Zusammensetzung des Blutes

Werbung
Vorlesung: VI. Blut/Immunsystem
04.01.-21.01.2010
Christian Stockmann
- Zusammensetzung des Blutes
- Blutzellen
- Abwehrfunktion
- Blutungsstillung
Aufgaben des Blutes
Transportfunktion
Atemfunktion O2 und CO2
Nähr- und Spülfunktion
Kommunikation
Gerinnung
Pufferfunktion
Abwehrfunktion: zellulär und humoral
Wasserräume
50 % (Frauen) bzw. 60 % des KG - Körperwasser
IZR – 60 – 65 % des Körperwassers (KW)
EZR – 35 – 40 % KW
EZR – 25 % Intravasalraum
75 % Interstitieller Raum
transzellulärer Raum (Liquor,
seröse Höhlen etc.)
Blutvolumen 6 – 8% des KG
Definition Hämatokrit:
Volumenanteil der Erythrozyten am gesamten
Blutvolumen.
Frauen: 0,37-0,47
Männer: 0,40-0,54
Hämokonzentration
Hämodilution
Isoionie
Osmolalität des Plasmas
Normal 280 bis 300 mosmol/kg
Entspricht 745 kPa – 7,3 atm – 5600 mmHg
Kolloidosmotischer Druck
3,3 kPa – 25 mmHg
Mittlere kolloidosmotische Druckdifferenz
20 mmHg
Funktion von Plasmaproteinen
- onkotischer Druck
- Transport
- Pufferfunktion
- Blutgerinnung
- Abwehrfunktion
- Aminosäurepool
BSR - Blutsenkungsreaktion
BSG - Blutsenkungsgeschwindigkeit
Frau < 20 mm/1. Stunde
Mann < 15 mm/1. Stunde
Reversible Agglomeration, die durch Agglomerine
(Akute-Phase-Proteine) erleichtert wird
Definition Hämatokrit:
Volumenanteil der Erythrozyten am gesamten
Blutvolumen.
- Frauen: 0,37-0,47
- Männer: 0,40-0,54
- Hämatokrit bestimmt die Viskosität und damit
die Fließeigenschaften des Blutes, da der
Strömungswiderstand
mit
steigender
Blutviskosität zunimmt (Hagen-Poseuille).
Hämokonzentration:
„Eindickung“ des Blutes durch Hämatokriterhöhung
Hämodilution:
Verminderung des Hämatokrits ⇒ Verbesserung
der Fließeigenschaften des Blutes.
Apparente (scheinbare) Viskosität des Blutes:
Das Blut ist keine Newton’sche Flüssigkeit, sondern eine
Suspension aus einer Newton’schen Flüssigkeit (Plasma)
und den Blutzellen.
Viskosität des Blutes hängt ab von:
- Hämatokrit ⇑ (Viskosität ⇑).
- Schubspannung ⇑ (Viskosität ⇓), Deformierung,
Geldrollenphänomen.
- Gefäßdurchmesser ⇓(Viskosität ⇓), Axialmigration, ab
einem Durchmesser < 300µm: Fahraeus-Lindqvist Effekt.
Bestimmung des Plasma- und Blutvolumes
- Indikatorverdünnungsverfahren: Injektion eines Indikators
(z.B. Farbstoff) mit bekannter Konzentration, dessen Menge
konstant bleibt. Anschließende Konzentrationsbestimmung
im Blut.
Voraussetzung
für
Indikatorsubstanz:
Keine
Ausscheidung, keine Verstoffwechslung, keine Aufnahme in
Zellen, kein Übertritt ins Interstitium.
