GRAPPA / OnLine Version 4 - GRAPPA / OnLine Anmeldung

Werbung
GIS–Solutions
Graphservice-IT · Rastatter Straße 25 · 76199 Karlsruhe
GRAPPA / OnLine Version 4
Dokumentation zur Client-Oberfläche
Sitz: Rastatter Straße 25
Telefon 0721/627655-0
76199 Karlsruhe (Rüppurr)
Telefax 0721/627655-19
Geschäftsführer: Michael Jäger, Klaus Schacht
Kontakt: [email protected]
Registergericht Mannheim
HRB 361545
USt-IdNr. DE143241673
Sparkasse Ettlingen Kto-Nr. 1 049 659 BLZ 660 512 20
Web: www.graphservice.de
GRAPPA / OnLine Version 4
Dokumentation zur Client-Oberfläche
Inhaltsverzeichnis
1
Einleitung ............................................................................................................. 3
2
Die Client-Oberfläche .......................................................................................... 4
2.1
Die Layerkontrolle........................................................................................... 5
2.1.1
Kartenauswahl......................................................................................... 6
2.1.2
Layerbaum .............................................................................................. 7
2.1.3
Symbole .................................................................................................. 8
2.1.4
Kontextmenü von Gruppen und Layern ................................................. 11
2.1.5
Abfrage von Layerinformationen ........................................................... 13
2.1.6
Symbol-Leiste........................................................................................ 13
2.2
Die Werkzeugleiste....................................................................................... 17
2.2.1
Navigation im Kartenfenster .................................................................. 18
2.2.2
Informationsanzeige und Selektion ....................................................... 21
2.2.3
Einzelne Standardfunktionen................................................................. 24
2.2.4
Das Navigationswerkzeug (MultiTool) ................................................... 28
2.3
Das Kartenfenster......................................................................................... 30
2.4
Die Übersichtskarte ...................................................................................... 32
2.4.1
Die Maßstabsanzeige ............................................................................ 32
2.4.2
Die Koordinatenanzeige ........................................................................ 33
3
2.5
Der Applet-Hintergrund ................................................................................. 33
2.6
Die Ergebnisliste........................................................................................... 34
2.7
Die Zusatzmodule......................................................................................... 39
2.7.1
Kosmetischer Layer
....................................................................... 40
2.7.2
Polygonales Messen
..................................................................... 42
2.7.3
Thematische Kartierung
2.7.4
SQL Experte
2.7.5
WMS / WFS Plugin
2.7.6
ThemenViewer
2.7.7
ALB Gebrauchsauskunft
............................................................... 44
................................................................................. 50
................................................................ 52
.............................................................................. 55
.............................................................. 55
Technische Voraussetzungen .......................................................................... 56
3.1
Browser und Applets .................................................................................... 56
3.1.1
Applets und die virtuelle Java-Maschine ............................................... 56
3.1.2
Zwischenspeichern von Applets ............................................................ 56
This product includes software developed by the Apache Software Foundation
(http://www.apache.org)
2
GRAPPA / OnLine Version 4
Dokumentation zur Client-Oberfläche
1 Einleitung
GRAPPA OnLine ist State of the Art, wenn es darum geht, Geodaten kontrolliert
bestimmten Nutzerkreisen über Intranet oder Internet zugänglich zu machen. Da
GRAPPA OnLine auf Applet-Technologie basiert, benötigt der Nutzer lediglich einen
Standard-Browser mit Java-Unterstützung, um Zugriff auf die gewünschten Daten zu
erhalten. Trotzdem stehen dem Anwender auch komplexe GIS-Funktionen (z.B.
thematische Kartierungen) für die Analyse gewonnener Daten zur Verfügung. Die
Daten selbst sind dabei wirksam vor unberechtigtem Zugriff geschützt.
Im Folgenden soll ausschließlich die Bedienung von GRAPPA OnLine für „normale“
Nutzer erläutert werden. Systemadministratoren steht ein separates, umfangreiches
Handbuch zur Verfügung.
Da GRAPPA OnLine eine Vielzahl von Konfigurationsmöglichkeiten bis hin zum
Design eigener Funktionsknöpfe bietet, soll an dieser Stelle darauf hingewiesen
werden, dass Ihre persönliche Oberfläche optisch erheblich von der hier dargestellten
abweichen kann. Zusätzlich können die meisten vorhandenen Funktionen vom
Systemadministrator frei geschaltet oder auch ausgeblendet werden, so dass Sie
möglicherweise nicht auf alle hier beschriebenen Funktionen zugreifen können.
3
GRAPPA / OnLine Version 4
Dokumentation zur Client-Oberfläche
2 Die Client-Oberfläche
2
1
3
4
Die Applet-Oberfläche
Die Client-Oberfläche besteht im Wesentlichen aus vier Fenstern. Die Layerkontrolle
(1) zeigt die im Arbeitsbereich (Workspace, in bisherigen Versionen Geoset)
enthaltenen Layer hierarchisch an und bietet vielfältige Funktionen zum Handling
einzelner Layer oder ganzer Gruppen von Layern. Über die Werkzeugleiste (2)
erhalten Sie Zugriff auf sämtliche allgemeinen Karten-Funktionen. Das Kartenfenster
(3) zeigt den gewählten Kartenausschnitt im gewählten Maßstab an. Ein
eingeblendeter Text informiert darüber, welche Funktion aus der Werkzeugleiste per
Mausklick in die Karte aktuell anwendbar ist. Das Überblicksfenster (4) zeigt die
Startansicht des MapInfo Arbeitsbereichs als Orientierungshilfe, den aktuellen
Maßstab und die Koordinaten des Mauszeigers im Kartenfenster an.
Zusätzlich zu den erwähnten Fenstern ist der Hintergrund (5) mit einem Kontextmenü
ausgestattet, über das alle Fenster jederzeit geöffnet oder geschlossen werden
können. Die Optik des Hintergrundes kann vom Administrator frei gestaltet werden.
4
GRAPPA / OnLine Version 4
Dokumentation zur Client-Oberfläche
2.1 Die Layerkontrolle
Die wichtigste Funktion der Layerkontrolle ist es, die Sichtbarkeit der in der Karte
vorhandenen Layer zu steuern. Die Layer werden in einer hierarchischen Struktur, in
einem so genannten Layerbaum, angezeigt sofern die Layer im zugrundeliegenden
MapInfo Arbeitsbereich in Gruppen organisiert wurden. Die Knoten des Layerbaums
kann man sich wie Dateien und Verzeichnisse auf der Festplatte eines Computers
vorstellen.
Durch die Einführung von neuen Arten von möglichen Layern (Beschriftungslayer,
Layer mit thematischen Kartierungen, WMS/WFS-Layern) sowie von mehreren Karten
pro Arbeitsbereich (MapInfo Workspace MWS) wurden auch neue Funktionen
notwendig.
Die Layerkontrolle besteht aus den drei Elementen
Kartenauswahl / Kartenwechsel
Layerbaum
Symbolleiste
Kartenauswahl
Layerbaum
Symbolleiste
5
GRAPPA / OnLine Version 4
Dokumentation zur Client-Oberfläche
2.1.1
Kartenauswahl
Wenn dem Anwender in der Konfiguration von Grappa / OnLine (AdminTool) mehrere
Karten zugewiesen sind, kann er über die Kartenauswahl zwischen mehreren Karten
wechseln. Durch Auswählen einer Karte aus der Auswahlliste wird diese in das
Kartenfenster und die Layerkontrolle geladen.
Soll in der neuen Karte derselbe Kartenausschnitt
wie in der vorherigen Karte gezeigt werden, muss
die Position vor dem Wechsel mit dem Werkzeug
‚Aktuelle Kartenposition speichern’ gespeichert und
nach dem Wechsel mit dem Werkzeug
‚Gespeicherte Kartenposition wiederherstellen’
wiederhergestellt werden. Siehe dazu das Kapitel
zur Werkzeugleiste.
6
GRAPPA / OnLine Version 4
Dokumentation zur Client-Oberfläche
2.1.2
Layerbaum
Der Layerbaum enthält Gruppen (Namen in fetter Schrift) und Layer (Namen in
normaler Schrift).
Nach dem Start der Client-Oberfläche
werden zunächst alle Gruppen „geschlossen“
dargestellt, d.h. die in ihnen enthaltenen
Layer (und ggf. weitere Gruppen) sind nicht
zu sehen.
Das Öffnen eines geschlossenen Knotens erfolgt über Doppelklick mit der linken
Maustaste auf die Knotenbezeichnung. Genauso können geöffnete Knoten wieder
geschlossen werden.
7
GRAPPA / OnLine Version 4
Dokumentation zur Client-Oberfläche
2.1.3
Symbole
Gruppen und Layer werden durch Symbole links von der Bezeichnung wie folgt
gekennzeichnet:
•
Gruppen werden durch das Symbol
und fette Schrift gekennzeichnet.
Eine spezielle Gruppe mit Beschriftungen wird durch ein modifiziertes
Gruppensymbol gekennzeichnet
•
Layer werden durch das Symbol
und normale Schrift gekennzeichnet.
Spezielle Layer werden durch eine Zusatzsymbolik gekennzeichnet
Beschriftungslayer
Thematischer Layer
WMS-Layer
WFS-Layer
Beschriftungslayer sind immer in einer Beschriftungsgruppe zusammengefasst und
sind nicht selektierbar und beschriftbar.
Thematische Kartierungen (Kuchen- und Balkendiagramm), die aus dem
Arbeitsbereich (Wms) ausgelesen werden, erscheinen als thematische Layer und sind
nicht selektierbar und beschriftbar. Alle anderen thematischen Kartierungen (Bereiche,
individuelle Werte, Punktdichte …), die aus dem Arbeitsbereich (Wms) ausgelesen
werden, erscheinen als normale Layer.
