Kurstag 5 -Infektionen mit gramnegativen Erregern -Therapie -Auswertung der letzten Stunde -Differenzierung gramnegativer Erreger Antibiotika-Seminar • • • • • • Freitag: Vorbesprechung Praktischer Teil Dienstag: Vorbesprechung Praktischer Teil Ab 11.45h Aufteilung in 4 Gruppen Theoretischer Teil mit Referaten Referate Referate Tische 2. Klinische Fälle 1. Antibiotika-Resistenzen Student/In Fall MRSA Fall VRE Fall ESBL Fall Multiresistenter Pseudomonas aeruginosa Fall Daptomycin Fall Tigecyclin Fall Colistin Fall Student/In Praktische Prüfung Abschlußprüfung 1. Klinischer Fall Punkte max 12 1. Referat klinischer Fall Punkte max 12 Hintergrund in Frage kommende Erreger Differenzierungswege gefundene Erreger Klinische Bedeutung 2. Resistenztestung 12 Durchführung der Resistenztestung Auswertung der Resistenztestung Gruppenzugehörigkeit eines Antibiotikums Interpretation eines Resistogramms 3. Grampräparat 6 Qualität der Gramfärbung Beschreibung 4. Differenzierungen 6 Pasteurex Katalase Oxidase Röhrchenkoagulase Bunte Reihe Ammenphänomen Lancefield Typisierung 5. Plattendiagnose 6 korrekter Erreger korrekte Beschreibung 6. Parasitologie 6 Einstellung Erregeridentifizierung 48 2. Referat Antibiotika 12 Bedeutende gramnegative Erreger • Enterobacteriaceae – – – – Escherichia coli Klebsiella Enterobacter Proteus Infektionen • Non-Fermenter – Pseudomonas aeruginosa • Haemophilus influenzae Infektionen Infektionen Infektionen • E. coli – Harnwegsinfektionen – Infektionen Neugeborener – EPEC, ETEC, EHEC, EIEC • Proteus mirabilis – Harnwegsinfektionen, insbesonder Steinbildung • Enterobacteriaceae – Harnwegsinfektionen, Wundinfektionen – Pneumonien – Sepsis Infektionen durch P. aeruginosa • Risikopatienten – Immunsupprimierte – Besondere Patientengruppen • Verbrennungen • Mukoviszidose – Pneumonien – Wundinfektionen – Sepsis Infektionen durch H. influenzae • • • • • • natürlicher Besiedler der Schleimhäute des Menschen Konjunktivitis, Otitis, Sinusitis Bronchitis Häufig bei COPD als akute Exazerbation Pneumonie nach Influenza Meningitis, Epiglottitis, Sepsis Therapie • Enterobacteriaceae – Amoxycillin/Clavulansäure, Cephalosporine, Fluorchinolone – Nosokomiale Infektion: nach Resistogramm • P. aeruginosa – Piperacillin oder Ceftazidim oder Carbapenem kombiniert mit Aminoglykosid – Fluorchinolon • H. influenzae – Amoxycillin/Clavulansäure, Cephalosporine Kursprogramm 1. Auswertung der koagulase-negativen Staphylokokken Ergebnis Staphylokokken -Spezies Pastorextest Urease Trehalose Novobiocin Pastorextest Urease Trehalose S. epidermidis - + - Sensibel S. saprophyticus - + + Resistent S. hominis - + + Sensibel S. haemolyticus - - + Sensibel S. aureus + + Novobiocin Tabelle S. 18 + Ergebnis der Novobiocin Testung 2. Auswertung des Optochintests • Hemmhof ⇒ ja ⇒ sensibel ⇒ • ⇒ nein ⇒ resistent ⇒ Pneumokokken α-hem. Streptokokken Bakterien-Spezies Verhalten in der Morphologie Gramfärbung (Kokken/Stäbchen) Oxidase 3. Gramfärbung Escherichia coli Proteus mirabilis Pseudomonas aeruginosa Moraxella catarrhalis Haemophilus influenzae Skript S. 87 4. Nachweis der Oxidase zur Differenzierung von Gramnegativen Stäbchen: (s. S. 19) Pseudomonaden, Non-Fermenter (Oxidase-positiv) und Enterobacteriaceae (Oxidase-negativ) Oxidase-Test (zum Nachweis der Cytochrom-Oxidase) - bestimmte Bakterien besitzen die Cytochrom-Oxidase terminales Enzym der Elektronentransportkette überträgt 4 Elektronen auf O2 (2H2O) Cytochrom-Oxidase O2 + farbloser Farbstoff ⇒ Bildung von Indophenol Blau ⇒ + - Aufgabe 5: Anlegen einer Bunten Reihe (siehe S. 13) Aufgabe 6: Ammenphänomen • zum Nachweis von Haemophilus influenzae • H. influenzae anspruchsvoller Erreger, der nicht auf Blutagar wachsen kann • S. aureus wächst mit Hämolyse auf Blutagar – Wachstumsstoffe für H. influenzae (NAD und Hämin) werden dadurch bereitgestellt Ammenphänomen- Durchführung Blutplatte 1. Vermuteter H. influenzae 2. S. aureus Viel Spaß im Kurs!