Allgemeine Tierzucht DNA

Werbung
DNA-Tests
1
Direkter vs indirekter Gentest
Direkter Gentest (“Gentest”)
- ursächliche Mutation wird direkt nachgewiesen
- kann an jeder beliebigen Einzelprobe durchgeführt werden
- Sicherheit theoretisch 100%
Indirekter Gentest (“Markertest”)
- ein oder mehrere Marker in enger Kopplung zur ursächlichen Mutation werden genotypisiert
- benötigt normalerweise komplette Familien
- Sicherheit <100% (sollte zusammen mit dem Testergebnis auf dem Befund stehen)
2
Datenbanken zu Gentests bei Hunden
OMIA (http://www.ncbi.nlm.nih.gov/entrez/query.fcgi?db=omia&tool=toolbar)
Inherited diseases in dogs (http://server.vet.cam.ac.uk/index.html)
3
Canine Leukocyten-Adhäsionsdefizienz (CLAD)
Erbliche Immunschwäche beim Irish Setter
Analoge Erkrankung auch bei Rind (BLAD) und Mensch (LAD)
Bildquelle: http://www.irish-setter-club.de/start.htm
4
Canine Leukocyten-Adhäsionsdefizienz (CLAD)
Symptomatik:
Anfälligkeit gegenüber banalen Infekten
letal im ersten Lebensjahr
Leukozyten können nicht aus der Blutbahn ins Gewebe einwandern
Ursache:
Defekt in einem Oberflächenprotein auf Leukozyten (β
β2 Integrin, CD18 Untereinheit)
Erbgang:
monogen autosomal rezessiv
Molekulargenetik: Mutation im ITGB2 Gen
führt auf Aminosäureebene zu Cys36Ser
Nachweis:
PCR-RFLP, direkter Gentest für CLAD seit 1999
Ähnliche
Erkrankungen:
severe combined immune deficiency (SCID) (Jack Russel Terrier, PRKDC Gen)
X-linked SCID (Welsh Corgi, IL2RG Gen)
http://omia.angis.org.au/retrieve.shtml?pid=1163
http://www.optigen.com/opt9_test_clad.html
5
Kijas et al. (1999) Genomics 61:101-107
Hämophilie B
Betroffene Rassen:
Labrador Retriever, Lhaso Apso und andere
andere Spezies:
Mensch, Hunde mit Hämophilie B sind Tiermodelle für Gentherapieversuche
Bildquelle:http://www.wiscoy.com/spotlight/guiness.html
Symptomatik:
Bildquelle:http://www.ilt-tibet.de/s_lhasa.htm
verzögerte Blutgerinnung
anhaltende Blutungen bei geringfügigen Verletzungen
6
Hämophilie B
Ursache:
Fehlen von Faktor IX (F9) der Blutgerinnungskaskade
Erbgang:
monogen X-chromosomal rezessiv
Molekulargenetik: verschiedene Mutationen im F9 Gen (allelische Heterogenität), z.T. aufgeklärt
Experimentelle Kolonie, Chapel Hill University:
Nachweis:
c.1477G>A
Lhaso Apso:
c.772_777delinsT
Labrador Retriever:
Deletion des gesamten F9 Gens
G379E
frameshift
direkte Gentests für bekannte Mutationen möglich, häufig de novo Mutationen
Ähnliche
Erkrankungen:
- Hämophilie A (Mutationen im F8 Gen für im Faktor VIII), X-chromosomal rezessiv
- Faktor VII Defizienz (Mutation im F7 Gen), autosomal rezessiv, milderer Phänotyp
http://omia.angis.org.au/retrieve.shtml?pid=54
Evans et al. (1989) PNAS 86:10095-10099
7
Mauser et al. (1996) Blood 88:3451-3455
Brooks et al. (1997) JAVMA 211:1418-1421
X-linked Alport Syndrom (XLAS)
Synonyme:
hereditäre Glomerulopathie, hereditäre Nephritis
Betroffene Rassen:
verschiedene Rassen, erstmalig beim Samojeden identifiziert
andere Spezies:
Mensch
Bildquelle: http://www.dcnh.de/
Symptomatik:
progressive Nierenerkrankung
Proteinurie mit 3-6 Monaten, Nierenversagen mit 8 Monaten
manchmal zusätzlich Hör- und/oder Sehdefekte
8
Proteinurie manchmal auch bei Anlageträgerinnen feststellbar (nicht progressiv)
X-linked Alport Syndrom (XLAS)
Ursache:
Defekte Basalmembranen, glomeruläre Basalmembran besonders stark betroffen
Bestimmte Kollagen Typ IV Form defekt
Erbgang:
aufgeklärte Formen: monogen X-chromosomal rezessiv
(Kollagen-Mutationen können auch dominant sein)
Molekulargenetik: Samojede:
Beagle-Mischl.:
Nachweis:
Punktmutation im COL4A5 Gen:
c.3079G>T
Gly1027Stop
10 bp Deletion im COL4A5 Gen:
c.513_522del
direkte Gentests für bekannte Mutationen möglich, häufig de novo Mutationen
9
http://omia.angis.org.au/retrieve.shtml?pid=50
Zheng et al. (1994) PNAS 91:3989-3993
Cox et al. (2003) Mamm Genome 14:396-403
Progressive Retina-Atrophie (PRA)
fortschreitende Degeneration der Photorezeptoren in der Netzhaut
führt zur Erblindung
viele verschiedene Formen bei unterschiedlichen Rassen bekannt
Bildquelle: http://www.netpets.com/dogs/healthspa/pra.html
10
Progressive Retina-Atrophie (PRA)
Rasse
Erbgang
betroffenes Gen
Gentest
Englischer Mastiff
autosomal dominant
RHO
direkter Gentest, dom. PRA
Irish Setter
autosomal rezessiv
PDE6B
direkter Gentest, rcd1-PRA
Welsh Corgi
autosomal rezessiv
PDE6A
direkter Gentest, rcd3-PRA
Siberian Husky, Samojede
X-chrom. rezessiv
RPGR
direkter Gentest, XL-PRA
Cocker Spaniel, Labrador,
autosomal rezessiv
PRCD
direkter Gentest, prcd-PRA
Zwergpudel, Entlebucher SH,
…
Es existieren weitere PRA-Formen, bei denen das ursächliche Gen noch nicht gefunden wurde !!!
http://www.optigen.com/opt9_test.html
http://www.optigen.com/opt9_prcdpramutation.html
11
Zangerl et al. (2006) Genomics 88:551-563
Zhang et al. (2002) Hum Mol Genet 11:993-1003
GM1-Gangliosidose
Betroffene Rassen:
Portugiesischer Wasserhund, Shiba Inu, Alaskan Husky
andere Spezies:
Mensch, Katze, Maus
Bildquelle:http://www.akc.org/breeds
/portuguese_water_dog/photos.cfm
Symptomatik:
Bildquelle: http://www.dcnh.de/
Bildquelle: http://www.dcnh.de/
fortschreitende neurologische Ausfallserscheinungen
Ataxien, besonders der Hintergliedmassen
proportionierter Minderwuchs
Störungen des Knochenwachstums, verzögerte Ossifikation
Tod < 1 Jahr
12
GM1-Gangliosidose
Histologische Hauptbefunde im zentralen und autonomen Nervensystem:
Aggregation und Dissolution
der Nissl-Substanz
Exzentrische
Verlagerung des
Zellkerns
Ansammlung von
feingranulärem
Material im
Zytoplasma
Bildquelle: Wolfgang Baumgärtner,Tierärztliche Hochschule Hannover
13
GM1-Gangliosidose
Bildquelle: Jim Mickelson, University of Minnesota
Bildquelle: Wolfgang Baumgärtner,Tierärztliche Hochschule Hannover
verzögerte enchondrale Ossifikation,
Ausbildung von “growth arrest lines”
14
GM1-Gangliosidose
Biochemie:
Fehlen oder falsche Prozessierung der lysosomalen sauren β-Galactosidase
Pathogenese:
lysosomale Speicherkrankheit
Ganglioside (Bestandteil von Zellmembranen, insbesondere Neuronen)
normal: Abbau in Lysosomen
GM1-Gangliosidose: Anhäufung lysosomaler Ganglioside “Speicher”
Absterben der betroffenen Zellen
Erbang:
monogen autosomal rezessiv
Molekulargenetik:
Mutationen im GLB1 Gen
Portugiesischer Wasserhund: c.179G>A
Gentest:
(Arg60His)
Shiba Inu:
c.1668delC
Alaskan Husky:
19 bp Duplikation: c.1688-1706dup19
direkte Gentests für die drei o.g. Rassen
15
http://omia.angis.org.au/retrieve.shtml?pid=702
Kreutzer et al. (2005) Genetics 170:1857-1861
GM1-Gangliosidose beim Alaskan Husky
+1
ATG
DNA
+2007
19 bp Duplikation TGA
GLB1 Gen
DNA
1
2
3
4 5
6
7
8
9
10 11 12 13
15
14
16
Transkription
19 nt
prä-mRNA
pre-mRNA
14
15
16
RNA Spleissen
PTC
19 nt
mRNA
mRNA
14
Protein
15
16
frameshift, del 78 Aminosäuren
14
16
frameshift, del 85 Aminosäuren
16
Kreutzer et al. (2005) Genetics 170:1857-1861
GM1-Gangliosidose beim Alaskan Husky
Prinzip des Gentests:
+1688 +1706
+1482
exon 14
+1483
+1737
exon 15
+1738
exon 16
19 bp Duplikation
PCR Produkt
Ex15_F
Ex15_R
Experiment
(Agarosegel nach der PCR):
202 bp
183 bp
Wildtyp
+/+
erkrankt
-/-
Anlageträger
+/-
17
Kreutzer et al. (2005) Genetics 170:1857-1861
Neuronale Ceroid-Lipofuscinose
Betroffene Rassen:
Border Collie, English Setter, Golden Retriever, Tibet Terrier, Dachshund,
American Bulldog, . . .
