Curriculum für Gymnasien Spielzeit 2015 / 2016 Fächer: Deutsch Ethik Geschichte Evangelische Religion Griechisch Kath. Religion Musik Englisch Stück (Premiere/ Spielort) Themen Fächer Klassen- Beispiele der Verknüpfung zum Unterricht stufe Und dann Uraufführung (4.10.13, Diskothek) - Kindheit in der DDR - Verlust der Mutter und Erinnerung - zeitgenössische Theatertexte und postdramatisches Theater Deutsch 9 11/12 Geschichte 10 Antigone - Antiker Mythos und zeitgenössische Griechische Tragödie Theaterinszenierungen (17.10.13, Große Bühne) - Macht und Herrschaft - Religion vs. Politik - Konflikte und Argumentationsstrategien - Rolle in der Öffentlichkeit vs. Rolle im Privatleben Deutsch Griechisch Ethik Wahlpflicht 3: Geschichte und Politik im Drama Lernbereich 1: Deutschsprachige Literatur seit 1945 Sich positionieren zu DDR-Literatur im Spannungsfeld zwischen Exodus und Konfrontation Lernbereich 2: Der Ost-West-Konflikt - Ursachen und Auswirkungen für Deutschland Wahlpflicht 3: Alltagserfahrungen und Mentalitäten zur Zeit der Friedlichen Revolution und im geeinten Deutschland Beurteilen von Nachwirkungen unterschiedlicher Alltagserfahrungen in Ost u. West 9 Wahlpflicht 3: Geschichte und Politik im Drama Besuch einer Theatervorstellung 11 und 12 Lernbereich 2: Gestaltung von Reden 8 und 9 Wahlpflicht 3: Alltag im antiken Athen 11 und 12 Wahlpflicht 1: Kulte und Mysterien 9 Lernbereich 4: Reflexionen über den Tod Kennen verschiedener Vorstellungen von Leben und Tod Leben nach dem Tod Umgang mit dem Tod in verschiedenen Kulturen Begräbnis- und Trauerrituale 1/9 Katholische Religion Rechnitz (Der Würgeengel) Neue Dramatik (7.11.13, Hinterbühne) - Erinnerungskultur vs. Verdrängungskultur - Verhältnis von Deutschland und Österreich - Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg - Literatur und Theater als Erinnerungsort - Shoa/Holocaust in Österreich - Kriegsverbrechen Die Dreigroschenoper - Kapitalismus und Marktgesetze Schauspiel mit Musik - Der Kampf ums gesellschaftliche Überleben (31.12.13, Große Bühne) - Abgründe der Gesellschaft - Brecht / episches Theater - Musiktheater Deutsch 11 und 12 Lernbereich 2: Fragen nach dem guten Handeln Kennen des Zusammenhangs von Verantwortung und moralischer Rechtfertigung Lernbereich 3: Fragen nach der Gerechtigkeit Sich positionieren zu Vorstellungen von Recht und Gerechtigkeit 10 Lernbereich 3: Geheimnis in der Zeit Vorstellungen der Religionen und Philosophie über ein Leben nach dem Tod 11/12 Lernbereich 1: Deutschsprachige Literatur seit 1945, Interpretation von Texten der Nachkriegsliteratur sowie Motivvergleiche Geschichte 11/12 Wahlpflicht 3: Formen von Geschichtskultur Rezeptionsgeschichte am Beispiel des Zweiten Weltkrieges Beurteilen des Zweiten Weltkriegs im historischen Gedächtnis beider deutschen Staaten Lernbereich 2: Fragen nach dem guten Handeln Lernbereich 3: Fragen nach der Gerechtigkeit Wahlpflicht 3: Antisemitismus Ethik 11/12 Evangelische Religion Deutsch 9 10 11/12 Wahlpflicht Epischer Text 3: Wahrheit und Verbrechen Wahlpflicht Theaterkonzepte 2: Episches Theater Kennen wesentlicher theoretischer Positionen Brechts zum epischen Theater Musik 9 Wahlpflicht 1: Konzerte erleben Besuch und Nachbereitung einer Musiktheateraufführung 10 Lernbereich 2: Musik hören und erschließen