Diagnostik der Schizophrenie - UK

Werbung
Hauptvorlesung Psychiatrie und Psychotherapie 5:
Schizophrenie I
Professor Dr. Joachim Klosterkötter
Hauptvorlesung 4: Organische mentale Störungen
Lernziele erreicht?
Aufgabe für die Vorlesung am 17.04.
1. Benennen Sie die drei Schweregrade der Bewusstseinstrübung.
2. Welche psychischen Funktionen sind bei Bewusstseinstrübung gestört?
3. Bewusstseinsstörung ist der wichtigste psychopathologische
Indikator (Leitsyndrom) für bestimmte Krankheitsbilder:
Welche?
4. Was versteht man unter formale Denkstörungen?
Seite 2
Psychiatrie und Psychotherapie - Hauptvorlesung SS 14 - 5. Schizophrenie I | Prof. Dr. J. Klosterkötter
SCHIZOPHRENIE I
Lernziele
1) Diagnostische Kriterien der Schizophrenie nach ICD-10
(WHO)
2) Vorkommen und gesundheitspolitischer Stellenwert
3) Ätiopathogenese: was wissen wir heute über die Entwicklung
schizophrener Erkrankungen?
Seite 3
Psychiatrie und Psychotherapie - Hauptvorlesung SS 14 - 5. Schizophrenie I | Prof. Dr. J. Klosterkötter
Seite 4
Psychiatrie und Psychotherapie - Hauptvorlesung SS 14 - 5. Schizophrenie I | Prof. Dr. J. Klosterkötter
Symptome 1. und 2. Ranges der Schizophrenie nach
K. SCHNEIDER (bezüglich der Symptome 2. Ranges von G. Huber modifiziert)
Seite 5
Abnorme Erlebnisweisen
Symptome 1. Ranges
Symptome 2. Ranges
Akustische
Halluzinationen
Dialogische Stimmen
Kommentierende Stimmen
Imperative Stimmen
Gedankenlautwerden
Sonstige akustische
Halluzinationen
Leibhalluzinationen
Leibliche BeeinflussungsErlebnisse
Coenästhesien im eigentlichen
Sinne
Halluzinationen auf anderen
Sinnesgebieten
-
Optische Halluzinationen
Olfaktorische Halluzinationen
Gustatorische Halluzinationen
Schizophrene
Ich-Störungen
Gedankeneingebung
Gedankenentzug
Willensbeeinflussung
-
Wahn
Wahnwahrnehmung
Einfache Eigenbeziehung
Wahneinfall
Psychiatrie und Psychotherapie - Hauptvorlesung SS 14 - 5. Schizophrenie I | Prof. Dr. J. Klosterkötter
Diagnostik der Schizophrenie
Operationalisierte Klassifikation nach ICD-10 (WHO)
Diagnostische Leitlinien der Schizophrenie (nach ICD-10)
1. Gedankenlautwerden, -eingebung, -entzug, -ausbreitung
2. Kontroll- und Beeinflussungswahn, Gefühl des Gemachten bzgl. Körperbewegungen,
Gedanken, Tätigkeiten oder Empfindungen, Wahnwahrnehmungen
3. Kommentierende oder dialogische Stimmen
4. Anhaltender, kulturell unangemessener und völlig unrealistischer Wahn
5.
6.
7.
8.
Anhaltende Halluzinationen jeder Sinnesmodalität
Gedankenabreißen oder -einschiebungen
Katatone Symptome
Negative Symptome (Apathie, Sprachverarmung, verflachte oder inadäquate Affekte)
Dilling H, Mombour W, Schmidt MH (Hrsg.)
