Konstruktionsarten im Hochhausbau

Werbung
VDI-Wettbewerb Integrale Planung
“Energieeffizientes Hochhaus” - Konstruktionsarten
VDI-Wettbewerb Integrale Planung “Energieffizientes Hochhaus”
Konstruktionsarten
Torsten Wilde-Schröter
VDI-Wettbewerb Integrale Planung
“Energieeffizientes Hochhaus” - Konstruktionsarten
1. Einleitung
2. Entwurfsgrundlagen
3. Laterales Tragwerk – Anforderungen
4. Laterales Tragwerk – Varianten
5. Horizontales Tragwerk - Geschossdecken
6. Gründung
7. Modulares Bauen
8. Projektbeispiele
VDI-Wettbewerb Integrale Planung
“Energieeffizientes Hochhaus” - Konstruktionsarten
> Definition
Wikipedia – „emotional“
Als Wolkenkratzer bezeichnet man besonders hohe Hochhäuser, üblicherweise ab 100 Metern Höhe. Sie werden
oft als Symbole für wirtschaftliche Macht und das Streben nach Wachstum angesehen, für ihre Erbauer und
Besitzer können sie repräsentative Zwecke erfüllen. Der englische Name skyscraper stammt ursprünglich aus
der Marine und bezeichnete den höchsten Mast auf Segelschiffen.
in erster Linie zeichnet sich ein Gebäude dadurch aus, dass es von Menschen zum Wohnen und Arbeiten
genutzt wird. Wolkenkratzer sind in der Regel bauliche Solitäre mit turmartigen Charakter und hoher
städtebaulicher Eigenständigkeit. Diese Merkmale und die große Höhe machen sie zu einer Sonderform des
Hochhauses – eine Bezeichnung, die allgemein für alle Gebäude mit einer Höhe von mehr als 40 Metern oder
mehr als 12 Stockwerken gilt.
Hochhausrichtlinie – „technisch“
Hochhäuser sind Gebäude, bei denen der Fußboden mindestens eines Aufenthaltsraumes mehr als 22 Meter
über der festgelegten Geländeoberfläche liegt.
Die Begründung dieser Definition fußt auf der grundsätzlichen Forderung nach zwei voneinander unabhängigen
Rettungswege für jeden Aufenthaltsraum und dem Grundsatz, dass der zweite Rettungsweg über die
Rettungsgeräte der Feuerwehr führen darf. Das größte in Deutschland genormte Rettungsgerät ist eine
Drehleiter mit einer Nennrettungshöhe von 23 Meter (zur Höhenlage des Fußbodens muss noch die
Brüstungshöhe addiert werden um auf die erforderliche Rettungshöhe zu kommen). Die Rettungsgeräte der
Feuerwehren scheiden deshalb für den zweiten Rettungswege aus, weshalb besondere Maßnahmen nötig
werden (zweiter baulicher Rettungsweg, Sicherheitstreppenraum u. ä.).
VDI-Wettbewerb Integrale Planung
“Energieeffizientes Hochhaus” - Konstruktionsarten
> Höhenentwicklung
VDI-Wettbewerb Integrale Planung
“Energieeffizientes Hochhaus” - Konstruktionsarten
> Höhenentwicklung
VDI-Wettbewerb Integrale Planung
“Energieeffizientes Hochhaus” - Konstruktionsarten
> Höhenentwicklung
Gewicht:
• G = g * 1m * 1m * h
Spannungen:
• s=N/A
max. h für Beton (C40/50)
• h = 906 m (mit fcd = 22,67 N/mm2)
max. h für Stahl (S355)
• h = 4.165 m (mit fyd = 327 N/mm²)
VDI-Wettbewerb Integrale Planung
“Energieeffizientes Hochhaus” - Konstruktionsarten
> Wieso bleiben Hochhäuser stehen?
Versagensmechanismen….
