161
1162
1162
1162
1162
1162
1163
1163
1163
Belichten, bearbeitet von Ober-Reg.-Rat Prof. Dr. J. Hou ben, Berlin.
Mit 2 Tafeln und 25 Abbildungen . . . . . .
Einleitendes . . . . . . .
A. Allgemeiner Teil . . . . . . . . . . . . . .
1.. Geschichtliches . . . . . . . . . . . .
2. Beziehungen der Intensität und Absorption zur chemischen Wirkung
des Lichts . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Komplementärfarben von Licht und Substrat
4. Photochemische Extinktion und Induktion . .'
5. Chemisches und photochemisches Gleichgewicht
6. Umkehrbare und nicht umkehrbare Lichtreaktionen .
7. Bestimmung der Geschwindigkeit photochemischer Reaktionen
8. Chemische Bedeutung lichtelektrischer Effekte
9. Photo-Katalysatoren und -Sensibilisatoren
10. Lichtquellen. . . . . . .
a) Natürliche Lichtquellen . . . . . . .
Sonnenlicht. . . . . . . . . . . . .
Die sichtbaren Strahlen des Sonnenspektrums
Die unsichtbaren Strahlen des Sonnenspektrums
1164
1164
1165
1165
1167
1168
1169
1170
1171
1172
1172
1173
1177
1178
1178
1179
1180
Heruntergeladen von: Thieme E-Books & E-Journals. Urheberrechtlich geschützt.
Reaktionen unter hohem Druck, bearbeitet von Prof. Dr. Kurt H.
XXVI
Inhaltsverzeichnis
Seite
1180
1181
1184
1184
1184
1184
1185
1185
1186
1188
1188
1188
1188
1188
1190
1191
1191
1194
1195
1195
1195
1196
1196
1196
1198
1198
1199
1200
1202
1206
1206
1207
1208
1210
1210
1211
1212
1213
1215
1216
1218
1219
1220
1221
1221
1222
1223
1223
1224
1224
1231
1232
1235
1240
1243
Heruntergeladen von: Thieme E-Books & E-Journals. Urheberrechtlich geschützt.
Die ultraroten Strahlen
Die ultra violetten Strahlen
Das zerstreute Tageslicht
Mondlicht . . . . . .
b) Künstliche Lichtquellen .
1. Bogenlampen. . .. . .
2. Quecksilberdampflampen
3. Uviolglaslampen
4. Quar.zlampen . .
5. Halbwattlampen
6. Nernstlampe
7. Auerlicht
8. Kerzenlicht
11. Zerlegung des Lichtes. Lichtfilter. Lichtdurchlässigkeit verschiedener Stoffe. Unterschiede des Reflexionsvermögens verschiedener
Stoffe für ultraviolette, sichtbare und ultrarote Strahlen
Lichtfiltersystem nach Landolt für Auerlicht . . . . . . . .
Lichtfiltersystem nach Hartmann für Uviollampen . . . . .
Lichtfiltersystem nach W in th e r für Quarz- Quecksilberlampen
Verschiedenheit der Lichtdurchlässigkeit der ge bräuchlichen
Lösungsmittel
....... .
Lichtdurchlässigkeit der Mineralien
Lichtdurchlässigkeit von Pflanzen .
Lichtdurchlässigkeit der Atmosphäre
Unterschiede verschiedener Stoffe im Reflexionsvermögen für ultraviolette, sichtbare und ultrarote Strahlen
Polarisiertes Licht . . . . . . . . . . . . . . . .
12. Apparatur und Verfahren. . . . . . . . . . . . . .
Uviolglas- Quecksilberlampe, Zündung und Gebrauch
Uli-(Uviol-Stark-)lampe
.......
.... .
Einstellung, Zündung und Gebrauch der Uli-Lampe
Quarzglas- Qu~cksilberlampe . . . . . . . . . . .
Zündung u·nd Gebrauch' der Quarz-Quecksilberlampe
Quarzglas-Amalgamlampe . . . . . .
Quarzglas-Punktlampe . . . . . . . .
Gebrauchsanweisung für Punktlämpchen
Quarzglaseintauchlampe
Quarzglaseinstecklampe
Quarzlampe nach A. Ja e ni c k e .