Internationale Klassifikation psychischer Störungen (ICD-10), WHO, Verlag Hans Huber, 2011
Seite 6
Psychiatrie und Psychotherapie - Hauptvorlesung SS 14 - 5. Schizophrenie I | Prof. Dr. J. Klosterkötter
Diagnostik der Schizophrenie
Operationalisierte Klassifikation nach ICD-10 (WHO)
Diagnostische Leitlinien der Schizophrenie (nach ICD-10)
1. Gedankenlautwerden, -eingebung, -entzug, -ausbreitung
2. Kontroll- und Beeinflussungswahn, Gefühl des Gemachten bzgl. Körperbewegungen,
Gedanken, Tätigkeiten oder Empfindungen, Wahnwahrnehmungen
3. Kommentierende oder dialogische Stimmen
4. Anhaltender, kulturell unangemessener und völlig unrealistischer Wahn
mindestens 1 Symptom
5.
6.
7.
8.
Anhaltende Halluzinationen jeder Sinnesmodalität
Gedankenabreißen oder -einschiebungen
Katatone Symptome
Negative Symptome (Apathie, Sprachverarmung, verflachte oder inadäquate Affekte)
Dilling H, Mombour W, Schmidt MH (Hrsg.)
Internationale Klassifikation psychischer Störungen (ICD-10), WHO, Verlag Hans Huber, 2011
Seite 7
Psychiatrie und Psychotherapie - Hauptvorlesung SS 14 - 5. Schizophrenie I | Prof. Dr. J. Klosterkötter
Diagnostik der Schizophrenie
Operationalisierte Klassifikation nach ICD-10 (WHO)
Diagnostische Leitlinien der Schizophrenie (nach ICD-10)
1. Gedankenlautwerden, -eingebung, -entzug, -ausbreitung
2. Kontroll- und Beeinflussungswahn, Gefühl des Gemachten bzgl. Körperbewegungen,
Gedanken, Tätigkeiten oder Empfindungen, Wahnwahrnehmungen
3. Kommentierende oder dialogische Stimmen
4. Anhaltender, kulturell unangemessener und völlig unrealistischer Wahn
mindestens 1 Symptom
5.
6.
7.
8.
Anhaltende Halluzinationen jeder Sinnesmodalität
Gedankenabreißen oder -einschiebungen
Katatone Symptome
Negative Symptome (Apathie, Sprachverarmung, verflachte oder inadäquate Affekte)
oder mindestens 2 Symptome
Dilling H, Mombour W, Schmidt MH (Hrsg.)
Internationale Klassifikation psychischer Störungen (ICD-10), WHO, Verlag Hans Huber, 2011
Seite 8
Psychiatrie und Psychotherapie - Hauptvorlesung SS 14 - 5. Schizophrenie I | Prof. Dr. J. Klosterkötter
Diagnostik der Schizophrenie
Operationalisierte Klassifikation nach ICD-10 (WHO)
Diagnostische Leitlinien der Schizophrenie (nach ICD-10)
1. Gedankenlautwerden, -eingebung, -entzug, -ausbreitung
2. Kontroll- und Beeinflussungswahn, Gefühl des Gemachten bzgl. Körperbewegungen,
Gedanken, Tätigkeiten oder Empfindungen, Wahnwahrnehmungen
3. Kommentierende oder dialogische Stimmen
4. Anhaltender, kulturell unangemessener und völlig unrealistischer Wahn
mindestens 1 Symptom
5.
6.
7.
8.
Anhaltende Halluzinationen jeder Sinnesmodalität
Gedankenabreißen oder -einschiebungen
Katatone Symptome
Negative Symptome (Apathie, Sprachverarmung, verflachte oder inadäquate Affekte)
oder mindestens 2 Symptome
über mindestens 4 Wochen
Dilling H, Mombour W, Schmidt MH (Hrsg.)