Biegemoment
Kippen
Verformungen
VDI-Wettbewerb Integrale Planung
“Energieeffizientes Hochhaus” - Konstruktionsarten
> Wieso bleiben Hochhäuser stehen?
VDI-Wettbewerb Integrale Planung
“Energieeffizientes Hochhaus” - Konstruktionsarten
1. Einleitung
2. Entwurfsgrundlagen
3. Laterales Tragwerk – Anforderungen
4. Laterales Tragwerk – Varianten
5. Horizontales Tragwerk - Geschossdecken
6. Gründung
7. Modulares Bauen
8. Projektbeispiele
VDI-Wettbewerb Integrale Planung
“Energieeffizientes Hochhaus” - Konstruktionsarten
> Aspekte des Tragwerksentwurfs
Wirtschaftlichkeit
Energieeffizienz
Architektur
Funktionalität
Vertikales Tragwerk
Laterales Tragwerk
Gründung
Haustechnik
Fassade
VDI-Wettbewerb Integrale Planung
“Energieeffizientes Hochhaus” - Konstruktionsarten
> Wirtschaftlichkeit: Verhältnis Brutto/Netto
VDI-Wettbewerb Integrale Planung
“Energieeffizientes Hochhaus” - Konstruktionsarten
> Wirtschaftlichkeit: Verhältnis Brutto/Netto
VDI-Wettbewerb Integrale Planung
“Energieeffizientes Hochhaus” - Konstruktionsarten
> Entwurfskriterien: Grundkonzepte
•
Wie hoch soll/muss/kann das Gebäude werden?
•
Was sind die typischen lokalen Konstruktionsweisen?
•
Was sind die typischen lokalen Materialien?
•
Welche Materialien sind geeignet?
•
Welches Tragwerkskonzept?
 Horizontales Tragwerk => Deckensystem
 Laterales Tragwerk => Stabilitätssystem
 Gründung
VDI-Wettbewerb Integrale Planung
“Energieeffizientes Hochhaus” - Konstruktionsarten
1. Einleitung
2. Entwurfsgrundlagen
3. Laterales Tragwerk – Anforderungen
4. Laterales Tragwerk – Varianten
5. Horizontales Tragwerk - Geschossdecken
6. Gründung
7. Modulares Bauen
8. Projektbeispiele
VDI-Wettbewerb Integrale Planung
“Energieeffizientes Hochhaus” - Konstruktionsarten
> Laterales Tragsystem: Aussteifung
Anforderungen:
 Standsicherheit
 für Vertikallasten
 für Horizontallasten
 Gebrauchstauglichkeit
 Steifigkeit
 Komfort/Wohlbefinden
VDI-Wettbewerb Integrale Planung
“Energieeffizientes Hochhaus” - Konstruktionsarten
> Laterales Tragsystem: Anordnung
Verformung: 100%
VDI-Wettbewerb Integrale Planung
“Energieeffizientes Hochhaus” - Konstruktionsarten
> Laterales Tragsystem: Anordnung
Verformung: ~150%
VDI-Wettbewerb Integrale Planung
“Energieeffizientes Hochhaus” - Konstruktionsarten
> Laterales Tragsystem: Anordnung
Verformung: 240%
VDI-Wettbewerb Integrale Planung
“Energieeffizientes Hochhaus” - Konstruktionsarten
> Laterales Tragsystem: Gebrauchstauglichkeit
•
Verformungen
•
Geschwindigkeit der
Verformungsänderung
•
Schwingungsanfälligkeit
Desirable
Range
VDI-Wettbewerb Integrale Planung
“Energieeffizientes Hochhaus” - Konstruktionsarten
> Laterales Tragsystem: Gebrauchstauglichkeit
30 milli-g @ T=4 s/ f=0.25 hz)
30 milli-g @ T=1 sec/ f=1.00 hz
VDI-Wettbewerb Integrale Planung
“Energieeffizientes Hochhaus” - Konstruktionsarten
1. Einleitung
2. Entwurfsgrundlagen
3. Laterales Tragwerk – Anforderungen
4. Laterales Tragwerk – Varianten
5. Horizontales Tragwerk - Geschossdecken
6. Gründung
7. Modulares Bauen
8. Projektbeispiele
VDI-Wettbewerb Integrale Planung
“Energieeffizientes Hochhaus” - Konstruktionsarten
> Stabilitätssysteme: Übersicht
VDI-Wettbewerb Integrale Planung
“Energieeffizientes Hochhaus” - Konstruktionsarten
> Stabilitätssysteme: Übersicht
VDI-Wettbewerb Integrale Planung
“Energieeffizientes Hochhaus” - Konstruktionsarten
> Aussteifungssystem: Dimensionierung
Überschlagsregel:
Die Breite und die Länge der
aussteifenden Bauteile sollte in
der Summe zwischen 1/10 und 1/8
der Höhe des auszusteifenden
Bauwerks liegen.