Vom Anwender erzeugte thematische Kartierungen erscheinen wie bisher nicht im
Layerbaum.
Die Gruppen und Layer werden rechts von der Bezeichnung durch 1 bis 3 weitere
Symbole gekennzeichnet, die folgenden Stati zuzuordnen sind (in der Reihenfolge
ihres Erscheinens):
• sichtbar
• selektierbar
• beschriftet
Gruppen haben kein oder nur das Symbol zum Sichtbarkeitsstatus
Layer haben alle drei Statussymbole. Je nach Layertyp sind ggf. die Statussymbole
‚selektierbar’ und ‚beschriftbar’ nicht aktiv (z.B. Rasterlayer, WMS-Layer ohne
GetFeatureInfo)
8
GRAPPA / OnLine Version 4
Dokumentation zur Client-Oberfläche
Sichtbarkeit
Der Sichtbarkeitsstatus von Gruppen und Layern wird im Folgenden näher
beschrieben
1
2
3
Gruppen ohne Vererbung der Sichtbarkeit (siehe 1 in obiger Abbildung)
Der Sichtbarkeitsstatus der Gruppe wird nicht gekennzeichnet.
Der Sichtbarkeitsstatus der einzelnen Layer innerhalb der Gruppe wird durch 3
Symbole gekennzeichnet:
Sichtbarkeit eingeschaltet
Sichtbarkeit
wegen
ausgeschaltet
Sichtbarkeit ausgeschaltet
Zoom-Stufe
Über die rechte Maustaste auf dem Gruppennamen kann die Sichtbarkeit
aller Layer unterhalb der Gruppe geändert werden.
Über die rechte Maustaste auf den Layernamen kann die Sichtbarkeit dieses
Layers geändert werden.
Gruppen mit Vererbung der Sichtbarkeit (siehe 2 in obiger Abbildung)
Der Sichtbarkeitsstatus der Gruppe wird durch 3 Symbole gekennzeichnet
Sichtbarkeit eingeschaltet
Sichtbarkeit wegen Zoom-Stufe
ausgeschaltet
Sichtbarkeit ausgeschaltet
Der Sichtbarkeitsstatus der einzelnen Layer innerhalb der Gruppe wird
durch 2 Symbole gekennzeichnet:
Sichtbarkeit eingeschaltet
(unveränderbar)
Sichtbarkeit ausgeschaltet
(unveränderbar)
Über die rechte Maustaste auf dem Gruppennamen kann die Sichtbarkeit
aller Layer unterhalb der Gruppe geändert werden.
Da die Sichtbarkeit von der Gruppe vererbt wird, kann die Sichtbarkeit der in
der Gruppe enthaltenen Layer nicht geändert werden.
9
GRAPPA / OnLine Version 4
Dokumentation zur Client-Oberfläche
Layer (siehe 3 in obiger Abbildung)
Der Sichtbarkeitsstatus
gekennzeichnet:
der
einzelnen
Layer
wird
durch
3
Symbole
Sichtbarkeit eingeschaltet
Sichtbarkeit wegen Zoom-Stufe
ausgeschaltet
Sichtbarkeit ausgeschaltet
Über die rechte Maustaste auf den Layernamen kann die Sichtbarkeit dieses
Layers geändert werden.
Selektierbarkeit
Die Selektierbarkeit eines Layers kann analog zur Sichtbarkeit eingestellt werden. Ist
ein Layer nicht selektierbar, werden seine Daten bei einer Selektion nicht im
Ergebnisfenster berücksichtigt. Nach dem Start der Client-Oberfläche basiert die
Selektierbarkeit eines Layer auf dem Eintrag im Arbeitsbereich.
Beschriftung
Es ist möglich, die Objekte eines Layers automatisch zu beschriften. Dies wird über
die Option „beschriftet“ gesteuert. Beim Start der Client-Oberfläche wird die
Einstellung, ob die Objekte des Layers automatisch beschriftet werden sollen, aus
dem Arbeitsbereich übernommen
10
GRAPPA / OnLine Version 4
Dokumentation zur Client-Oberfläche
2.1.4
Kontextmenü von Gruppen und Layern
Gruppen
Durch Rechtsklick auf die Gruppenbezeichnung stehen Ihnen über das Kontext-Menü
nachfolgende Funktionen zur Verfügung:
Sichtbarkeit umschalten
Sichtbarkeit einschalten
Sichtbarkeit ausschalten
Aktualisieren
Legende aktualisieren
Karte aktualisieren
Layerbaum aktualisieren
Alle Gruppen ausklappen
Alle Gruppen einklappen
11
GRAPPA / OnLine Version 4
Dokumentation zur Client-Oberfläche
Layer
Durch Rechtsklick auf die Layerbeschreibung stehen Ihnen über das Kontext-Menü
nachfolgende Funktionen zur Verfügung:
Sichtbarkeit umschalten
Sichtbarkeit einschalten
Sichtbarkeit ausschalten
Selektierbar ein- oder ausschalten
Beschriftet
Zeige kompletten Layer
SQL-Experte
Metadaten
Aktualisieren mit
Legende aktualisieren
Karte aktualisieren
Layerbaum aktualisieren
Alle Gruppen ausklappen
Alle Gruppen einklappen
12
GRAPPA / OnLine Version 4
Dokumentation zur Client-Oberfläche
2.1.5
Abfrage von Layerinformationen
Informationen zu einem Layer bezüglich der Sichtbarkeit erhält man, indem man auf
die Relationsbeschreibung klickt und mit der Maus über das Symbol Sichtbarkeit fährt.
2.1.6
Symbol-Leiste
Beschriftung konfigurieren
Gesamten Layer anzeigen
Metadaten des Layers anzeigen
Alle Gruppen ausklappen
Alle Gruppen einklappen
13
GRAPPA / OnLine Version 4
Dokumentation zur Client-Oberfläche
Beschriftung konfigurieren
Diese Funktion ermöglicht die automatische Beschriftung der Objekte eines Layers
nach einer beliebigen Spalte der dem Layer zugrundeliegenden Relation (TAB-Datei).
Nach dem Start der Client-Oberfläche werden Objekte von Layern, bei denen die
automatische Beschriftung angeschaltet ist, mit dem Inhalt der ersten Spalte der
Relation beschriftet. Dies kann mit Hilfe des Dialogs „Beschriftung“ geändert werden.
Es kann dort der zu beschriftende Layer (linkes Dialogfenster) und der Name der
Spalte in der Relation (rechtes Dialogfenster), mit der die Objekte beschriftet werden
sollen, ausgewählt werden. Über die Option „Label sichtbar“ kann zudem der Wert der
Option „beschriftet“ für den ausgewählten Layer geändert werden.
Gesamten Layer anzeigen
Diese Funktion arbeitet ähnlich wie die aus MapInfo bekannte Funktion „zeige
kompletten Layer“. Sie bewirkt, dass in der Karte genau der Ausschnitt angezeigt wird,
der durch den ausgewählten Layer abgedeckt wird.
14
GRAPPA / OnLine Version 4
Dokumentation zur Client-Oberfläche
Metadaten des Layers anzeigen
Beim Aufruf der Funktion „Metadaten“ öffnet sich ein Fenster, in dem die vom
Administrator zum jeweiligen Layer eingetragenen Zusatzinformationen angezeigt
werden.
15
GRAPPA / OnLine Version 4
Dokumentation zur Client-Oberfläche
Aktualisieren
Legende
Am unteren Ende des Fensters der Layerkontrolle kann ein Button zum Anzeigen der
Kartenlegende eingeblendet werden. Die Beschriftung des Buttons kann vom
Administrator frei gewählt werden. Die Standardbeschriftung ist „Legende“.
Durch Aufrufen der Legende werden die zu den einzelnen Layern hinterlegten
Legendenbilder angezogen und gemeinsam in einem neuen Fenster angezeigt. Dabei
werden sie in derselben Reihenfolge aufgelistet wie ihre zugehörigen Layer im
Layerbaum von oben nach unten auftauchen, wenn alle Knoten geöffnet sind.
Es werden nur Legendenbilder von Layern angezeigt, die in der aktuellen Karte
sichtbar sind. So wird ein Layer, der im Layerbaum unsichtbar geschaltet wird, nach
Aufruf von „Aktualisieren“ nicht nur aus der Karte, sondern auch aus der Legende
ausgeblendet.
Karte
Unterhalb der hierarchischen Anzeige der Layer befindet sich ein „Aktualisieren“Button. Dieser wird verwendet, um die im Layerbaum vorgenommenen Änderungen
der Sichtbarkeit, Selektierbarkeit und automatischen Beschriftung auf die Karte
anzuwenden. Ohne Betätigung des „Aktualisieren“-Buttons werden die im Layerbaum
eingestellten Änderungen nicht in die Karte übernommen.
Layerbaum
Durch den Aufruf wird der aktuelle Zustand zwischen der Anzeige in der Kontrolle und
dem Status im Renderer geprüft und gegebenenfalls abgeglichen.
Alle Gruppen ausklappen
Es werden alle Gruppen im Layerbaum ausgeklappt
Alle Gruppen einklappen
Es werden alle Gruppen im Layerbaum eingeklappt
16
GRAPPA / OnLine Version 4
Dokumentation zur Client-Oberfläche
2.2
Die Werkzeugleiste
Die Werkzeugleiste kann vom GRAPPA OnLine Administrator frei gestaltet werden. So
können manche Funktionen ganz abgeschaltet oder optionale Zusatzfunktionen
hinzugefügt worden sein. Auch die Icons sowie deren Reihenfolge in der
Werkzeugleiste können vom Administrator angepasst werden. Dadurch kann die
konkret in Ihrer Client-Oberfläche angezeigte Werkzeugleiste erheblich von der hier
abgebildeten Standard-Konfiguration abweichen. Die beschriebenen Funktionsweisen
der Buttons bleiben aber dieselben.
