Molekulare Virologie I (Sommersemester 2008) DNA (Virus) Vektoren Dr. Armin Baiker, Max von Pettenkofer-Institut Gliederung: Kriterien für die Einteilung von Vektoren: 1) Adminstration 2) Replikation 3) Nukleäre Retention (Persistenz) Plasmidreplicons: 1) nicht-viral 2) viral Replikationsdefiziente Viren: 1) Adenovirale (Ad-) Vektoren 2) Adeno-assoziiertes Virus (AAV-) Vektoren Replikationskompetente Viren: 1) Vaccinia Virus Vektoren 2) Onkolytische Viren Überblick über aktuelle Gentherapiestudien Kriterien für die Einteilung von Vektoren: 1) Administration Nackte DNA Replikationsdefiziente Viren Replikationskompetente Viren Kriterien für die Einteilung von Vektoren: 1) Administration – nackte DNA Transfektion Physikalische Transfektionsmethoden 1) Nadel Injektion in Gewebe / Inhalation 2) Hydrodynamischer Gentransfer 3) Mikroinjektion in Nukleus 4) „Gene Gun“ Transfer 5) Elektroporation Chemische Transfektionsmethoden Kondensation Positive Ladung 1) Kalziumphosphat Co-Präzipitation (Membranfusion) 2) Kationische Polymere 3) Kationische Lipide („non-bilayer forming“) 4) Liposomen („bilayer forming“) Transfektionsmethoden mit „nuclear localization signals“ Geringe Effizienz des Gentransfers Kriterien für die Einteilung von Vektoren: 1) Administration – Replikationsdefiziente Viren Transduktion Beibehaltung der Mechanismen der Ausgangsviren zur Infektion (Transduktion) von Zielzellen Dadurch: sehr hohe Effizienz des Gentransfers Zusammenbau in z.T. komplexen Produktionssystemen Häufig immunogen (humorale und zelluläre Immunantwort) Nicht-integrierende Vektoren sind nur „transient“ Kriterien für die Einteilung von Vektoren: 1) Administration – Replikationskompetente Viren Infektion Basieren auf attenuierten bzw. genetisch modifizierten replikationskompetenten Viren Anwendung (Studien) v.a. in der Therapie von Tumoren (onkolytische Viren) und in der DNA Vakzinierung Kriterien für die Einteilung von Vektoren: 2) Replikation Kein Mechanismus zur Replikation vorhanden Verlust des Vektors während der Zellteilungen ! transiente Expression eines Transgens (Indirekte) Replikation nach Integration ins Wirtschromosom stabile Expression eines Transgens Mechanismen der episomalen Replikation vorhanden stabile Expression eines Transgens - Kopienzahl des Vektors ? - Zellzyklus (MCM2-7) abhängige Replikation ? Replikation Exkurs: „MCM2-7 licensing“ ORC1-6 assoziiert mit ORI Schrittweise „assembly“ der Initiatorproteine: 1) Cdc6, Cdt1 2) MCM 10 3) MCM 2-7 S-Phase assoziierte CdK‘s: Cdc6 Cdc7 / 45 Eintritt in S-Phase (DNA Replikation) ORC: MCM: Cdk: Cdc: Cdt1: RPA: Dpb: Origin recognition complex Minichromosome maintenance (replikative Helikase) Cyclin dependent kinase Cell division cycle protein cdc 10 dependent transcript 1 Replication Protein A DNA Polymerase binding protein Kriterien für die Einteilung von Vektoren: 3) Nukleäre Retention (Persistenz) Kein Mechanismus der Retention vorhanden Verlust des Vektors während der Zellteilungen ! transiente Expression eines Transgens (Indirekte) Retention nach Integration ins Wirtschromosom stabile Expression eines Transgens Retentionsmechanismen von Episomen vorhanden stabile Expression eines Transgens 1) Kopienzahl-Strategie 2) Bindung an Metaphasechromosom („piggy-back“) Strategie 