Internationale Klassifikation psychischer Störungen (ICD-10), WHO, Verlag Hans Huber, 2011
Seite 9
Psychiatrie und Psychotherapie - Hauptvorlesung SS 14 - 5. Schizophrenie I | Prof. Dr. J. Klosterkötter
Diagnostik der Schizophrenie
Operationalisierte Klassifikation nach ICD-10 (WHO)
F20 Schizophrenie
F20.0 paranoide Schizophrenie
F20.1 hebephrene Schizophrenie
F20.2 katatone Schizophrenie
F20.3 undifferenzierte Schizophrenie
F20.4 postschizophrene Depression
F20.5 schizophrenes Residuum
F20.6 Schizophrenia simplex
F20.8 andere
F20.9 nicht näher bezeichnete
F21 schizotype Störung
F22 anhaltende wahnhafte Störung
F23 vorübergehende akute psychotische Störungen
F24 induzierte wahnhafte Störung
F25 schizoaffektive Störung
F28 andere nichtorganische psychotische Störungen
F29 nicht näher bezeichnete nichtorganische Psychosen
Dilling H, Mombour W, Schmidt MH (Hrsg.)
Internationale Klassifikation psychischer Störungen (ICD-10), WHO, Verlag Hans Huber, 2011
Seite 10
Psychiatrie und Psychotherapie - Hauptvorlesung SS 14 - 5. Schizophrenie I | Prof. Dr. J. Klosterkötter
Diagnostik der Schizophrenie
Operationalisierte Klassifikation nach ICD-10 (WHO)
F20 Schizophrenie
F20.0 paranoide Schizophrenie
- etwa 60-70% der Patienten
- Wahnvorstellungen verschiedenster Art
- akustische Halluzinationen
- Störungen des formalen Denkens, der Stimmung,
des Antriebs, der Sprache eher im Hintergrund
Dilling H, Mombour W, Schmidt MH (Hrsg.)
Internationale Klassifikation psychischer Störungen (ICD-10), WHO, Verlag Hans Huber, 2011
Seite 11
Psychiatrie und Psychotherapie - Hauptvorlesung SS 14 - 5. Schizophrenie I | Prof. Dr. J. Klosterkötter
Diagnostik der Schizophrenie
Operationalisierte Klassifikation nach ICD-10 (WHO)
F20 Schizophrenie
F20.1 hebephrene Schizophrenie
- vorwiegend Affekt- Antriebs- und formale Denkstörungen
- Wahnvorstellungen und Halluzinationen flüchtig
- früher Krankheitsbeginn (15. - 25. Lebensjahr)
- ungünstige Prognose
Dilling H, Mombour W, Schmidt MH (Hrsg.)
Internationale Klassifikation psychischer Störungen (ICD-10), WHO, Verlag Hans Huber, 2011
Seite 12
Psychiatrie und Psychotherapie - Hauptvorlesung SS 14 - 5. Schizophrenie I | Prof. Dr. J. Klosterkötter
Diagnostik der Schizophrenie
Operationalisierte Klassifikation nach ICD-10 (WHO)
F20 Schizophrenie
F20.2 katatone Schizophrenie
- psychomotorische Störungen zwischen Erregung und Stupor
- Erfüllung diagnostischer Kriterien der Schizophrenie
und zusätzliches Vorliegen katatoner Symptome,
z. B. Stupor, Mutismus, Erregung, Haltungsstereotypien, Negativismus, Rigidität,
Flexibilitas cerea, …
Dilling H, Mombour W, Schmidt MH (Hrsg.)
Internationale Klassifikation psychischer Störungen (ICD-10), WHO, Verlag Hans Huber, 2011
Seite 13
Psychiatrie und Psychotherapie - Hauptvorlesung SS 14 - 5. Schizophrenie I | Prof. Dr. J. Klosterkötter
Flexibilitas cerea
Klinische Abbildungen by H. Curschmann (http://www.artandmedicine.com/cursch1/plates/Plate32.html)
Seite 14
Psychiatrie und Psychotherapie - Hauptvorlesung SS 14 - 5. Schizophrenie I | Prof. Dr. J. Klosterkötter
Diagnostik der Schizophrenie
Verteilung der Subtypen
Seite 15
Psychiatrie und Psychotherapie - Hauptvorlesung SS 14 - 5. Schizophrenie I | Prof. Dr. J. Klosterkötter
Epidemiologische Daten zu schizophrenen Störungen
Seite 16
Lebenszeitprävalenz
0,5-1%
400.000 bis 800.000 Bundesbürger erkranken
mindestens einmal im Leben
Beginn
Zwischen dem 18. und dem 35. Lebensjahr.