Bau, Zündung und Gebrauch der Quarzlampe nach J aenicke
Kleine Quarzquecksilberdampflampe Jaenicke, Modell 80 Volt
Capillar-Quecksilberlampe von Vincent und Biggs
Starklicht-Mantelbrenner . . . . . . . . . . . .
Quecksilberlampe Fra nz Pis eher scher Bauart . .
Analysen- Quarzlampe . . . . . . . . . . . . . .
Beschreibung und Betrieb der Analysen- Quarzlampe
Goerz-U.-V.-Lampe nach Gehlhoff
13. Maßnahmen zum Schutz des Experimentators.
B. Spezieller Teil
L Photolysen
1. Zerfall von Atomen
2. Ionisation von Gasen und Lösungen.
3. Desoxydationen . . . . . . . . . .
a) Photodesoxydationen unorganischer Verbindungen
b) Photodesoxydationen organischer Verbindungen
4. Dehydrierungen . . . . . . . . .
5. Photohydrolysen . . . . . . . .
Kerndiathetische Photohydrolysen
6. Sonstige photolytische Spaltungen
Inhaltsverzeichnis
XXVII
Seite
1245
1. Oxydation
. . . . . . . . . . .
1246
a) Photoxydationen unorganischer Stoffe . .
1246
b) Photoxydationen organischer Verbindungen
1249
1. Kohlenwasserstoffe und Halogenkohlenwasserstoffe
1249
2. Alkohole und Phenole
1253
3. Aldehyde . . . . .
1257
4. Ketone und Chinone .
1259
5. Organische Säuren . .
1261
a) Einbasische Säuren der Fettreihe
1261
b) Mehrbasische Säuren der Fettreihe
1263
c) Aromatische und hydroaromatische Säuren
1268
6. Andere organische Verbindungen
1270
2. Halogenierungen
1271
a) Photochlorierung . . . .
1272
1. Additionsreaktionen
1272
2. Substitutionsreaktionen
1272
b) Photo bromierung . . . .
1274
1. Additionsreaktionen
1274
2. Substitutionsreaktionen
1274
3. Anlagerungen . . . . . . .
1275
..... .
4. Veresterungen
1277
5. Amid- und Anilidbildungen
1277
6. Kondensationen. . . . . .
1278
7. Kernkondcllsationen . . . .
1278
8. Bildung eines Kctoxims aus einem Paraffin
1283
9. Umsetzungen anderer Art . . . . . . . .
1283
III. Photomerisationen . . . . . . . . . . . . .
1284
a) Umwandlung eines Stoffes in die allotrope Form
1284
b) Konfigurationswechsel . . . . . . . . . . . . .
1285
1. Konfigurationswechsel bei ungesättigten Kohlenwasserstoffen 1285
1286
2. Konfigurationswechsel bei ungesättigten Ketonen
3. Konfigurationswechsel bei ungesättigten Säuren .
1288
Konfigurationswechsel der Zimtsäure
1289
4. Konfigurationswechsel bei Oximen. . .
1293
5. Konfigurationswechsel bei Diazokörpern
1294
6. Chinin . . . . . . . . . . .
1294
c) Verschiebung doppelter Bindungen
1294
d) Intramolekularer Platzwechsel
1294
1. bei Nitroverbindungen . . . .
1295
2. bei Azoxyverbindungen. . . .
1299
3. bei Halogenyl-a.rylamin-Ver bindungen
1300
4. bei ArylnitroE'aminen
1300
5. bei Oximen . . . . . . . .
1300
6. bei Glycidoketonen
1300
7. in der Triphenylmethanreihe
1301
e) Polymerisationen . . . . . . .
1301
Polymerisationen der Zimtsäuren
1307
f) Intramolekulare Aneinanderlagerung
1314
1316
g) Photodepolymerisationen
IV. Phototropie .
1316
V. Photochromie . . . . . . . .
1322
VI. Photoosmose
....... .
1325
VII. Kardioid -ultramikroskopische Lichtreaktionen
1325
1327
Nachweis der Abbildungen und Bezugsquellen
Sachregister . .
1328
Autorenregister
1396
Heruntergeladen von: Thieme E-Books & E-Journals. Urheberrechtlich geschützt.
H. Photosynthesen
Herunterladen