Hjlllllcj
Fgfg
lGhghg
ghg
hfhfjfjf
Vi =
ci =
cx =
Volumen des Indikators
Konzentration des Indikators
Konzentration des Indikators
nach vollständiger Verteilung
Vb =
Vp =
Hk=
Blutvolumen
Plasmavolumens
Hämatokrit
- Osmolalität des Plasmas: 280 bis 300 mosmol/kg
⇒ 745 kPa – 7,3 atm – 5600 mmHg (semipermeable
Membran)
⇒ Am Kapillarendothel nicht wirksam, aber wichtig für die
Flüssigkeitsverteilung zwischen IZR und EZR und
Aufrechterhaltung des EZV (Natrium).
- Kolloidosmotischer Druck: 3,3 kPa – 25 mmHg (Albumin),
da Kapillarmembran nur geringfügig permeabel für
Proteine.
- KOD des Interstitiums: 5 mm Hg
⇒ Mittlere kolloidosmotische Druckdifferenz: 20 mmHg
- wirkt dem hydrostatischen Druck entgegen und ist
wichtig für die Flüssigkeitsverteilung zwischen
interstitiellem Raum und Intravasalraum und der
Aufrechterhaltung des Plasmavolumens
Plasma:
Zentrifugation von ungerinnbar gemachtem Blut
(EDTA, Citrat).
Serum:
Blut gerinnen lassen, dann zentrifugieren.
⇒ Der Unterschied zwischen Serum und Plasma ist
das Fehlen von gerinnungsaktiven Proteinen im
Serum.
Elektrolyte im menschlichen Serum
g/l
mval/l
Plasma
mmol/kg
Plasmawasser
3,27
0,16
0,10
0,03
142
4
5
3
152
4
3
1,6
Elektrolyte
Kationen:
Natrium
Kalium
Kalzium
Magnesium
Insgesamt
154
Anionen:
Chlorid
Bika rbonat
Phosphat
Sulfat
Organische
SŠure
Eiwei§
3,65
1,65
0,10
0,05
65 bis 80
Insgesamt
Nichtelektrolyte
Glukose
Harnstoff
0,7-1,1
0,40
103
27
2
1
5
16
154
110
29
1
1
1
5
7
Gibbs-Donnan-Gleichgewicht
Physiologischer pH – Protein liegen als Anionen vor
Lumennegatives Potential von etwa 1,5 mV
Kationen werden zurückgehalten
Kapillarmembran
Kapillarmembran
QuickTimeª and a
decompressor
are needed to see this picture.
QuickTimeª and a
decompressor
are needed to see this picture.
10 Na+
QuickTimeª and a
decompressor
are needed to see this picture.
5 Na+
QuickTimeª and a
decompressor
are needed to see this picture.
6 Na+
9 Na+
5 Pr-
10 Cl-
5 Pr-
Interstitieller Raum
Intravasalraum
6 ClInterstitieller Raum
4 ClIntravasalraum
BSR - Blutsenkungsreaktion
BSG - Blutsenkungsgeschwindigkeit
Frau < 20 mm/1. Stunde
QuickTimeª and a
decompressor
are needed to see this picture.
Mann < 15 mm/1. Stunde
Reversible Agglomeration, die durch Agglomerine
(Akute-Phase-Proteine) erleichtert wird
BSR - Blutsenkungsreaktion
BSG - Blutsenkungsgeschwindigkeit
Fehlermöglichkeiten
-Temperatur ! (bei 27°C Verdopplung der BSG!)
-Zyklusabhängigkeit
-Kontrazeptiva
-Anämie ⇑/Polyzythämie⇓
Lipoproteine
Die Lipoproteine nehmen am Transport Cholesterin und
Cholesterinestern teil.
Die Konzentration bestimmter Lipoproteine im Blut ist von
großer physiologischer und medizinischer Bedeutung
(Arteriosklerotische Gefäßveränderungen!).
Die Einteilung der Lipoproteine erfolgt anhand ihrer Dichte,
die auf der unterschiedlicher Zusammensetzung aus Lipiden
und Proteinen beruht:
Lipidanteil hoch, Proteinanteil gering ⇒ geringe Dichte
Lipidanteil gering, Proteinanteil hoch ⇒ hohe Dichte
Lipoproteine
•
Chylomikronen
– Transport von Triglyceriden vom Dünndarm ins periphere Blut.
