Antioxidative Schutzmechanismen

Werbung
Antioxidative Schutzmechanismen
1.
Oxidativer Stress und Pathogenese von Krankheiten
2.
Biologisch wichtige oxidative Systeme
3.
Antioxidative Systeme
4.
Bestimmung des antioxidativen Potenzials
Redoxregulation
Oxidative Schädigung
Oxidantien
Proteine, Lipide,
Kohlenhydrate, DNA u. a.
Antioxidative
Schutzmechanismen
Normal: Oxidationen und Reduktionen sind essentiell für viele zellphysiologische
Prozesse
„Oxidative Homöostase“
Stress: Oxidative Prozesse werden verstärkt
zahlreiche Adaptationen der Zellen
Ausbildung pathologischer Zustände
Die Zelle im Stress
Zytokine
Physikalische
Einwirkungen
TNF-α
IL-1
Effektoren von
Enzymen
Phorbolester
Okadasäure
Ceramide
Mikroorganismen
LPS
Endotoxine
Viren
Stress
UV-Strahlung
Scherstress
Hitzestress
Oxidantien
ROS
Antioxidantien
Mangel an
Metaboliten
Ischämie/
Toxische
Reperfusion
Einwirkungen
O2-Mangel
NF-κB
AP-1, AP-2
HSF
IRP
Transkription
Translation
Proteinsynthese
Antwort
Die Zelle im Stress
Stress
Oxidantien
ROS
Antioxidantien
NF-κB
AP-1, AP-2
HSF
IRP
Transkription
Translation
Proteinsynthese
Antwort
Wachstum und Differenzierung
Regulation bei Entzündungen
Apoptose
Pathogenese von Erkrankungen
Antioxidative Enzyme
Stress-Proteine
Zytokine
Adhäsionsmoleküle
Entzündungsmediatoren
Wachstumsfaktoren
Beispiele für Erkrankungen mit gestörter oxidativer Homöostase
Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Arteriosklerose
Lungenerkrankungen
Erkrankungen der Haut, Sonnenbrand
Nierenschäden
Erkrankungen der Leber
Neurodegenerative Erkrankungen
Diabetes
Sepsis
Schwere bakterielle und virale Infekte
Rheumatoide Arthritis
Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes
viele schwere systemische Erkrankungen, weit verbreitete Erkrankungen
vorwiegend in der zweiten Lebenshälfte
Pathogenese-Mechanismen oft nicht im Detail bekannt
symptomatische Therapieansätze überwiegen
Beispiel 1: Oxidation von Lipoproteinen
LDL-Partikel transportieren Cholesterol, spezielle
LDL-Rezeptoren an Zelloberflächen
Akkumulation oxidierter LDL in Makrophagen
Ausbildung von arteriosklerotischen Plaques
Low-density lipoprotein (LDL)
Beispiel 2: Ischämie und Reperfusion
Ischämie
Minderdurchblutung bestimmter Gewebeareale
Sauerstoffmangel, ATP-Mangel
Purinstoffwechsel wird verstärkt (Akkumulation von Hypoxanthin, Xanthin)
Reperfusion
Wiederherstellung der normalen Durchblutung
während ischämischer Phasen akkumulierte Produkte können zu Beginn der
Reperfusion massiv reaktive Sauerstoffspecies produzieren
Gewebeschädigung
Beispiel 3: UV-Schäden
ein Übermaß an UV-Strahlung und kurzwelligem sichtbaren Licht ist schädlich
UVA:
UVB:
UVC:
320 – 380 nm
290 – 320 nm
190 – 290 nm
direkte Absorption von UV-Licht durch Proteine und DNA
vermehrte Bildung von reaktiven Species wie O2•-, H2O2, Singulett-Sauerstoff 1O2
Beispiel 3: UV-Schäden
ein Übermaß an UV-Strahlung und kurzwelligem sichtbaren Licht ist schädlich
UVA:
UVB:
UVC:
320 – 380 nm
290 – 320 nm
190 – 290 nm
direkte Absorption von UV-Licht durch Proteine und DNA
vermehrte Bildung von reaktiven Species wie O2•-, H2O2, Singulett-Sauerstoff 1O2
Folgen
Erythembildung, Sonnenbrand, schwere lokale und generalisierte Entzündungen
Adaptationen
