Versuch Leitfähige Polymere

Werbung
Universität Kassel, Fortgeschrittenenpraktikum, Lehramtstudiengang
Versuch Leitfähige Polymere (engl. Conductive Polymer)
Themenbereiche
Konjugierte Polymere, Elektropolymerisation, dünne Filme, (spezifische) Leitfähigkeit,
(spezifischer/Flächen-) Widerstand, Stromdichte, elektrisches Feld.
Aufgabe
1. Herstellung konjugierter Polymerfilme, Polypyrrole, durch elektrochemische
Polymerisation.
2. Bestimmung der Leitfähigkeit durch Vier-Punkte-Messung.
Theorie
Der spezifische Widerstand ρ (Ω m), auch als Resistivität bezeichnet ist als Proportionalitätskonstante zwischen dem elektrischen Feld E (V/m) und der Stromdichte J (A/m2) definiert:
E=ρ J
[1]
Der Kehrwert von ρ ist die spezifische Leitfähigkeit σ (S/m) des Leiters.
σ = 1/ρ
[2]
bzw. J = σ E.
[3]
Für Halbleiter mit Elektronen und Löchern als Ladungsträger gilt:
ρ=
1
σ
=
1
qμ n n + qμ p p
[4]
wenn n>>>p, wie im n-Halbleiter
ρ≈
1
qμ n n
[5]
Hier, n ist die Konzentration von Elektronen (1/m3), p ist die Konzentration von Löchern
(1/m3), µn ist die Elektronenbeweglichkeit (m2/Vs), µn ist die Löcherbeweglichkeit (m2/Vs)
und q ist die elektrische Ladung (Coulomb).
Versuch Leitfähige Polymere/Saragi
Bearbeitungsstand April 2009
Seite 1 von 6
Universität Kassel, Fortgeschrittenenpraktikum, Lehramtstudiengang
Abb. 1. Korrekturfaktor für Vier-Punkte-Messungen (ref. 1)
Zur Bestimmung der spezifischen Leitfähigkeit einer Schicht wird vorwiegend die VierPunkte-Messungen angewendet. Bei diesem Verfahren wird über zwei punkförmige
Elektroden, die mit der Proben-Oberfläche kontaktiert sind, ein eingeprägter Gleichstrom I
zugeführt. Zwei weitere Elektroden, die sich grundsätzlich an beliebiger Stelle am Substrat
befinden können, dienen zum Abgriff der Potenzials, das sich je nach Leitfähigkeit der
Schicht einstellt. Im Allgemeinen werden die Elektroden kolinear angeordnet und in einem
Messkopf integriert. Um die Meßmethode zu vereinfachen, werden alle vier Messspitzen
äquidistant im Abstand s platziert (Siehe Abbildung 1). Ebenso ist es üblich die äußeren
Elektroden zur Stromzufuhr und die inneren zum Spannungsabgriff zu verwenden. Für dünne
Filme mit einer Schichtdicke W <<< a oder d ist der Flächenwiderstand Rs definiert als:
Rs (Ω / Fläche) =
V
CF
I
[6]
Hierbei ist CF ist ein Korrekturfaktor. Der Widerstand ist dann:
ρ = Rs W
(Ω cm)
[7]
Wenn d>>>>s, (s ist der Abstand zwischen zwei Proben), ist der Korrekturfaktor π/ln 2 (=
4.54). Diese Konfiguration hat sich weitgehend bei praktischen Anwendungen durchgesetzt
und wird deshalb auch für die weiteren Betrachtungen vorausgesetzt.
Versuch Leitfähige Polymere/Saragi
Bearbeitungsstand April 2009
Seite 2 von 6
Universität Kassel, Fortgeschrittenenpraktikum, Lehramtstudiengang
In Abwesenheit des elektrischen Feldes bewegt sich ein Elektron im Silizium mit der
7
mittleren thermischen Geschwindigkeit von etwa 10 cm/s chaotisch um seine Ausgangslage.
-12
Die mittlere Driftgeschwindigkeit ist daher gleich Null. Im Durchschnitt legt es in 10 s
-5
(Stoßzeit) etwa 10 cm (mittlere freie Weglänge) zurück, nach denen es in einer zufälligen
Richtung an einer Gitterstörstelle gestreut wird. Legt man ein elektrisches Feld an, dann wird
das Elektron bevorzugt gegen die Richtung des elektrischen Feldes gestreut und bewegt sich
daher mit einer von Null verschiedener Driftgeschwindigkeit v. Der Proportionalitätsfaktor
zwischen der elektrischen Feldstärke und der Driftgeschwindigkeit ist die Beweglichkeit: vn =
-μn E für Elektronen bzw. vp = μp E für Löcher.