•
VLDL – very-low-density-lipoprotein (prä-β-Fraktion)
–
•
Transport von endogen gebildeten Triglyceriden (Leber) in die Peripherie
⇒ Konversion zu LDL
IDL – intermediate-density-lipoprotein
– Konversion von VLDL zu LDL
•
LDL – low-density-lipoprotein (β-Fraktion)
– Höchster Cholesteringehalt, Aufnahme in die Zelle über LDL-Rezeptor
•
HDL – high-density-lipoprotein (α1-Fraktion)
– Hoher Protein-/geringer Lipidanteil
•
Lipoprotein (a)
– Lipidzusammensetzung wie LDL
Pathophysiologie: Familiäre Hypercholesterinämie durch defekten LDL-Rezeptor
⇒ Hypercholesterinämie und arteriosklerotische Veränderungen bereitsim Kindesalter
Pluripotente
Stammzellen
SCF
G-CSF
IL-1
IL-6
SCF
TPO
FLT-3L
SCF
IL-1
IL-3
IL-6
?
CFU-GEMM
B-Stammzelle
IL-3
SCF
GM-CSF
IL-3
SCF
IL-11
BFU-E
IL-3
SCF
CFU-Mega
TPO
GM-CSF
IL-3
IL-6
SCF
IL-11
CFU-GM
GM-CSF
IL-3
CFU-G
GM-CSF
IL-3
GM-CSF
IL-3
CFU-M
CFU-Eo
CFU-DZ
Proerythroblast
Megakaryozyt
EPO
GM-CSF
IL-5
GM-CSF
M-CSF
Eosinophiler
Myelozyt
Myeloblast Monoblast
GM-CSF
M-CSF
GM-CSF
IL-4
TNF-α
GM-CSF
M-CSF
Prothymozyt
?
CFU-Baso
IL-15
GM-CSF
G-CSF
IL-6
IL-11
IL-1
IL-2
IL-6
IL-7
Prä-B-Zelle
IL-3
CFU-E
EPO
T-Stammzelle
IL-1
IL-6
IL-7
IL-1
IL-2
IL-4
IL-5
IL-6
CFU-DZ
IL-2
IL-4
IL-3
IL-4
Basophiler
Myelozyt
IL-3
IL-4
BLymphoblast
TLymphoblast
AntigenStimulation
AntigenStimulation
Retikulozyt
Neutrophile Monozyten
Erythrozyten
DZ
Eosinophile
Basophile NK-Zelle B-Zellen
Thrombozyten
IL-3
IL-4
Makrophage
Mastzelle
Plasmazelle
DZ
T-Zellen
Wichtige Blutgruppensysteme
Blutgruppen
system
AB0
Rh
Kell
Lewis
PhŠnotyp
Blutgruppen
0
A
B
AB
C, c
D
E, e
KK
Kk
kk
Le(a+b-)
Le(a-b+)
Le(a-b-)
Antikšrper
im Serum
Anti-A,
Anti-B,
Anti-A1,
Anti-H
Anmerkungen
Anti-D
Anti-C, -c
Anti-E, -e
Anti-Cw
Anti-K
Neugeborenenerythroblastose bei
UnvertrŠglichkeit
Anti-Lea,
Anti-Leb
Sekretorstatus fŸr ABH-Antigene:
Le(a+b-) = Nichtsekretoren;
Le(a-b+) und Le(a-b-) = Sekretoren
Zuerst entdecktes Blutgruppensystem
(Karl Landsteiner, 1900)
Neugeborenenerythroblastose bei
UnvertrŠglichkeit
Neugeborenenerythroblastose bei
UnvertrŠglichkeit
Zelluläre Bestandteile des Blutes
Morphologische und funktionelle Einteilung der Blutzellen in:
- Erythrozyten (rote Blutkörperchen): Hämoglobin (roter
Blutfarbstoff), kernlos, zahlenmäßig häufigste Blutzelle (≈ 5x1012/l
Blut), Gastransport zwischen Lunge und Gewebe.