vermehrte Synthese von Melantonin
Aktivierung von antioxidativen Schutzmechanismen
Sonnencremes mit entsprechendem Lichtschutzfaktor
Beispiel 4: Sepsis
Septischer Schock, multiples Organversagen (besonders kritisch Leber und Niere)
Mechanismen unklar, Beteiligung neutrophiler Granulozyten wahrscheinlich
Neutrophile phagozytieren, töten und verdauen körperfremde Keime
frühe Mechanismen unspezifische Abwehr
jedoch auch in späteren Phasen ständige Rekrutierung dieser Zellen
Neutrophile produzieren große Mengen an O2•-, H2O2 und sezernieren das
Häm-Enzym Myeloperoxidase
Offene Probleme
Regulation der Aktivierung der einzelnen Zelltypen
Terminierung von Immunantworten
Myeloperoxidase
HOCl
HalogenierungsZyklus
Cl-
His 95
Met 243
Asp 94
PorFe3+
+ H2O2
+•PorFe4+=O
- H2O
Native enzyme
Glu 242
•AH
His 366
Compound I
PeroxidaseZyklus
+ H2 O
•AH
AH2
PorFe4+=O
Asn 421
Fiedler TJ et al., J. Biol. Chem. 275 (2000) 11964-11971
AH2
Compound II
Biologisches Material
jedes biologische Material kann oxidiert bzw. chemisch verändert werden
leicht oxidierbare biologische Materialien
Verbindungen mit aliphatischen Doppelbindungen
ungesättigte Fettsäurereste
Schwefelhaltige funktionelle Reste in Proteinen und Aminosäuren
Cystein-, Methioninreste
Verbindungen mit aromatischen Aminosäuren
Oxidativ verändertes biologisches Material führt zu strukturellen Schädigungen,
funktioneller Beeinträchtigung und somit zu Inaktivierung, Fehlfunktionen und
Absterben
Redoxeigenschaften der biologischen Materialien bestimmen ihre Oxidierbarkeit
Oxidation von Lipiden
Doppelbindungen als
Angriffsort für reaktive
Species
1-Palmitoyl-2-linoleoyl-sn-glycero-3-phosphocholin (PL-PC)
O
C O CH2
O
C O CH
leicht oxidierbar
Ausbildung zahlreicher reaktiver
Produkte
Peroxylradikale
Hydroperoxide
Alkoxylradikale
Carbonylverbindungen
(Aldheyde u.a.)
Schiff‘sche Basen
strukturelle und funktionelle
Konsequenzen
O
-
H2C O P O
O
CH3
+
N CH3
CH3
Oxidation von Lipiden
Antioxidantiver Schutz
Reaktion mit Peroxylradikalen
lipidlösliche Antioxidantien
α-Tocopherol (Vitamin E)
Ubiquinol, Dihydroliponsäure
RH
-
-e , -H +
Peroxidasen
R
+
+2e ,+2H ,-H2O
+O2
-
-
ROO
+e ,+H+
RH
ROOH
.
R
+e ,+H+,-H2O
2+
Fe
Peroxidasen zur Eliminierung von Hydroperoxiden
GSH-Peroxidase, TRX-Peroxidase, Häm-Peroxidasen
Kontrolle über freie Metallionen
Expression von Ferritin, Abregulation des Transferrinrezeptors
3+
Fe
-
RO
+e ,+H+
RH
ROH
.
R
Interaktion Vitamin E und Vitamin C
OH
CH3
ROO
HO
O
CH3
CH3
R
O
O
CH3
O
Vitamin E
CH
O
Semidehydroascorbyl-Radikal
CH3
OH
O
ROOH
O
CH3
CH2OH
CH 3
Vitamin E
Radikal
R
CH3
O
O
CH
CH2OH
HO OH
Ascorbat
Recycling des lipidlöslichen Vitamin E durch das wasserlösliche Vitamin C
Oxidation in Proteinen
Oxidation von – SH Gruppen (Cystein)
Reparatur über das Glutathion- und Thioredoxin-System
Oxidation von Methionin-Resten
Reparatur über spezielle Enzyme (Methionin-Sulfoxid-Reduktase)
Veränderungen an allen anderen Aminosäureresten
keine zellulären Reparaturmechanismen
schrittweise Entfaltung, hydrophobe Domänen kommen nach außen
Markierung mit Ubiquitin, Aktivierung cytoplasmatischer Proteasen,
intrazellulärer Abbau dieser Proteine
Oxidationen in biologischen Systemen
Oxidantien
E0‘, V (pH 7)
Oxidierbares Material
2.4
.