Schwerpunkt: 20. Jahrhundert bis zur Gegenwart 2/9 Kabale und Liebe -Liebe als Utopie in einer von gesellschaftlichen Deutsch Bürgerliches Trauerspiel Konventionen geprägten Gesellschaft (15.2.14, Große Bühne) - Zorn, Neid, Schuld und Reue - Intrigen - Privates als Spiegelbild der Gesellschaft - Das Leben am Hof im 18. Jahrhundert Das Tierreich - Zwischenmenschliche Beziehungen Deutsch Uraufführung - Jugend/ Erwachsenwerden (3.10.14, Diskothek) - Kleinstadtleben - Selbstfindung - Suche nach Bedürfnisbefriedigung 11/12 Lernbereich 3: Konkurrenz literarischer Konzepte um 1800 Kennen einer epischen oder dramatischen Ganzschrift aus einer der genannten Epochen -> Sturm und Drang 10 Lernbereich 1: Junge Menschen in der Literatur Kennen von zwei Ganzschriften: ein Roman oder Drama des Sturm und Drang / ein epischer Text der unmittelbaren Gegenwart Wahlpflicht Epischer Text1: Identitätsentwürfe Wolokolamsker Chaussee I-V 5 Lehrstücke (10.10.14, Hinterbühne) - Verarbeitung literarischer Grundmotive - Zweiter Weltkrieg - Handeln im Krieg - Kampf zwischen Gewissen und Pflicht - Generationenkonflikte in der DDR - Bürokratie in der DDR - asymmetrische Machtverhältnisse Deutsch Geschichte 9 Wahlpflicht 3: Geschichte und Politik im Drama Systematisierung von Merkmalen dramatischer Texte / Besuch einer Theatervorstellung 10 Lernbereich 2: Der Ost-West-Konflikt - Ursachen und Auswirkungen für Deutschland 11/12 Wahlpflicht 3: Formen von Geschichtskultur Rezeptionsgeschichte am Beispiel des zweiten Weltkriegs 11 Lernbereich 1: Politische Ordnungsvorstellungen und (Leistungs- politische Partizipation kurs) 12 Komödie im Dunkeln - Komödie Komödie - Verwicklungen und Verwechslungen (29.11.14, Große Bühne) - Schein und Sein Deutsch 9 Zeiten des Aufruhrs - Bürgerlichkeit Tragödie - Versuch der Befreiung aus der Stereotypie (6.12.14, Große Bühne) des Daseins - Vorstadt-Idylle vs. Vorstadt-Langeweile - Aufrechterhalten einer Fassade häuslichen Glückes Deutsch 9 10 Wahlpflicht 1: Völkerrecht und Kriegsführung Wahlpflicht 2: Lachend erkennen - Von der Kunst der Komödie Wahlpflicht 1: Begrenztheit der Verhältnisse – Liebestragödien Lernbereich 4: Filme untersuchen und gestalten Anwenden des Instrumentariums der Filmsprache und analyse auf eine Literaturverfilmung – Vergleich zur Umsetzung auf dem Theater 3/9 - Beziehungs-/ Eheschwierigkeiten - Betrug und Eifersucht Ethik Maria Stuart - Mord und Intrige Deutsch Tragödie - Schwesternbeziehung – Rivalinnen (31.1.15, Große Bühne) - Liebesbeziehungen - Frauen im 18. Jhd. - Frauen an der Macht und die Waffen einer Frau Ethik - Schottisches vs. Englisches Königreich - Katholizismus vs. Evangelismus - Politische Handlungsgebundenheit im Konflikt mit persönlichen Moralvorstellung 9 Lernbereich 3: Das Phänomen Liebe Einblick gewinnen in Formen von Sexualität und sich positionieren zu gesellschaftlichen Normierungen 11/12 Lernbereich 3: Konkurrenz literarischer Konzepte um 1800 Sich positionieren zu Literatur im Spannungsfeld von Gefühl und Verstand, Begrenzungsbedarf und Ausgleich der Extreme: Weimarer Klassik Lernbereich 1: Verstehen und Verständigung Einblick gewinnen in Konfliktursachen: unterschiedliche Interessen und Bedürfnisse,Wut, Frustration, Eifersucht, Neid, Missverständnisse, fundamentalistische Ausprägungen von Religionen und Weltanschauungen Machtstreben 7 8 Eigentlich schön Uraufführung (7.3.15, Diskothek) Wunderland Theaterjugendclub „Sorry, eh!