Die Standard-Buttons der Werkzeugleiste können in verschiedene Gruppen eingeteilt
werden. Es gibt Buttons, die ausschließlich zur Navigation im Kartenfenster dienen
(Verschieben, Vergrößern, Verkleinern, Startansicht, vorherige Ansicht, nächste
Ansicht). Außerdem gibt es Buttons zur Selektion und Informationsanzeige von
einzelnen
Objekten
(Punktinformation,
Rechteckselektion,
Kreisselektion,
Polygonselektion, Deselektion). Zusätzlich dazu werden Distanzmessung,
Suchfunktionen, Ausdruck in verschiedenen Formaten, Einbinden von WMS- und
WFS-Layern, sowie eine Online-Hilfe angeboten.
Auch in der Art der Bedienung lassen sich zwei Sorten
von Buttons in der Werkzeugleiste unterscheiden. Es gibt
Buttons, die direkt eine Aktion auslösen und es gibt
Buttons, die die Funktionsweise der Maus innerhalb des
Kartenfensters verändern. Wird ein Button der letzteren
Sorte betätigt, wird er optisch als gedrückt dargestellt, und
in der linken oberen Ecke des Kartenfensters wird die
aktuelle Belegung der Mausfunktionen angezeigt (siehe
links).
Direkte Aktion
Funktionsveränderung der Maus
Startansicht
Aktuelle Kartenposition speichern
Gespeicherte Kartenposition laden
Vorherige Ansicht
Nächste Ansicht
Deselektion
Suchdialog (SQL)
Thematische Kartierung
Kosmetischer Layer
ThemenViewer
(ALB-Gebrauchsauskunft)
Verwaltung WMS und WFS
WMS GetFeaturInfo
Drucken
Hilfe
Über GRAPPA / OnLine
Menü Liste
Verschieben
Vergrößern
Verkleinern
Entfernung messen
Polygonales Messen
Punktinformation
Rechteckselektion
Kreisselektion
Polygonselektion
MultiTool
17
GRAPPA / OnLine Version 4
Dokumentation zur Client-Oberfläche
2.2.1 Navigation im Kartenfenster
Die Navigation im Kartenfenster geschieht mit folgenden, über die Werkzeugleiste
erreichbaren Funktionen.
Verschieben
Wird der Button „Verschieben“ betätigt, kann der Ausschnitt im Kartenfenster mit Hilfe
der Maus verändert werden. Hält man die linke Maustaste im Kartenfenster gedrückt,
kann der Bildausschnitt durch die Bewegung der Maus verschoben werden. Wird die
linke Maustaste dann losgelassen, wird das Kartenbild mit dem verschobenen
Bildinhalt aufgebaut. Der Maßstab des Kartenbildes wird dabei beibehalten.
Bei einem einfachen Klick mit der Maus (linke oder rechte Taste) ins Kartenfenster
wird der Klickpunkt zum neuen Mittelpunkt der angezeigten Karte.
Vergrößern
Wird der Button „Vergrößern“ betätigt, kann mit der Maus im Kartenfenster ein
Rechteck aufgezogen werden, dessen Inhalt zum neuen Inhalt des Kartenbildes
aufgezogen wird. Das aufgezogene Rechteck hat dabei immer dasselbe
Seitenverhältnis wie das aktuelle Kartenfenster. Die linke oder rechte Maustaste muss
während der Bewegung der Maus gedrückt gehalten werden, um das aufgezogene
Rechteck zu steuern.
Alternativ dazu kann im Vergrößerungsmodus auch einfach mit der linken Maustaste
in die Karte geklickt werden. Der Maßstab des Kartenbildes wird dadurch verdoppelt.
Der Klickpunkt wird zum neuen Mittelpunkt der angezeigten Karte.
Es ist auch möglich, dass der GRAPPA OnLine Administrator feste
Vergrößerungsschritte vorgibt. Sind solche Vergrößerungsschritte definiert, werden sie
bei einem einfachen Klick mit der rechten Maustaste in die Karte angezeigt.
Wird ein Vergrößerungsschritt ausgewählt, vergrößert sich der Maßstab in
entsprechender Weise.
Beispiel: Maßstab 1:100 000 mit Vergrößerungsschritt 400% => Maßstab 1:25 000
18
GRAPPA / OnLine Version 4
Dokumentation zur Client-Oberfläche
Verkleinern
Wird der Button „Verkleinern“ betätigt, kann einfach mit der linken Maustaste in die
Karte geklickt werden. Der Maßstab des Kartenbildes wird dadurch halbiert. Der
Klickpunkt wird zum neuen Mittelpunkt der angezeigten Karte.
Analog zum Vergrößern ist es auch hier möglich, dass der GRAPPA OnLine
Administrator feste Verkleinerungsschritte vorgibt. Sind solche Verkleinerungsschritte
definiert, werden sie bei einem einfachen Klick mit der rechten Maustaste in die Karte
angezeigt.
Beispiel:
Maßstab 1:25 000 mit Verkleinerungsschritt 50% => Maßstab 1:50 000
Startansicht
Klickt man den Button „Startansicht“ an, wird sofort der Kartenausschnitt im
Kartenfenster geladen, der direkt nach dem Start der Client-Oberfläche angezeigt
wurde.
vorherige Ansicht
Wird der Button „vorherige Ansicht“ angeklickt, wird sofort das vorangegangene Bild
ins Kartenfenster geladen. Gibt es kein vorangegangenes Kartenbild (z.B. direkt nach
Start der Client-Oberfläche) ist der Button in der Werkzeugleiste ausgegraut.
nächste Ansicht
Der Button „nächste Ansicht“ wird nur dann aktiviert, wenn der Button „vorherige
Ansicht“ betätigt wurde. Wird der Button „nächste Ansicht“ angeklickt, wird sofort
dasjenige Bild ins Kartenfenster geladen, das gerade davor angezeigt wurde, aber
durch Zurückspringen zur vorherigen Ansicht nicht mehr sichtbar ist.
19
GRAPPA / OnLine Version 4
Dokumentation zur Client-Oberfläche
Aktuelle Kartenposition speichern
Die Fensterbreite (Zoom) und die Zentrums-Koordinaten des Kartenfensters werden
gespeichert. Nützlich ist diese Funktion, wenn man den Karteninhalt wechselt. Mit der
folgenden Funktion kann man dann nach dem Wechsel der Karte die gespeicherten
Werte dazu verwenden, um den gleichen Kartenausschnitt im gleichen Maßstab wie
zuvor zu erhalten.
Gespeicherte Kartenposition laden
Die Fensterbreite (Zoom) und die Zentrums-Koordinaten des Kartenfensters werden
so eingestellt, wie sie mit obiger Funktion zuvor gespeichert wurden.
Menü Liste
Über diesen Button können Oberflächen ein- und ausgeschaltet werden.
20
GRAPPA / OnLine Version 4
Dokumentation zur Client-Oberfläche
2.2.2 Informationsanzeige und Selektion
Einzelne Objekte können in GRAPPA OnLine selektiert oder nach Informationen
abgefragt werden. Dazu werden in der Werkzeugleiste die im Folgenden
beschriebenen Buttons angeboten.
Das Ergebnis der Selektionen oder Informationsabfragen wird immer in der so
genannten Ergebnisliste angezeigt. Das oder die dort angezeigten Objekte werden in
der Karte graphisch hervorgehoben (Abbildung mit Beispiel Punktobjekt).
Punktinformation
Wird der Button „Punktinformation“ betätigt, können Informationen zu den Objekten
abgefragt werden, die unter dem Klickpunkt liegen. Dabei werden nur Objekte
berücksichtigt, deren Layer selektierbar geschaltet ist (Abbildung mit Beispiel
Textobjekt).
21
GRAPPA / OnLine Version 4
Dokumentation zur Client-Oberfläche
Rechteckselektion
Nach Drücken des Buttons „Rechteckselektion“ kann mit der Maus im Kartenfenster
ein Rechteck aufgezogen werden. Dazu wird die linke Maustaste innerhalb des
Kartenbildes gedrückt gehalten und die Maus verschoben, bis das Rechteck die
gewünschten Ausmaße besitzt. Durch Loslassen der Maustaste werden alle Objekte
selektiert, die vom Rechteck angeschnitten werden und deren Layer selektierbar
geschaltet ist. Die zugehörigen Objektinformationen werden in der Ergebnisliste
angezeigt.
Kreisselektion
Nach Drücken des Buttons „Kreisselektion“ kann mit der Maus im Kartenfenster ein
Kreis aufgezogen werden. Der Punkt, an dem die linke Maustaste gedrückt wird,
bezeichnet dabei den Mittelpunkt des Kreises. Durch gedrückt Halten der Maustaste
und verschieben der Maus kann die Größe des Kreises variiert werden. Durch
Loslassen der Maustaste werden alle Objekte selektiert, die vom aufgezogenen Kreis
angeschnitten werden und deren Layer selektierbar geschaltet ist. Die
Objektinformationen werden in der Ergebnisliste angezeigt.
22
GRAPPA / OnLine Version 4
Dokumentation zur Client-Oberfläche
Polygonselektion
Nach Drücken des Buttons „Polygonselektion“ kann mit der Maus im Kartenfenster ein
Polygon vorgegeben werden. Durch Klicken der linken Maustaste werden die
Eckpunkte des Polygons markiert. Ein Doppelklick schließt das Polygon und selektiert
alle Objekte, die vom Polygon angeschnitten werden und deren Layer selektierbar
geschaltet ist. Die Objektinformationen werden in der Ergebnisliste angezeigt.
