Struktur eines Homoborirens

Werbung
Struktur eines Homoborirens
Structure of a Homoborirene
Christine Pues, Gerhard Baum, Werner Massa und Armin Berndt*
Fachbereich Chemie der Philipps-Universität Marburg, Hans-Meerwein-Straße, D-3550 Marburg
Herrn Prof. Dr. Klaus Hafner zum 60. Geburtstag
gewidmet
Z. Naturforsch. 43b, 275—279 (1988); eingegangen am 6. November/8. Dezember 1987
Stable 1,2-Dihydroborete, Crystal Structure
Trapping of methyleneborane 7a with 3-hexine yields the stable 1,2-dihydroborete l a . Strong
folding (148.8°) along the 1,3-diagonal. the short 1.3-distance (191.5 pm), a lengthened 3,4- and a
shortened 1,4-bond prove the homoborirene nature of l a .
ionische, 1 der einfachste und einzige [4] neutrale
Homoaromat.
Während die 1,3-Wechselwirkung in Homocyclopropenylium-Ionen sowohl NMR-spektroskopisch
[2, 3] als auch röntgenographisch [5, 6] bewiesen ist,
konnten an Homoborirenen bisher nur NMR-Untersuchungen durchgeführt werden. Die beschriebenen
Homoborirene des Typs 5 [1] sind — wohl wegen der
starken Spannung durch den spirocyclisch ange-
1,2-Dihydroborete (1) [1] sind isoelektronisch mit
Cyclobutenylium-Ionen (2) [2, 3]. Beide zeichnen
sich durch starke 1,3-Wechselwirkung entsprechend
den Grenzformeln C aus.
Die Ähnlichkeit der Elektronenstrukturen von 2
bzw. 1 mit Cyclopropenylium-Ionen (4) bzw. Borirenen (3) wird durch die Bezeichnungen Homocyclopropenylium-Ion [3] für 2 bzw. Homoboriren [1] für
1 zum Ausdruck gebracht. 2 ist der einfachste kat-
—
C
I I
C
—
—
"
C—B^
I II
=C
C—C
A
B
~
—C—B6
l / l
£
C
—
A
/
—
I
/
—c—C
I II
/ g - c \
B
\ —B
I
I
C=C
/
\
5
Ä
/C^C
C
1
I
/
—c—c®
I
I
/c==c\
B
—
I
/
—Ic—-c
l / l
/ c " g x
3
I
c
/©\
c
knüpften Dreiring — thermisch sehr instabil. Sie
konnten nicht in Form von Einkristallen erhalten
werden, die für eine Röntgenstrukturanalyse geeignet sind. Wir berichten hier über die Synthese des
stabilen Homoborirens l a und seine Kristallstruktur.
Synthese
* Sonderdruckanforderungen an Prof. Dr. A. Berndt.
Verlag der Zeitschrift für Naturforschung, D-7400 Tübingen
0932 - 0776/88/0300 - 0261 /$ 01.00/0
1,2-Dihydroborete sind durch [2+2]-Cycloaddition von Methylenboranen an Alkine zugänglich
[1, 7]. Die im folgenden beschriebene Erzeugung des
Dieses Werk wurde im Jahr 2013 vom Verlag Zeitschrift für Naturforschung
in Zusammenarbeit mit der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der
Wissenschaften e.V. digitalisiert und unter folgender Lizenz veröffentlicht:
Creative Commons Namensnennung-Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland
Lizenz.
This work has been digitalized and published in 2013 by Verlag Zeitschrift
für Naturforschung in cooperation with the Max Planck Society for the
Advancement of Science under a Creative Commons Attribution-NoDerivs
3.0 Germany License.
Zum 01.01.2015 ist eine Anpassung der Lizenzbedingungen (Entfall der
Creative Commons Lizenzbedingung „Keine Bearbeitung“) beabsichtigt,
um eine Nachnutzung auch im Rahmen zukünftiger wissenschaftlicher
Nutzungsformen zu ermöglichen.
On 01.01.2015 it is planned to change the License Conditions (the removal
of the Creative Commons License condition “no derivative works”). This is
to allow reuse in the area of future scientific usage.
276
Ch. Pues et al. • Struktur eines Homoborirens
OA
O H
j e .
Tab. I. Ausgewählte Bindungslängen in pm und Bindungswinkel in Grad (mit Standardabweichung).