3) Centromer-Strategie 4) Selektionsdruck-Strategie 5) Verschiedene Endreplikationsstrategien linearer Episomen Gliederung: Kriterien für die Einteilung von Vektoren: 1) Adminstration 2) Replikation 3) Nukleäre Retention (Persistenz) Plasmidreplicons 1) nicht-viral 2) viral Replikationsdefiziente Viren 1) Adenovirale (Ad-) Vektoren 2) Adeno-assoziiertes Virus (AAV-) Vektoren Replikationskompetente Viren 1) Vaccinia Virus Vektoren 2) Onkolytische Viren Überblick über aktuelle Gentherapiestudien Plasmidreplicons: Nicht-virale Plasmidreplicons und künstliche Chromosomen: 1) Historisch: Vektoren für die Hefe 2) Vektoren für Säugetierzellen Virale Plasmidreplicons: 1) Das Simian Virus 40 (SV40) Plasmidreplicon 2) Das Papillomavirus (HPV / BPV) Plasmidreplicon 3) Das Epstein-Barr Virus (EBV) Plasmidreplicon 4) „Substituted“ EBV Plasmidreplicons Administration als „nackte“ (Plasmid-) DNA 1976 2 µm - Plasmid ARS Plasmide Spindel (Metaphase) Nach 1976 YAC‘s ORI TEL CEN ORI TEL STB IR OR I D Spindel (Metaphase) REP1 IR FLP Selektionsmarker REP2 „rolling circle“ Replikationsintermediat MCM 2-7 Abhängigkeit Ja Nukleäre Retention STB (CEN) / . Kopienzahl Ja Ja Selektionsdruck . CEN / TEL . Kopienzahl 50-100 <10 <10 Replikation 2µm ORI ORI ORI Plasmidreplicons / künstliche Chromosomen: Grundlagenforschung in der Hefe ORI ARS Isolierung (Klonierung in Plasmide) Replikation der Plasmide ! ORC Entdeckung von autonom replizierenden Sequenzen (ARS) Grundlagenforschung im Bereich der molekularen Chromosmenstruktur: ORI‘s, Centromere,Telomere Plasmidreplicons / künstliche Chromosomen: Grundlagenforschung in Säugetierzellen Eine Übertragung der aus Hefe gewonnenen Erkenntnisse im Bereich der Vektorologie auf Säugetierzellen ist sehr lange nicht möglich (bis Ende der 1990er Jahre) (Mögliche) Ursachen: 1) Höhere Komplexität von Säugetier ORI‘s 2) Technische Schwierigkeiten bei der Transfektion von Säugetierzellen 3) (unbekannte) Epigenetische (Kontroll-) Mechanismen: - Kopplung von Replikation und Transkription - „Silencing“ durch Methylierung von Promotoren - Mechanismen der Etablierung von Episomen - ??? 4) Mechanismen der angeborenen Immunität: - CpG Inseln im Plasmid „backbone“ Ursachen: Exkurs: höhere Komplexität von Säugetier-ORI‘s Der DHFR Locus: (ca. 25 kbp) Ursachen: Exkurs: höhere Komplexität von Säugetier-ORI‘s Matrix attachment regions (MAR): nucleosome 30 nm chromatin fiber MAR nuclear matrix 300 nm chromatin fiber - AT-rich sequences of around 100 bp - 1 kbp - DNA unwinding elements / Base unpairing regions - DNase I hypersensitive sites - Topoisomerase II binding and cleavage sites Ursachen: Exkurs: „CpG islands“ Statistische Wahrscheinlichkeit eines CpG Dinukleotids: 1:16 In eukaryotischer DNA: - Häufigkeit eines CpG Dinukleotids: 1:60 - C sehr häufig methyliert: mCpG - „CpG-reiche“ (ca. 1:16) Regionen häufig assoziiert mit Promotoren (epigenetische Regulation via „silencing“) In bakterieller DNA: - Häufigkeit eines CpG Dinukleotids: 1:16 - C nicht methyliert: CpG Mechanismen der angeborenen Immunität können zwischen bakterieller und eukarytischer DNA differenzieren: - Erkannt werden: nicht methylierte CpG Motive - via TLR-9 „signalling“ - B-Zellen und Plasmazytoide Dendritische Zellen (pDC‘s) Ursachen: Exkurs: „CpG islands“ Produktion inflammatorischer Zytokine ! Plasmidreplicons / künstliche Chromosomen: nicht-viral – Chromosomale ORI Vektoren Selektionsmarker selection cassette Chromosomaler ORI (!) MCM 2-7 Abhängigkeit Nukleäre Retention Ja Selektionsdruck Kopienzahl <10 Replikation Chromosomaler ORI (!) Plasmidreplicons / künstliche Chromosomen: nicht-viral – Künstliche Chromosomen 1997 MCM 2-7 Abhängigkeit Nukleäre Retention TEL CEN ORI TEL Spindel (Metaphase) Ja CEN / TEL Kopienzahl <10 Replikation Chromosomaler ORI Zwei Arten der Konstruktion: „top - down“ (durch Fragmentierung) [0,5 -1 Mbp] „bottom – up“ (durch „assembly“ in vitro) [~ 10 Mbp] Schlechte Handhabbarkeit (Mbp !!!) Instabilität (?) Model für die Untersuchung der Chromosomenstruktur Plasmidreplicons / künstliche Chromosomen: nicht-viral – pEPI-Vektoren 1999 SAF-A Chromosom Kein definierter ORI: ORC und MCM‘s können an verschiedenen Stellen des Plasmid „backbones“ assemblieren MARs pEPI TranskriptionsKomplex mRNA piggy back Etablierte pEPI Episomen sind (auch ohne Selektionsdruck) mitotisch stabil Geeignet zur Herstellung transgener Tiere etc. (Schwein, Zebrafisch) MCM 2-7 Abhängigkeit Nukleäre Retention Ja SAF-A Bindung an MARs Kopienzahl ~10 Replikation Transkription in MARs Plasmidreplicons: Nicht-virale Plasmidreplicons und künstliche Chromosomen: 1) Historisch: Vektoren für die Hefe 2) Vektoren für Säugetierzellen Virale Plasmidreplicons: 1) Das Simian Virus 40 (SV40) Plasmidreplicon 2) Das Papillomavirus (HPV / BPV) Plasmidreplicon 3) Das Epstein-Barr Virus (EBV) Plasmidreplicon 4) „Substituted“ EBV Plasmidreplicons Administration als „nackte“ (Plasmid-) DNA Virale Plasmidreplicons: Das Simian Virus 40 (SV40) 5300 bp Familie: Polyomaviren 40 nm großes, ikosaedrisches Kapsid Nicht umhüllt Zirkulares, doppelsträngiges DNA Genom (5300 bp) MCM 2-7 unabhängige Replikation (T-Antigen ist replikative Helikase) Virale Plasmidreplicons: Exkurs: Polyomaviren und die Kernpore Durchmesser: 40 nm Passives Diffusionslimit: 10 nm Importin (NLS) „mediated“: 40 nm Polyomaviren „passen“ durch die Kernpore Virale Plasmidreplicons: Das SV40 („high copy number“) Plasmidreplicon ab 1976 Model für die Untersuchung: - der eukaryontischen DNA Replikation - der Chromatinstruktur (Nukleosomen) - der Genregulation („cis acting“ Enhancer) - des alternativen „splicing“ MCM 2-7 Abhängigkeit Nein Nukleäre Retention Kopienzahl Kopienzahl 100-1000 DNA Replikation SV40 ORI + T-Antigen Virale Plasmidreplicons: Das SV40 („high copy number“) Plasmidreplicon heute Anwendung in der Biotechnologie: - Plasmidvektoren mit SV40 ORI und Promoter in cis - Zellinien mit T-Antigen (293T, COS etc.) in trans Immortalisierung (Transformation) von primären Zellen via T-Antigen („libraries“ !) Das T-Antigen: - Bindung an SV40 ORI - MCM 2-7 unabhängige, replikative Helikase - Virales Onkoprotein (Inaktivierung von p53 und pRB) - Immunogene Eigenschaften Virale Plasmidreplicons: Papillomaviren (HPV / BPV) Familie: Papillomaviren 55 nm großes, ikosaedrisches Kapsid Nicht umhüllt Zirkulares, doppelsträngiges DNA Genom (7900 bp) MCM 2-7 unabhängige Replikation (E1 ist replikative Helikase) Virale Plasmidreplicons: Exkurs: Papillomaviren und die Kernpore Durchmesser: 55 nm ? Passives