Andere Spezies:
Mensch, Rind, Schaf, Pferd
Bildquelle: http://www.english-setter-club.de/home.html
Bildquelle: http://www.cfbrh.de/Rasse_BoC_portrait.html
Symptomatik:
Bildquelle:http://www.of-golden-gambler.de
Bildquelle:http://www.tibethunde-ktr.de/galerie/galerie_05.htm
progressive Neurodegeneration, Ataxie, häufig Erblindung
Border Collie: erste Symptome mit ~15 Monaten, Tod <28 Monate
Dachshund: erste Symptome mit ~9 Monaten, Tod mit 12 Monaten
18
Neuronale Ceroid-Lipofuscinose
Ursache:
lysosomale Speicherkrankheit, Anhäufung von Lipopigmenten in den Lysosomen
Absterben von Zellen, bevorzugt Neuronen
beim Menschen sind zur Zeit Mutationen in 8 verschiedenen Genen für NCL bekannt
(= Locus Heterogenität bei Mensch und Hund)
Erbgang:
monogen autosomal rezessiv
Molekulargenetik:
Border Collie
Punktmutation im CLN5 Gen: c.619C>T
p.Q206X
English Setter
Punktmutation im CLN8 Gen: c.491C>T
p.L164P
Dachshund
1 nt Deletion im CLN2 Gen:
American Bulldog
Punktmutation im CTSD Gen: c.597G>A
Nachweis:
c.325delC
p.M199I
direkte Gentests in den o.g. Rassen, in anderen Rassen z.T. kein Gentest verfügbar
http://omia.angis.org.au/retrieve.shtml?pid=357
Melville et al. (2005) Genomics 86:287-294
19
Katz et al. (2005) Biochem Biophys Res Comm 327:541-547
Awano et al. (2006) Mol Genet Metab 89:254-260
Awano et al. (2006) Mol Genet Metab 87:341-348
Kongenitale Myotonie
Betroffene Rassen:
Zwergpinscher
andere Spezies:
Mensch, Ziege, Maus
Bildquelle: http://www.riesenschnauzerzucht.ch/4735.html
Symptomatik:
verzögerte Muskelrelaxation nach Muskelanspannung
Muskelhypertrophie
20
Kongenitale Myotonie
Ursache:
veränderte Cl- Permeabilität des sarkoplasmatischen Retikulums
Defekt im Chloridkanal 1 der Skelettmuskulatur (CLCN1)
Erbgang:
monogen autosomal rezessiv
Molekulargenetik:
Punktmutation im CLCN1 Gen: c.803C>T bzw. T268M
Nachweis:
direkter Gentest
21
http://omia.angis.org.au/retrieve.shtml?pid=2053
Rhodes et al. (1999) FEBS 456:54-58
Epilepsie
Betroffene Rassen:
alle Hunderassen, Prävalenz ~5 %, molekular aufgeklärte Form b. Rauhhaarteckel
andere Spezies:
Mensch
Bildquelle: http://www.dtk1888.de/
Ätiologie:
Epilepsie: Umwelteinflüsse (z.B. Trauma) und/oder genetische Faktoren
Mehrere rein-genetische monogen bedingte Formen der Epilepsie bei Hunden bekannt
Teckel:progressive myoklonische Epilepsie (PME, Lafora disease)
22
Epilepsie
Ursache:
Mutationen im „NHL repeat containing 1“ Protein (NHLRC1).
Dieses Protein hat möglicherweise eine Funktion beim Abbau defekter Proteine.
Erbgang:
monogen autosomal rezessiv
Molekulargenetik:
expandierter 12 bp-Repeat im NHLRC1 (=EPM2B) Gen: 19-26 statt 2-3 Kopien
Lohi et al. (2005) Science 307:81
wt
mut
wt
PCR geht nur auf deaminierter DNA
wegen hohem GC Gehalt
23
Mutation reduziert Expression >900-fach
vermutlich wegen extremer Sekundärstruktur
Hyperkalemic Periodic Paralysis (HYPP)
Kaliuminduzierte Anfälle von Skelettmuskellähmung
Quarterhorse (Paint, Appaloosa u.a.), Mensch
Bildquelle: http://www.foundationhorses.com/impressive_syndrom.htm
Nachkommen des Hengstes „Impressive“ („Impressive Syndrome“)
> 50‘000 Nachkommen
Erkrankung häufig mit besonders starker Bemuskelung assoziiert
unbeabsichtige Selektion des Defekt-Allels
24
Hyperkalemic Periodic Paralysis (HYPP)
Symptomatik:
Muskelschwäche, -tremor
Kollaps während des Trainings:
Laryngospasmus, Hypoxie, Hyperkapnie, Arrhythmien
Labor:
K+-Spiegel im Blut erhöht
Alter:
2-4 Jahre (6 Monate – 14 Jahre)
Therapie:
kaliumarme Diät
Erbgang:
monogen autosomal (ko)dominant
Ursache:
Defekt im Gen für eine Untereinheit eines Na+-Kanals (SCN4)
C/G-Punktmutation, Austausch Phe > Leu in IVS3
Nachweis:
PCR-RFLP, direkter Gentest für HYPP seit 1992
http://omia.angis.org.au/retrieve.shtml?pid=61
http://www.vgl.ucdavis.edu/~lvmillon/hypp/hypp_facts.html
http://www.foundationhorses.com/impressive_syndrom.htm
25
Rudolph et al. (1992) Nature Genetics 2:144-147
Erbliche Immunschwäche bei Arabern (SCID)
Bildquelle: http://www.tiho-hannover.de/einricht/zucht/eaap/descript/1447.htm
Severe combined immunodeficiency (SCID)
Vollständiges Fehlen von B- und T-Lymphozyten
Tiere sterben früh an opportunistischen Infektionen
Araber, Mensch, Maus ...