VDI-Wettbewerb Integrale Planung
“Energieeffizientes Hochhaus” - Konstruktionsarten
1. Einleitung
2. Entwurfsgrundlagen
3. Laterales Tragwerk – Anforderungen
4. Laterales Tragwerk – Varianten
5. Horizontales Tragwerk - Geschossdecken
6. Gründung
7. Modulares Bauen
8. Projektbeispiele
VDI-Wettbewerb Integrale Planung
“Energieeffizientes Hochhaus” - Konstruktionsarten
> Horizontales Tragwerk: Geschossdecken
Flachdecken
• Spannweiten bis 8,10m bei d~ 35cm,
• Reduktionen möglich bei Einsatz von Vorspannung (~20%)
• Geringe absolute Konstruktionshöhe
• Einfache, flexible Installationsführung
• Hohes Eigengewicht (Alternative -> Leichtbeton)
VDI-Wettbewerb Integrale Planung
“Energieeffizientes Hochhaus” - Konstruktionsarten
> Horizontales Tragwerk: Geschossdecken
Unterzugsdecken
• Einachsig gespannt (bis ca. 9m), Taktverfahren
• Teilfertigteile möglich (Filigrandecken)
• Erschwerte Leitungsführung unter der Decke

(Aussparungen in Balken erforderlich)
• Relativ hohes Eigengewicht
VDI-Wettbewerb Integrale Planung
“Energieeffizientes Hochhaus” - Konstruktionsarten
> Horizontales Tragwerk: Geschossdecken
Rippendecken
• Spannweite 7-10m
• Schlechter Schallschutz
• Hohe Konstruktionshöhe
• Unregelmäßigen Grundrissen ungünstig
• Relativ geringes Eigengewicht
VDI-Wettbewerb Integrale Planung
“Energieeffizientes Hochhaus” - Konstruktionsarten
> Horizontales Tragwerk: Geschossdecken
Verbunddecken
• Spannweiten bis ca. 15m (Trägerhöhe!)
• Bleche können leicht von Hand verlegt werden
• Geringe Konstruktionshöhe
• Installationsführung aufwendig wg. Rippen
• Geringes Eigengewicht
VDI-Wettbewerb Integrale Planung
“Energieeffizientes Hochhaus” - Konstruktionsarten
> Horizontales Tragwerk: Geschossdecken
Slim-Floor
• Deckengleiche Stahlträger
• Spannbetonhohldielen als Deckenelemente
• Geringe Konstruktionshöhe
• Relativ geringes Gewicht
• Einfache, flexible Installationsführung
VDI-Wettbewerb Integrale Planung
“Energieeffizientes Hochhaus” - Konstruktionsarten
> Horizontales Tragwerk: Geschossdecken
Slimline
• Geringe Konstruktionshöhe
• Relativ geringes Gewicht
• Installationsführung im Doppelboden
• Unterzüge oder Wände erforderlich
• Schallschutz (Beton ~70mm)
© slimline b.v.