OH / H2O
2.2
ROOH / ROH
.
ROOH / RO
.
RO / ROH
2.0
1.8
.
1.6
.
ONOO / NO2
H2O2 / 2 H2O
HOCl / Cl-, H O
.
1.4
1.2
2
ROO
.- / ROOH
O2 / H2O
1.0
0.8
Comp. I / Comp. II
(Peroxidases)
R / RH (sat.)
0.6
Comp. I / nat. enz.
(Peroxidases)
.
Trp / Trp-H
.
Tyr-O / Tyr-OH
.
-S / -SH
.
. R / RH (allyl-H)
R / RH (bis-allyl-H)
Reduktion von Sauerstoff zu Wasser
Sauerstoff
SuperoxidAnionradikal
Wasserstoffperoxid
Hydroxylradikal
Wasser
O2 + e- → O2•-
diverse Enzyme
O2•- + O2•- + 2 H+ → H2O2 + O2
spontan, Superoxiddismutase
H2O2 + Fe2+ → •OH + -OH + Fe3+
Fenton-Reaktion
H2O2 + 2 e- + 2 H+ → 2 H2O
Peroxidasen
O2 + 4 e- + 4 H+ → 2 H2O
Mitochondrien
Singulett-Sauerstoff
Sauerstoff liegt in der Regel als Triplett-Sauerstoff vor 3O2
Singulett-Sauerstoff ist viel reaktiver 1O2
Aktivierung durch Photosensitizer (Flavone, Quinone, Porphyrine)
photochemische Prozesse
bestimmte Reaktionen zwischen reaktiven Species
spezielle Singulett-Sauerstoff Generatoren
Spezielle Reaktionen
Addition an Doppelbindungen, Bildung von Hydroperoxiden und Dioxethanen
Reaktive Stickstoffverbindungen
Stickstoffmonoxid
second messenger, Gefäßrelaxation
Peroxynitrit
•NO
+ O2•-
→ O=NOO-
äußerst reaktiv, Bildung im entzündeten Endothel
Stickstoffdioxid
NO2-
→
•NO
2
+ e-
Oxidation von Nitrit durch Peroxidasen
Metallionen
sehr geringer Gehalt an freien Metallionen: Fe2+, Fe3+, Cu2+
„free labile iron pool“
Eisen ist hier gebunden an Citrat, Bicarbonat, Phosphat u.a.
katalytisch aktiv
Zunahme unter Stress
zahlreiche Redoxprozesse mit freien Metallionen
Antioxidantien
Chemische Definition
irgendein System, das eine gegebene Oxidation hemmt
der Antioxidant wird anstelle des Substrats oxidiert
der Antioxidant bindet irgendeine für die Oxidation notwendige
Komponente
Biologische Definition
irgendein System, das die Oxidation wichtige struktureller und funktioneller
Komponenten in biologischen Systemen hemmt
viel breitere Anwendung des Begriffs „Antioxidant“ als in chemisch
klar definierten Systemen
oft kein unmittelbarer Bezug des „Antioxidantien“ zur eigentlichen
Oxidation
Biologisch wichtige Antioxidantien
Entfernung primärer reaktiver Species
O2•-
Superoxiddismutase
H2O2
Catalase und andere Peroxidasen
1O
Carotinoide (β-Carotin, Vitamin A)
2
Ketten-brechende Antioxidantien
α-Tocopherol, Ubiquinol, Dihydroliponsäure
Entfernung organischer Hydroperoxide
Glutathion-Peroxidase, Thioredoxin-Peroxidase, andere Peroxidasen
Kontrolle über Metallionen
Ferritin, Chelatoren
Antioxidantien in wässrigen Phasen
Askorbinsäure, Harnstoff
Antioxidatives Potenzial
dient der vergleichenden Charakterisierung von Gewebeextrakten, Lösungen,
Naturstoffen u. a. hinsichtlich ihrer Fähigkeit bestimmte oxidative Prozesse zu
unterdrücken
Vielzahl von Oxidationsreaktionen in biologischen Geweben
komplexe Verknüpfungen dieser Reaktionen
Generelle Vorgehensweise
Oxidant
Substrat
+
Oxidant
generierendes
System
+
Antioxidant,
Gewebeextrakt
usw.