- Leukozyten (weiße Blutkörperchen): heterogene Zellpopulation (410x109/l), Teil des spezifischen und unspezifischen Immunabwehr des
Körpers, Erkennung und Elimination von Pathogenen oder pathologisch
veränderter Körperzellen.
- Thrombozyten: kernlose Blutplättchen (150-450x109/l), Abdichtung
und Reparatur verletzter Gefäße.
Die Blutzellen stammen aus hämatopoietischen Geweben:
- Leber, Milz des Feten
- rotes Mark der flachen Knochen beim Erwachsenen
Pluripotente
Stammzellen
myeloische
Vorläuferzelle
SCF
G-CSF
IL-1
IL-6
SCF
TPO
FLT-3L
SCF
IL-1
IL-3
IL-6
?
CFU-GEMM
B-Stammzelle
IL-3
SCF
BFU-E
IL-3
SCF
CFU-Mega
TPO
GM-CSF
IL-3
IL-6
SCF
IL-11
CFU-GM
GM-CSF
IL-3
CFU-G
GM-CSF
IL-3
GM-CSF
IL-3
CFU-M
CFU-Eo
CFU-DZ
Proerythroblast
Megakaryozyt
EPO
GM-CSF
IL-5
GM-CSF
M-CSF
Eosinophiler
Myelozyt
Myeloblast Monoblast
GM-CSF
M-CSF
GM-CSF
IL-4
TNF-α
GM-CSF
M-CSF
Prothymozyt
?
CFU-Baso
IL-15
GM-CSF
G-CSF
IL-6
IL-11
IL-1
IL-2
IL-6
IL-7
Prä-B-Zelle
IL-3
CFU-E
EPO
T-Stammzelle
IL-1
IL-6
IL-7
GM-CSF
IL-3
SCF
IL-11
lymphatische
Vorläuferzelle
IL-1
IL-2
IL-4
IL-5
IL-6
CFU-DZ
IL-2
IL-4
IL-3
IL-4
Basophiler
Myelozyt
IL-3
IL-4
BLymphoblast
TLymphoblast
AntigenStimulation
AntigenStimulation
Retikulozyt
Neutrophile Monozyten
Erythrozyten
DZ
Eosinophile
Basophile NK-Zelle B-Zellen
Thrombozyten
IL-3
IL-4
Makrophage
Mastzelle
Plasmazelle
DZ
T-Zellen
Hämatopoietische Stammzellen im Knochenmark
Besondere Eigenschaften:
- Pluripotenz: Fähigkeit sich zu den unterschiedlichen
Blutzelltypen zu entwickeln.
- Selbstreplikation: Fähigkeit identische Klone von sich selbst zu
generieren ⇒ Erhaltung des Stammzellpools.
Therapie:
- Knochenmarktransplantation
- Gewinnung von hämatopoietischen Stammzellen vor einer
Chemotherapie/Bestrahlung und anschließendes Ersetzen des
zerstörten Knochenmarks durch Transplantation der Stammzellen
Pluripotente
Stammzellen
myeloische
Vorläuferzelle
SCF
G-CSF
IL-1
IL-6
SCF
TPO
FLT-3L
SCF
IL-1
IL-3
IL-6
?
CFU-GEMM
B-Stammzelle
IL-3
SCF
BFU-E
IL-3
SCF
CFU-Mega
TPO
GM-CSF
IL-3
IL-6
SCF
IL-11
CFU-GM
GM-CSF
IL-3
CFU-G
GM-CSF
IL-3
GM-CSF
IL-3
CFU-M
CFU-Eo
CFU-DZ
Proerythroblast
Megakaryozyt
EPO
GM-CSF
IL-5
GM-CSF
M-CSF
Eosinophiler
Myelozyt
Myeloblast Monoblast
GM-CSF
M-CSF
GM-CSF
IL-4
TNF-α
GM-CSF
M-CSF
Prothymozyt
?
