Anwendung von Tumormarken

Werbung
Wissenschaftliche Information
Nr. 7 (Juni 2009)
Anwendung von Tumormarkern
Tumormarker werden von Tumorzellen entweder direkt
gebildet, oder die Synthese wird unter Einfluss von Tumorzellen in Nicht-Tumorzellen induziert. Erhöhte Tumormarker, im Blut oder anderen Körperflüssigkeiten, erlauben
Rückschlüsse auf das Vorkommen, die Aktivität und die
Prognose einer Tumorerkrankung. Die Produktion von
Tumormarkern wird von pathophysiologischen Faktoren
beeinflusst (siehe Tabelle):
Produktion von Tumormarkern
Falsch tiefe Werte
•Tumor produziert keinen Tumormarker
•Kleine Tumormasse bildet zuwenig Marker, daher im
peripheren Blut nicht nachweisbar
•Tumormarker gebildet, aber nicht sezerniert
•Ungenügende Durchblutung des Tumors und wenig Ausschwemmung des Markers
Falsch hohe Werte
•Starker Tumorzerfall (Nekrose) mit erhöhter Freisetzung des Markers
Gallenblase
Harnblase
Haut
Hoden
Hypophyse
Kolon
Larynx
Leber
Lunge
Lymph.
System
Magen
Mamma
Sympathicus
Nebennieren
Oesophagus
Ovarien
Pankreas
Pharynx
Prostata
Schilddrüse
Uterus
Gallenwegskarzinom
Urothelkarzinom
Melanom
Keimzelltumoren
Teratome
Prolactinom
Eosinophiles Adenom
Adenokarzinom
Plattenepithelkarzinom
Hepatozellul. Karzinom
Kleinzell. Bronchusk.
NSCLC
Plattenepithelkarzinom
Adenokarzinom
M. Hodgkin, NHL
Multiples Myelom
CLL
Adenokarzinom
Adenokarzinom
Neuroblastome
Phäochromozytom
Plattenepithelkarzinom
Muc. Zystadenoca.
Epitheliale Tumoren
Keimzelltumoren
Dottersacktumoren
Adenokarzinom
Plattenepithelkarzinom
Adenokarzinom
Foll./Papill. Karzinom
Medull. Karzinom
Adenokarzinom
Chorionkarzinom
Cervixkarzinom
Endometriumkarzinom
Probenmaterial
Serum
Indikationen
Als Screening zur Früherkennung von Tumoren sind Tumormarker nicht geeignet. Dagegen sind das PSA-Screening
und besonders PCA3, ein neuer molekularer Marker, bei
unklaren Fällen für das Prostatakarzinom (www.prostatakrebs.ch) und AFP (Alpha-foetoprotein) bei Leberzirrhose
unbestritten.
Aktueller Tarif
Siehe Analysenverzeichnis, www.unilabs.ch
Bei diagnostiziertem Tumorleiden sollten die häufig assoziierten Tumormarker bestimmt werden. Diejenigen Marker, welche erhöht sind (also exprimiert und sezerniert werden), können als Verlaufsparameter und Indikatoren zur
Früherkennung und Therapie von Rezidiven oder Metastasierung verwendet werden. Die richtig eingesetzte Analytik
verbessert die Lebensqualität und -erwartung und senkt die
Krankheitskosten.
Auskunft
Dr. med. Matthias Kaelin
Spezialist FAMH Immunologie Referenzen
L. Thomas: Labor und Diagnose, 2008
PSA-Broschüre (www.prostatakrebs.ch)
Leonard S. Marks et al., Urology 2007; 69: 532-535
Perkins GL et al., American Family Physician 2003; 68: 1075
071 227 44 44
Redaktion
Prof. em. Raymond Auckenthaler, Medizinischer Direktor
www.unilabs.ch
Die ganze oder teilweise Reproduktion des Artikels ist zulässig mit der obligatorischen Angabe © Unilabs
TPA (TPS)
Thyreoglobulin
SCC
Protein S 100
PSA und PCA3
Prolactin
NSE
Cyfra 21-1
CEA
Calcitonin
CA 125
CA 72-4
CA 19-9
CA 15-3
HCG
Tumormarker 2. Wahl
Mikroglobulin, ß2
Tumormarker 1. Wahl
AFP
Einführung
Krebs ist in Industrienationen nach Herz-Kreislauf-Erkrankungen die zweithäufigste Todesursache. Früherkennung
und Behandlung im Initialstadium senken die Mortalität.
Mit Ausnahme des PSA tragen Tumormarker aber kaum
zur Früherkennung eines Primärtumors bei, hingegen sind
sie ein gutes Hilfsmittel zur frühen Detektion von Rezidiven
oder Metastasen.
Tumormarker
ACTH
Autor
Dr. med. Matthias Kaelin, Spezialist FAMH Immunologie 
Herunterladen