26
Erbliche Immunschwäche bei Arabern (SCID)
Ursache:
keine funktionelle DNA-abhängige Proteinkinase (DNA-PK)
Pathogenese:
VDJ-Rekombination unmöglich (Sequenzspezifische Rekombination zur
Umlagerung von Genen für Immunglobuline und T-Zell-Rezeptoren)
keine funktionsfähigen Antikörper und T-Zell-Rezeptoren
keine B- und T-Zellen
schwere Immunschwäche
Erbgang:
monogen autosomal rezessiv
Molekulargenetik:
5 bp Deletion im Gen für die katalytische Untereinheit
der DNA-abhängigen Proteinkinase (PRKDC)
(frameshift-Mutation)
Nachweis:
direkter Gentest für SCID seit 1997
http://omia.angis.org.au/retrieve.shtml?pid=447
27
http://www.aht.org.uk/clinics_equ_disord_scidm.html
Shin et al. (1997) J. Immunol. 158:3565-3569
Glycogen Branching Enzyme Deficiency (GBED)
Betroffene Rassen:
Quarterhorse, Paints
Mensch: Andersen disease, GSD Typ IV
Bildquelle: Jim Mickelson, University of Minnesota
Symptomatik:
variable Symptome bei Fohlen,
Leber, Herz und Skelettmuskulatur können betroffen sein
häufig Hyperflexion der Gliedmassen
Leukopenie, Hypoglykämie
progressive Schwäche, Tod < 5 Monate
28
Glycogen Branching Enzyme Deficiency (GBED)
spezifischer Nachweis der Erkrankung: PAS-Färbung für Polysaccharide im Gewebe
Skelettmuskulatur eines normalen Pferds
Bildquelle: Jim Mickelson, University of Minnesota
gleichmässige Verteilung von Glykogen
Skelettmuskulatur eines erkrankten Fohlens
Bildquelle: Jim Mickelson, University of Minnesota
abnormale Verteilung
veränderte chemische Stuktur der Polysaccharide
29
Glycogen Branching Enzyme Deficiency (GBED)
Biochemie:
Fehlen des “Glycogen Branching Enzyme” = Amylo-(1,4
1,6)-Transglucosidase
Pathogenese:
keine Verzweigungen in neu synthetisiertem Glykogen
sehr lange äussere Zweige im Glykogen
mangelnde Verfügbarkeit von Glucose aus der Glykogenolyse
Erbang:
monogen autosomal rezessiv
Molekulargenetik:
Punktmutation in Exon 1 des equinen GBE1 Gens
c.102C>A
führt zu einem Stopcodon auf Aminosäureebene
Tyr34Stop
Gentest:
direkter Gentest seit 2004
http://omia.angis.org.au/retrieve.shtml?pid=2678
30
http://academic-server.cvm.umn.edu/neuromuscularlab/GBED.htm
Ward et al. (2004) Mamm. Genome 15:570-577
Glycogen Branching Enzyme Deficiency (GBED)
Zantanon: 1920s; 46 Fohlen
30
29
x
x
28
King: 1930s - 1940s; 658 Fohlen
xx
x
x
Poco Bueno: 1940s - 1960s; 405 Fohlen
31
27
x xx x x
Hengst 26: > 1,000 Fohlen
24
25
x
x
x
x x
x
x
4
1
CA
AL
7
5
NA
26
21
xx
16
12
9
KH
IA
KD
IN
20
17
14
MK
MU1
MU2
22
MO
32
31
Bildquelle: Jim Mickelson, University of Minnesota
Polysaccharide Storage Myopathy (PSSM)
 subsarcolemmales Glycogen
 Intrazelluläre Ablagerungen von abnormalen Polysacchariden
Bildquelle: Firshman et al. (2006) Vet Pathol 43:257-269
Symptomatik:
Rhabdomyolyse bei Anstrengung
Rasse:
Quarter Horse, Kaltblutrassen, selten Warmblut
Pathophysiologie:
erhöhte Glykogen-Synthase Aktivität
Erbgang:
monogen autosomal dominant
Molekulargenetik:
Mutation im GYSI Gen für die Skelettmuskel-spezifische Glykogensynthase
c.926G>A bzw. p.309R>H
genetisch heterogen, es existieren noch weitere unbekannte Mutationen !!!
Gentest:
direkter Gentest verfügbar seit 2007
32
McCue et al. (2007) conference report
Epidermolysis bullosa beim Kaltblut (EB)
Bildquelle: Milenkovic et al. 2003 Genet. Sel. Evol. 35:249-256
Fehlen der Epidermis, besonders an den Gliedmassen
Läsionen in der Mundhöhle
Ablösung von Hufen
perinatal letal
33
Epidermolysis bullosa beim Kaltblut (EB)
Mensch:
Epidermolysis bullosa junctionalis, Herlitz-Pearson Typ (heterogen)
Pathogenese:
Ablösung der Epidermis von der Basalmembran,
Hemidesmosomen werden nicht korrekt verankert
Ursache:
Defekt in der γ2-Untereinheit von Laminin 5
Erbgang:
monogen autosomal rezessiv
Molekulargenetik:
Insertion eines Nucleotids in Exon 10 des LAMC2 Gens
c.1368-1369insC
frameshift-Mutation
Nachweis:
direkter Gentest für EB seit 2002,
direkte Grössenbestimmung eines PCR-Produkts
171 bp
170 bp
34
http://omia.angis.org.au/retrieve.shtml?pid=612
Spirito et al. (2002) J. Invest. Dermatol. 119:684-691
Milenkovic et al. 2003 Genet. Sel. Evol. 35:249-256
Lethal White Foal Syndrome (LWFS, OLWS)
Bildquelle: http://www.mustangs4us.com/Horse%20Colors/frame.htm
Bildquelle: http://www.horsecity.com/stories/020904/hea_lethalwhite_ML.shtml
weisse Fohlen aus Overo x Overo Anpaarungen
Koliksymptome, fehlender Kotabsatz, Aufblähen des Bauches,
Megacolon
Tod innerhalb weniger Tage nach der Geburt
35
Lethal White Foal Syndrome (LWFS, OLWS)
Vorkommen:
Pferd, Mensch (Hirschsprung disease), Maus, Ratte (spotted lethal)
Pathogenese:
Entwicklungsstörung einer Subpopulation von Zellen der Neuralleiste
Vorläuferzellen des intestinalen Nervensystems sowie Melanocyten
Ursache:
Defekt im Endothelin B Rezeptor
Erbgang:
monogen autosomal rezessiv
Molekulargenetik:
2 bp Substitution im EDNRB Gen
c.353_354CT>AG
führt auf Aminosäureebene zu
Ile118Lys
Nachweis:
direkter Gentest für Overo seit 1998, z.B. über allelspezifische PCR
N/N
N/O
O/O
118Ile/118Ile
118Ile/118Lys
118Lys/118Lys
Wildtyp
overo
LWFS, lethal
(einfarbig)
(gescheckt)
(weiss)
http://omia.angis.org.au/retrieve.shtml?pid=1207
http://www.vetmed.ucdavis.edu/ceh/HR20-3lethal.html
36
Santschi et al. (1998) Mamm. Genome 9:306-309
Roan / Dominantes Weiss
RN/rn
Phänotyp:
W/w
heterozygot:
teilweise oder vollständige Depigmentierung
homozygot:
embryonal lethal (?)
Erbgang:
monogen autosomal dominant
Molekulargenetik:
RN
mit KIT Gen gekoppelt, ursächliche Mutationen unbekannt
W
p.K236X
(Araber)
p.A602V
(Camarillo White Horse)
p.G654R
(Vollblut)
p.Y717X
(Freiberger)
weitere unbekannte Mutationen
37
Marklund et al. (1999) Mamm Genome 10: 283-288
Haase et al. (2007) PLOS Genetics, in press
Dermatosparaxis (HERDA)
Bildquelle: White et al. (2004)
Bildquelle: Borges et al. (2005)
Bildquelle: Borges et al. (2005)
Symptomatik:
lose verschiebbare Haut, leicht verletzbar, Bildung von Narben
Rasse:
Quarter Horse
Alter bei Diagnose:
0-2 Jahre (evtl. bis 4 Jahre)
Pathophysiologie:
Störung in der Kollagenstruktur ? (vgl. Ehlers-Danlos Syndrom b. Mensch)
Erbgang:
monogen autosomal rezessiv
Molekulargenetik:
Mutation im PPIB Gen für die Peptidylprolylisomerase B (Cyclophilin B)
c.115G>A bzw. p.39G>R
Gentest:
direkter Gentest verfügbar seit 2007
38
http://omia.angis.org.au/cgi-bin/retrieve.py?pid=2646
Tryon et al. (2005) Am J Vet Res 66:437-442
Tryon et al. (2007) Genomics 90:93-102
Hämophilie A
Symptomatik:
stark verzögerte Gerinnungszeit, häufig lethal in den ersten Lebenstagen
Pathophysiologie: Mangel an Faktor VIII
Erbgang:
X-chromosomal rezessiv, Mangel von Faktor VIII
Molekulargenetik: bisher nie aufgeklärt, vermutlich Mutationen im F8 Gen
39
http://omia.angis.org.au/cgi-bin/retrieve.py?pid=57
Anterior Segment Dysgenesis (ASD)
Rasse:
Rocky Mountain horse
Phänotyp: kongenitale Augenmissbildung
Erbgang: monogen autosomal kodominant
heterozygot Zysten im Glaskörper
homozygot multiple anteriore Segment-Anomalien
40
http://omia.angis.org.au/cgi-bin/retrieve.py?pid=2619
Ewart et al. (2000) J Hered 91:93-98
Merkmale mit komplexer bzw. unbekannter Vererbung
Bewegungsapparat – Entwicklungsstörungen – OCD
Allergische Erkrankungen – Atemwege (COPD, RAO), Sommerekzem
Muskelerkrankungen – “Tying Up”
Kongenitale Erbfehler – Mikropthalmie, Zwergwuchs, Schädelmissbildungen,
Luftsacktympanie, Hernien, Kryptorchismus, zerebelläre Abiotrophie,
offene/rupturierte Harnblase, Atresia ani . . .