Diffusionslimit: 10 nm Importin (NLS) „mediated“: 40 nm Genauer Mechanismus unbekannt Virale Plasmidreplicons: Das BPV („intermediate copy number“) Plasmidreplicon 1980 piggy back Chromosom E2 E1 MCM 2-7 Abhängigkeit Nukleäre Retention . Kopienzahl DNA Replikation Nein (E1 +) E2 - Chromsom (Kopienzahl) ~ 50 - 150 BPV ORI + E1 + E2 Virale Plasmidreplicons: Das BPV („intermediate copy number“) Plasmidreplicon heute (selten) Anwendung in der Biotechnologie: als BPV 69T Fragment (Depletion von L1 und L2) Immortalisierung (Transformation) von primären Zellen: E6: p53-Degradation E7: Inaktivierung von pRB „Warzenbildung“ in vitro Replikation: E1 ist die replikative Helikase (MCM 2-7 unabhängig) Retention: E2 (E1) Bindung an Chromosom („piggy back“) Virale Plasmidreplicons: Das Epstein-Barr Virus (EBV) 172 kbp ori P ori lyt IR: inverted repeat TR: terminal repeat U: unique region ori P: latenter (Plasmid) Ori ori lyt: lytischer ORI Familie: Herpesviren 160 nm großes, umhülltes Virus Ikosaedrisches Kapsid Doppelsträngiges DNA Genom (172 kbp): - Linear im Virion - Zirkular nach Rezirkularisierung im Zellkern MCM 2-7 abhängige latente Replikation (ori P) MCM 2-7 unabhängige lytische Replikation (ori lyt) ori lyt Virale Plasmidreplicons: Exkurs: Herpesviren und die Kernpore Durchmesser: <160 nm Passives Diffusionslimit: 10 nm Importin (NLS) „mediated“: 40 nm Andocken des viralen Kapsids und Injektion der DNA Virale Plasmidreplicons: Exkurs: Komplexe Replikation von Herpesviren A: Eintritt in Zelle (Fusion / Endocytose) A B B: Freisetzung des Kapsids C D C: Transport zu Kernporen D: Einschleussen des linearen Genoms in Nukleus Rezirkularisierung: - Kaskadenartige Genexpression (IE, E, L) - Latente Replikation via ori P E F - Lytische Replikation via ori lyt: Bildung von Konkatemeren (RCA) E: Verpackung der Genome in Kapside F: „Budding an innerer Kernmembran“ (Envelopment) G G: De-Envelopment am ER ins Zytoplasma H H: Re-Envelopment am TGN I I: Freisetzung an Zelloberfläche Virale Plasmidreplicons: Das Epstein-Barr Virus (EBV) – lytische Replikation rolling circle Amplifikation (RCA) MCM 2-7 unabhängig ori lyt Virale Plasmidreplicons: Das EBV („low copy number“) Plasmidreplicon Latenz-ORI: ori P 1985 Nukleäre Retention EBNA1 FR 24 x Chromosom EBNA FR DS 4 x EBNA FR: family of repeats (24 x) DS: dyad symmetry element (4 x) DS ORC / MCM 2-7 piggy back EBNA1 ORC / MCM2-7 – Rekrutierung Replikation MCM 2-7 Abhängigkeit Nukleäre Retention . Kopienzahl DNA Replikation Ja OriP (FR) + EBNA1 - Chromosom . ~10 OriP (DS) + EBNA1 Virale Plasmidreplicons: „Substituted“ EBV Plasmidreplicons NLS UR2 acidic linker AT-hook HMGA1a:: EBNA1 386 HMGA1a (Chromatin Bindung) TetR 609 641 609 641 DBD 450 AT-hook TetR (Tet Operator Bindung) HMGA1: high mobility group AT hook 1 TetR: Tetracyclin Repressor ori P Bindung ori P Bindung linker TetR:: HMGA1a 450 acidic AT-hook AT-hook 386 325 AT-hook 89 Chromatin Bindung DBD AT-hook 40 LR2 NLS Gly-Ala LR1 EBNA1 Gly-Arg UR1 Gly-Arg Das EBV Plasmidreplicon ist substituierbar: hier gezeigt: Substitutionen von EBNA1 TetR HMGA1a (Chromatin Bindung) Virale Plasmidreplicons: „Substituted“ EBV Plasmidreplicons Nukleäre Retention Nukleäre Retention HMGA1a:: EBNA1 FR DS Nukleäre Retention EBNA1 EBNA1 FR FR