Mechanisches Verhalten der Werkstoffe

Werbung
Joachim Rösler, Harald Härders,
Martin Baker
Mechanisches
Verhalten
der Werkstoffe
2., durchgesehene und erweiterte Auflage
Mit 318 Abbildungen, 31 Tabellen und
34 Aufgaben und Lösungen
Teubner
Inhaltsverzeichnis
i
Aufbau der Werkstoffe
1.1 Atomaufbau und chemische Bindung
1.2 Metalle
1.2.1 Metallische Bindung
1.2.2 Kristallstrukturen
1.2.3 Polykristalline Metalle
1.3 Keramiken
1.3.1 Kovalente Bindung
1.3.2 Ionenbindung
1.3.3 Dipolbindung
1.3.4 Van-der-Waals-Bindung
!-3-5 Wasserstoffbrückenbindung
1.3.6 Kristallstruktur von Keramiken
1.3.7 Amorphe Keramiken
1.4 Polymere
1.4.1 Chemischer Aufbau der Polymere
1.4.2 Struktur der Polymere
2 Elastisches Verhalten
2.1 Arten der Verformung
2.2 Spannung und Dehnung
2.2.1 Spannung
2.2.2 Dehnung
2.3 Atomare Wechselwirkungen
2.4 Hookesches Gesetz
2.4.1 Energie der elastischen Verformung
* 2.4.2 Elastische Verformung bei mehrachsiger Beanspruchung 1
* 2.4.3 Isotropes Material
* 2.4.4 Kubisches Kristallgitter
* 2.4.5 Orthorhombisches Kristallgitter und orthotrope Elastizität
* 2.4.6 Transversal-isotrope Elastizität
* 2.4.7 Andere Kristallgitter
* 2.4.8 Beispiele
* 2.5 Isotropie und Anisotropie makroskopischer Bauteile
2.6 Temperaturabhängigkeit des Elastizitätsmoduls
x
!
,
5
r
14
±Q
±Q
xg
lg
20
20
21
22
2,
24
2g
31
oX
oX
o2
04
07
3Q
42
43
46
r0
52
r,
r^
r4
55
5g
1 Abschnitte, die wie dieser mit einem * an der Abschnittsüberschrift gekennzeichnet sind, beinhalten weitergehende Informationen, die ohne Nachteil für das weitere Verständnis übersprungen werden können.
VIII
Inhaltsverzeichnis
3
Plastizität und Versagen
63
3.1 Technische und wahre Dehnung
63
3.2 Spannungs-Dehnungs-Diagramme
68
3.2.1 Analyse eines Spannungs-Dehnungs-Diagramms
72
3.2.2 Approximation der Spannungs-Dehnungs-Kurve
80
3.3 Plastizitätstheorie
82
3.3.1 Fließbedingungen
83
3.3.2 Fließbedingungen für Metalle
86
3.3.3 Fließbedingungen für Polymere
91
3.3.4 Fließgesetze
93
3.3.5 Verfestigungsgesetze
97
* 3.3.6 Anwendung von Fließbedingung, Fließgesetz und Verfestigungsgesetz . . 102
* 3 4 Härte
106
* 3.4.1 Ritzverfahren
107
* 3.4.2 Eindruckverfahren
108
=1=3.4.3 Rücksprungverfahren
110
3.5 Werkstoffversagen
110
3.5.1 Gleitbruch
111
3.5.2 Spaltbruch
114
3.5.3 Bruchkriterien
116
4
Kerben
4.1 Kerbformzahl
4.2 Neuber-Regel
* 4.3 Kerbeinfiuss im Zugversuch
119
119
121
125
5
129
129
129
131
131
134
142
145
147
150
152
158
159
159
162
163
Bruchmechanik
5.1 Einführung in die Bruchmechanik
5.1.1 Begriffsdefinitionen
5.2 Linear-elastische Bruchmechanik
5.2.1 Spannungsfeld an der Rissspitze
5.2.2 Energiebetrachtung bei Rissfortschritt
5.2.3 Statische Auslegung rissbehafteter Bauteile
5.2.4 Materialkennwerte verschiedener Werkstoffe
5.2.5 Werkstoffverhalten bei Rissfortschritt
* 5.2.6 Unterkritisches Risswachstum
* 5.2.7 Experimentelle Bestimmung bruchmechanischer Kennwerte
* 5-3 Fließbruchmechanik
* 5.3.1 Rissspitzenöffnung (CTOD)
* 5.3.2 J-Integral
* 5-3-3 Werkstoffverhalten bei Rissfortschritt
* 5-3-4 Experimentelle Bestimmung nießbruchmechanischer Kennwerte
Inhaltsverzeichnis
ix
6
Mechanisches Verhalten der Metalle
6.1 Theoretische Festigkeit
6.2 Versetzungen
6.2.1 Versetzungstypen
6.2.2 Spannungsfeld um eine Versetzung
6.2.3 Bewegung von Versetzungen