“ (28.03.15, Hinterbühne) - Beziehungsgeflechte zwischen digitaler und analoger Welt - Konzepte von Beziehungen - Suche nach dem Glück und nach einem passendem Lebensentwurf - Liebe und Betrug - Identität und Selbstdarstellung - Facebook und andere soziale Plattformen Ethik 8 Deutsch 10 - aktuelle Probleme von Jugendlichen - Großstadtrealität - Anonymität - Sexualität - Identifikation Deutsch 9 9 Lernbereich 1: Entscheidungen treffen Das eigene Handeln planen, ausführen und bewerten Gewissen als innerer Gerichtshof Lernbereich 3: Auf der Suche nach Sinn und Orientierung Lernbereich 3: Das Phänomen Liebe Einblick gewinnen in Darstellungen der Liebe in der Kunst Einblick gewinnen in Formen von Sexualität und sich positionieren zu gesellschaftlichen Normierungen Wahlpflicht Epischer Text1: Identitätsentwürfe Lernbereich 3: Lesen und Verstehen - junge Menschen im Konflikt als Stoffgrundlage und Motiv - junge Menschen in den Konfliktfeldern von Familie, Schule, Gesellschaft 4/9 Splendid's Schauspiel (18.4.15, Hinterbühne) Baal Schauspiel (5.6.15, Große Bühne) - Sehnsüchte - Einsamkeit - Liebe - gegenseitige Wahrnehmung - Selbstbestimmung - Schönheitswahn - Leistungsdruck - Druck der heutigen Gesellschaft Ethik - Geiselnahme - Inszenierung des eigenen Endes - Verlust von Freiheit - Hartes Verbrecherimage vs. Angst und Feigheit - Selbstbild und Fremdwahrnehmung - Rolle der Medien bei der Imagebildung - Gewalt und Unterwerfung - Zärtlichkeit und Quälerei - moralische Um-Wertungen - Homosexualität Ethik - Rüpel- und Star-Dasein eines Dichters - Frauenliebschaften - Baal als noch-nicht-episches Theaterstück Deutsch 9 - Liebesbeziehungen - Eifersucht - Manipulation - Traum und Wirklichkeit 9 Lernbereich 3: Auf der Suche nach Sinn und Orientierung Kennen des Zusammenhangs von Lebensgestaltung und Sinnsuche - Antwort auf die Frage nach dem Sinn des Lebens ist vorläufig, individuell, kulturbedingt Lernbereich 3: Das Phänomen Liebe Einblick gewinnen in Formen von Sexualität und sich positionieren zu gesellschaftlichen Normierungen sexuelle Selbstbestimmung Lernbereich 3: Das Phänomen Liebe Einblick gewinnen in Formen von Sexualität und sich positionieren zu gesellschaftlichen Normierungen Lernbereich 4: Reflexionen über den Tod - Todesängste und Grenzsituationen 10 Ethik „Ein Sommernachtstraum“ Komödie mit Musik, Kooperation mit dem 8 Englisch Wahlpflicht Epischer Text 3: Wahrheit und Verbrechen 11/12 Wahlpflicht Theaterkonzepte 2: Episches Theater Kennen wesentlicher theoretischer Positionen Brechts zum epischen Theater 9 Lernbereich 3: Das Phänomen Liebe Einblick gewinnen in Darstellungen der Liebe in der Kunst 9 und 10 Lernbereich 3: Texte und Themenbereiche Beherrschen von Wissen zu literarischen Texten verschiedener Gattungen (poems, short stories, one novel or drama) 5/9 Gewandhaus Leipzig - Fantasy (19.9.15, Große Bühne) - Theater → Tragik und Komödie Deutsch Die Ermüdeten oder das - Gelangweilt sein vom Leben Ethik Etwas, das wir sind - Generation Golf / Null-Bock-Generation Uraufführung - Karriere (25.9.15, Diskothek) - Kinder - Selbstfindung - Lebensgefühl: Für immer jung, schon steinalt - Abgründe - Selbstdarstellung - Ernüchterung - Enttäuschung - Depression Die Schutzflehenden / - Flüchtlingspolitik Ethik Die Schutzbefohlenen“ - Ungerechtigkeitsempfinden Tragödie - Leben in einem fremden Land (2.10.15, Große Bühne) - Flucht (übers Mittelmeer) - Leiden, Verlust, Armut - Verantwortung - Umgang mit Macht - und Respektlosigkeit 11 und 12 Wahlpflicht Werkstatt 2: Theater Kennen von Gestaltungsmöglichkeiten bei der Inszenierung dramatischer Texte: Stimme, Sprache, Körperausdruck, Bewegung, Kostüme, Requisiten, Bühnenbild Licht und Ton 8 Lernbereich 3: Auf der Suche nach Sinn und Orientierung Sich positionieren zu Beispielen moderner Lebensgestaltung - Orientierung an Idealen, sozialen Gruppen, religiösen Gemeinschaften, Vorbildern, Idolen, Konsum und Karriere Kennen des Zusammenhangs von Lebensgestaltung und Sinnsuche - Antwort auf die Frage nach dem Sinn des Lebens ist vorläufig, individuell, kulturbedingt Lernbereich 1: Entscheidungen treffen 9 Einblick gewinnen in aktuelle Wertediskussionen Wertewandel oder Werteverfall Wertepluralismus oder Wertebeliebigkeit Generationenkonflikt Minoritäten 10 Wahlpflicht 1: Ausflug in eine fremde Kultur Kennen von Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen dem Alltagsleben unserer und einer fremden Kultur 11 und 12 Lernbereich 2: Fragen nach dem guten Handeln Kennen des Zusammenhangs von Verantwortung und moralischer Rechtfertigung Lernbereich 3: Fragen nach der Gerechtigkeit Sich positionieren zu Vorstellungen von Recht und Gerechtigkeit 6/9 „Der Mann aus Oklahoma“ Uraufführung (11.10.15, Diskothek) „Der Zauberer der Smaragdenstadt“ Weihnachtsmärchen Uraufführung (14.11.15, Große Bühne) „Der Herzerl-Fresser“ Kriminalgeschichte Uraufführung (20.11.15, Diskothek) - Suche eines Schuljungen nach seinem Ethik verschwundenen Vater - Suche nach sich selbst, nach Identifikationsmöglichkeiten, nach Idealen und Vorbildern - Selbstbehauptung im Klassenverband - Leben in einer Fantasiewelt Deutsch - Leben eines Hollywoodhelden vs. Leben eines einfachen Schuljungen - Sehnsucht und Hoffnung auf ein besseres Leben 8 Lernbereich 3: Auf der Suche nach Sinn und Orientierung Kennen des Zusammenhangs von Lebensgestaltung und Sinnsuche Notwendigkeit von Orientierung in Krisensituationen Sinnsuche als persönliche Aufgabe zur Identitätsfindung 10 Wahlpflicht Epischer Text 1: Identitätsentwürfe - Fantasie - Magie und Zauberei - Fremde Länder - Fantasy - Abenteuer - Heimweh - Kampf gegen das Böse - Freundschaft - Feigheit und Mut - Liebe - Wünsche - Aufdeckung einer Mordreihe - Bezug alter Mythen zur Gegenwart - Aberglaube Deutsch 5 Lernbereich 3: Lesen und Verstehen Sich positionieren zu Märchen - europäische und außereuropäische Literatur - Merkmale des Genres: Struktur, Handlung, Figuren und ihre Konflikte ⇒ Werteorientierung Ethik 9 Deutsch 10 Deutsch 9 Lernbereich 4: Reflexionen über den Tod Einblick gewinnen in die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Tod Wahlpflicht Epischer Text 3: Wahrheit und Verbrechen Sich positionieren zu Darstellungsmöglichkeiten des Themas im Kriminalroman Wahlpflicht 2: Lachend erkennen – Von der Kunst der Komödie Sich positionieren zu Hauptfiguren in einer Komödie „Der Nackte Wahnsinn“ - Theater Komödie - Comeback eines Bühnenstars (31.12.15, Große Bühne) - Liebesbeziehungen, Eifersucht 