Deselektion
Das Betätigen des Buttons „Deselektion“ hebt die graphische Markierung der
selektierten Objekte in der Karte wieder auf. Ansonsten wird an der Kartenansicht
nichts verändert (Abbildungen mit Beispiel Deselektion eines Flächenobjektes).
Selektiertes Flächenobjekt
Deselektiertes Flächenobjekt
23
GRAPPA / OnLine Version 4
Dokumentation zur Client-Oberfläche
2.2.3 Einzelne Standardfunktionen
Einfache Distanzmessung
Mit der Funktion „Distanzmessung“ können Strecken (Linien oder Polylinien) in der
Karte abgemessen werden. Ist die Funktion aktiviert, können in der Karte durch
Klicken der linken Maustaste die Punkte der Linie markiert werden. Ein Doppelklick
schließt die Messung ab.
Das Ergebnis wird sowohl entlang der Messungslinien eingeblendet als auch –
aufsummiert – in der Übersichtskarte angezeigt.
Da das Ergebnis aus den Koordinaten der angeklickten Anfangs- und Endpunkte der
Linien ermittelt wird, ist der Wert pixelgenau.
Suche
Der Button „Suche“ öffnet ein Fenster, in dem verschiedene Suchmöglichkeiten auf
jeweils einem Layer angeboten werden. Diese werden vom Systemadministrator
eingerichtet und stehen danach zur Verfügung (1). Falls kein Button „Suche“ in der
Werkzeugleiste angeboten wird, ist keine Suche definiert worden.
Gesucht werden kann in jeder Spalte der TAB-Datei des Layers. Der Typ der Spalte
(4) wird hinter dem jeweiligen Eingabefeld (3) angezeigt (Text, Zahl). Folgt der
Typangabe ein „*“ bedeutet dies, dass das vorangegangene Feld eine Eingabe
zwingend erfordert. Als Platzhalter können sowohl das Zeichen „*“ als auch das von
SQL bekannte Zeichen „%“ verwendet werden.
Das Suchergebnis wird in der Ergebnisliste angezeigt und in der Karte graphisch
markiert. Liegt nur ein Suchergebnis vor, kann der Kartenausschnitt automatisch für
dieses Objekt angepasst werden.
24
GRAPPA / OnLine Version 4
Dokumentation zur Client-Oberfläche
Drucken
Wird auf den Button „Drucken“ geklickt, öffnet sich eine Liste mit den möglichen
Varianten des Ausdrucks. Jede Variante wird durch eine so genannte Druckvorlage
vom Systemadministrator definiert. Die Liste kann maximal 10 verschiedene
Druckvorlagen beinhalten.
Nach Anklicken eines Listeneintrags öffnet sich ein zweites Browserfenster, in dem der
Inhalt des Ausdrucks angezeigt wird. Gestartet wird der Ausdruck über die
Druckfunktion des Browsers. Da sich je nach Druckereinstellungen Unterschiede in
der Aufteilung des Ausdrucks ergeben können, empfiehlt es sich, das voraussichtliche
Aussehen des Ausdrucks durch Aufruf der Druckvorschau des Browsers zu
überprüfen und die Druckereinstellungen gegebenenfalls anzupassen.
Es ist auch möglich, direkt in ein Microsoft Word Dokument zu drucken, falls der
vorliegende Browser diese Funktion unterstützt und auf dem Rechner mindestens
Microsoft Word 2000 installiert ist. Dazu muss in der Liste unter „Office Export“ ein
Haken gesetzt werden und danach, wie zur direkten Ausgabe auf einem Drucker, ein
Listeneintrag ausgewählt werden.
Um das erzeugte Word-Dokument speichern und später wieder verwenden zu können,
muss der darin enthaltene Link auf das Kartenbild auf dem Server gelöst werden. Dies
geschieht, wenn Sie in Microsoft Word unter dem Menüpunkt „Eigenschaften“
„Verknüpfungen...“ und dann „Verknüpfungen lösen“ anwählen. Danach können Sie
das Dokument speichern und dann immer wieder nutzen.
25
GRAPPA / OnLine Version 4
Dokumentation zur Client-Oberfläche
Änderung des Selektionsstiles
Eine weitere Neuerung ist die Möglichkeit, den Stil zu verändern, mit dem selektierte
Objekte markiert werden. Der hierzu nötige Dialog öffnet sich, wenn man mit der
rechten Maustaste auf den Hintergrund klickt und im dann auftauchenden Menü die
Option „Stilauswahl“ anklickt.
Alternativ kann der Dialog zur Auswahl des Selektionsstils auch über d im
Kartenfenster eingeblendeten Button geöffnet werden. Der Button wird im
Kartenfenster nur dann sichtbar, wenn eine Selektionsfunktion aktiv ist.
Mit Hilfe des Dialogs können der Stil für die Umgrenzung, das Füllmuster sowie das
Symbol, mit dem ein Punktobjekt markiert werden soll, von jedem Nutzer selbst
eingestellt werden.
26
GRAPPA / OnLine Version 4
Dokumentation zur Client-Oberfläche
Online-Hilfe
Durch Anklicken des Buttons „Hilfe“ öffnet sich ein zweites Browserfenster, in dem
zunächst nur eine Themenliste der Hilfe angezeigt wird. Fährt man mit der Maus über
diese Liste, wird zu jedem Listenpunkt rechts ein Bild zum Thema angezeigt.
Klickt man mit der Maus auf einen Listenpunkt, wird die Hilfe zum ausgewählten
Thema aufgerufen.
Versions-Info
Hiermit können Informationen zur aktuell installierten Version von GRAPPA OnLine
abgerufen werden.
27
GRAPPA / OnLine Version 4
Dokumentation zur Client-Oberfläche
2.2.4
Das Navigationswerkzeug (MultiTool)
Dieses Werkzeug stellt eine ganze Reihe von bisher über eigene Schaltflächen
erreichbare Funktionen zentral über ein Kontextmenü (Klick mit der rechten
Maustaste) zur Verfügung. Damit können administrativ 7 Schaltflächen aus der
Werkzeugleiste entfallen (im folgenden Bild durch das rote X gekennzeichnet).
Nach dem Anklicken der Schaltfläche erscheint das MultiTool-Symbol in der linken
oberen Ecke des Kartenfensters. Danaber der Schriftzug „MultiTool (Pan)“, das heißt
der Verschiebemodus ist aktiv, was auch daran erkennbar ist, dass der Mauszeiger als
Hand symbolisiert ist.
Mit einem Klick mit der rechten Maustaste wird ein Kontextmenü geöffnet, in dem eine
Reihe von Funktionen zur Auswahl steht. Je nach Auswahl ändert sich der Modus im
Kartenfenster, angezeigt durch das Symbol und den Schriftzug links oben im
Kartenfenster („MultiTool (Funktion)“). Auch der Mauszeiger ändert sich entsprechend.
Folgende Funktionen stehen dem Benutzer über das Kontextmenü zur Verfügung.
Werden in den aufgerufenen Funktionen Koordinaten benötigt, werden die
Koordinaten des Punktes verwendet, an dem mit der rechten Maustaste geklickt
wurde. An diesem Punkt wird in der Regel auch die linke obere Ecke des
Kontextmenüs platziert, sofern nicht zu weit am Rand des Kartenfensters geklickt
wurde.
•
•
Koordinaten kopieren: Die Koordinaten des Klickpunktes werden in die
Zwischenablage kopiert.
Diese Position speichern: Koordinaten der Kartenfenstermitte und
kartenfensterbreite (Maßstab) werden gespeichert. Es können mehrere
28
GRAPPA / OnLine Version 4
Dokumentation zur Client-Oberfläche
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Positionen gespeichert werden, die aber nur in der aktuellen Sitzung zur
Verfügung stehen. Zur Unterscheidung gibt man den Positionen eine
sprechende Beschreibung, unter der sie in der folgenden Funktion
wiederzufinden sind.
Gespeicherte Position laden: Die in der aktuellen Sitzung gespeicherten
Positionen werden zur Auswahl angeboten. Die Kartenfenstermitte und –breite
werden an Hand der gespeicherten Werte wiederhergestellt. Eine gespeicherte
Position kann hier auch wieder gelöscht werden.
Startansicht wiederherstellen: Die Kartenansicht beim Start der Anwendung
wird wiederhergestellt.
Hier zentrieren: Das Kartenfenster wird am Klickpunkt neu zentriert. Die
Kartenfensterbreite (Maßstab) bleibt unverändert.
Hier vergrößern: Das Kartenfenster wird am Klickpunkt neu zentriert. Die
Kartenfensterbreite (Maßstab) wird um den Faktor 2 (200%) vergrößert
(ZoomIn)
Hier vergrößern …: Das Kartenfenster wird am Klickpunkt neu zentriert. Die
Kartenfensterbreite (Maßstab) wird um einen aus einer Auswahlliste
auswählbaren Prozentsatz vergrößert (ZoomIn).
Hier verkleinern: Das Kartenfenster wird am Klickpunkt neu zentriert. Die
Kartenfensterbreite (Maßstab) wird um den Faktor 2 (50%) verkleinert
(ZoomOut).
Hier verkleinern …: Das Kartenfenster wird am Klickpunkt neu zentriert. Die
Kartenfensterbreite (Maßstab) wird um einen aus einer Auswahlliste
auswählbaren Prozentsatz verkleinert (ZoomOut).