CFU-Baso
IL-15
GM-CSF
G-CSF
IL-6
IL-11
IL-1
IL-2
IL-6
IL-7
Prä-B-Zelle
IL-3
CFU-E
EPO
T-Stammzelle
IL-1
IL-6
IL-7
GM-CSF
IL-3
SCF
IL-11
lymphatische
Vorläuferzelle
IL-1
IL-2
IL-4
IL-5
IL-6
CFU-DZ
IL-2
IL-4
IL-3
IL-4
Basophiler
Myelozyt
IL-3
IL-4
BLymphoblast
TLymphoblast
AntigenStimulation
AntigenStimulation
Retikulozyt
Neutrophile Monozyten
Erythrozyten
DZ
Eosinophile
Basophile NK-Zelle B-Zellen
Thrombozyten
IL-3
IL-4
Makrophage
Mastzelle
Plasmazelle
DZ
T-Zellen
Verweildauer im Blut und Abbau der Blutzellen
- Granulozyten: 1-2 Tage ⇒ programmierter Zelltod (Apoptose)
- Monozyten: 7-10 Tage in der Zirkulation ⇒ Gewebsmakrophage
- Thrombozyten: 7-10 Tage
- Lymphozyten: Zirkulation im Blut- und Lymphstrom über Monate
(Wächterfunktion)
- Erythrozyten: 120 Tage ⇒ Abbau im mononukleären
Phagozytensystem in Milz und Leber
Erythrozytenumsatz
- Umsatzrate von 1% der Erythrozyten pro Tag
Neubildung von 3 Millionen Erythrozyten pro Sekunde,
um die Erythrozytenzahl des Blutes konstant zu halten.
- Erythrozytenproduktion kann bei Bedarf noch um das 5-10fache
gesteigert werden (erythropoietische Reservekapazität)
Voraussetzungen für diese hohe Neubildungsrate ist die Synthese von:
- DNA: Verfügbarkeit der Kofaktoren Cobalamin (Vit B12), Folsäure
-Hämoglobin: Eisenverfügbarkeit
Störungen dieser Synthesevorgänge führen zur Anämie (Blutarmut)
Pluripotente
Stammzellen
myeloische
Vorläuferzelle
SCF
G-CSF
IL-1
IL-6
SCF
TPO
FLT-3L
SCF
IL-1
IL-3
IL-6
?
CFU-GEMM
B-Stammzelle
IL-3
SCF
BFU-E
IL-3
SCF
CFU-Mega
TPO
GM-CSF
IL-3
IL-6
SCF
IL-11
CFU-GM
GM-CSF
IL-3
CFU-G
GM-CSF
IL-3
GM-CSF
IL-3
CFU-M
CFU-Eo
CFU-DZ
Proerythroblast
Megakaryozyt
EPO
GM-CSF
IL-5
GM-CSF
M-CSF
Eosinophiler
Myelozyt
Myeloblast Monoblast
GM-CSF
M-CSF
GM-CSF
IL-4
TNF-α
GM-CSF
M-CSF
Prothymozyt
?
CFU-Baso
IL-15
GM-CSF
G-CSF
IL-6
IL-11
IL-1
IL-2
IL-6
IL-7
Prä-B-Zelle
IL-3
CFU-E
EPO
T-Stammzelle
IL-1
IL-6
IL-7
GM-CSF
IL-3
SCF
IL-11
lymphatische
Vorläuferzelle
IL-1
IL-2
IL-4
IL-5
IL-6
CFU-DZ
IL-2
IL-4
IL-3
IL-4
Basophiler
Myelozyt
IL-3
IL-4
BLymphoblast
TLymphoblast
AntigenStimulation
AntigenStimulation
Retikulozyt
Neutrophile Monozyten
Erythrozyten
DZ
Eosinophile
Basophile NK-Zelle B-Zellen
Thrombozyten
IL-3
IL-4
Makrophage
Mastzelle
Plasmazelle
DZ
T-Zellen
Hämatopoietische Wachstumsfaktoren
Pluripotente
Stammzellen
SCF
G-CSF
IL-1
IL-6
SCF
TPO
FLT-3L
SCF
IL-1
IL-3
IL-6
?