Geschlechtsbildung – Testikuläre Feminisierung
Infektionsresistenz – Streptokokken (Strangles), West Nil Virus, Parasiten, etc.
Alterungsprozess – Arthritis, Cushing Syndrom
Laminitis
Leistung
Geschwindigkeit, Sprungvermögen, Dressur, Ausdauer
Verhalten
Gangarten, Temperament, Motivation, Verhaltensstörungen
41
OCD - Sprunggelenk
Bildquelle: Catherine Wittwer
42
OCD - Fesselgelenk
osteochondrales Fragment distal der Gleichbeine
Bildquelle: Catherine Wittwer
osteochondrales Fragment dorsal
am Sagittalkamm des Fesselgelenkes
43
Bildquelle: Catherine Wittwer
Atemwegserkrankungen
Welche Pferde sind eigentlich wirklich krank ?
subklinisch
-
leicht
-
mäßig
-
schwer
RAO
IAD
Reccurent airway
Inflammantory airway
disease
obstruction
Healthy race horse
44
Bildquelle: Vinzenz Gerber
Polycystic Kidney Disease (PKD, PKD1)
fortschreitende Zystenbildung in der Niere
Vorkommen bei Perserkatzen und deren Kreuzungen (Prävalenz ~30 %)
analoge Erkrankung auch beim Mensch bekannt (beim Menschen ist PKD heterogen)
Bildquelle: http://www.perser-colourpoints.ch/Katzensite/Home/Home.htm
45
Polycystic Kidney Disease (PKD, PKD1)
Bildquelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:PKD_cat.jpg
46
Polycystic Kidney Disease (PKD, PKD1)
Symptomatik:
etwa ab dem 7. Lebensjahr
Appetitlosigkeit, vermehrter Durst, vermehrter Harnabsatz, Gewichtsverlust
tastbare Nierenvergrösserung
Diagnose:
Ultraschall (Sensitivität >90 % ab etwa 8 Monaten)
Gentest (Sensitivität 100 % ab der Geburt)
Ursache:
Defekt im Protein „Polycystin“,
Störungen in Zell-Zell-Kontakten und Differenzierung von Epithelzellen
Erbgang:
monogen autosomal dominant
Molekulargenetik: C > A Mutation in Exon 29 des PKD1 Gens, Nonsense Mutation (
Stopcodon)
Nachweis:
direkter Gentest, z.B. über PCR-RFLP
47
http://omia.angis.org.au/retrieve.shtml?pid=1451
Lyons et al. (2004) J. Am. Soc. Nephrol. 15:2548-2555
α-Mannosidose
Betroffene Rassen:
Perserkatze, Kurzhaar & Langhaar Katzen
andere Spezies:
Mensch
Bildquelle: Walkley et al. (1994) Proc. Natl. Acad. Sci. USA 91:2970-2974
Symptomatik:
fortschreitende neurologische Ausfallserscheinungen
Tremor, Ataxien, sensorische Störungen (Taubheit)
proportionierter Minderwuchs
Tod < 6-8 Monate
48
α-Mannosidose
Biochemie:
Fehlen oder falsche Prozessierung der lysosomalen α-Mannosidase
Pathogenese:
lysosomale Speicherkrankheit
Mannose-reiche Glykoproteine und Oligosaccharide
normal: Abbau in Lysosomen
Mannosidose: Anhäufung lysosomaler Substrate “Speicher”
Absterben der betroffenen Zellen
Erbang:
monogen autosomal rezessiv
Molekulargenetik:
Mutationen im MAN2B1 Gen
Gentest:
Perserkatze:
c.1749_1752del4 (Frameshift
Stopcodon)
Langhaar Katzen:
Mutation noch nicht bekannt
direkter Gentest nur für Perserkatzen
49
http://omia.angis.org.au/retrieve.shtml?pid=1199
Berg et al. (1997) Biochem. J. 328 (Pt3):863-870
GM2-Gangliosidose
Betroffene Rassen:
Korat-Katze, Kurzhaar Katzen
andere Spezies:
Mensch (Sandhoff disease)
Bildquelle: http://www.korat-katzen.de/
Symptomatik:
fortschreitende neurologische Ausfallserscheinungen
Ataxien
proportionierter Minderwuchs
Tod < 1 Jahr
50
GM2-Gangliosidose
Biochemie:
Fehlen oder falsche Prozessierung der β-Untereinheit der Hexaminosidase
β-N-Acetylhexosaminidase, Dimer, 2 Isoformen: αβ & ββ
fehlerhafte β-Untereinheit: vollständiger Funktionsverlust Hexosaminidase
Pathogenese:
lysosomale Speicherkrankheit
Ganglioside (Bestandteil von Zellmembranen, insbesondere Neuronen)
normal: Abbau in Lysosomen
GM2-Gangliosidose: Anhäufung lysosomaler Ganglioside “Speicher”
Absterben der betroffenen Zellen
Erbang:
monogen autosomal rezessiv
Molekulargenetik:
Mutationen im HEXB Gen
Gentest:
Korat-Katze:
c.39delC
Kurzhaar Katzen:
c.1467_1491inv25 (
Stopcodon)
direkte Gentests für beide Rassen
51
http://omia.angis.org.au/retrieve.shtml?pid=704
Muldoon et al. (1994) Am. J. Pathol. 144:1109-1118
Martin et al. (2004) Exp. Neurol. 187:30-37
Haarlänge
Norwegische Waldkatze
Perser
Maine Coon
Ragdoll
http://www.cfa.org/
Somali
52
Haarlänge
Abessinier
Bildquelle: http://www.theabycat.com
Klassische Genetik: Locus L,
Somali
Bildquelle: http://www.somalicatclub.com
Allele für lange Haare rezessiv (l)
Allel für kurze Haare dominant (L)
53
Haarlänge
Somali
I
II 1
III
2
1
2
3
3
4
1
2
3
4
5
6
I
II 1
6
5
Abyssinian
2
1
2
3
4
7
Verschiedene Mutationen im FGF5 Gen verantwortlich für lange Haare bei Katze und Hund !