Rückgängig (vorherige Ansicht): Es kann zu den vorherigen Kartenfensteransichten (Kartenfenstermitte und –breite) zurückgegangen werden.
Wiederholen (nächste Ansicht): Wurde mit der letztgenannten Funktion in
den Ansichten zurück gegangen, kann hiermit wieder vorwärts „geblättert“
werden.
Punktinformation: Es werden alle Informationen zu allen am Klickpunkt
getroffenen Objekten aus allen selektierbaren Layern angezeigt.
Selektionsergebnis löschen: Die Markierung der aktuell selektierten Objekte
wird entfernt.
Neben den oben genannten Funktionen des Kontextmenüs (Klick mit rechter
Maustaste) sind bei aktiviertem MultiTool auch folgende Tasten- und Maussteuerungen möglich.
•
•
•
•
Mausrad: Je nach Drehrichtung wird um den Faktor 2 hinein- bzw.
herausgezoomt (ZoomIn / ZoomOut)
Mit gedrückter Strg-Taste mit gedrückter linker Maustaste einen Rahmen
aufziehen: Kartenausschnitt im aufgezogenen Rahmen wird neuer
Kartenfensterinhalt (ZoomIn).
Mit gedrückter Strg-Taste (Crtl) und Klick mit linker Maustaste: Das Kartenfenster wird am Klickpunkt neu zentriert. Die Kartenfensterbreite (Maßstab) wird
um den Faktor 2 (200%) vergrößert (ZoomIn)
Mit gedrückter Hochstelltaste (Shift) und Klick mit linker Maustaste: Das
Kartenfenster wird am Klickpunkt neu zentriert. Die Kartenfensterbreite
(Maßstab) wird um den Faktor 2 (50%) verkleinert (ZoomOut).
29
GRAPPA / OnLine Version 4
Dokumentation zur Client-Oberfläche
2.3 Das Kartenfenster
Das Kartenfenster bietet neben dem Anzeigen des gewünschten Kartenausschnitts
noch weitere Zusatzfunktionalitäten. Wie bereits erwähnt wird in der linken oberen
Ecke die momentan gültige Funktionsweise der Maus angezeigt.
In der linken unteren Ecke wird ein Maßstabsbalken eingeblendet, der vom
Systemadministrator durch einen einzeiligen Copyright-Hinweis direkt darüber ergänzt
werden kann.
Klickt man mit der rechten Maustaste auf den Rand des Kartenfensters, kann man
auswählen, wie das Kartenbild bei einer Veränderung der Größe des Kartenfensters
ergänzt werden soll. Wird hier die Option „Maßstab“ ausgewählt, dann wird bei einer
Größenveränderung des Kartenfensters der Maßstab der Karte beibehalten. Die Karte
wird also lediglich abgeschnitten oder ergänzt.
30
GRAPPA / OnLine Version 4
Dokumentation zur Client-Oberfläche
Option “Kartenbreite”
Option „Maßstab“
Wird die Option „Kartenbreite“ angewählt, bleibt derselbe Karteninhalt wie vor der
Veränderung der Fenstergröße bestehen. Allerdings wird der Maßstab der Karte
angepasst, so dass derselbe Karteninhalt in der neuen Fensterbreite dargestellt
werden kann.
31
GRAPPA / OnLine Version 4
Dokumentation zur Client-Oberfläche
2.4 Die Übersichtskarte
Das Übersichtskartenfenster besteht aus vier unterschiedlichen Bereichen, die vom
Systemadministrator jeweils separat ausgeschaltet werden können. Zum einen gibt es
den Bereich, in dem Koordinaten und Maßstab angezeigt werden, zum anderen gibt
es eine Übersichtskarte. In der Übersichtskarte erscheint der Kartenausschnitt mit
einem Rechteck markiert, der im Kartenfenster aktuell zu sehen ist. Wird der im
Kartenfenster angezeigte Ausschnitt zu klein, um ihn in der Übersichtskarte noch
sinnvoll mit einem Rechteck markieren zu können, wird anstelle des Rechtecks ein
Fadenkreuz eingeblendet.
Im oberen Bereich der Übersichtskarte werden, wie bereits bei der Beschreibung der
Distanzmessung erwähnt, die aufsummierten Einzelstrecken der Distanzmessung
angezeigt.
2.4.1 Die Maßstabsanzeige
Dort wird die aktuelle Maßstabszahl der Karte in einem Eingabefeld eingeblendet. Es
kann auch ein eventuell gewünschter, anderer Maßstab für die Karte eingeben werden
oder ein Maßstab aus der Liste ausgewählt werden. Durch Betätigen Taste
32
GRAPPA / OnLine Version 4
Dokumentation zur Client-Oberfläche
„Koordinaten aktualisieren“ wird der Inhalt des Kartenfensters an den neuen Maßstab
angeglichen.
Da die Maßstabszahl von der Bildschirmauflösung abhängt, muss letztere korrekt an
GRAPPA OnLine übermittelt werden. Dies funktioniert aber nicht bei allen
Bildschirmtypen bzw. Betriebssystemeinstellungen. Die Maßstabszahl entspricht dann
nicht dem tatsächlich auf dem Bildschirm sichtbaren Kartenmaßstab. Im Gegensatz
dazu ist der im Kartenfenster eingeblendete Maßstabsbalken aber immer korrekt, da
er von der Bildschirmauflösung genauso betroffen ist, wie die Karte selbst.
2.4.2 Die Koordinatenanzeige
Fährt man mit der Maus über das Kartenfenster, werden in der Übersichtskarte die
aktuellen Koordinaten des Mauszeigers angezeigt. Es ist aber auch möglich, hier die
Koordinaten eines neuen Kartenzentrums einzugeben. Nach Eingabe des X- bzw. YWertes des neuen Zentrums muss die Taste „Koordinaten aktualisieren“ betätigt
werden, damit die neuen Zentrumskoordinaten im Kartenfenster übernommen werden
(Button
).
2.5 Der Applet-Hintergrund
Der Hintergrund der Fenster von GRAPPA OnLine kann vom Systemadministrator frei
gestaltet werden. So können beispielsweise ein Rastergrafik, ein Link auf eine andere
Webseite oder eine bestimmte Hintergrundfarbe definiert werden.
Klickt man mit der rechten Maustaste auf den so angelegten Hintergrund, öffnet sich
ein Kontextmenü, mit dessen Hilfe jederzeit alle verfügbaren Fenster von GRAPPA
OnLine geöffnet oder geschlossen werden können. Beim Öffnen eines Fensters mit
dem Kontextmenü wird das entsprechende Fenster automatisch in den Vordergrund
gebracht.
Fenster, die vom Systemadministrator als nicht schließbar oder nicht benutzbar
geschaltet wurden, tauchen im Kontextmenü nicht auf (im Beispiel das Fenster
„Karte“).
33
GRAPPA / OnLine Version 4
Dokumentation zur Client-Oberfläche
2.6 Die Ergebnisliste
Da die Ergebnisliste in einem Fenster dargestellt wird, das von mehreren Funktionen
genutzt wird, soll sie hier getrennt vorgestellt werden. Beim Ergebnisfenster handelt es
sich um ein dreigeteiltes Fenster, in dem die Ergebnisse von Selektionen,
Punktinformationen und Suchen angezeigt werden.
Im linken oberen Bereich (1) wird eine Historie aufgebaut. Alle Ergebnisse, die in der
Ergebnisliste angezeigt werden, werden hier bis zum Abmelden des Nutzers archiviert.
Durch Klicken mit der rechten Maustaste auf die Namen der Ergebnisse (im Beispiel
„Suche“ oder „Kreisselektion“) können die Ergebnisse entweder komplett aus der
Historie entfernt oder umbenannt werden.
34
GRAPPA / OnLine Version 4
Dokumentation zur Client-Oberfläche
Unterhalb der einzelnen Suchergebnisse werden die Namen derjenigen Layer
aufgelistet (im Beispiel „Suche Adresse“ oder „Text“), in denen mindestens ein Objekt
liegt, welches einem Suchergebnis entspricht.
Im linken unteren Bereich (2) werden die Namen derjenigen Spalten des im HistorienBereich angewählten Layers angezeigt, die zuvor als „Ergebnisspalten“ definiert
wurden oder generell im Layer vorhanden sind. Durch Setzen oder Löschen eines
Hakens vor den jeweiligen Spaltennamen kann der Inhalt des rechten
Fensterbereiches definiert werden.
Im rechten Bereich (3) werden nur diejenigen Spalten der Suchergebnisobjekte
angezeigt, deren Name im linken unteren Bereich mit einem Haken versehen wurde.
Es sind auch immer nur Objekte desjenigen Layers zu sehen, der im linken oberen
Fenster angewählt wurde – niemals alle gefundenen Objekte layerübergreifend auf
einmal.
Durch Doppelklick auf die Zeile eines Suchergebnisobjekts wird das Objekt im
Kartenfenster zentriert und ausschnittfüllend angezeigt. Wenn im rechten Bereich (3)
nur ein einziges Objekt und im linken oberen Bereich (1) nur ein Layer angezeigt wird
– also nur ein einziges Objekt Suchergebnis ist –, dann wird dieses Objekt
automatisch im Kartenfenster angezeigt. Falls dieser Automatismus nicht gewünscht
ist, kann er vom Administrator deaktiviert werden.