Oxidiertes
Produkt
Menge sowie
Kinetik der Bildung
werden beeinflusst
System 1: Xanthin-Xanthinoxidase
OH
N
N
N
O2
O2
OH
•-
N
H
Hypoxanthin
N
N
HO
N
O2
O2
OH
•-
N
N
N
H
HO
Xanthin
OH
N
Harnsäure
Alternative Substrate: Hypoxanthin, Acetaldehyd
Nachweisverfahren:
Produktion von Harnsäure: Absorption bei 295 nm
ε = 9600 M-1cm-1
Superoxidanionradikale über Reduktion von Cytochrom c
Cyt. c-Fe(III) + O2•-
→ Cyt. c-Fe(II) + O2
Absorption bei 550 nm
ε = 21100 M-1cm-1
N
H
System 1: Xanthin-Xanthinoxidase
Xanthin
+
Harnsäure
XOD
Wirkung von Inhibitoren
+
IC50-Werte
O2•-
O2
z. B. Flavonoide
Reaktion mit O2•- in
Konkurrenz zu Cyt c
Hemmung des
Enzyms
Inhibierung XOD
Reaktion mit O2•-
viele Flavonoide besitzen starke
biologische und pharmokologische
Aktivitäten
Beispiele
-
+
Epigallocatechin
+
-
Baicalein
+
+
Myricetin
+
prooxidativ
Galangin
-
prooxidativ
Naringenin
7-Hydroxyflavonon
Flavonoide
R1
weit verbreitet
R2
reagieren auch mit anderen
reaktiven Species
B
O
modulieren Enzymaktivitäten
z. B. von Kinasen
A
R3
C
R4
O
antibakterielle,
antivirale,
antioxidative,
antimutagene Eigenschaften
R1
R2
R3
R4
Kämpferol
H
OH
H
OH
Quercetin
OH
OH
H
OH
Myricetin
OH
OH
OH
OH
Rutin
OH
OH
H
O-Rhamnoglycosyl
System 2: Fenton-Reaktion
H2O2 + Fe2+ →
•OH
+ -OH + Fe3+
Nachweisverfahren:
Verbrauch an H2O2
ε230 = 74 M-1cm-1
nur bei hohen H2O2 Konzentrationen geeignet
Scopoletin-Verfahren
Oxidation von Scopoletin durch H2O2 in Gegenwart von
Meerrettich-Peroxidase
Verbrauch an Fe2+
Farbkomplex mit 1,10-Phenanthrolin
ε510 = 10931 M-1cm-1
System 2: Fenton-Reaktion
Bildung spezieller Produkte durch •OH
Hydroxylierung aromatischer Verbindungen (Salicylsäure, Terephthalsäure u.a.)
Desoxyribose
Bleichen von p-Nitrosodimethylanilin, λ = 440 nm
System 3: Lipidperoxidation
komplexe Veränderungen
Nachweis über Dienkonjugate, spezielle Produkte wie Malondialdehyd u. a.
+ O2
Beispiel:
Akkumulation von Dienkonjugaten in
Low-density Lipoproteinen
konjugierte
Doppelbindungen
OOH
ε234 = 29500 M-1cm-1
System 4: Singulett-Sauerstoff
Produktion von 1O2 durch Thermodissociation von 3,3‘-(,4-naphthyliden)dipropionat
Nachweis über Emission von infrarotem Licht bei 1268 nm (spezielle Germaniumdioden)
1O
2+
Quencher
1268 nm
Carotinoide quenchen effizient 1O2 (1O2 → 3O2)
k, × 1010 M-1s-1
Lycopen
3,1
γ-Caroten
2,5
Astaxanthin
2,4
Canthaxanthin
2,1
α-Caroten
1,9
β-Caroten
1,4
Bixin
1,4
Zeaxanthin
1,0
Lutein
0,8
klassische Antioxidantien wie
Tokopherol-Derivate wirken
rund 100mal schwächer
System 5: Spezielle Radikalgeneratoren
spezielle Verbindungen, die wäßrigen Phasen freie Radikale bilden
2,2‘-Azobis(2-amidinopropan) AAPH
Anwendung: Initiierung von Lipidperoxidationen
gut geeignet für artifizielle Systeme
aber, die Verhältnisse in biologischen Systemen werden nur bedingt erfüllt
Herunterladen