54
Housley & Venta (2006) Anim Genet 37:309-315
Drögemüller et al. (2007) Anim Genet 38:218-221
Haarlänge bei der Katze
c.182T>A c.194C>A
c.474delT c.475A>C
FGF5
TAA
ATG
104
361
gt
gt
1
348
ag
3
ag
17
TGA
2
361
ATG
FGF5S
c.182T>A
p.V61D
Hair
length
Breed
Long Crossbred
Maine Coon
Norwegian Forest cat
Persian
Ragdoll
Somali
total
Short Crossbred
Abyssinian
Egyptian Mau
Oriental
total
No. of
animals TT
AT
8
12
11
2
2
1
8
12
36
25
3
50
1
2
2
48
1
2
2
2
55
53
2
3
c.194C>A
p.P65H
AA
8
CC
8
CA
AA
TT
8
12
2
2
1
8
1
11
2
2
1
25
25
3
2
2
1
8
c.474delT
frameshift
8
3
28
22
1
2
1
1
49
1
2
2
31
24
54
T-
6
Vermutlich kausale Mutationen
für lange Haare:
c.475A>C
p.T159P
--
5
AA
5
8
AC
1
3
CC
8
1
c.182T>A
c.194C>A
c.474delT
2
2
1
6
5
13
4
14
29
19
1
1
33
20
1
2
2
55
Drögemüller et al. (2007) Anim Genet 38:218-221
BLAD Bovine Leukozyten-Adhäsions-Defizienz
erbliche Immunschwäche, Holstein Rinder
Berühmter Träger: Carlin-M Ivanhoe Bell (>79’000 Töchter, >1’200 Testbullen)
Klinik: Leukozytose, Kümmern, Bronchopneumonie, Tod im 1. Lebensjahr
genetischer Defekt eines Oberflächenproteins (ß2-Integrin) der Leukozyten
Erbkrankheit: autosomal rezessiv
Ursache: Mutation von A→
→G an cDNA Position +383 des CD 18 Gens
CD18 Gen codiert für Untereinheit des ß2 Integrins
molekulargenetischer Nachweis der ursächlichen A→
→G Punktmutation im Exon 5
des CD18 Gen als PCR-RFLP (direkter Gentest)
56
Gentest für BLAD (PCR-RFLP)
PCR
mit genspezifischen Primern IVAN.2 und IVAN.3
101 bp Amplifikat aus CD18 Gen
Spaltung
a) mit TaqI
(T/CGA) schneidet bei BLAD nicht
b) mit HaeIII (GG/CC) schneidet bei BLAD
(interne Kontrollschnittstellen beachten)
Gelelektrophorese
bp
101 bp
84
52
32
17
bp
65
46
36
19
Diagnose
BLAD = Merkmalsträger (erkrankt)
BL
= Anlageträger (gesund)
TL
= BLAD-frei (gesund)
GG
AG
AA
57
Shuster et al (1992) PNAS 89: 9225-9229
CVM Complex Vertebral Malformation
Erbliche Entwicklungsstörung, Holsteins, aktuell häufigster Erbdefekt bei Rindern
Erbgang: Monogen autosomal rezessiv
Berühmter Träger: Carlin-M Ivanhoe Bell (>79’000 Töchter, >1’200 Testbullen)
Phänotyp: meistens Abort während der Trächigkeit, selten Totgeburten
58
Thomsen et al. Genome Res 16:97-105 (2006)
CVM – Positionelle Klonierung
59
Ursächliche Mutation auf BTA 3
Thomsen et al (2006) Genome Res 16:97-105
CVM – Molekulargenetik
+538G>T
Ursache
Punktmutation V180F im SLC35A3 Gen
für UDP-N-Acetylglucosamin Transporter
Pathogenese
gestörter Transport von Kohlenhydraten in den Golgi-Apparat
gestörte Glykosilierung von Proteinen
Störung des Notch-Signaltransduktionswegs
(Normalerweise wird N-Acetylglucosamin durch Fringe auf Notch übertragen.)
Störungen in der Embryonalentwicklung (Somiten)
Gentest
direkter Gentest zur Erkennung von Anlageträgern (patentiert !)
60
Thomsen et al (2006) Genome Res 16:97-105
Doppellender ( Myostatin-Gen)
Blaue Belgier (Belgian Blue)
Extreme Bemuskelung (+ 20 %), reine Fleischrasse
Muskuläre Hyperplasie (mehr Muskelzellen, Größe der Zellen normal)
Verminderte Fruchtbarkeit
Verminderte Milchleistung
Häufig Schwergeburten
monogen autosomal rezessiver Erbgang
61
Ansteigende Muskelmasse bei
verschiedenen Myostatin-Genotypen
62
Myostatin-Gen MSTN
Myostatin knock out Maus zeigt ebenfalls muskuläre Hyperplasie
Myostatin = Homologie zu Wachstumsfaktoren (TGF-ß)
Rind:
11 bp Deletion im Myostatin Gen auf BTA 2 (Belgian Blue)
insgesamt 7 verschiedene Allele beschrieben
5 Allele führen zu Funktionsverlust (Doppellender)
Gentest:
abhängig von der Rasse verschiedene Mutationen
bei Belgian Blue: PCR + Gelelektrophorese
Doppellender-Allel liefert 11 bp kürzere Bande
Gel:
Wildtyp
heterozygot
Doppellender
11 bp
63
Zwicken – Free-Martins
Zwillinge männlich – weiblich
Fusion von Blutgefäßen der Feten während Trächtigkeit
Austausch von (Stamm)-Zellen
Chimäre Tiere entstehen
Zellen haben unterschiedliche Karyotypen (XX, XY)
XY-Zellen im weiblichen Kalb
Expression männlicher Geschlechtshormone
weibliches Kalb ist unfruchtbar !
Diagnose:
1. PCR
2. Gelelektrophorese:
XY
XX
Zwicke
Karyogramm des weiblichen Tieres
(aufwendig)
PCR mit Y-spezifischen Primern
(einfach)
64
Syndaktylie („Mulefoot“)
Erbliche Entwicklungsstörung, Holsteins, Simmental und andere Rassen
Erbgang: Monogen autosomal rezessiv
Phänotyp: Zusammengewachsene Klauen an 1-4 Extremitäten (variable Expressivität)
42. Tag der Trächtigkeit:
Entwicklungsstörung deutlich sichtbar
65
Duchesne et al. (2006) Genomics 88:610-621
Syndaktylie („Mulefoot“)
Ursache (1)
Häufigste Mutation (Holstein): 2-Basenaustausch LRP4 Gen für
low density lipoprotein receptor-related protein 4
cDNA:
c.4863_4864delinsAT
Protein:
p.[N1621K;G1622C]
Wildtyp
Heterozygot
Syndaktylie
Gentest
direkter Gentest zur Erkennung von Anlageträgern
66
Duchesne et al. (2006) Genomics 88:610-621
Syndaktylie („Mulefoot“)
Ursache (2)
weitere Mutationen im LRP4 Gen, z.B.
c.241G>A
(Simmental)
c.2719G>A
(Kreuzungstier)
c.3595G>A
(Simmental)
c.4940C>T
(Holstein)
c.5385+1G>A
(Angus)
67
Johnson et al. (2006) Genomics 88:600-609
Drögemüller et al. (2007) BMC Genet 8:5
Spinale Muskelatrophie (SMA)
Rasse:
Braunvieh
Symptomatik:
postnatal progressive Muskelschwäche und neurogene Muskelatrophie
letal in den ersten Lebensmonaten
Verlust von Motorneuronen im Rückenmark
Ursache:
Defekt in der Bildung von Glykosphingolipiden
Erbgang:
monogen autosomal rezessiv
Molekulargenetik: Punktmutation p.A175T im FVT1 Gen auf BTA 24
Nachweis:
direkter Gentest verfügbar
68
Krebs et al. (2007) PNAS 104: 6746-6751
Arachnomelie - Spinnengliedrigkeit
Rasse:
Braunvieh, seit kurzem auch stark zunehmend bei Fleckvieh (Bayern & Österreich)
Symptomatik:
verlängerte, „Schlittenkufen-artig“ deformierte Gliedmassen, brüchige Knochen
charakteristische Delle im Gesichstschädel, perinatal letal
Ursache:
???
Erbgang:
monogen autosomal rezessiv
Molekulargenetik: unterschiedliche Mutationen bei Braunvieh und Fleckvieh
Nachweis:
Markertests (indirekte Gentests) verfügbar
(Fleckvieh GeneControl Grub (D); Braunvieh Institut für Genetik, Bern)
69
Polled – Genetische Hornlosigkeit
Polled Hereford
Rassen:
Hereford, Fleckvieh und andere
Phänotyp:
Keine Hörner
Ursache:
???
Erbgang:
monogen autosomal dominant
Hereford
Molekulargenetik: Polled Mutation liegt auf BTA 1, Identität des betroffenen Gens unbekannt
Nachweis:
Markertest (indirekter Gentest) verfügbar
Cave:
70
Gene „Scurs“ (Wackelhörner) & „African Horns“ (Zebus) auch Einfluss auf Hörner
Drögemüller et al. (2005) Mamm Genome 16:613-620
Kappa-Casein
Milchproteine:
80% Caseine (α,
α, β, κ)
κ
Käse
20% Lactoglobulin, Lactalbumin, Lactoferrin, etc.
Molke
Ca9(PO4)6-Cluster
κ-Caseinangereicherte
Oberfläche
Hydrophober
Kern
Casein-Mizellen
Glycomakropeptid
„Haarlage“
Casein-Submizellen
71
Kappa-Casein
Käseherstellung:
- Zugabe von Chymosin
- Spaltung von κ-Casein zwischen Aminosäure 105 & 106
- Glycomakropeptid wird abgespalten
- Casein fällt aus Käse
Molekulargenetik:
- verschiedene κ-Casein Allele
- bewirken unterschiedliches Verhältnis der einzelnen Caseine zueinander
- beeinflussen Käse-Ausbeute
- häufigste Allele: κ-Casein A, κ-Casein B
- B-Allel besser für Hartkäse-Produktion
- Schweizer Braunvieh: fast alle homozygot BB
- Holstein: sehr hoher Anteil A-Allel
- Gentests verfügbar
72
E. coli F18 Resistenz beim Schwein
Bildquelle: http://www.tiho-hannover.de/einricht/zucht/eaap/descript/1007.htm
Bestimmte E. coli Stämme wichtige Erreger für Diarrhoe beim Ferkel, hohe wirtschaftliche Bedeutung
E. coli müssen sich für Infektion über fimbriae an Darmwand anheften. Wenn die Rezeptoren für die
fimbriae fehlen, sind die Tiere resistent gegen die Infektion.