CFU-GEMM
B-Stammzelle T-Stammzelle
5 Funktionen hämatopoietischer Wachstumsfaktoren:
Verhinderung des programmierten Zelltodes (Apoptose)
Induktion von Proliferation
Differenzierung von Vorläuferzellen
Reifung von Vorläuferzellen
Aktivierung reifer Blutzellen
Spezifische hämatopoietische Wachstumsfaktoren
- Interleukin 3: breites Wirkungsspektrum (inkl. Stammzellen), frühe
Phasen der Hämatopoiese.
- Thrombopoietin: wird in der Leber gebildet, wirkt mitogen auf
Megakaryozyten ⇒ Thrombozyten.
- GM-CSF/G-CSF: regen die myeloischen (Myeloblasten) bzw.
Lymphatischen (Lymphoblasten) Vorläuferzellen zur Teilung an.
- Erythropoietin (Epo): wird vor allem in der Niere gebildet, steuert
Neubildungsrate der Erythrozyten.
Therapie mit gentechnisch hergestellten Wachstumsfaktoren:
- Epo: Therapie der Anämie bei chronischem Nierenversagen.
- GM-CSF/G-CSF: Therapie der Leukozytopenie nach
Chemotherapie
Pluripotente
Stammzellen
myeloische
Vorläuferzelle
SCF
G-CSF
IL-1
IL-6
SCF
TPO
FLT-3L
SCF
IL-1
IL-3
IL-6
?
CFU-GEMM
B-Stammzelle
IL-3
SCF
GM-CSF
IL-3
SCF
IL-11
BFU-E
IL-3
SCF
CFU-Mega
TPO
GM-CSF
IL-3
IL-6
SCF
IL-11
CFU-GM
GM-CSF
IL-3
CFU-G
GM-CSF
IL-3
GM-CSF
IL-3
CFU-M
CFU-Eo
CFU-DZ
Proerythroblast
Megakaryozyt
EPO
GM-CSF
IL-5
GM-CSF
M-CSF
Eosinophiler
Myelozyt
Myeloblast Monoblast
GM-CSF
M-CSF
GM-CSF
IL-4
TNF-α
GM-CSF
M-CSF
Prothymozyt
?
CFU-Baso
IL-15
GM-CSF
G-CSF
IL-6
IL-11
IL-1
IL-2
IL-6
IL-7
Prä-B-Zelle
IL-3
CFU-E
EPO
T-Stammzelle
IL-1
IL-6
IL-7
IL-1
IL-2
IL-4
IL-5
IL-6
CFU-DZ
IL-2
IL-4
IL-3
IL-4
Basophiler
Myelozyt
IL-3
IL-4
BLymphoblast
TLymphoblast
AntigenStimulation
AntigenStimulation
Retikulozyt
Neutrophile Monozyten
Erythrozyten
DZ
Eosinophile
Basophile NK-Zelle B-Zellen
Thrombozyten
IL-3
IL-4
Makrophage
Mastzelle
Plasmazelle
DZ
T-Zellen
IL-3
SCF
BFU-E
IL-3
SCF
CFU-E
EPO
Proerythroblast
EPO
Retikulozyt
Erythrozyten
CFU-GEMM
Pronormoblast
Basophiler Normoblast
Orthochromat. Normoblast
Polychromat. Normoblast
Retikulozyt
Ca. 0,8%/24 h
O2-sensing und Regulation der Epo-Bildung
QuickTimeª and a
decompressor
are needed to see this picture.