© slimline b.v.
© slimline b.v.
VDI-Wettbewerb Integrale Planung
“Energieeffizientes Hochhaus” - Konstruktionsarten
1. Einleitung
2. Entwurfsgrundlagen
3. Laterales Tragwerk – Anforderungen
4. Laterales Tragwerk – Varianten
5. Horizontales Tragwerk - Geschossdecken
6. Gründung
7. Modulares Bauen
8. Projektbeispiele
VDI-Wettbewerb Integrale Planung
“Energieeffizientes Hochhaus” - Konstruktionsarten
> Gründung
VDI-Wettbewerb Integrale Planung
“Energieeffizientes Hochhaus” - Konstruktionsarten
> Gründung
Abhängig von den lokalen geologischen Bedingungen
•
•
•
Windlasten / Horizontale Lasten
Zugkräfte sind zu vermeiden
Gründungsvarianten:
Quelle: „Bundesanstalt für Geowissenschaften“
•
 Flachgründung
 Tiefgründungen
 Kombinationen
VDI-Wettbewerb Integrale Planung
“Energieeffizientes Hochhaus” - Konstruktionsarten
> Gründung – Vermeidung von Zugkräften
VDI-Wettbewerb Integrale Planung
“Energieeffizientes Hochhaus” - Konstruktionsarten
> Gründung: Flachgründung
VDI-Wettbewerb Integrale Planung
“Energieeffizientes Hochhaus” - Konstruktionsarten
> Gründung: Tiefgründung
“Schwimmende Lagerung”
“unverschieblich”
VDI-Wettbewerb Integrale Planung
“Energieeffizientes Hochhaus” - Konstruktionsarten
1. Einleitung
2. Entwurfsgrundlagen
3. Laterales Tragwerk – Anforderungen
4. Laterales Tragwerk – Varianten
5. Horizontales Tragwerk - Geschossdecken
6. Gründung
7. Modulares Bauen
8. Projektbeispiele
VDI-Wettbewerb Integrale Planung
“Energieeffizientes Hochhaus” - Konstruktionsarten
> Modular: Beispiel Atlantik Yards Tower 2
O-W Verband
Modulanordnung
N-S Verband
Transferstruktur
VDI-Wettbewerb Integrale Planung
“Energieeffizientes Hochhaus” - Konstruktionsarten
> Modular: Beispiel Atlantik Yards Tower 2
VDI-Wettbewerb Integrale Planung
“Energieeffizientes Hochhaus” - Konstruktionsarten
> Modular: Beispiel Atlantik Yards Tower 2
VDI-Wettbewerb Integrale Planung
“Energieeffizientes Hochhaus” - Konstruktionsarten
1. Einleitung
2. Entwurfsgrundlagen
3. Laterales Tragwerk – Anforderungen
4. Laterales Tragwerk – Varianten
5. Horizontales Tragwerk - Geschossdecken
6. Gründung
7. Modulares Bauen
8. Projektbeispiele
VDI-Wettbewerb Integrale Planung
“Energieeffizientes Hochhaus” - Konstruktionsarten
> Projektbeispiel: Stahlbeton
LQC, Düsseldorf
•
Höhe: ~62 m
•
19 oberirdische Geschosse
•
2 unterirdische Geschosse
•
Stabilitätssystem: Stahlbetonkern +
Wandscheiben
•
Fertigstellung 2001
•
Architekt: Hadi Teherani
VDI-Wettbewerb Integrale Planung
“Energieeffizientes Hochhaus” - Konstruktionsarten
> Projektbeispiel: Stahlbeton
VDI-Wettbewerb Integrale Planung
“Energieeffizientes Hochhaus” - Konstruktionsarten
> Projektbeispiel: Stahlbeton
Colorium, Düsseldorf
•
Höhe: ~62 m
•
17 oberirdische Geschosse