Ursache:
E. coli F18 können sich nicht mehr an die Darmwand anheften,
Fehlen von bestimmen Kohlenhydratstrukturen an der Darmwand
Erbgang:
monogen autosomal rezessiv
Molekulargenetik: c.307G>A bzw. Ala103Thr im FUT1 Gen (α
α - 1,2-Fucosyltransferase 1 Gen, SSC 6q1.1)
(Homozygote Tiere mit dem Thr/Thr Genotyp sind resistent.)
Nachweis:
direkter Gentest verfügbar
73
Meijerink et al. (2000) Immunogenet 52:129-136
IGF2 – Muskel QTL beim Schwein
Paternal exprimierter QTL für Muskelmasse auf SSC 2q
(„Imprinting“: nur ein Allel wird exprimiert)
verantwortlich für 15% - 30% der phänotypischen Varianz der Muskelmasse
G>A Substitution in Intron 3 des IGF2 Gens für insulin-like growth factor 2
G>A Substitution zerstört Bindestelle für einen reprimierenden Transkriptionsfaktor
Tiere mit dem A-Allel haben postnatal eine höhere IGF2-Expression im Skelettmuskel
74
Van Laere et al (2003) Nature 425: 832-836
75
Van Laere et al (2003) Nature 425: 832-836
RN-Gen (Hampshire Faktor, PRKAG3 Gen)
Quelle: http://www.tiho-hannover.de/einricht/zucht/eaap/descript/1538.htm
Rasse:
Hampshire und Kreuzungstiere
Symptomatik:
schlechte Fleischqualität (saures Fleisch),
hohe Kochverluste bei der Schinkenherstellung
Ursache:
veränderter Glykogenstoffwechsel
Erbgang:
monogen autosomal dominant
Molekulargenetik: Punktmutation c.599G>A bzw. R200Q im PRKAG3 Gen
regulatorische Untereinheit der AMP-aktivierten Proteinkinase
Nachweis:
direkter Gentest, patentiert
76
Milan et al. (2000) Science 288:1248-1251
Malignes Hyperthermie-Syndrom (MHS)
Rasse:
vor allem fleischreiche Rassen (Piétrain)
Symptomatik:
Stressanfälligkeit (porcines Stress-Syndrom, PSS)
Muskelkrämpfe, Hyperthermie
schlechte Fleischqualität (PSE-Fleisch)
Ursache:
erhöhter Calciumefflux aus dem sarkoplasmatischen Retikulum
77
78
T-tubule bilayer
Dihydropyridine
receptor
Ryanodine receptor
(Foot region)
SR/T-tubule gap
Calcium channel
SR bilayer
Ca2+-Mg 2+ -ATPase
Calsequestrin
79
Malignes Hyperthermie-Syndrom (MHS)
Rasse:
vor allem fleischreiche Rassen (Piétrain)
Symptomatik:
Stressanfälligkeit (porcines Stress-Syndrom, PSS)
Muskelkrämpfe, Hyperthermie
schlechte Fleischqualität (PSE-Fleisch)
Ursache:
erhöhter Calciumefflux aus dem sarkoplasmatischen Retikulum
Erbgang:
monogen autosomal rezessiv
Molekulargenetik: Punktmutation c.1843C>T bzw. R615C
im Ryanodinrezeptor 1 Gen (RYR1) auf SSC 6q1.2
Nachweis:
früher Halothan-Test,
heute direkter Gentest, patentiert
PCR-RFLP, Spaltung mit CfoI (Erkennungssequenz: GCGC)
Spaltung bei wt-Allel (N), keine Spaltung bei MHS-Allel (P) (DNA-Sequenz: GTGC)
80
Fujii et al. (1991) Science 253: 448-451
134 bp
84 bp
50 bp
CfoI-Spaltung:
NN NP
PP
Größenstandard
Ungespaltene PCR
Malignes Hyperthermie-Syndrom (MHS)
200 bp
100 bp
NN = NN = stress-stabil (Halothan-negativ)
CC
NP = Nn = Anlageträger, streßstabil, (Halothan-negativ)CT
PP = nn = stress-anfällig (Halothan-positiv)
TT
81
Fujii et al. (1991) Science 253: 448-451
Fleischbeschaffenheit beim Schwein
Neue Variante der Qualitätsabweichung von Schweinefleisch - Qualitätsstandards vom
National Pork Producers Council (NPPC) in USA
82
83
Abfall des pH-Wertes im Muskel nach dem Schlachten durch Abbau der Glykogenvorräte zu Lactat
Muskel-pH beim lebenden Tier: ~ 7,0
Muskel-pH im Schlachtkörper:
5,6 – 6,0
84
85
Fleischbeschaffenheit beim Schwein
4 Typen des pH-Wert Abfalls:
normal:
allmähliche Senkung des pH-Werts innerhalb 24 h auf 5.6-6.0
pale soft exudative (PSE):
sehr rascher Abfall des pH-Werts unter 5.8 innerhalb 45 min
Wärmefreisetzung und niedriger pH-Wert
Denaturierung von Proteinen und Zerstörung von Membranen
Flüssigkeitsaustritt aus dem Muskel (= Tropfsaftverlust) und
Aufhellung der Farbe
dark firm dry (DFD):
maximal 8 h dauernder pH-Wert Abfall mit erhöhtem End-pH (>6.2)
fehlende Glykogenvorräte führen zu verringerter Milchsäurebildung
Quellung der Muskelfibrillen: erhöhte Wasserbindung, höhere
Festigkeit, mehr O2 an Myglobin gebunden
Eigenschaften: fader Geschmack, leimig, verminderte Haltbarkeit
saures Fl. / Hampshire Faktor:
langsamer, aber stetiger pH-Wert Abfall mit sehr niedrigem pH24
(<5.4 nach 24 h im Schinken)
erhöhte Glykogenreserven bei normalem Abbau in ersten 3 h p.m.
verringertes Wasserbindungsvermögen,
schlecht für Kochschinken-Herstellung
86
Fleischbeschaffenheit beim Schwein
87
pH-Wert Abfall im M. long. dorsi beim Schwein
Farbgenetik
> 100 Gene an der Entstehung der Pigmentierung bei Säugern beteiligt
Farbgene zum Teil noch unbekannt
Foetalentwicklung: Differenzierung, Proliferation, Wanderung
und Überleben von Melanocyten
Pigmenttyp-Steuerung/Signale an Melanocyten
Pigmentsynthese in Melanocyten
Bestandteile von Melanosomen
Transport von Melanosomen
Datenbank zur Genetik von Maus-Farbmutanten:
http://ifpcs.med.umn.edu/micemut.htm
88
Bennett et al. (2003) Pigment Cell Res. 16:333-344
Mutationen im KIT Gen:
Entwicklungsbiologie von Melanocyten
http://www.tiho-hannover.de/einricht/zucht/eaap
http://www.tiho-hannover.de/einricht/zucht/eaap
http://www.equinecolor.com/roan.html
Bildquelle: http://www.biocarta.com/pathfiles/h_melanocytepathway.asp
Mutation im MITF Gen:
Mutation im KITL Gen (= SCF):
http://www.mmrrc.org/strains/173/0173.html
89
Karlsson et al. Nat Genet (2007)
http://www.mmrrc.org/
Seitz et al.
Mamm Genome 10:710-712 (1999)
Pigmententbildung in Melanocyten
Agouti
Melanocortin 1
( = α-MSH)
Melanocortin 1 Rezeptor
MC1-R
Tyrosinase Tyrosinase
Bildung von
schwarzem
Eumelanin
Bildung von
rotem
Phäomelanin
Agouti Gen: Agouti locus (A)
MC1R Gen: Extension locus (E)
Tyrosinase: Albino locus (C)
90
Unterschiedliche MC1R-Allele
schwarzbunt (SS, Sr)
rotbunt (rr)
Braunvieh
91
Unterschiedliche MC1R-Allele
schwarzbunt (SS)
rotbunt (rr)
X
Sr
Sr
Sr
100 % der Nachkommen
schwarzbunt (Sr)
Rotfaktor-Träger
Sr
92
Unterschiedliche MC1R-Allele
Rotfaktor-Träger (Sr)
Rotfaktor-Träger (Sr)
X
SS
25 % homozygot schwarzbunt (SS)
50 % schwarzbunt, Rotfaktor (Sr)
25 % rotbunt (rr)
Sr
Sr
rr
93
Unterschiedliche MC1R-Allele beim Schwein
Rasse
MC1R-Genotyp
Phänotyp
Wildschwein
Large Black
Meishan
Large White
Pietrain
Hampshire
Duroc
E+/E+
ED1/ED1
ED1/ED1
E+/E+
Ep/Ep
ED2/ED2
e/e
Wildtyp
Schwarz
Schwarz
Weiß (KIT Mutation !)