Form und Aufbau der Erythrozyten
Normozyten im Blutausstrich
Echinozyt in hypertoner NaCl Lösung
Sphärozytäre Anämie
- angeborener Defekt des erythrozytären Membranskelettproteins
Ankyrin ⇒ kugelförmige Auftreibung der Erythrozyten (Sphärozyten).
- Sphärozyten sind mechanisch sehr instabil und werden vermehrt im
mononukleär phagozytischen System abgebaut ⇒ Lebenszeit der
Sphärozyten ist auf ca. 10 Tage verkürzt.
- Vermehrter Abbau kann durch Erythrozytenneubildung nicht
kompensiert werden ⇒ Anämie.
- Therapie: Milzentfernung, wodurch die Lebensdauer der Sphärozyten
ca. auf 80 Tage ansteigt.
QuickTimeª and a
decompressor
are needed to see this picture.
QuickTimeª and a
decompressor
are needed to see this picture.
Diagnose der Anämie
Normalwerte für das rote Blutbild
Frauen
140
(120 ∠160)
0,42
(0,37 ∠0,47)
Ερψτηροζψτενζαηλ
4,5
12⋅ −1
6⋅ −1
(4,2 ∠5,4)
(10 λ = 10 ∝λ )
µιττλερε Ηβ
−Κονζεντρατιον δερ 333
(300 ∠360)
Ερψτηροζψτεν
(ΜΧΗΧ)(γ⋅λ−1)
µιττλερε Ηβ
−Μενγε εινεσ
31
Ερψτηροζψτεν (ΜΧΗ) (πγ =−12
10γ) (26 ∠35)
µιττλερεσ ςολυµεν εινεσ
93
15
Ερψτηροζψτεν (ΜΧς) (φλ =−10λ) (80 ∠120)
HŠmoglobinkonzentration
(g⋅λ−1)
Ηµατοκριτ (Φρακτιον)
MŠnner
160
(140 ∠180)
0,47
(0,40 ∠0,54)
5,0
(4,6 ∠6,2)
340
(310 ∠350)
32
(26 ∠32)
94
(80 ∠96)
DD von Anämien
Abnahme des MCH, auch Färbeindex (HbE) = Hypochromie.
Eisenmangel bedingt ca. 50 % aller Anämien
Hypochrome Zellen sind außerdem zu klein (Mikrozytose)
Eisenmangel:hypochrome mikrozytäre Anämie
Hyperchrome Erythrozyten - Vitamin B12- oder Folsäuremangel
Zellen sind zu groß (Megalozyten), und man findet häufig unreife
Vorstufen im peripheren Blut (Megaloblasten).
Vitamin B12- oder Folsäuremangel: Hyperchrome, makrozytäre
Anämie
Blutgruppen
- Antigenstrukturen auf der Membranoberfläche der Erythrozyten
bestimmen die Blutgruppenzugehörigkeit ⇒ Blutgruppenantigene.
- Blutgruppenantigene können durch Serumantikörper erkannt werden
⇒ Agglutination (Zusammenballung) oder Hämolyse (Auflösung).
- Blutgruppenantigene befinden sich auch auf anderen Körperzellen
(Thrombozyten, Leukozyten, Endothelzellen, Epithelzellen).
- Der Aufbau der Blutgruppenantigene ist genetisch determiniert und ist
Teil der immunologischen Identität.