•
2 unterirdische Geschosse
•
Stabilitätssystem: Stahlbetonkern
•
Fertigstellung 2001
•
Architekt: Alsop Architects, London
VDI-Wettbewerb Integrale Planung
“Energieeffizientes Hochhaus” - Konstruktionsarten
> Projektbeispiel: Stahlbeton/Verbund
HSBC – Canary Wharf
•
•
•
•
•
Höhe: 213m
45 Geschosse
Aussteifungssystem: Stahlbetonkern
Fertigstellung 2002
Architekt: Foster & Partners
VDI-Wettbewerb Integrale Planung
“Energieeffizientes Hochhaus” - Konstruktionsarten
> Projektbeispiel: Stahlbeton/Verbund
•
Kern annähernd zentrisch
•
Errichtung mit Kletterschalung
•
Größe nimmt ab mit Höhe
VDI-Wettbewerb Integrale Planung
“Energieeffizientes Hochhaus” - Konstruktionsarten
> Projektbeispiel: Stahlbeton
Pandion Vista, Köln
• Höhe: 62 m
• 19 Geschosse
• Aussteifungssystem: Stb.-Kern
• Architekt: BRT, Hamburg
VDI-Wettbewerb Integrale Planung
“Energieeffizientes Hochhaus” - Konstruktionsarten
> Projektbeispiel: Stahlverbund
Stadttor – Düsseldorf
• Höhe: 80 m
• 20 Geschosse
• Stabilitätssystem: Rahmen + Kern
• Fertigstellung 1997
• Gründung auf Rheinufertunnel
• Architekt: OPP, Düsseldorf
VDI-Wettbewerb Integrale Planung
“Energieeffizientes Hochhaus” - Konstruktionsarten
> Projektbeispiel: Stahl bzw. Stahlverbund
CCTV, Peking
• Höhe: 260m
• 43 Geschosse
• Stabilitätssystem: Megarahmen
• Architekt: OMA, Rotterdam
VDI-Wettbewerb Integrale Planung
“Energieeffizientes Hochhaus” - Konstruktionsarten
> Material: Stahl bzw. Stahlverbund
VDI-Wettbewerb Integrale Planung
“Energieeffizientes Hochhaus” - Konstruktionsarten
> Material: Stahl bzw. Stahlverbund
VDI-Wettbewerb Integrale Planung
“Energieeffizientes Hochhaus” - Konstruktionsarten
> Material: Stahl bzw. Stahlverbund
„The Gurkin“ SwissRe - London
• Höhe: 180m
• 40 Geschosse
• Aussteifungssystem: Ausgekreuzte Röhre
• Fertigstellung: 2003
• Architekt: Foster & Partners, London
VDI-Wettbewerb Integrale Planung
“Energieeffizientes Hochhaus” - Konstruktionsarten
> Material: Stahl bzw. Stahlverbund
VDI-Wettbewerb Integrale Planung
“Energieeffizientes Hochhaus” - Konstruktionsarten
> Material: Stahlbeton bzw. Verbund
Torre de Cristal, Madrid
• Höhe: 249m
• 52 Geschosse
• Aussteifungssystem: Stahlbetonkern
• Fertigstellung: 2008
• Architekt: Cesar Pelli
VDI-Wettbewerb Integrale Planung
“Energieeffizientes Hochhaus” - Konstruktionsarten
> Material: Stahlbeton bzw. Verbund
Torre Caja Madrid
• Höhe: 249,5 m
• 45 Geschosse
• Aussteifungssystem: Stahlbetonkern
• Fertigstellung: 2008
• Architekt: Norman Foster
VDI-Wettbewerb Integrale Planung
“Energieeffizientes Hochhaus” - Konstruktionsarten
VDI-Wettbewerb Integrale Planung
“Energieeffizientes Hochhaus” - Konstruktionsarten
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit…
Herunterladen