Seminarplan - Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft

Werbung
GESCHWISTER-SCHOLL-INSTITUT
FÜR POLITIKWISSENSCHAFT
POLITISCHE THEORIE
LMU • GSI • Politische Theorie • S. Huhnholz
Workshop Politische Theorie (15551)
Termin:
31. Oktober 2014; 9-12 Uhr s.t.
Ort:
Oettingenstr. 67, Raum C 003 (links des großen
Hauptfoyers)
DR. SEBASTIAN HUHNHOLZ
wiss. Assistent
[email protected]
www.gsi.uni-muenchen.de
https://lmumunich.academia.edu/
SebastianHuhnholz
http://www.theorieblog.de
Religion, Staat, Verfassung.
Gemeinsamkeiten und Unterschiede politisch-kultureller Grundbegriffe in den
Vereinigten Staaten und Deutschland
(workshop mit Jan-Werner Müller)
Der Workshop widmet sich der Frage unterschiedlicher Begriffskulturen und entsprechend
interkultureller Rezeptionsunterschiede politischer Theorien. Am Beispiel der drei Grundbegriffe Religion, Staat und Verfassung will der Workshop Gemeinsamkeiten und Unterschiede
der US-amerikanischen und der deutschen politischen Begriffskultur aufzeigen. Arbeitsgrundlage für die gemeinsame Diskussion ist die vorbereitete Gegenüberstellung ausgewählter kanonischer Texte aus beiden Gesellschaften.
Alle Texte finden sich sowohl im GSI-Intranet-Ordner für unseren Workshop ( ! aktuelles Wintersemester ! Huhnholz), werden aber auch rechtzeitig per Mail zugestellt. Einzelne Teilnehmende werden vorab
um Kurzpräsentation eines Texts gebeten.
Dienstgebäude
Oettingenstr. 67, Büro 0.78
80538, München
Öffentliche Verkehrsmittel
Bus 154 und 54, Tram 17
Haltestellen Tivolistr. und Hirschauer Straße
LMU München
Geschwister-Scholl-Institut
Lehrstuhl Politische Theorie
SEBASTIAN HUHNHOLZ
SEITE 2 VON 2
Staat
(1a) Paul W. Kahn: Sacrifical Nation (2010), unter:
http://www.the-utopian.org/post/2340099709/sacrificial-nation
[24.10.2014]. (Nico Lippert)
(1b) Jeremy Rabkin: A Defense of Sovereignty (2005), unter:
http://www.nationalreview.com/articles/213873/defense-sovereignty-interview
[24.10.2014]. (Nico Lippert)
(2) Max Weber: Die rationale Staatsanstalt und die modernen politischen Parteien und Parlamente (Staatssoziologie), darin speziell §§1-3 (= Die Entstehung des rationalen Staates;
Der rationale Staat als anstaltsmäßiger Herrschaftsverband mit dem Monopol legitimer Gewaltsamkeit; Der staatliche Herrschaftsbetrieb als Verwaltung. Politische Leitung und Beamtenherrschaft), in: ders.: Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie,
besorgt von J. Winckelmann, Tübingen: Mohr 1972, S. 815-837. (Sebastian Huhnholz)
Verfassung
(1a) Jack Balkin: How I became an Originalist, in: ders.: Constitutional Redemption,
Cambridge und London: Harvard UP 2011, S. 226-250. (Daniel Schulz)
(1b) Sanford Levinson: How I Lost My Constitutional Faith, in: Maryland Law Review,
71(4), 2012, S. 956-977, unter:
http://digitalcommons.law.umaryland.edu/cgi/viewcontent.cgi?article=3511&context=mlr
[24.10.2014]. (Daniel Schulz)
(2) Ernst-Wolfgang Böckenförde: Die verfassunggebende Gewalt des Volkes – Ein Grenzbegriff des Verfassungsrechts (1991), in Ulrich K. Preuß (Hrsg.): Zum Begriff der Verfassung.
Die Ordnung des Politischen, Frankfurt a.M. 1994, S. 58-80. (Matthias Hansl)
Religion
(1a) Martha Nussbaum: The Establishment Clause, in: dies: Liberty of Conscience, Liberty of
Conscience: In Defense of America’s Tradition of Religious Equality, New York: Basic
Books 2010[08], S. 224-272. (Tobias Müller)
(1b) Robert Post: Religion and Freedom of Speech: Portraits of Muhammad, in: Constellations, 14(1), 2007, S. 72-90. (Tobias Müller)
(2) Ernst-Wolfgang Böckenförde: Das Ethos der modernen Demokratie und die Kirche
(1957), in: ders.: Kirche und christlicher Glaube in den Herausforderungen der Zeit. Beiträge
zur politisch-theologischen Verfassungsgeschichte 1957-2002, Münster: LIT 2007, S. 9-25.
(Martin Beckstein)
Aufgabe für die kurzen Vorstellungen der Texte (5-10 Minuten)
a) kurze Angaben, wo überhaupt nötig, zum Autor/zur Autorin
b) knappe Kontextualisierung des Textes
c) Aufzeigen von etwa fünf inhaltlichen Spezifika des jeweiligen Beitrages zum Oberthema
(z.B. Merkmale von Webers Staatsbegriff)
d) optional: erste Einordnung/Thesen in US-amerikanische/deutsche Traditionslinie zwecks
Diskussionsauftakt
Herunterladen