Wichtige Blutgruppensysteme
Blutgruppen
system
AB0
Rh
Kell
Lewis
PhŠnotyp
Blutgruppen
0
A
B
AB
C, c
D
E, e
KK
Kk
kk
Le(a+b-)
Le(a-b+)
Le(a-b-)
Antikšrper
im Serum
Anti-A,
Anti-B,
Anti-A1,
Anti-H
Anmerkungen
Anti-D
Anti-C, -c
Anti-E, -e
Anti-Cw
Anti-K
Neugeborenenerythroblastose bei
UnvertrŠglichkeit
Anti-Lea,
Anti-Leb
Sekretorstatus fŸr ABH-Antigene:
Le(a+b-) = Nichtsekretoren;
Le(a-b+) und Le(a-b-) = Sekretoren
Zuerst entdecktes Blutgruppensystem
(Karl Landsteiner, 1900)
Neugeborenenerythroblastose bei
UnvertrŠglichkeit
Neugeborenenerythroblastose bei
UnvertrŠglichkeit
IgM
IgG
Blutgruppenantigene im AB0-System (Kohlenhydratantigene)
Blutgruppe
(PhŠnotyp)
Genotyp
Erythrozytenantigen
Zuckerreste an PlasmaGrundstruktur Antikšrper
0
00
H
Fucose
Anti-A
Anti-B
42 (40 Ð 47)
A
AA oder
A0
A
Fucose plus N- Anti-B
Acetylgalaktosamin
44 (42 Ð 47)
B
BB oder
B0
B
Fucose plus
Galaktose
AB
AB
A und B
Fucose plus N- keine
Acetylgalaktosamin
Fucose plus
Galaktose
Anti-A
HŠufigkeit in %
(Mitteleuropa)
10 (8 - 12)
4 (3 Ð 5)
Blutgruppenantigene im AB0-System
Vorkommen: Oberfläche aller
-Endo-/Epithelzellen
-Thrombozyten
-Leukozyten
-Spermatozoen
-Erythrozyten
Antigenstruktur:
Isoagglutinine:
Glykosphingolipide
Antikörper gegen A/B gehören zur
Immunglobulinklasse IgM
Bedside-test
Patient
QuickTimeª and a
decompressor
are needed to see this picture.
Konserve
Dient der Blutgruppenbestimmung unmittelbar vor
Bluttransfusionen, um Transfusionszwischenfälle zu vermeiden.
Wichtige Blutgruppensysteme
Blutgruppen
system
AB0
Rh
Kell
Lewis
PhŠnotyp
Blutgruppen
0
A
B
AB
C, c
D
E, e
KK
Kk
kk
Le(a+b-)
Le(a-b+)
Le(a-b-)
Antikšrper
im Serum
Anti-A,
Anti-B,
Anti-A1,
Anti-H
Anmerkungen
Anti-D
Anti-C, -c
Anti-E, -e
Anti-Cw
Anti-K
Neugeborenenerythroblastose bei
UnvertrŠglichkeit
Anti-Lea,
Anti-Leb
Sekretorstatus fŸr ABH-Antigene:
Le(a+b-) = Nichtsekretoren;
Le(a-b+) und Le(a-b-) = Sekretoren
Zuerst entdecktes Blutgruppensystem
(Karl Landsteiner, 1900)
Neugeborenenerythroblastose bei
UnvertrŠglichkeit
Neugeborenenerythroblastose bei
UnvertrŠglichkeit
IgM
IgG
Rhesus-System
- Antigene D, C, c, E und e auf der Erythrozytenoberfläche.
- Antigen D hat die stärkste antigene Wirkung.
- Träger des Antigens D werden als Rhesus-positiv (Rh+) bezeichnet.
- Bei Rhesus-negativen Personen (rh-)fehlt das Antigen D auf der
Erythrozytenoberfläche.
- In Europa sind 85 % der Bevölkerung Rh+.
- Ein Allel des Rhesus-D-Antigens ist ausreichend für die phänotypische
Ausprägung des Antigens D (dominant).
- Im Unterschied zum AB0-System kommen Antikörper gegen die
Rhesus-Antigene natürlicherweise nicht vor.
- Antikörper entstehen erst, wenn das Immunsystem einer rh- Person
durch Erythrozyten einer Rh+ Person sensibilisiert wird (IgG,
plazentagängig).
Rh-Inkompatibilität
Morbus haemolyticus neonatorum
Erythroblastosis fetalis
Inkomplette Antikörper
Coombs-Test
- direkt
- indirekt
Herunterladen