35
GRAPPA / OnLine Version 4
Dokumentation zur Client-Oberfläche
Der Inhalt der Ergebnisliste kann layerweise in eine Datei mit dem Format CSV
(Comma Separated Values) gespeichert werden oder in einem neuen Fenster als
HTML-Seite angezeigt werden. Sie erreichen diese Funktionalität über Rechtsklick im
Bereich (3)
Analog zur Hotlink-Funktion von MapInfo Professional ist es in GRAPPA OnLine
möglich, ein Objekt mit einem Link auf eine beliebige URL zu verknüpfen. Wird für ein
Objekt eine URL hinterlegt, wird der entsprechende Text in der Ergebnisliste blau
dargestellt. Durch Doppelklick auf den blauen Text öffnet sich ein neues
Browserfenster, in welchem der durch die URL verlinkte Inhalt (z.B. Bilder, PDFDokumente etc.) angezeigt wird.
Ebenfalls analog zur entsprechenden MapInfo Professional Funktion kann ausgehend
von der Ergebnisliste eine Pufferselektion um ein bestimmtes Objekt gestartet werden.
Dazu muss ein Objekt der Liste angewählt und die rechte Maustaste gedrückt werden.
36
GRAPPA / OnLine Version 4
Dokumentation zur Client-Oberfläche
Danach kann in einer Maske die Größe des Puffers in Metern angegeben werden, der
um das Objekt herum gelegt wird. Durch Drücken des Buttons „Ok“ werden alle
Objekte, die von der Pufferfläche angeschnitten werden, selektiert und graphisch
markiert sowie ihrerseits wiederum in der Ergebnisliste angezeigt.
37
GRAPPA / OnLine Version 4
Dokumentation zur Client-Oberfläche
Mit dem Button „Messung“ wird das Messmodul aufgerufen, wenn ein Objekt in der
Ergebnisliste ausgewählt ist. Damit kann dann z.B. die Länge des Objektes ermittelt
werden.
38
GRAPPA / OnLine Version 4
Dokumentation zur Client-Oberfläche
2.7 Die Zusatzmodule
Bei den sogenannten Zusatzmodulen handelt es sich um Funktionen, die in der
Grundinstallation von GRAPPA OnLine nicht enthalten sind. Sie können je nach
Bedarf vom Administrator in der Konfiguration frei geschaltet oder gesperrt werden.
Einige Zusatzmodule, in der Auflistung unten mit (x) gekennzeichnet, müssen
zusätzlich erworben werden. Deshalb ist es möglich, dass in Ihrer Client-Oberfläche
die im Folgenden beschriebenen Buttons und Fenster nicht zu finden sind.
Folgende Zusatzmodule sind zurzeit verfügbar
•
•
•
•
•
•
•
Kosmetischer Layer
Polygonales Messen
Thematische Kartierung
SQL-Experte (x)
WMS / WFS (x)
ThemenViewer (x)
ALB Gebrauchsauskunft (x)
Zusatzmodule werden immer über einen jeweils eigenen Button in der Werkzeugleiste
aufgerufen.
39
GRAPPA / OnLine Version 4
Dokumentation zur Client-Oberfläche
2.7.1
Kosmetischer Layer
Mit Hilfe des Zusatzmoduls „Kosmetischer Layer“ kann ein zusätzlicher Layer über die
Karte gelegt werden. In diesen Layer können diverse grafische Objekte eingefügt
werden. Der kosmetische Layer wird nicht in der Layerkontrolle angezeigt und steht
nur während der laufenden Sitzung zur Verfügung. Es kann immer nur ein einziger
kosmetischer Layer zur Karte hinzugefügt werden.
Um einen kosmetischen Layer zu erzeugen, klicken Sie in der Werkzeugleiste auf den
entsprechenden Button (siehe Überschrift). Es öffnet sich dann ein Dialog, mittels dem
sich Texte, Kreise, Rechtecke, Polygone und Polylinien erstellen lassen.
Wählen Sie zunächst den Reiter des Objekts, das Sie zuerst einfügen möchten. Wenn
Sie Text einfügen wollen (wie hier im Beispiel), können Sie nun sowohl den Wortlaut
als auch die optische Ausprägung (Schriftart, Schriftstil, Schriftgröße, Farbe)
definieren. Klicken Sie dann in der Karte an die Stelle, an welcher der Text beginnen
soll. Durch wiederholtes Klicken können Sie den Text immer neu positionieren und so
die optimale Textposition herausfinden. Durch das Positionieren des Textes in der
Karte werden die Buttons „Übernehmen“ und „Verwerfen“ im Dialog „Kosmetischer
Layer“ aktiviert. Mit diesen können Sie entweder den Text endgültig mit dem
eingestellten Aussehen in die Karte einfügen oder die zuvor erfolgte Positionierung
wieder verwerfen. Wird der Button „Übernehmen“ angewählt, wird ein neues
Kartenbild erzeugt, in das der kosmetische Layer als oberster Layer eingefügt wurde.
40
GRAPPA / OnLine Version 4
Dokumentation zur Client-Oberfläche
Analog zum Einfügen von Text ist die Vorgehensweise beim Einfügen anderer
grafischer Objekte. Da es sich um geometrische Objekte handelt, ist es einfach, ihre
Parameter so zu verändern, dass ihre optische Erscheinungsweise den eigenen
Wünschen entspricht (hier Beispiel Kreis).
In den kosmetischen Layer können beliebig viele, unterschiedliche Objekte eingefügt
werden. Es kann aber immer nur der komplette Layer aus dem Kartenbild entfernt
werden, nicht einzelne Objekte aus ihm.
Sobald ein Objekt in den kosmetischen Layer eingefügt wurde, wird der Reiter
„löschen“ im Dialog „Kosmetischer Layer“ aktiviert. Dort besteht die Möglichkeit, den
kosmetischen Layer wieder aus dem Kartenbild zu entfernen.
41
GRAPPA / OnLine Version 4
Dokumentation zur Client-Oberfläche
2.7.2 Polygonales Messen
Das Zusatzmodul „Polygonales Messen“ erlaubt die Ermittlung von Strecken und
Flächen aus den jeweiligen Objektkoordinaten. Dadurch erfahren seine Ergebnisse
keine Genauigkeitsverluste durch die graphische Darstellung der Objekte auf dem
Bildschirm.
Zum Start einer polygonalen Messung betätigen Sie den entsprechenden Button in der
Werkzeugleiste. Es öffnet sich dann der Dialog „Mess-Modul“. Er unterteilt sich in die
Reiter „Messung“ und „Einstellungen“. Während Sie unter dem Reiter „Einstellungen“
die Darstellung der Messergebnisse in der Karte beeinflussen können, starten sie im
Reiter „Messung“ die jeweilige Messung oder lesen die Ergebnisse der Messung ab.
Es werden zwei prinzipiell unterschiedliche Messverfahren angeboten. Zum einen die
hochgenaue Objekt-Messung, bei der aus den Koordinaten des angeklickten Objektes
unter Berücksichtigung der verwendeten Kartenprojektion die Ergebnisse ermittelt
werden, und zum anderen die sogenannte Freihand-Messung. Bei FreihandMessungen (Flächen-Messung, Strecken-Messung) werden die Ergebnisse aus den
Koordinaten des Klickpunktes in der Karte ermittelt. Die Genauigkeit dieser
Koordinaten hängt stark vom verwendeten Maßstab ab, was zur Folge hat, dass auch
das Ergebnis maximal pixelgenau ist.
Die Ergebnisse der Messungen werden immer sowohl in der Karte als auch im Dialog
„Mess-Modul“ angezeigt. Bei flächenhaften Objekten werden die Fläche und der
Umfang ermittelt und ausgegeben, bei Linien deren Länge.
42
GRAPPA / OnLine Version 4
Dokumentation zur Client-Oberfläche
Das Aussehen der Ergebnisdarstellung in der Karte kann, wie bereits erwähnt, unter
dem Reiter „Einstellungen“ für den jeweiligen Objekttyp verändert werden. Zum
Entfernen des Messergebnisses aus der Karte steht der Button „Messung entfernen“
unter dem Reiter „Messung“ zur Verfügung.
43
GRAPPA / OnLine Version 4
Dokumentation zur Client-Oberfläche
2.7.3 Thematische Kartierung
Anders als beim vorigen Zusatzmodul wird beim Aufruf des Zusatzmoduls
„Thematische Kartierung“ durch das Klicken des entsprechenden Buttons in der
Werkzeugleiste nicht direkt ein Dialog geöffnet, sondern es werden im Stile eines
Menüs verschiedene Optionen angeboten.
Mit der ersten Option „Sichtbar“ kann man eine bereits erstellte oder geladene
thematische Kartierung in die Karte einblenden bzw. sie aus dieser entfernen. Wird
eine thematische Kartierung neu erstellt, wird sie automatisch zunächst sichtbar
geschaltet, d.h. im Kartenfenster angezeigt.
Mit der Option „Neu“ kann eine Folge von Dialogen gestartet werden, die zur
Berechnung und Darstellung einer neuen thematischen Kartierung führen. Zunächst
muss der Layer angegeben werden, dessen Objekte nach einem bestimmten Kriterium
klassifiziert werden sollen.
Im Dialog werden dabei nur jene Layer angeboten, die aktuell in der Karte sichtbar
sind, keine Rasterlayer und keine zusammengesetzten Layer (sogenannte „SeamlessLayer“).
44
GRAPPA / OnLine Version 4
Dokumentation zur Client-Oberfläche
Wählt man einen Layer aus und klickt auf den Button „Weiter“, wird geprüft, ob der
ausgewählte Layer Spalten mit numerischen Werten enthält, denn nur diese können in
verschiedene Klassen unterteilt werden. Enthält der Layer solche Spalten, werden
diese im nächsten Fenster zur Auswahl angeboten. Hier können Sie nun entscheiden,
anhand welchen Merkmals die Objekte in Klassen eingeteilt werden.