Weiß/Schwarze Flecken
Schwarz/Weißer Gürtel
Rot
94
Kijas et al. (1998) Genetics 150:1177-1185
Farbvererbung beim Pferd
Phänotyp
MC1R Genotyp
(Extension locus)
Agouti (ASIP) Genotyp
(Agouti locus)
Rappe
Brauner
Fuchs
EE, Ee
EE, Ee
ee
aa
AA, Aa
kein Einfluss (AA, Aa, aa)
Kreuzung
Nachkommen
Rappe (EE,aa) x Rappe (EE,aa)
100 % Rappe (EE,aa)
Rappe (Ee,aa)
x Rappe (EE,aa)
50 % Rappe (EE,aa)
50 % Rappe (Ee,aa)
Rappe (Ee,aa)
x Rappe (Ee,aa)
25 % Rappe (EE,aa)
50 % Rappe (Ee,aa)
25 % Fuchs (ee,aa)
95
Farbvererbung beim Pferd
Kreuzung
Brauner (Ee,Aa) x Brauner (Ee,Aa)
Nachkommen
Brauner (EE,AA)
Brauner (Ee,AA)
Brauner (eE,AA)
Brauner (EE,Aa)
Brauner (EE,aA)
Brauner (Ee,Aa)
Brauner (eE,Aa)
Brauner (Ee,aA)
Brauner (eE,aA)
56 % braun
Rappe (EE,aa)
Rappe (Ee,aa)
Rappe (eE,aa)
19 % schwarz
Fuchs (ee,AA)
Fuchs (ee,Aa)
Fuchs (ee,aA)
Fuchs (ee,aa)
25 % rot
96
Farbvererbung beim Pferd
Molekulargenetik:
MC1R
loss-of-function Allel e
Punktmutation p.S83F
ASIP
loss-of-function Allel a
11 bp Deletion in Exon 3, c.191-201del
97
Marklund et al. (1996) Mamm. Genome 7:895-899
Rieder et al. (2001) Mamm. Genome 12:450-455
Farbvererbung beim Fuchs
a)
Red
EE AA
b)
Smoky Red
EE Aa
c)
Gold (Alaska Cross)
EEA AA
d)
Silver (Blended Cross) EEA Aa
e)
Silver
A: Wildtyp Agouti
a: Agouti-Allel mit Deletion des 2. Exons (Funktionsverlust)
E: Wildtyp MC1R
EA: Punktmutation Cys125Arg, konstitutiv aktiver MC1R
EE aa
EAE aa
EAEA aa
EAEA Aa
EAEA AA
Standard Silver
Sub-Standard Silver
Double Silver
Sub-Alaska Silver
Alaska Silver
98
Vage et al. (1997) Nat. Genet. 15:311-315
Melanocortin 1 Rezeptor MC1R
99
Melanocortin 1 Rezeptor (MC1R)
E: Wildtyp, Schwarz
e: Melanocortin 1 Rezeptor mit Funktionsverlust, roter oder gelber Phänotyp
(Labrador, Retriever, Irish Setter: Mutation Arg306Stop; direkter Gentest verfügbar)
„Rot“
(Rot, Gelb, Golden, Tan, ...)
„Schwarz“
Genotyp: ee
Genotyp: EE oder Ee
100
Agouti (ASIP)
molekulare Ursache der Agouti-Allele beim Deutschen Pinscher noch unbekannt
A: konstitutiv aktives Agouti führt zu gleichmässig roter Farbe
at: Agouti wird nur ventral exprimiert ventrale Körperflächen rot, dorsale Körperflächen schwarz
A/A oder A/at
at /at
101
Agouti (ASIP)
Organisation des ASIP Gens:
+1
Startcodon
ATG
Stopcodon
genomische DNA
1A
„ventraler
Promotor“
A/a
1B
2
3
4
„Haarzyklus
Promotor“
at/at
Ay/- ae/ae
102
Ay/a
Ay/ae
Ay/A
Mouse Genome Database, Nucleic Acids Res 2003
Pigmententbildung in Melanocyten
http://barshlab.stanford.edu/PigmentTypeSwitching.htm
103
Synthese von Pigmenten
HO
N
H
HO
O
5,6-Dihydoxyindol
dunkelbraun
+
N
H
HO
COO
-
verschiedene
Chinone
Dopachrom
HO
N
H2
Tyrosin
COOH
O
TYRP1
DopachromTautomerase
TYRP2
Tyrosinase
TYR O
N
H2
Tyrosinase
related protein 1
TYRP1
HO
N
H
HO
COOH
COOH
Eumelanin
schwarz-braun
5,6-Dihydroxyindol2-carbonsäure
Dopachinon
farblos
Phäomelanin
gelb-rot
NH2
HO
HC
N
H2
HO
CH
COOH
S
COOH
S
HO
CH
HC
COOH
NH2
HO
N
H2
COOH
Benzothiazin
Zwischenprodukte
104
5-S-Cysteinyldopa
2-S-Cysteinyldopa
Tyrosinase (TYR)
Klassischer Albino-Genort (C)
vollständig inaktive Tyrosinase:
unpigmentiertes (weisses) Fell und unpigmentierte Retina (rote Augen)
Bildquelle: http://home.kc.rr.com/jhabernal/mohrskc/hrswebpg9.html
105
http://omia.angis.org.au/retrieve.shtml?pid=418
Aigner et al. (2000) Mamm. Genome 11:700-702
Tyrosinase (TYR)
Katze: 4 molekular bekannte TYR Allele
Heilige Birmakatze cscs
Point Siamkatze cscs
C (Wildtyp) >
cb
(Burma) ~
cs
(Siam) > c (Albino)
cb und cs temperatursensitive TYR-Mutanten
cs: Gly302Arg
c: 975delC (frameshift mutation)
Burmakatze cbcb
Singapura cbcb
cb: Gly227Trp
Albino
Tonkanesenkatzen
cscs
Imes et al. (2006) Anim. Genet. 37, 175-178
cscb
c bc b
106
Lyons et al. (2005) Anim. Genet. 36:119-126
Tyrosinase related protein 1 (TYRP1) bei der Katze
B: Wildtyp
b: braun, chocolate,
TYRP1 mit partiellem Funktionsverlust
oder
bl: Zimt, cinnamon
TYRP1 mit vollständigem Funktionsverlust
8C > G
1262ins51/54
Ala3Gly
421ins17/18
298C > T
Arg100Stop
Cinnamon,blbl
Chocololate, bb
Bildquelle: http://www.fanciers.com/cat-pix/buddy.jpg
Bildquelle: http://www.fanciers.com/cat-pix/hon_sp.jpg
107
http://www.fanciers.com/other-faqs/color-genetics.html
http://www.tenset.co.uk/catgen/catsofadifferentcolor.html#6_4
Schmidt-Küntzel et al. (2005) J. Hered. 96:2889-301
Orange (O) bei der Katze
o: Wildtyp
O: orange, dominantes Allel, es wird nur oranges Pigment gebildet
O Gen X-Chromosom
noch nicht molekulargenetisch aufgeklärt
zufällige Inaktivierung der X-Chromosomen in der weiblichen Embryonalentwicklung
Schildpatt Katzen: Genotyp Oo, immer weiblich
Ausnahme: seltene Schildpatt Kater mit XXY-Karyotyp, Schildpatt Kater sind unfruchtbar
108
http://www.fanciers.com/other-faqs/color-genetics.html
http://www.tenset.co.uk/catgen/catsofadifferentcolor.html#6_4
Tyrosinase related protein 1 (TYRP1) beim Hund
E: Wildtyp
B: Wildtyp
e: MC1R mit Funktionsverslust
red, golden
b: TYRP1 mit Funktionsverlust
braun, chocolate
MC1R Arg306Stop
TYRP1 Cys41Ser oder Gly331Stop oder Pro345del
Schmutz et al. (2002) Mamm. Genome 13:380-387
Rot mit schwarzer Nase
Braun
Schwarz
eeBb
eeBB
EEbb
Eebb
EEBB
EEBb
EeBB
EeBb
109
Bildquelle: http://www.lcd-nord.de/
Mögliche Würfe bei der Anpaarung schwarzer Retriever
x
EeBb
EeBb
x
EEBB
EEBB
100 %
EEBB
110
dilute beim Hund
„Farbverdünnung“
Hund: monogen autosomal rezessiv
Pferd: monogen autosomal dominant (
