Laborkurs Zytologie

Werbung
Laborkurs 6. FS
Zytologie
Punktate,
Bronchoalveoläre Lavage
TÄ Julia Breuer
Medizinische Tierklinik
Untersuchungsmedien
• Abstriche: Haut,
Maulhöhle, Auge
• Oesophagus, Magen,
Darm
• Harnblase
• Knochenmark
•
•
•
•
•
•
Blut
Harn
Liquor cerebrospinalis
Bauchhöhlenpunktat
Pleurapunktat
TTL: Trans-Tracheale
Lavage
• BAL: BronchoAlveoläre Lavage
Aufarbeitung der Proben
• Ausstrich (direkt / nach Zentrifugation)
oder Zytozentrifugation
• Trocknung
– Lufttrocknung
– Hitzefixation
– Fixierspray
• Färbung
– Pappenheim, Quick-Diff
– Gramfärbung
– …..
Beurteilungskriterien Zelle
•
•
•
•
•
•
•
•
Zellzahl
Zelltyp
Zellgröße und –form
Einheitlichkeit
Zelluläre Variationen
Nukleäre Variationen
Nukleus/Zytoplasma-Verhältnis
Verteilung (einzeln / in Haufen)
Beurteilungskriterien Zelle
• Zellzahl
hgr.
mgr.
ggr.
Beurteilungskriterien Zelle
• Zelltyp
Becherzellen
Beurteilungskriterien Zelle
• Zelltyp
Neutrophile Granulozyten
Beurteilungskriterien Zelle
• Zelltyp
Eosinophiler Granulozyt
Beurteilungskriterien Zelle
• Zelltyp
Mitose, Makrophagen, Lymphozyten,
rötliche Zellkerne mit Plasma
Beurteilungskriterien Zelle
• Zelltyp
Flimmerepithelzellen
Beurteilungskriterien Zelle
• Zelltyp
Mehrkernige Riesenzelle
Beurteilungskriterien Zelle
• Zelltyp
Schaumiger Makrophage
Beurteilungskriterien Zelle
• Nukleäre Variationen
Mitose
Beurteilungskriterien Zytoplasma
•
•
•
•
Volumen
Form
Struktur
Färbung
•
•
•
•
Organellen
Einschlüsse
Zellmembran
Funktionelle
Anpassung
Beurteilungskriterien Zytoplasma
• Einschlüsse
Beurteilungskriterien Zytoplasma
• Einschlüsse
Beurteilungskriterien Zytoplasma
• Einschlüsse
Hämosiderophage
Beurteilungskriterien Nukleus
•
•
•
•
Zahl
Größe
Form
Lage
• Membran
• Einschlüsse
• Kernplasma,
Chromatin
• Färbung
• Nucleoli
Beurteilungskriterien Nukleus
• Zahl
Beurteilungskriterien Nukleus
• Zahl, Form,
Größe, Lage
Weitere Beurteilungskriterien
•
•
•
•
Fibrin
Blut
Schleim
Exsudat /
Transsudat
•
•
•
•
•
Bakterien
Pilze
Schmutz
Detritus
Nekrose
Weitere Beurteilungskriterien
• Bakterien
Weitere Beurteilungskriterien
• Schleim / Curschmann-Spiralen
Weitere Beurteilungskriterien
• Pilze
Liquor cerebrospinalis
Liquor cerebrospinalis
• Zentralnervöse Erkrankungen
– Viral
– Bakteriell
– Parasitär
– Traumatisch
– Raumgreifende Prozesse
– Gehirnferne Prozesse
Liquorgewinnung (Pferd)
• Postoccipitalpunktion im Foramen
atlantooccipitale
6 – 8 – 10 cm tief
• Lumbalpunktion auf dem Niveau des
Foramen lumbosacrale, Ø ca. 2,5 cm,
Nadellänge 15 – 20 cm
Liquorbeurteilung
•
•
•
•
•
Liquordruck
Farbe, Aussehen
Zellzahl
Zelldifferenzierung
Chemische Untersuchung
Liquorbeurteilung: Farbe
• Physiologisch: klar, farblos
• Rotfärbung, die nach Zentrifugation nicht mehr
besteht: iatrogen oder sehr geringe Blutung
• Gelbfärbung = Xanthochromie
– Freies Bilirubin 48 h nach einer Blutung in den LCS
– Konjugiertes Bilirubin kann die Blut-Hirn-Schranke
überwinden (starker Ikterus)
– Proteinkonzentration > 1,0 g/l
LCS: Zellzahlbestimmung
• im Zellcounter:
Leukozyten / µ l
≤ 7 = Referenzwert
• Fuchs-Rosenthal-Zählkammer
LCS: Zellzahlbestimmung
• Fuchs-Rosenthal-Zählkammer
wird mit 3 µl beschickt
≤ 20/3 Zellen = Referenzwert
mononukleäre Zellen ↑ => Virusinfektion
polymorphkernige Zellen ↑ => bakterielle Infektion
x/3 Zellen = x Zellen in 3 µl Kammerinhalt
→ 3/3 Zellen = 1 Zelle / µl
LCS: Zelldifferenzierung
• Zytozentrifuge
• Färbung nach Pappenheim
• Zellbild:
gesund: v.a. Lymphozyten und Monozyten
LCS: Zelldifferenzierung