Beim Betätigen des Buttons „Weiter“ wird automatisch eine einfache thematische
Karte nach der Methode „Gleiche Bereiche“ berechnet und im nächsten Dialog
angezeigt. In diesem Dialog können sowohl Darstellungsweise als auch die die
Berechnung betreffenden Parameter modifiziert werden.
Wie bereits erwähnt wird eine neue thematische Kartierung standardmäßig nach der
Methode „gleiche Bereiche“ angelegt. Es werden aber auch andere Methoden der
Klassenunterteilung angeboten. Im Folgenden werden alle zur Verfügung stehenden
Methoden genauer erläutert:
45
GRAPPA / OnLine Version 4
Dokumentation zur Client-Oberfläche
Gleiche Anzahl
Jedem Bereich wird die gleiche Anzahl von Datensätzen zugeordnet. Wenn Sie
beispielsweise 100 Datensätze zu vier gleich großen Bereichen zusammenfassen,
werden diese Bereiche von MapInfo so bestimmt, dass sich in jedem Bereich jeweils
etwa 25 Datensätze befinden (die genaue Anzahl hängt von dem Rundungsfaktor ab,
den Sie festgelegt haben).
Gleiche Bereiche
Die Datensätze werden entsprechend dem Wertebereich der Daten unterteilt. Wenn
zum Beispiel die Felder in Ihrer Relation über einen Wertebereich von 1 bis 100
verfügen und Sie vier Bereiche mit gleicher Größe verwenden, werden die Datensätze
in die Bereiche 1-25, 26-50, 51-75 und 76-100 zusammengefasst.
Natürlicher Bruch
Die Bereiche werden entsprechend einem Algorithmus ermittelt, durch den die
Datenwerte mit Hilfe des Bereichsdurchschnitts möglichst gleichmäßig auf die
Wertebereiche verteilt werden. Die Datenwerte werden in diesem Fall so verteilt, daß
der Durchschnittswert des Bereichs so nahe wie möglich an die Werte des Bereichs
heranreicht. Dadurch ist sichergestellt, daß die Bereiche durch ihre Durchschnittswerte
gut beschrieben werden, und daß die Datenwerte innerhalb der Bereiche relativ nahe
beieinander liegen.
Standardabweichung
Der mittlere Bereich umfasst das numerische Mittel aller Werte abzüglich der
Standardabweichung bis zum numerischen Mittel zuzüglich der Standardabweichung.
Die beiden anderen Bereiche umfassen jeweils diejenigen Werte, die unterhalb bzw.
oberhalb des mittleren Bereichs liegen.
Benutzerdefiniert
Die Bereiche können beliebig vorgegeben werden. Die Grenzen eines Bereichs
werden dadurch festgelegt, dass Sie den betreffenden Bereich in der Liste markieren
und die Grenzen im Abschnitt "Bereiche anpassen" eingeben.
Zusätzlich können noch weitere Parameter vom Nutzer definiert werden, wobei die
Parameter „min“ und „max“ nur bei der Methode „Benutzerdefiniert“ eingegeben
werden können.
Anzahl Bereiche
Bestimmen Sie hier die Anzahl der Bereiche, die gebildet werden sollen. Möglich ist
jeder Wert zwischen zwei und 16. Die Standardvorgabe ist auf vier Bereiche
voreingestellt.
Abrunden
Wählen Sie hier einen Rundungsfaktor aus, um die Datenwerte auf eine bestimmte
Dezimalstelle oder eine ganze Zahl zu runden.
>= Min, < Max
Diese Felder legen die untere und obere Grenze des markierten Bereichs fest.
46
GRAPPA / OnLine Version 4
Dokumentation zur Client-Oberfläche
Wertebereiche werden so definiert und angezeigt, dass die obere Grenze eines
Bereichs und die untere Grenze des darauffolgenden Bereichs übereinstimmen. Eine
Unterscheidung findet dennoch statt, da die obere Grenze als "kleiner als" und die
untere Grenze als "größer oder gleich" interpretiert wird.
Beispiel: Ein Wertebereich umfasst den Bereich von 26,2 bis 30,9, und der
darauffolgende Bereich umfasst die Werte 30,9 bis 31,8. Ein Datensatz mit dem Wert
30,9 wird dem zweiten Bereich zugeordnet, da die Angabe "< Max 30,9" besagt, dass
ein Datensatz nur dann zugeordnet wird, wenn der Wert kleiner aber nicht gleich dem
Wert 30,9 ist, während die Angabe ">= Max 30,9" besagt, dass der Wert größer oder
gleich dem Wert 30,9 sein muss.
Bei einer Veränderung der oben beschriebenen Parameter wird automatisch der
Button „Aktualisieren“ aktiv und rot eingefärbt, um deutlich zu machen, dass eine
Neuberechnung erforderlich ist, um die Verteilung der Datensätze auf die einzelnen
Wertebereiche zu ermitteln. Da dieser Vorgang unter Umständen sehr viel Zeit in
Anspruch nimmt, sollten Sie zuerst alle notwendigen Vorgaben treffen (Methode,
Anzahl der Bereiche, Rundung), bevor Sie die Neuberechnung starten.
Der Button „Anzeigen“ blendet die zuvor erzeugte thematische Kartierung mitsamt
ihrer Legende in das Kartenfenster ein. Diese Legende ist nicht mit der Legende des
Legendenfensters zu verwechseln.
Unter dem Reiter „Stil“ kann die grafische Darstellung der einzelnen Klassen
angepasst werden. Füllmuster und Art der Umgrenzung werden nur auf flächenhafte
Objekte angewendet, während die Einstellung der Farben auch für linienhafte Objekte
gültig ist.
47
GRAPPA / OnLine Version 4
Dokumentation zur Client-Oberfläche
Nach Darstellung einer thematischen Kartierung im Kartenfenster kann mit der Option
„Bearbeiten“ diese nachträglich verändert werden. Dies geschieht wieder durch das
zuvor beschriebene Dialogfenster mit den Reitern „Einstellungen“ und „Stil“.
Eine einmal erstellte thematische Kartierung kann auch abgespeichert werden, damit
sie in zukünftigen Sitzungen zur Verfügung steht. Gespeicherte thematische
Kartierungen werden unter der Option „Kartenliste“ verfügbar gemacht und in einem
Fenster aufgelistet.
Mit Hilfe dieses Dialogfensters können gespeicherte thematische Kartierungen
entweder ins Kartenfenster eingeblendet werden (Button „Karte laden“), aus der
Kartenliste entfernt werden (Button „Karte löschen“) oder ihre beschreibenden Texte
(Name der Karte, Beschreibung) können verändert und abgespeichert werden.
Mit der Option „Speichern“ wird ein Dialogfenster geöffnet, welches das Speichern der
aktuell im Kartenfenster sichtbaren thematischen Kartierung ermöglicht. Es können
ergänzende Beschreibungen (Name, Beschreibung) eingegeben werden. Ist die
Option „Überschreiben“ im Fenster oben angewählt, wird eine eventuell bereits
vorhandene gleichnamige thematische Kartierung auf derselben Spalte desselben
Layers überschrieben. Wird „Speichern unter...“ angewählt, wird auf jeden Fall ein
neuer Eintrag in die Kartenliste gemacht.
48
GRAPPA / OnLine Version 4
Dokumentation zur Client-Oberfläche
49
GRAPPA / OnLine Version 4
Dokumentation zur Client-Oberfläche
2.7.4 SQL Experte
Mit dem Zusatzmodul „SQL Experte“ können SQL-artige Anfragen auf die TABDateien des Arbeitsbereichs formuliert werden. Dadurch sind beliebige, frei
zusammenstellbare Informationsabfragen möglich.
Nach dem Start des Dialogs „SQL Experte“ über den zugehörigen Button in der
Werkzeugleiste kann dort die Abfrage wahlweise per Tastatur eingegeben oder durch
Klicken in die Auswahllisten zusammengestellt werden.
Dazu muss zuerst im Bereich (1) des Dialogfensters derjenige Layer des
Arbeitsbereichs ausgewählt werden, dessen Daten durchsucht werden sollen. Ist dies
geschehen, werden automatisch im Bereich (2) die verfügbaren Spaltennamen des
Layers mit dem Datentyp der Spaltendaten eingeblendet. Der gewählte Layername
wird dann als nicht editierbarer Abfrageparameter im Bereich (6) des Fensters
angezeigt.
Als nächster Schritt können nun die später in der Ergebnisliste angezeigten Spalten
der TAB-Datei ausgewählt werden. Dazu werden die gewünschten Spalten einfach im
Bereich (2) angeklickt. Dadurch erscheinen sie nacheinander aufgelistet im Bereich
„Auswahl“ (5), wo auch eine manuelle Eingabe möglich ist.
Ist die Liste der Ergebnisspalten komplett, kann durch einen Klick in den Bereich (7)
zur Formulierung der Abfragebedingung geschritten werden. Entsprechend dem
Schlüsselwort „WHERE“ beim Einleiten von Bedingungen in SQL wird dieser Bereich
(7) mit „Wo“ überschrieben. Hier können nun für ein oder mehrere Spalteninhalte eine
Bedingung formuliert werden, die die Objekte erfüllen müssen, um in der Ergebnisliste
50
GRAPPA / OnLine Version 4
Dokumentation zur Client-Oberfläche
angezeigt zu werden. Dazu stehen vergleichenden Operatoren (Bereich (3)) sowie
diverse Funktionen (Bereich (4)) zur Verfügung. Als Platzhalter wird – analog zur SQLSyntax – das Prozentzeichen (%) verwendet.
Zum Beispiel sollen alle Objekte gefunden werden, deren Flurstücksnummer (in Spalte
FLURST_NR) mit den Ziffern „102“ beginnt: FLURST_NR Like „102%“. In der
Ergebnisliste angezeigt werden für die gefundenen Objekte die Inhalte der Spalten, die
im Feld Auswahl ausgewählt wurden.
