• Komponenten und Aufbau des Immunsystems • Initiation von

Werbung
• Komponenten und Aufbau
des Immunsystems
• Initiation von Immunantworten
• lymphatische Organe
• Erkennungsmechanismen
• Lymphozytenentwicklung
• Entstehung und Verlauf
adaptiver Immunantworten
1
Makrophagen werden
durch Pathogenkontakt
aktiviert, nehmen diese
auf und leiten eine
Entzündungsreaktion ein
Effektorzellen; Lösliche Mediatoren I: Antibakterielle
Substanzen, die von Phagozyten nach mikrobiellem
Stimulus sezerniert werden
„Respiratory burst“ = explosionsartige Zunahme des
oxidativen Stoffwechsels in Makrophagen und Neutrophilen
Septische Granulomatose: Wegen einer defekten NADPH-Oxidase können keine Sauerstoffradikale
und –radikalverbindungen gebildet werden => von Phagozyten aufgenommene Bakterien und Pilze werden
nicht abgetötet, uU im ganzen Organismus disseminiert (Sepsis); besonders schwere Infektionsverläufe.
2
Effektorzellen; Lösliche Mediatoren II: Wichtige Zytokine,
die von Makrophagen sezerniert werden
Wichtige, von Makrophagen sezernierte Zytokine
Die Zytokine TNFα, IL-1 und IL-6 haben vielfältige Wirkung und
helfen so, die Immunantworten auf Infektionen zu koordinieren
3
CRP
Zytokine lassen sich
in wenige
Untergruppen
einteilen, die
strukturell identische
Merkmale aufweisen.
Dies gilt auch für die
Zytokinrezeptoren
4
Chemotactic migration of effector lymphocytes
during recruitment into inflamed tissue
Phagozyten adhärieren an Gefäßendothel mittels Integrinen
LAD (Leukozyten-Adhäsions-Defizienz): Klassische Form betrifft Integrin β2-Expression; nicht auf
Zellopberfläche, weswegen LFA-1 und CR3 nicht exprimiert sind => mangelhafte Leukozytenadhäsion =>
Sehr suszeptibel für bakterielle Infektionen und Defekte in der Wundheilung.
http://www.orpha.net/data/patho/GB/uk-LeucocyteAdhesionDeficiency.pdf
Neutrophile verlassen den Blutkreislauf und wandern zu
Infektionsherden
5
Movie Leucocyte rolling I_2_6
Innate
vs.
adaptive
Eine Infektion und die darauf ausgelöste
Immunantwort kann in mehrere Stadien eingeteilt
werden
6
Die wesentlichen Funktionen der Entzündung sind…
• Rekrutierung zusätzlicher Effektorzellen (und damit der von ihnen
synthetisierten löslichen Mediatoren) sowie weiterer löslicher
Effektormoleküle wie Antikörper und Komplementproteine, mit dem
Ziel, Pathogene möglichst vor Ort schon zu vernichten.
• Aufbau einer physikalischen Barriere (mikrovaskuläre Koagulation)
mit dem Ziel, Pathogenverbreitung einzudämmen.
• Einleitung der Wundheilung mit dem Ziel, zusätzliche pathogene
Belastung zu verhindern.
• => Die Gefahren einer Infektion unterbinden oder wenigstens
eindämmen und gleichzeitig eine adaptive Immunantwort initiieren.
Dendritische Zellen starten eine adaptive Immunantwort
unreife dendritische Zellen
halten sich in peripheren
Geweben auf
dendritische Zellen
wandern über afferente
Lymphgefäße zu regionalen
Lymphknoten
reife dendritische Zelle im
inneren Cortexbereich
Lymphatischer
Antigen-spezifischer
Lymphozyt
Follikel
Makropinsom
Reife
dendritische
Zelle
regionaler
Lymphknoten
naiver Lymphozyt
innerer
Cortexbereich
Mark
7
humorale
Funktionen
Zelluläre
Funktionen
Innate immune system
Dendritische Zellen
adaptive immune system
Beseitigung
von potenziell selbstreaktiven
unreifen
Die
klonale
Selektion
Lymphocyten durch klonale Selektion
körpereigene Antigene
körpereigene Antigene
Gesamtpopulation an reifen, naiven Lymphocyten
fremdes Antigen
Proliferation und Differenzierung aktivierter spezifischer
Lymphocyten lässt Klone von Effektorzellen entstehen
Effektorzellen vernichten Antigene
8
Der Verlauf einer typischen Antikörperantwort
Primärantwort
Antikörper
(μg ml-1 Serum)
Sekundärantwort
LagPhase
Reaktion auf
Antigen A
Reaktion auf
Antigen B
Antigen A
Anti gene
A +B
Tage
9
Herunterladen