6.2.4 Gleitsysteme
6.2.5 Schmidsches Schubspannungsgesetz
6.2.6 Taylorfaktor
6.2.7 Wechselwirkung von Versetzungen
6.2.8 Entstehung, Multiplikation und Vernichtung von Versetzungen
6.2.9 Kräfte auf Versetzungen
6.3 Überwindung von Hindernissen
6.3.1 Athermische Vorgänge
6.3.2 Thermisch aktivierte Hindernis-Überwindung
6.3.3 Duktil-Spröd-Übergang
6.3.4 Klettern
6.3.5 Schneiden von Versetzungen
6.4 Verfestigungsmechanismen
6.4.1 Verformungsverfestigung
6.4.2 Feinkornhärtung
6.4.3 Mischkristallhärtung
6.4.4 Teilchenhärtung
6.4.5 Härten von Stahl
*6-5 Mechanische Zwillingsbildung
165
165
166
166
168
171
174
178
181
183
184
186
189
189
193
196
196
197
198
199
200
204
209
219
224
7
227
227
228
229
230
230
232
233
234
235
236
241
242
245
248
248
249
250
252
Mechanisches Verhalten der Keramiken
7.1 Herstellung von Keramiken
7.2 Mechanismen der Rissausbreitung
7.2.1 Verlängerung des Risspfades
7.2.2 Rissbrückeneffekte
7.2.3 Mikrorissbildung und Rissverzweigung
7.2.4 Spannungsinduzierte Phasentransformationen
7.2.5 Stabiles Risswachstum
* 7.2.6 Unterkritisches Risswachstum
7.3 Statistische Bruchmechanik
7.3.1 Weibulistatistik
* 7.3.2 Weibullstatistik bei unterkritischem Risswachstum
* 7.3.3 Ermittlung der Werkstoffkennwerte a0 und m
* 7.4 Überlastversuch
7.5 Maßnahmen zur Festigkeitssteigerung
7.5.1 Reduzierung der Defektgröße
7.5.2 Umlenken der Rissfront
7-5-3 Wirkung von Mikrorissen
7.5.4 Umwandlungsverstärkung
x
Inhaltsverzeichnis
7.5.5
Einbringen duktiler Phasen
8
254
Mechanisches Verhalten der Polymere
8.1 Physikalische Eigenschaften der Polymere
8.1.1 Relaxationsprozesse
8.1.2 Glasübergangstemperatur
8.1.3 Schmelztemperatur
8.2 Zeitabhängige Verformung der Polymere
8.2.1 Phänomenologische Beschreibung der Zeitabhängigkeit
8.2.2 Zeitabhängigkeit und thermische Aktivierung
8.3 Elastische Eigenschaften der Polymere
8.3.1 Elastische Eigenschaften der Thermoplaste
8.3.2 Elastische Eigenschaften von Elastomeren und Duromeren
8.4 Plastisches Verhalten
8.4.1 Amorphe Thermoplaste
8.4.2 Teilkristalline Thermoplaste
8.5 Maßnahmen zur Erhöhung der Temperaturbeständigkeit
8.5.1 Erhöhung der Glastemperatur und der Schmelztemperatur
8.5.2 Erhöhung des kristallinen Anteils
8.6 Maßnahmen zur Erhöhung von Festigkeit und Elastizitätsmodul
8.7 Maßnahmen zur Erhöhung der Duktilität
* 8.8 Umwelteinflüsse
257
257
257
260
261
263
263
267
270
270
274
275
275
281
284
285
287
289
290
292
9
295
296
296
299
300
300
301
302
303
303
305
309
312
313
315
316
316
321
323
325
Mechanisches Verhalten der Faserverbundwerkstoffe
9.1 Arten der Verstärkung
9.1.1 Charakterisierung nach Verstärkungsgeometrien
9.1.2 Charakterisierung nach Matrixsystemen
9.2 Elastizität von Faserverbundwerkstoffen
9.2.1 Parallelschaltung der Fasern
9.2.2 Reihenschaltung der Fasern
* 9.2.3 Allgemeine Betrachtung der Anisotropie
9.3 Plastizität und Bruch von Verbundwerkstoffen
9.3.1 Zugbelastung bei unendlich langen Fasern
9.3.2 Kraftübertragung zwischen Matrix und Faser
9.3.3 Rissausbreitung in Faserverbunden
9.3.4 Statistische Betrachtung des Versagens
9-3-5 Versagen unter Druck
9.3.6 Matrixdominiertes Versagen und beliebige Lastfälle
9.4 Beispiele für Verbundsysteme
9.4.1 Polymermatrix-Verbundwerkstoffe
9.4.2 Metallmatrix-Verbünde
9.4.3 Keramikmatrix-Verbünde