• Bakterielle Prozesse: Anstieg der
Neutrophilen und des Totalproteins
• Virale Infekte: Anstieg der Lymphozyten
und des Totalproteins
LCS: Chemische Untersuchung
• Protein: ↑ bei Veränderung der Blut-HirnSchranke, ↑ lokale Synthese
• Protein und Zellzahl ↑: Entzündung /
(Blutung)
• Protein ↑, Zellzahl nicht: degenerative
Erkrankung, Virus
LCS: Chemische Untersuchung
• Albumin: wird nicht lokal produziert
→ Hinweis auf Durchlässigkeit der BHS
• Bei intakter BHS entsprechend der
Albuminkonzentration im Blut
• Albumin-Quotient (AQ):
Albumin (LCS) mg/l x 10-3
Albumin (Serum) g/l
• Erhöht, wenn > 6,15
LCS: Chemische Untersuchung
• Glukose - Konzentration im LCS:
60 – 80 % der Blut-Glukose-Konzentration
ist physiologisch
• Verhältnis ist vermindert bei bakteriellen
Infektionen des LCS und evtl. bei
Blutungen
• Normal bei hypo- und hyperglykämischen
Zuständen
LCS: Chemische Untersuchung
Enzyme (AST, LDH, CK) können bei
verschiedenen Erkrankungen erhöht sein
• ↑ Durchlässigkeit der BHS
• Freisetzung durch Entzündungszellen,
neoplastische Zellen, oder
Mikroorganismen
• CK: verschiedene Isoenzyme beachten
(BB, MB, MM)
• CK ↑ infolge Zytolyse der Neuronen
Bauchhöhlenpunktion
Bauchhöhlenpunktion
Bauchhöhlenpunktion
Bauchhöhlenpunktion
Bauchhöhlenflüssigkeit:
Normalbefund
•
•
•
•
•
•
•
•
Farblos bis gelblich
Klar
Wässrig
< 5 G Zellen /l
Vorwiegend Neutrophile (bis 90 %)
Mesothelzellen, Lymphozyten
Wenig Eosinophile (bis 2%)
Gesamteiweiß < 25 g/l
Mesothelzellen
Tumorzellen
Bauchhöhlenflüssigkeit
• Trübung bei erhöhter Zellzahl
• Protein ↑ bei Entzündung oder
exsudativen Prozessen (Herzinsuffizienz)
• Bilirubin, Kreatinin, Harnstoff, Triglyceride:
höhere Konzentration als im Serum =
Zeichen für erhöhte Durchlässigkeit von
Gallenblase /-gängen, Harnblase, Ductus
thoracicus, Lymphbahnen; Pankreas
(Amylase)
Bauchhöhlenflüssigkeit
•
•
•
•
Transsudat
Exsudat
Hämorrhagisch
Hämolytisch
Bauchhöhlenflüssigkeit
Transsudat:
• Klar, farblos
• Protein < 25 g/l
• Zellzahl < 5 G / l
Bauchhöhlenflüssigkeit
Transsudat – Ursachen:
• Hypoproteinämie (↓ kolloidosmotischer
Druck)
• Herzinsuffizienz (↑ hydrostatischer Druck
führt zu Rückstau in der Leber)
• Chronische Lebererkrankungen
Bauchhöhlenflüssigkeit
Exsudat:
• Folge erhöhter vaskulärer Permeabilität
bei Entzündung
• Protein > 25 g/l
• Zellzahl: > 5 G / l
Bauchhöhlenflüssigkeit
Exsudat – Ursachen:
Aseptisch:
• nichtmikrobielle Irritation, z.B. durch sterile
Fremdkörper
• Postoperativ (Trauma durch Manipulation der
Organe)
Septisch:
• Mikroorganismen
• z.B. bei FIP
BAL
Bronchoalveoläre Lavage
BAL
Normalbefund:
• Je > 40 % Lymphozyten und
Makrophagen
• 2 – 9 % Neutrophile
• 0 – 1 % Eosinophile
• Rötliche Zellkerne mit / ohne Plasma
BAL
• RAO (Recurrent airway obstruction):
Anteil der neutrophilen Granulozyten ist
erhöht auf bis zu 90 %
• Anteil der Lymphozyten und Makrophagen
sinkt entsprechend
• Pilzsporen, Curschmann-Spiralen,
Schmutzpartikel
BAL
• Eosinophile, Mastzellen: Allergosen
(Parasitenbefall)
• Makrophagen: Alveolarmakrophagen;
vermindert bei Entzündungen
• Riesenzellen: Zeichen für gesteigerte
Phagozytose
• Epithelzellen: bei akuter Bronchitis bzw.
Exazerbation bei chron. Bronchitis
BAL
• Creola-Körperchen:
Flimmerepithelzellverbände mit oder ohne
Zilien, Störung der Regeneration; ↑ bei
akuter Bronchitis
• Becherzellen: Zeichen für Zellmetaplasie
Vorkommen entsprechend Dyskrinie
• Curschmann Spiralen: Zeichen für
zeitweilige Verstopfung; small airway
disease
Einen schönen Nachmittag!
Herunterladen