7/9 - Missverständnisse - Alkoholismus - Geltungssucht - Intrigen - Chaos „Metropolis“ - Dystopie einer gigantischen Superstadt Ethik Roman-und Filmadaption - Darstellung einer Klassengesellschaft (5.2.16, Große Bühne) - Kluft zwischen Reichen und Armen, zwischen Regierenden und Volk - Entfremdung des Menschen in der Arbeitswelt - Rebellion - Kidnapping - technischer Fortschritt, künstliches Leben - Liebe und Intrigen Ein neues Stück - Das Leben mit einem Kind mit Behinderung Ethik Uraufführung - Trisomie 21 (20.2.16, Diskothek) - Vorwürfe - Tod „Amerika“ - Amerika, Land der unbegrenzten Romanadaption Möglichkeiten? (26.02.16, Hinterbühne) - ungewollte Migration - Abgrenzung von der Familie - europäische Bilder der USA - Verschollensein - Entgleiten des eigenen Lebens - Abgründe des Menschen - Humanität Englisch Ethik 11 und 12 Wahlpflicht Werkstatt 2: Theater Kennen von Gestaltungsmöglichkeiten bei der Inszenierung dramatischer Texte Erkunden von Intentionen, Rollenreflexion 10 Lernbereich 1: Wissenschaft, Technik und Verantwortung Erkenntniserweiterung, Neugier befriedigen, Lebensqualität erhöhen, Ressourcen erschließen, Macht gewinnen, Geld verdienen, Anerkennung erlangen Beurteilen der Verantwortung des Menschen in Wissenschaft und Technik 9 Lernbereich 4: Reflexionen über den Tod Sich positionieren zum Umgang mit dem Tod Tabuisierung in der Gesellschaft Lernbereich 1: Wissenschaft, Technik und Verantwortung Beurteilen der Verantwortung des Menschen in Wissenschaft und Technik Bioethik: Stammzellen- und Embryonenforschung, künstliche Befruchtung, Klonen, Pränatale Diagnostik, Apparatemedizin, Transplantation 11 und 12 Lernbereich 3: Texte und Themenbereiche American identity, Political systems in the Englishspeaking world, European Union, America's role in the world 9 Wahlpflicht 1: Ausflug in eine fremde Kultur Kennen von Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen dem Alltagsleben unserer und einer fremden Kultur 11 und 12 Lernbereich 3: Fragen nach der Gerechtigkeit Sich positionieren zu Vorstellungen von Recht und Gerechtigkeit 8/9 „Die Räuber“ Tragödie (4.6.16 , Große Bühne) - Rivalität und Eifersucht zwischen Brüdern - Bedeutung von Freiheit - (Un-)Vereinbarkeit von Freiheit und Gesetz, von Gerechtigkeit und Gesetz, von Moral und Gesetz - Konflikt zwischen Verstand und Gefühl - Illegalität, Unrecht, Gewalt - Lügen und Intrigen - Liebesbeziehungen Deutsch Ethik „Flesh“ Tanztheater, Kooperation mit dem Leipziger Ballett (22.4.16, Große Bühne) - Menschliche Beziehungen, ihre Ethik Erscheinungsformen und Grenzen - Emotionen in Bezug auf Freiheit oder Kampf Deutsch - bewusstes Leben - Verlust und Weiterleben nach dem Tod in der Erinnerung 10 Lernbereich 1: Junge Menschen in der Literatur → Sturm und Drang 11 und 12 Lernbereich 3: (Leistungs- Sich positionieren zu Literatur im Spannungsfeld von kurs) Gefühl und Verstand → „Gefühlskultur“ des Sturm und Drang 9 Lernbereich 3: Das Phänomen Liebe Einblick gewinnen in Darstellungen der Liebe in der Kunst 11 und 12 Lernbereich 1: Fragen nach der Freiheit (Grundkurs) Sich positionieren zum Spannungsfeld von Freiheit und Verantwortung 9 Lernbereich 4: Reflexionen über den Tod Trost finden und spenden 9 Lernbereich 4: Sprache thematisieren sprachliche und nichtsprachliche Kommunikation 9/9