* 9.4.4 Biologische Verbundwerkstoffe
Inhaltsverzeichnis
XI
10 Werkstoffermüdung
10.1 Belastungsarten
10.2 Ermüdungsversagen von Metallen
10.2.1 Anrissbildung
10.2.2 Risswachstum (Ausbreitungsstadium II)
10.2.3 Restbruch
10.3 Ermüdungsversagen von Keramiken
10.4 Ermüdungsversagen von Polymeren
10.4.1 Thermische Ermüdung
10.4.2 Mechanische Ermüdung
10.5 Ermüdungs versagen von Faserverbundwerkstoffen
10.6 Phänomenologische Beschreibung der Ermüdungsfestigkeit
10.6.1 Rissfortschrittskurven
10.6.2 Wöhlerdiagramme
10.6.3 Mittelspannungseinfluss
* 10.6.4 Schadensakkumulationsregeln
* 10.6.5 Zyklisches Spannungs-Dehnungs-Verhalten
* 10.6.6 Kitagawa-Diagramm
* 10.7 Einfluss von Kerben
333
333
336
337
342
344
344
345
346
346
347
349
349
357
366
369
370
374
376
11 Kriechen
11.1 Phänomenologie
11.2 Kriechmechanismen
11.2.1 Kriechstadien
11.2.2 Versetzungskriechen
11.2.3 Diffusionskriechen
11.2.4 Korngrenzengleiten
11.2.5 Verformungsmechanismen-Diagramme
11.3 Kriechbruch
11.4 Erhöhung der Kriechbeständigkeit von Werkstoffen
383
383
388
388
389
392
395
397
39g
402
12 Aufgaben
1
Packungsdichten von Kristallen
2
Makromoleküle
3
Wechselwirkung zwischen zwei Atomen
4
Kompressionsmodul
5
Zusammenhang zwischen den elastischen Konstanten
6
Bonbonwurfmaschine
7
Wahre Dehnung
8
Zinsrechnung
9
Große Deformationen
10 Fließkriterien
11 Fließkriterien für Polymere
12 Auslegung einer gekerbten Welle
13 Atomare Abschätzung der Bruchzähigkeit K\c
40g
409
409
409
410
410
410
411
412
412
412
412
413
413
Inhaltsverzeichnis
XII
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
Bestimmung der Bruchzähigkeit K\c
Statische Auslegung eines Rohres
Theoretische Festigkeit
Abschätzung der Versetzungsdichte
Thermisch aktivierte Entstehung von Versetzungen
Verformungsverfestigung
Feinkornhärtung
Ausscheidungshärtung
Weibullstatistik
Auslegung eines Flüssigkeitsbehälters
Unterkritisches Risswachstum eines Keramikbauteils
Mechanische Modelle für viskoelastische Polymere
Elastische Dämpfung
Eyring-Plot
Elastizität von Faserverbundwerkstoffen
Eigenschaften eines Polymermatrix-Verbundes
Abschätzung der Bruchschwingspielzahl
Miner-Regel
Larson-Miller-Parameter
Kriechverformung
Abbau thermischer Spannungen durch Kriechen
414
415
415
416
416
416
417
417
417
417
418
419
420
420
420
421
421
422
423
423
423
13 Lösungen
425
Anhang
449
A Tensorrechnung
A.i Einführung
A.2 Tensorstufen
A.3 Schreibweisen
A.4 Rechenoperationen und einsteinsche Summenkonvention
A.5 Koordinatentransformationen
A.6 Wichtige Konstanten und Tensorfunktionen
A.7 Invarianten
A.8 Ableitungen von Tensoren
451
451
451
452
453
455
457
458
459
B Millersche und miller-bravaissche Indizes
B.i Millersche Indizes
B.2 Miller-bravaissche Indizes
461
461
461
C Thermodynamische Grundlagen
C.i Thermische Aktivierung
C.2 Freie Energie und freie Enthalpie
C.3 Phasenübergänge und Phasendiagramme
463
463
464
466
Inhaltsverzeichnis
xm
D Das J-Integral
D.I Unstetigkeiten, Singularitäten und der gaußsche Integralsatz
D.2 Energie-Impuls-Tensor
D.3 J-Integral
D.4 J-Integral um eine Rissspitze
D.5 Plastizität an der Rissspitze
D.6 Energie-Interpretation des J-Integrals
471
471
473
474
476
479
480
Literatur
483
Verzeichnis wichtiger Formelzeichen
493
Stichwortverzeichnis
497
Herunterladen