Tonsilla palatina

Werbung
Tonsilla
palatina
Abb. aus Sobotta: Atlas
der Anatomie des
Menschen, Urban &
Schwarzenberg 1988
KRYPTENEPITHEL
Enthält Lymphozyten/Plasmazellen, dendritische Zellen, Makrophagen, M-Zellen
Tonsillen
zOrganartige, aggregierte Lymphfollikel (enge
räumliche + funktionelle Beziehung zum Epithel
“lymphoepithelial“)
Tonsillen
zFunktion: “Vorposten der Immunabwehr“ am
Beginn des Atem-/Magen-Darm-Trakts (v.a. bei
Kindern)
Tonsilla palatina
zOberflächliches mehrsch. verh. Plattenepithel 10-20 Krypten (Lumen: oft “Detritus“), Lymphfollikel + interfollikuläre Zone,
außen: BG-Kapsel
Tonsilla
pharyngea
Tonsilla pharyngea
zMeist respiratorisches Epithel, Krypten
weniger tief (“Epithelbuchten“)
Tonsilla lingualis
Tonsillen, Klinik
zMandelentzündung (Tonsillitis), akute T.
häufig bei Kindern/Jugendlichen (Ursache:
Bakterien wie Streptokokken, Pneumokokken, auch Viren)
zKomplikationen: Abszess; Folgeerkrankungen wie Herz-/Nieren-/Gelenkentzündung
zT. pharyngea: Adenoide (“Polypen“)
Behinderung Nasenatmung
Otitis media,
Sinusitis
LYMPHKNOTEN
Foto aus Rohen/Yokochi/Lütjen-Drecoll:
Anatomie des Menschen, Schattauer
2002
LYMPHKNOTEN
(Nodi lymphoidei, ca. 300-700)
zFilterstationen im Lymphgefäßsystem:
Regionäre LK
Sammellymphknoten
zFunktion: Filterfkt. für Bakterien,
Zelltrümmer, Russpartikel etc. (Makrophagen!)/Generierung adaptiver Immunreaktionen (Produktion von Effektor-B- und
T-Zellen inkl.Gedächtniszellen, Plasmazellen)
Zeichnung aus LüllmannRauch: Histologie, Thieme 2003
Intermediärsinus
Randsinus
Sekundärfollikel
Fluss der Lymphflüssigkeit durch den LK
Eintritt von Lymphozyten in den LK
1.
Efflux von Lymphozyten
2.
Lymphoretikuläres Organ
RETIKULÄRE
FASERN
Sinuswandzellen (“Uferzellen“)
Hilum
Marksinus Markstrang
Follikuläre dendritische Zellen
Interdigitierende
dendritische Zellen
‰Makrophagen
Reich an
Plasmazellen
Lymphknoten, Klinik
zLymphadenitis (Entzündung durch
Bakterien, Viren, Pilze), generalisiert oder
lokal, LK geschwollen (meist schmerzhaft)
zLymphogene Metastasierung von
Malignomen
Milz (Lien, Splen
Splen))
zFunktion: Filterfkt. für das Blut,
Elimination alter Erythrozyten, Thrombozytenspeicher
zImmunfunktion/(Embryo oder pathologisch
auch: Blutbildung)
Abb. aus Sobotta: Atlas
der Anatomie des
Menschen, Urban &
Schwarzenberg 1988
Weisse Pulpa
Rote Pulpa
Arterie
Vene
Zeichnung aus Benninghoff/
Drenckhahn: Anatomie Bd. 2, Elsevier
2004
PALS
Marginal
Marginal-zone
MARGINALZONE
Bevorzugter Austrittsort für Lymphozyten, enthält
B- und T-Lymphozyten, Makrophagen
MARGINALZONE
Rasche Immunrkt. auf zirkulierende Antigene
durch B-Zellen Plasmazellen, Aktivierung TL
Sinus (Endothel mit
interzellulären
Lücken)
Pulpastränge
(Maschenwerk aus
Retikulumzellen mit
freien Blutzellen)
Abb. aus Bucher/ Wartenberg: Cytologie, Histologie und
mikroskopische Anatomie des Menschen, Huber 1997
Abbildungen aus Benninghoff/
Drenckhahn: Anatomie Bd. 2, Elsevier
2004
Ringfasern, Reifenfasern
(reduzierte Basallamina
Basallamina))
Pinselarteriolen
Hülsenkapillaren
Makrophagen
Plasmazellen
Pulpastränge
mit Retikulumzellen
Milz, Klinik
zTraumabedingte Ruptur (Pulpa = “weiches
Fleisch“)
zSplenomegalie z.B. durch Leukämie,
Infektionen (Peritonitis, Pneumonie, Malaria
etc.)
zSplenektomie (erhöhtes Sepsis-Risiko)
Herunterladen