Um spezielle Abfragen nicht bei jeder Sitzung neu zusammenstellen zu müssen,
besteht die Möglichkeit, die definierten Abfragen mit Hilfe des Buttons „Speichern“ auf
dem Rechner abzulegen. Die Archivierung der Abfragen geschieht in demselben
Format wie unter MapInfo Professional (Dateiendung .qry), so dass die gespeicherten
Abfragen von beiden Programmen gleichermaßen verstanden werden.
Einmal gespeicherte Abfragen können unter dem Button „Laden“ wieder aus dem
Dateisystem geladen und dann ausgeführt werden.
51
GRAPPA / OnLine Version 4
Dokumentation zur Client-Oberfläche
2.7.5
WMS / WFS Plugin
Voraussetzung zur Nutzung dieses Plugins ist der clientseitige Zugang zum WMSServer und dass die neu zu ladenden WMS-Layer dasselbe Koordinatensystem
(EPSG-Code) unterstützen wie die bereits geladene Karte. Dadurch ergibt sich, dass
die Verwendung von WMS-Layern in Karten, die das Koordinatensystem „Nicht-Welt
(Meter)“ unterstützen, nicht möglich ist.
Ist das WMS-Plugin installiert, erscheinen zwei zusätzliche Buttons in der
Werkzeugleiste.
WMS / WFS Dienste und –Layer verwalten
GetFeatureInfo
Das WMS-Plugin unterstützt nun den GetFeatureInfo-Request welcher, ähnlich der
Punktinformation, eine Abfrage auf WMS-Layern ermöglicht sofern der WMS-Server
dies unterstützt. Im Zuge dieser Erweiterung wurden auch die Oberflächen zum
Hinzufügen und Entfernen von WMS-Layer überarbeitet und zusammengeführt. Die
neue Oberfläche erreichen Sie nun durch den Button “WMS-Dienste und -Layer
verwalten” in der Werkzeugleiste:
WMS- Dienste und -Layer verwalten
Dort können Sie Layer der vom Administrator vorkonfugurierten WMS-Server der
Karte hinzufügen oder, falls Ihnen die URL eines weiteren Servers bekannt ist, diesen
ebenfalls verwenden. Hier nun die Oberfläche in der Übersicht:
52
GRAPPA / OnLine Version 4
Dokumentation zur Client-Oberfläche
Die einzelnen Bereiche haben folgende Funktionen:
1 Hier können Sie einen der vorkonfigurierten Dienste aus der Liste wählen oder
selber eine URL eintragen. Ein Klick auf den Download-Button rechts neben der
Auswahlliste lädt bei manuell eingetragenen Diensten deren Beschreibung
(Capabilities) herunter.
2 In diesem Bereich werden Informationen zum ausgewählten Dienst angezeigt.
Dies sind im Wesentlichen dessen Name bzw. Titel, seine Version, Fähigkeiten
(GetMap, GetFeatureInfo etc.) und eine vom Betreiber hinterlegte Beschreibung.
3 Hier werden die vom Dienst angebotenen Layer aufgelistet. Die erste
Auswahlbox vor dem Namen des Layers gibt an ob dieser bei einem Klick auf
den OK-Button der Karte hinzugefügt werden soll oder nicht. Die Auswahlbox
„selektierbar“ legt fest ob dieser Layer bei GetFeatureInfo-Anfragen verwendet
werden soll. Unterstützt dieser Layer eine solche Anfrage nicht kann
„selektierbar“ auch nicht ausgewählt werden.
4 Dieses Menü erscheint wenn Sie mit der rechten Maustaste auf einen Eintrag der
Layerliste klicken. Sie haben hier folgende Möglichkeiten:
•
Vorschau anzeigen
Fordert eine Vorschau des gewählten Layers vom Server an. Hinweis:
Dies wird nicht von allen Servern unterstützt!
•
Layer hinzufügen
Setzen Sie hier einen Haken wenn der Layer der Karte hinzugefügt
werden soll. Hinzugefügte Layer werden unterhalb des zuoberst
eingefügten Knotens „Manuelle WMS-Layer“ nach WMS-Diensten sortiert
eingefügt.
•
Layer selektierbar
Ein Haken hier bewirkt, dass dieser Layer in eine GetFeatureInfo-Abfrage
eingeschlossen wird.
•
Alle auswählen, Nichts auswählen und Auswahl umkehren
Nutzen sie diese Einträge um die Auswahl der entsprechend zu verändern
•
Auswahl zurücksetzen
Wird zurzeit nicht verwendet!
5 In diesem Bereich werden Information über den gerade ausgewählten Layer
angezeigt. Als erstes wird eine Legende angezeigt (sofern vom Server
unterstützt). Ferner ob dieser Layer mittels GetFeatureInfo abfragbar ist, seine
Bounding Box in EPSG:4326 sowie zuletzt alle von diesem Layer unterstützten
Koordinatensysteme.
6 Sollte vom Betreiber eine Beschreibung für den Layer festgelegt worden sein
wird diese hier angezeigt.
53
GRAPPA / OnLine Version 4
Dokumentation zur Client-Oberfläche
WMS GetFeatureInfo
Um GetFeatureInfo-Anfragen auf WMS-Layer auszuführen, klicken Sie zuerst auf den
“WMS GetFeatureInfo”-Button in der Werkzeugleiste:
Anschließend klicken Sie auf die gewünschte Stelle im Kartenfenster. Sollten Sie
keinen der WMS-Layer selektierbar geschaltet haben oder wird dies vom WMS-Server
nicht unterstützt, erhalten Sie die Fehlermeldung, dass im aktuellen Zustand der Karte
keine selektierbaren Layer existieren:
War die Abfrage erfolgreich werden Ihnen die Ergebnisse genau wie bei der
Punktinformation als Eintrag in der Ergebnisliste angezeigt:
Hinweis: Eine Messung oder das Anwenden eines Puffers ist bei GetFeatureInfoAbfragen nicht möglich!
54
GRAPPA / OnLine Version 4
Dokumentation zur Client-Oberfläche
2.7.6
ThemenViewer
Siehe gesonderte Dokumentation: ThemenViewerDoku
2.7.7
ALB Gebrauchsauskunft
Siehe gesonderte Dokumentation: ALB-GA-Doku
55
GRAPPA / OnLine Version 4
Dokumentation zur Client-Oberfläche
3 Technische Voraussetzungen
3.1 Browser und Applets
3.1.1 Applets und die virtuelle Java-Maschine
Um mit GRAPPA OnLine V4 ein fast vollwertiges GIS in einem einfachen Browser
betreiben zu können, wird – wie bereits erwähnt – ein sogenanntes Applet verwendet.
Applets sind Programme in der Programmiersprache Java, die automatisch im
Browser aufgerufen werden, wenn der Nutzer auf eine bestimmte HTML-Seite geht.
Um Java-Programme zu starten, ist ein zusätzliches Programm, die sogenannte
virtuelle Java-Maschine, nötig.
Die virtuelle Java-Maschine ist in allen älteren Internet Explorern bereits integriert. Für
Internet Explorer unter Windows XP gilt dasselbe wie für alle anderen Webbrowser
ohne integrierte virtuelle Java-Maschine: es muss ein Java-Plugin im Browser
installiert werden.
Die Verwendung des Java-Plugins von Oracle ist nicht an einen speziellen
Webbrowser oder ein spezielles Betriebssystem gebunden. Es kann direkt von Oracle
kostenfrei heruntergeladen werden, z.B. die momentan aktuellen bzw. neueste
Version unter:
Dabei genügt die Java Runtime Environment (JRE ab Version 6), da lediglich die
virtuelle Java-Maschine benötigt wird und nicht, wie bei dem Software Developer Kit
(SDK), auch noch ein Java-Compiler. Installationsanweisungen zu den Java-Plugins
für die jeweiligen Betriebssysteme können ebenfalls bei Sun eingesehen oder
heruntergeladen werden.
Für den Betrieb von GRAPPA OnLine V4 wird die Verwendung des Java-Plugins
von Oracle empfohlen, da dort diverse Sicherheitsprobleme nicht auftreten bzw.
durch eine einfache Abfrage abgefangen werden. Auch die Verwendung des
Zwischenspeichers ist viel problemloser als bei der Microsoft Java-Maschine.
Für die Nutzung von GRAPPA OnLine V4 müssen im verwendeten Browser Java,
JavaScript und ActiveX eingeschaltet sein.
3.1.2 Zwischenspeichern von Applets
Sowohl bei der Verwendung des Java-Plugins als auch der Microsoft Java-Maschine
kann ein Applet lokal zwischengespeichert werden, um beim erneuten Aufruf nicht
noch einmal übers Netz geladen werden zu müssen. Da das Applet von GRAPPA
OnLine ca. fünf MB groß ist, kann so die Startzeit besonders bei langsamen Netzen
drastisch verkürzt werden.
56
GRAPPA / OnLine Version 4
Dokumentation zur Client-Oberfläche
Bei der Verwendung des Java-Plugins von Sun kann der Cache unter
„Systemsteuerung -> Java Plug-in“ verwaltet werden. Dort kann das Verzeichnis, in
dem die zwischengespeicherten Dateien abgelegt werden, gewählt werden. Dabei
muss beachtet werden, dass der entsprechende Nutzer auch Schreibrechte auf dem
angegebenen Verzeichnis hat und die Größe des Zwischenspeichers nicht zu klein
gewählt wird, da dort nicht nur das Applet, sondern auch z.B. Kartenbilder abgelegt
werden.
57
Herunterladen