Vorher durchschnittlich 5 Jahre Prodrom
Geschlechtsdifferenz
Bei Frauen späterer Erkrankungsbeginn
Suizidalität
10% der Patienten suizidieren sich innerhalb
der ersten 10 Jahre
Soziale Behinderung
Bei 35% bis 40%, höchster Anteil (85%) der
dauerhaft hospitalisierten Kranken
Erwerbstätigkeit
Ca. 200.000 bis 300.000 Menschen in der BRD
bereits in jungen Jahren erwerbsunfähig
Direkte und indirekte Kosten
BRD: ca. 5 Mrd. €
USA: ca. 30 Mrd. Dollar
Psychiatrie und Psychotherapie - Hauptvorlesung SS 14 - 5. Schizophrenie I | Prof. Dr. J. Klosterkötter
Erkrankungswahrscheinlichkeit und
Verwandtschaftsgrad
Allgemeinbevölkerung
Onkel, Tanten
Neffen, Nichten
Enkel
Geschwister
Kinder
DZ Zwillinge
Eltern
MZ Zwillinge
Beide Eltern schizoph.
0
Seite 18
20
40
1%
2%
4%
5%
9%
13 %
17 %
6%
48 %
46 %
60 %
Psychiatrie und Psychotherapie - Hauptvorlesung SS 14 - 5. Schizophrenie I | Prof. Dr. J. Klosterkötter
(Häfner et al 1991 )
Seite 19
Psychiatrie und Psychotherapie - Hauptvorlesung SS 14 - 5. Schizophrenie I | Prof. Dr. J. Klosterkötter
Seite 20
Psychiatrie und Psychotherapie - Hauptvorlesung SS 14 - 5. Schizophrenie I | Prof. Dr. J. Klosterkötter
Lokale statistische Maxima im Muster der Hirnaktivität
bei schizophrenietypischen Verbalhalluzinationen
Z-Score
Rechter Thalamus
Rechtes Putamen
Linker Gyrus parahippocampalis
Linker Thalamus
Rechtes Caudatum (corpus)
Linkes Cerebellum (vermis)
Rechter anteriorer Gyrus cinguli
Linker Gyrus subcallosi
Rechter Gyrus parahippocampalis
5.76
5.68
4.91
4.63
3.84
3.79
3.78
3.60
3.10
Die Regionen mit Aktivitätsmaxima im Gyrus parahippocampalis schließen
den benachbarten Hippokampus und die Regionen mit Aktivitätsmaxima im
rechten ventralen Putamen den benachbarten nucleus accumbens ein.
Z-Score > 3.09 = p > 0.001
Z- Score > 3.72 = p > 0.0001
Silbersweig et. al, Nature, 1996
Seite 21
Psychiatrie und Psychotherapie - Hauptvorlesung SS 14 - 5. Schizophrenie I | Prof. Dr. J. Klosterkötter
Hauptvorlesung 5: Schizophrenie I
Lernziele erreicht?
Aufgaben für die Vorlesung am 22.04.
1. Welche Symptome einer Schizophrenie müssen mindestens
einmal vorkommen? Welche Symptome einer Schizophrenie
müssen mindestens zweimal vorkommen? Über welchen
Zeitraum müssen die Symptome mindestens auftreten?
2. Wie ist die Lebenszeitprävalenz bei schizophrenen
Erkrankungen?
3. Wie sind die gesundheitspolitischen Auswirkungen in Bezug
auf Erwerbstätigkeit?
Seite 22
Psychiatrie und Psychotherapie - Hauptvorlesung SS 14 - 5. Schizophrenie I | Prof. Dr. J. Klosterkötter
Herunterladen