ORCBindung 4 x TetO FR: family of repeats (24 x) DS: dyad symmetry element (4 x) Doxycyclin HMGA1a:: EBNA1 Replikation TetR:: HMGA1a Chromosomaler ORI Replikation Replikation Das EBV Plasmidreplicon ist substituierbar: hier u.a. gezeigt: Substitutionen des ori P (FR bzw. DS) Trennung von Replikation und nukleärer Retention praktische Anwendung z.B. als „ori fishing“ Vektoren Gliederung: Kriterien für die Einteilung von Vektoren: 1) Adminstration 2) Replikation 3) Nukleäre Retention (Persistenz) Plasmidreplicons 1) nicht-viral 2) viral Replikationsdefiziente Viren 1) Adenovirale (Ad-) Vektoren 2) Adeno-assoziiertes Virus (AAV-) Vektoren Replikationskompetente Viren 1) Vaccinia Virus Vektoren 2) Onkolytische Viren Überblick über aktuelle Gentherapiestudien Replikationsdefiziente Viren: Das Adenovirus (Ad) 36 kbp E: L: ITR: Psi: early late inverted terminal repeats Verpackungssignal Familie: Adenoviren 60-90 nm großes, nicht umhülltes Virus Ikosaedrisches Kapsid ca. 51 bekannte, humanpathogene Ad Serotypen Lineares, doppelsträngiges DNA Genom (30-36 kbp): MCM 2-7 unabhängige lytische Replikation Replikation startet an den „Enden“ Rezeptoren: CAR, Integrine Replikationsdefiziente Viren: Exkurs: Adenovirus und die Kernpore Durchmesser: 60-90 nm Replikationsdefiziente Viren: Exkurs: Adenovirale (End-)replikation 5‘ TP G 3‘ C 3‘ G TP 5‘ C TP 5‘ Lineares Ad Genom mit 55 kDa TP an 5‘ Enden G 3‘ G/C Paarung zwischen 80 kDa TP-dCMP und dem G des 3‘ Endes des Ad Genoms E2A C 5‘ TP dCMP 3‘ C TP 5‘ 3‘ G dCMP bildet freie 3‘ OHGruppe als Primer für die Replikation E2A 5‘ TP C + 5‘ TP G 3‘ dCMP 3‘ G G 3‘ C TP 5‘ Der nicht-replizierte, einzelsträngige, E2A gebundene DNAStrang dient als Matrize… Replikationsdefiziente Viren: Exkurs: Adenovirale (End-)replikation C TP 5‘ 3‘ dCMP G 3‘ TP 5‘ ITR‘s …für die weitere Replikation unter Ausbildung einer „Pfannenstielstruktur“ via ITR‘s (internal terminal repeats) E2A 5‘ TP dCMP 3‘ G G 3‘ C TP 5‘ Replikationsdefiziente Viren: Das Adenovirus (Ad) – weitere Informationen Das „splicing“ wurde an Adenoviren entdeckt 1977: Erstbeschreibung der (Ad transformierten) 293 Zellen (Graham et al.) Transformation durch die E1 Proteine: - E1A Inhibition von pRB - E1B Inhibition von p53 In Kombination führen beide Proteine zur Transformation von Zellen in vitro Daher: in allen replikationsdefizienten Adenoviren ist das Gen für E1 deletiert Replikationsdefiziente Viren: Adenovirale Vektoren (schematisch) E1 Wildtyp Ad E2 L1 L2 L3 L4 E3 L5 E4 ITR Genom: 30-36 kbp ITR _ E1 AV – 1.gen. Transgen E2 L1 L2 L3 L4 E3 L5 E4 ITR ITR _ E1 AV – 2.gen. Klonierungskapazität: 5.2 kbp + _ E3 (oder E2 oder E4) Transgen E2 L1 L2 L3 L4 L5 E4 ITR Klonierungskapazität: bis 13 kbp ITR _ E1-E4 und L1-L5 AV – 3.gen.* Klonierungskapazität: 36 kbp Transgen ITR (*auch bezeichnet als „gene-deleted“ oder „gutless“ AV) ITR Komplexität des Produktionssystems Produktion von „1. Generation“ adenoviralen Vektoren (AV‘s) Transduktion mit AV‘s _ E1 AV – 1.gen. transgeneE2 L1 L2 L3 L4 E3 L5 E4 tg ITR ITR cellular entry AV release encapsidation of AV-DNA production of viral proteins assembly tg mRNA transcription E1 E2 E3 E1 AAA L3 AAA L1 AAA tg AAA E4 = L2 AAA AAA viral DNA replication AAA L4 AAA endosomal release transgene production