Abb. 2. Bewegung der Elektronen ohne (E=0) und mit (E≠0) elektrischem Feld
Die lineare Proportionalität zwischen der Feldstärke und der Ladungsträgergeschwindigkeit
gilt nur für nicht allzu große Felder. Bei starken Feldern wird die Zeit zwischen zwei
aufeinanderfolgenden Stößen der Ladungsträger mit den Störstellen immer kürzer und damit
auch die Zeit in der sie beschleunigt werden können. Das führt zu einer Sättigung der
Ladungsträgergeschwindigkeit. Das elektrische Feld verursacht einen Driftstrom von
Ladungsträgern wobei die Stromdichte durch das Produkt der Ladungsträgerdichte (n, p) und
der Driftgeschwindigkeit (vn, vp) gegeben ist:
j = q n vn = q n µn E
[8]
μn ist die Elektronenbeweglichkeit:
vn = µn E
[9]
Sind beide Ladungsträgerarten (Elektronen und Löcher) beteiligt, dann ist der Totalstrom:
j = q (n µn + p µp)E
[10]
oder
j=σE
[11]
Die Gleichung (11) ist die gleiche wie Gleichung (3).
Versuch Leitfähige Polymere/Saragi
Bearbeitungsstand April 2009
Seite 3 von 6
Universität Kassel, Fortgeschrittenenpraktikum, Lehramtstudiengang
Versuchsvorbereitung
Vorbereitung der Glasoberfläche und des ITO-Substrats
Glasoberfläche und ITO-Substrat müssen sehr gründlich gereinigt werden, damit die
Materialien haften bleiben. Zur Reinigung wird ein baumwollfreies Tuch verwendet. Das
Substrat wird nach folgender Prozedur gereinigt:
• abwischen mit entmineralisiertem Wasser.
• abwischen mit Aceton.
• abwischen mit iso-Propanol.
• gut trocknen.
• Staubpartikel und Glaspulverreste (vom Schneiden) entfernen.
Versuch
Aufgabe 1:
Herstellung von Polypyrrolfilmen durch elektrochemische Polymerisation
H
*
H
N
H
N
H
N
N
N
N
N
H
H
H
*
n
Polypyrrol
•
•
•
Setzen Sie 100 mL einer wässrigen Lösung an, die 0.25 molar an Pyrrol und 0.01
molar an Natrium-p-toluolsulphonat sein soll.
Füllen Sie so viel der Lösung in die Elektrolysezelle ein, bis das ITO ca. 5 mm
eintaucht, aber die Krokodilklemme nicht feucht wird.
Führen Sie folgende Messung aus.
Stromstärke (µA)
400
400
400
500
500
600
600
800
800
•
•
Zeit (min)
4
6
8
4
8
4
8
4
8
Danach wird der Polymerfilm mit Wasser gewaschen.
Die Filme werden mit Aceton abgelöst und getrocknet.
Versuch Leitfähige Polymere/Saragi
Bearbeitungsstand April 2009
Seite 4 von 6
Universität Kassel, Fortgeschrittenenpraktikum, Lehramtstudiengang
BNC Steckverbindung
Hochspannungsquelle
-
+
A
Anode
(ITO)
Kathode
(Pt)
Lösung: 0.25 mol/L Pyrrol und
0.01 mol/L Natrium p-Toluolsulphonat
Abb. 3. Versuchaufbau der Elektropolymerisation von Pyrrol
Versuch Leitfähige Polymere/Saragi
Bearbeitungsstand April 2009
Seite 5 von 6
Universität Kassel, Fortgeschrittenenpraktikum, Lehramtstudiengang
Abb. 4. Das Foto der Versuchaufbau der Elektropolymerisation von Pyrrol
Aufgabe 2
Bestimmung der Leitfähigkeit durch Vier-Punkte-Messung.
Es soll der Flächenwiderstand von verschiedenen Polypyrrolfilmen gemessen werden, die
durch unterschiedliche Elektropolymerisations-Bedingungen hergestellt wurden. Daraus soll
die entsprechende Leitfähigkeit bestimmt werden.
Literatur
1
2
3
S. M. Sze and K. K. Ng, Physics of Semiconductors, John Wiley & Sons, New York,
2007.
Handbook of Organic Conductive Molecules and Polymers, Edited by H. S. Nalwa,
Vol. 2, Chapter 10. “Polypyrroles: from Basic Research to Technological
Applications”, John Wiley and Sons, 1997.
P. W. Atkins, J. de Paula, Physikalische Chemie, VCH, Weinheim, 2006.
Versuch Leitfähige Polymere/Saragi
Bearbeitungsstand April 2009
Seite 6 von 6
Herunterladen