vermutlich Mutation in anderem Gen als beim Hund)
Phänotyp: schwarze Pigmentierung blau, blaugrau, silbergrau
braune/rote Pigmentierung isabellenfarben, sandfarben, fawn
A/a
Ay/- ae/ae
111
Ay/a
Ay/ae
B-,D-
bb,D-
bb,dd
dilute
„Farbverdünnung“
Pigment befindet sich in sog. Makromelanosomen veränderter Farbeindruck
Maus Melanozyten
Wildtyp
dilute
Bildquelle: Nascimento et al. (2003) Annu. Rev. Cell Dev. Biol. 19:469-491
112
Bildquelle: http://www2.lifeline.de/yavivo/
dilute
MYO5A
MLPH
RAB27A
113
Fukuda (2005) J. Biol. Chem. 137:9-16
dilute Erbgang beim Hund
monogen autosomal rezessiv
Allele:
D (Wildtyp)
d (verdünnt)
x
x
DD
Dd
DD
50 %
Dd
50 %
Dd
DD
25 %
Dd
Dd
50 %
dd
25
%
114
dilute beim Hund
Rassen:
Pinscher (häufig assoziiert mit Blue Dobermann Syndrom, color dilution alopecia CDA)
Grosser Münsterländer (immer black hair follicular dysplasia)
Rhodesian Ridgeback (silber, sehr selten mit Haarverlust assoziiert)
Neufundländer (grau, ohne Krankheitssymptome)
Beagle (blaue Farbvariante, ohne Krankheitssymptome)
Molekulargenetik: vermutlich regulatorische Mutation im 5‘-UTR des Melanophilin Gens (MLPH)
c.-22G>A
Gentest:
Gentest verfügbar (Uni Göttingen)
Drögemüller et al. (2007) J Hered 98: 468-473
115
dilute beim Hund
Exon 1
Wildtype sequence:
C
C
Intron 1
Mutated seq. (c.-22G>A):
C
C
G
A
g
g
t
t
g a
g a
g
g
Consenus splice donor:
C38 A66 G84 g100 t100 a60 a76 g83
c.-22G>A Mutation teilweise inkorrektes Spleissen
falsch gespleisste Transkripte: Abbau über „nonsense-mediated decay (NMD)“
Reduktion der funktionellen MLPH Transkriptmenge
Reduktion der MLPH Proteinexpression
Phänotyp: Störung des Melanosomentransports
116
Drögemüller et al. (2007) J Hered 98: 468-473
merle beim Hund
Vorkommen:
Australian Shepherd, Shetland Sheepdog, Collie, Cardigan Welsh Corgi, Dackel
Phänotyp:
Aufhellung der Pigmentierung, fleckige Muster, blaue Augen
häufig mit Augen- und Ohrendefekten (vgl. Mensch Waardenburg Syndrom)
Erbgang:
monogen autosomal (ko-)dominant, unvollständige Penetranz
Molekulargenetik: SINE Insertion im SILV Gen, Länge des polyA-tails bestimmt Phänotyp
Gentest:
direkter Gentest verfügbar
m/m
M/m
M/M
117
Clark et al. (2006) Proc Natl Acad Sci USA 103:1376-1381
cream
Vorkommen:
Mensch (oculocutaneous albinism 4, OCA4), Maus (underwhite, uw), Pferd (cream)
Phänotyp:
Aufhellung der Fellfarbe, homozygot blaue Augen
Erbgang:
monogen autosomal kodominant
Molekulargenetik:
Punktmutation im MATP Gen („membrane associated transport protein“)
Das MATP Gen wird auch mit den Abzeichnungen SLC45A2 oder AIM1 bezeichnet.
457G > A führt auf Aminosäureebene zu Asp153Asn
Gentest:
direkter Gentest verfügbar
Mariat et al. (2003) Genet. Sel. Evol. 35:119-133
http://www.vgl.ucdavis.edu/~lvmillon/
A-, E-, CCcr
ee, CCcr
CcrCcr
118
Bildquellen: http://www.vgl.ucdavis.edu/~lvmillon/
Falbe
Palomino
Cremello
Roan / Dominantes Weiss
RN/rn
Phänotyp:
W/w
heterozygot:
teilweise oder vollständige Depigmentierung
homozygot:
embryonal lethal (?)
Erbgang:
monogen autosomal dominant
Molekulargenetik:
RN
mit KIT Gen gekoppelt, ursächliche Mutationen unbekannt
W
p.K236X
(Araber)
p.A602V
(Camarillo White Horse)
p.G654R
(Vollblut)
p.Y717X
(Freiberger)
weitere unbekannte Mutationen
119
Marklund et al. (1999) Mamm Genome 10: 283-288
Haase et al. (2007) PLOS Genetics, in preparation
Sabino
SB/+
SB/+
Phänotyp:
SB/SB
heterozygot – flächige Depigmentierung & unpigmentierte Einzelhaare
homozygot – fast ganz weiss
RT-PCR:
Erbgang:
monogen autosomal kodominant
Molekulargenetik:
„Sabino-1“
KIT Mutation in Intron 16, IVS16+1037T>A
Effekt auf Spleissen
partielles „Exon-Skipping“ von Exon 17
Brooks & Bailey (2005) Mamm Genome 16:893-902
120
+/+
SB/+ SB/SB +/+
Tobiano
TO/+ oder TO/TO
Tobiano (KIT Mutation)
Bildquelle: http://www.mustangs4us.com/Horse%20Colors/frame.htm
Overo (EDNRB Mutation)
Phänotyp:
weisse Beine, flächige Plattenscheckung, weiss kreuzt die Rückenlinie
Erbgang:
monogen autosomal dominant
Molekulargenetik:
Grosse Inversion auf ECA 3, ein Bruchpunkt in der Nähe des KIT Gens
121
American Quarter Horse Association (AQHA) Color Designations
Genetic Formula Color
AQHA Designation
Deutsche Bezeichnung
W
White
weiss
G
Gray
grau (Schimmel)
E, A, CC, dd, gg, ww, toto
Bay or Brown
Brauner
E, aa, CC, dd, gg, ww, toto
Black
Rappe
ee, aa, CC, dd, gg, ww, toto
Sorrel or Chestnut
Fuchs
E, A, CCcr, dd, gg, ww, toto
Buckskin
Falbe / Palomino mit Falbzeichnung
ee, CCcr, dd, gg, ww, toto
Palomino
Palomino (Isabell)
ee, CcrCcr
Cremello
Cremello
E, CcrCcr
Perlino
Perlino
E, A, CC, D, gg, ww, toto
Buckskin dun
Falbe
E, aa, CC, D, gg, ww, toto
Mouse dun or Grulla
Mausfalbe (Grulla)
ee, CC, D, gg, ww, toto
Red dun
Falbe
gg, E, aa, CC, dd, RN
Black Roan (Blue Roan)
gg, E, A, CC, dd, RN
Bay Roan (Red Roan)
gg, ee, CC, dd, RN
Red Roan (Red Roan)
gg, E, A, CCcr, dd, RN
Buckskin Roan (Red Roan)
Roanfalbe
gg, ee, CCcr, dd, RN
Palomino Roan (Red Roan)
Roanpalomino
gg, E, A, CC, D, RN
Buckskin Roan (Red Roan)
Roanfalbe
gg, E, aa, CC, D, RN
Mouse Dun Roan or Grulla Roan ( Blue Roan)
Roanmausfalbe
gg,ee, CC, D, RN
Red Dun Roan (Red Roan)
Roanfalbe
E, A, CC, dd, gg, ww, TO
Bay tobiano
Braunschecke (mit Tobiano-Plattenscheckung)
ee, CC, D, gg, ww, TO
Red dun tobiano
Falbschecke (mit Tobiano-Plattenscheckung)
122
http://www.vgl.ucdavis.edu/~lvmillon/
Herunterladen