nuclear pore complex release of DNA into nucleus Replikationsdefiziente Viren: Adenovirale Vektoren (AV) – Zusammenfassung Administration (Transduktion) als replikationsdefiziente Viren Dadurch: sehr effizienter Gentransfer auch in nicht-teilende Zellen ! Keine Möglichkeit der Replikation Dadurch: nur transiente Expression eines Transgens Mechansimen der nukleären Retention sind nicht vorhanden (bzw. ungeklärt) Dadurch: nur transiente Expression eines Transgens AV sind immunogen (z.B. neutralisierende AK !) Dadurch: wiederholte Behandlungen sind nicht effizient Erfolgreicher Gentherapie-Vektor: Häufiger Einsatz in klinischen Studien Replikationsdefiziente Viren: Das Adeno assoziierte Virus (AAV) ITR: inverted terminal repeat rep: Replikationsproteine cap: Kapsid Proteine Hammerkopfstruktur Familie: Parvoviren 20 nm großes, nicht umhülltes Virus Können Menschen infizieren; keine Pathogenität ! Lineares, einzelsträngiges (-) DNA Genom (4.7 kbp) Benötigen Helferviren (Adenoviren, Herpesviren) für eine produktive Virusvermehrung (Faktoren z.B. Ad E1A) Ohne Helferviren: site specific integration in Chromsom 19 (ITR und rep benötigt) Rezeptoren: Heparansulfat, Integrine, FGFR Replikationsdefiziente Viren: Exkurs: Parvoviren und die Kernpore Durchmesser: 20 nm Passives Diffusionslimit: 10 nm Importin (NLS) „mediated“: 40 nm Parvoviren „passen“ durch die Kernpore Replikationsdefiziente Viren: Exkurs: AAV (End-)replikation ITR‘s Neusynthetisierte DNA trs: terminal resolution site Rep: Replikationsprotein ITR: inverted terminal repeats Produktive Replikation bedingt Anwesenheit eines Helfervirus ! Replikationsdefiziente Viren: AAV Vektoren (schematisch) rep Wildtyp AAV cap ITR Genom: 4.7 kbp ITR AAV Vektor transgene ITR Klonierungskapazität: 4.8 kbp ITR Für die Produktion von AAV Vektoren: (1) Bereitstellung von rep und cap (2) Bereitstellung von Helferviren (Koinfektion) Produktion von AAV Vektoren rep rep cap cap wild-type AAV ITR tg ITR tg 1 transgene ITR ITR helper-AD AAVV tg AAVV and helper-AD release 2 Transduktion mit AAV Vektoren cellular tg entry tg production of viral proteins encapsidation of DNA tg assembly tg tg mRNA E1 E1 transcription rep cap E2 tg AAA viral DNA replication AAA E3 rep cap AAA transgene production tg tg release of DNA into nucleus tg tg AAA E4 nuclear entry of AAVV AAA tg Replikationsdefiziente Viren: AAV Vektoren – Zusammenfassung Administration (Transduktion) als replikationsdefiziente Viren Dadurch: sehr effizienter Gentransfer auch in nicht-teilende Zellen ! Keine Möglichkeit der Replikation Dadurch: nur transiente Expression eines Transgens Mechansimen der nukleären Retention sind nicht vorhanden (bzw. ungeklärt) Dadurch: nur transiente Expression eines Transgens AAV Vektoren sind wenig immunogen Erfolgreicher Gentherapie-Vektor: Häufiger Einsatz in klinischen Studien Aktuell: Einsatz als DNA Vakzinierungs Vektor gegen HIV Gliederung: Kriterien für die Einteilung von Vektoren: 1) Adminstration 2) Replikation 3) Nukleäre Retention (Persistenz) Plasmidreplicons 1) nicht-viral 2) viral Replikationsdefiziente Viren 1) Adenovirale (Ad-) Vektoren 2) Adeno-assoziiertes Virus (AAV-) Vektoren Replikationskompetente Viren 1) Vaccinia Virus Vektoren 2) Onkolytische Viren Überblick über aktuelle Gentherapiestudien Replikationskompetente Viren: 1) Vaccinia Viren Familie: Poxviren Zweitgrößtes bekanntes Virus (300 x 200 x 100 nm) Lineares, doppelsträngiges DNA Genom (190.000 kbp) Kovalente Bindung der beiden DNA Stränge an den Enden ! Replikation im Zytoplasma ! Vacciniavirus: Impfstoff gegen Pocken (Jenner – Ende 18. Jhd.) Replikationskompetente Viren: 1) Vaccinia Viren – Replikation im Zytoplasma ! Durch zytoplasmatische Replikation können auch sich nicht-teilende Zellen inifziert werden Replikationskompetente Viren: 1) Vaccinia Viren - Zusammenfassung Administration (Infektion) als replikationskompetente Viren Durch zytoplasmatische Replikation können auch sich nicht-teilende Zellen infiziert werden Vaccinia Viren (Stamm MVA „modified Vaccinia Ankara“) kommen häufig zum Einsatz als Vakzinierungsvektoren z.B. rekombinantes MVA-basiertes HIV Vakzin Weiterhin: dienen als Impfstoff gegen Pocken ! In der Biotechnologie: MVA-Vektoren zur Überexpression der T7 RNA Polymerase Dadurch: Überexpressionssystem von Genen, die hinter T7 Promotoren geschaltet sind (in fast allen kommerziellen Vektoren präsent als Ansatzstelle für Sequenzierprimer) Replikationskompetente Viren: 2) Onkolytische Viren - Geschichte Aus einer klinischen Beobachtung wird eine Therapieform ! Replikationskompetente Viren: 2) Onkolytische Viren – Aktuell: ONYX - 015 ONYX-015 (CI-1042 bzw. H101): Modifiziertes Adenovirus Repliziert in und tötet selektiv Zellen mit p53 Mutationen Mutationen in p53 sind die häufigste genetische Abnormalität von Krebszellen Onyx-015 trägt eine loss of function Mutation im E1B Lokus E1B bindet und inaktiviert das Tumor Suppressor Protein p53 Da Wildtyp Ad p53 inaktivieren müssen, um zu replizieren, lässt ONYX-015 (welches dies nicht mehr kann) gesunde Zellen unbeeinflusst November 2005: Shanghai Sunway Biotech Co. Ltd. announced today that the Chinese State Food and Drug Administration (SFDA) has approved H101 to be used in combination with chemotherapy as a treatment for patients with late stage refractory Nasopharyngeal cancer, a type of head and neck cancer prevalent in China. This marks the first oncolytic viral therapy approved by any regulatory agency in the world. Gliederung: Kriterien für die Einteilung von Vektoren: 1) Adminstration 2) Replikation 3) Nukleäre Retention (Persistenz) Plasmidreplicons 1) nicht-viral 2) viral Replikationsdefiziente Viren 1) Adenovirale (Ad-) Vektoren 2) Adeno-assoziiertes Virus (AAV-) Vektoren Replikationskompetente Viren 1) Vaccinia Virus Vektoren 2) Onkolytische Viren Überblick über aktuelle Gentherapiestudien Überblick über aktuelle Gentherapie Studien: Verwendete Vektoren - Stand: 2008 Überblick über aktuelle Gentherapie Studien: Differenziert nach Kontinent / Land - Stand: 2008 Continent Country America Gene Therapy Clinical Trials Number % 882 67.4 USA 864 66 27.3 150 11.5 Germany 74 5.7 Switzerland 42 3.2 France 20 1.5 Belgium 19 1.5 Italy 15 1.1 Europe * 358 UK Asia * 37 2.8 Japan 16 1.2 China 8 0.6 Australia 19 1.5 Africa MultiCountry Total 1 12 0.1 0.9 1309 Molekulare Virologie I (Sommersemester 2008) „DNA (Virus-) Vektoren“ Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit ! Dr. Armin Baiker, Max von Pettenkofer-Institut [email protected]