Cl
LiX
- Li Cl
HX
,C=B-R
6a
7a,b
Et-CEC-Et
/
—B
8a
Et
1a
B - C2
B - C4
C2 — C3
C3 — C4
C3 - B
163.6(4)
152.7(4)
153.1(5)
137.4(5)
191.5(4)
B-C10
C2-C21
C2-C212
C3-C31
C4-C41
C2 - B - C 4
B - C2-C3
C2 - C 3 - C 4
B - C4-C3
C2 - B - C 1 0
C4 - B - C 1 0
B - C10—C15
B - C10-C11
B - C2-C212
B - C2-C21
91.1(4)
74,3(4)
102.0(5)
82,5(5)
132.2(4)
135.0(5)
122,8(4)
120.0(4)
121,1(4)
121.1(4)
C2-C3-C31
125,1(5)
C31-C3-C4
132.9(6)
B-C4-C41
143.8(7)
C3-C4-C41
130,4(7)
Winkel Ebene/Bindung:
B . C3. C4/C4--C41 13,0
C2.C3.C4/C3 -C31 2.0
C2. B, C4/B- C10
9.9
Faltungswinkel
C3.C4.B/C3.C2.B 148.8
154,9(4)
148.3(4)
150,6(5)
147,8(5)
149,6(6)
Et
a: R — Mesityl: b: R = 2,2.6.6-Tetramethylpiperidinyl.
Methylenborans 7 a entspricht der Nöthschen Synthese des stabilen Methylenborans 7b [8]. Fluorenylnatrium [9] reagiert mit Mesityldichlorboran in Pentan bei 0 °C zum Fluorenylmesitylchlorboran 6 a, das
in Toluol bei —78 °C in Gegenwart von 3-Hexin mit
der äquivalenten Menge Lithium-ter/-butyl(trimethylsilyl)amid das 1,2-Dihydroboret l a ergibt. Das
als Primärprodukt zu erwartende Methylenboran 7 a
konnten wir spektroskopisch auch bei —40 °C nicht
nachweisen; in Abwesenheit von 3-Hexin reagiert es
mit dem bei seiner Bildung entstehenden tert-Butyl(trimethylsilyl)amin zum Addukt 8a.
Die Struktur der Produkte l a , 6a und 8a folgt aus
l
U-, 13C- und n B-NMR-Spektren. Wie in den gespannten Homoborirenen 5 gibt sich die 1,3-Wechselwirkung auch in 1 a in der Abschirmung des Boratoms ((3"B = 44 ppm) und der Entschirmung des
C4-Atoms (<3I3C = 179,5 ppm) zu erkennen.
Kristallstruktur
Die wichtigsten Bindungslängen und -winkel finden sich in Tab. I. Die Projektion eines Moleküls ist
in Abb. 1 gezeichnet.
Der Faltungswinkel des 1.2-Dihydroboretrings in
l a an der B--C3-Achse ähnelt mit 148.8° dem der
Abb. 1. ORTEP-Zeichnung [13] eines Moleküls von l a im
Kristall. Die Schwingungsellipsoide geben 50% Aufenthaltswahrscheinlichkeit wieder. Projektion etwa auf die
Ebene C2. C4, CIO.
Homocyclopropenyliumionen 2a (148.5°) [4], 2b
(142,7°) [5] und 2c (143,6°) [5],
Eindrucksvoll ist ein Vergleich der Abstände in l a
mit entsprechenden in Sieberts [14] planarem 1,2Dihydro-l,2-diboret 9 ohne 1,3-Wechselwirkung.
Der C3 —C4-Abstand in l a ist mit 137,4 pm gegenüber dem der C=C-Doppelbindung in 9 (131 pm)
um 6,4 pm verlängert, der B —C4-Abstand mit
152,7 pm gegenüber dem einer B —C-Einfachbindung (158 pm in 9) um 5,3 pm verkürzt. Dies sind
die entsprechend Grenzformel B zu erwartenden
Abstandsänderungen.
Der B1 —C3-Diagonalab-
277 Ch. Pues et al. • Struktur eines Homoborirens
(s, 3 H , p-CH,), 2,01 (s, 6 H , o-CH,). - 13 C-NMR
( - 3 6 °C): ö = 142,7, 141,1, 139,2 (s, arom. C), 137,8
(br. s, I C , BC (sp 2 )), 137,1 (s, arom. C), 127,7,
126,5, 125,2, 119,9 (d, arom. C), 52,0 (br. d, I C .
BCH), 22,1 (q, 2 C , o-CH,), 21,2 (q, l C , / ? - C H , ) . " B - N M R : ö = 77.
tBu-—<<iit\l
tBu
2a
2b
R:H
2c
R:OH
\
2. Darstellung von
l-Mesityl-2,2-(9-ßuorenyliden)3,4-diethyl-l,2-dihydroboret
(la)
/
"N(i Pr)-
1a
stand, auf den sich die 1,3-Wechselwirkung (Grenzformel C) naturgemäß am stärksten auswirkt, ist in
l a mit 191,5 pm um 27,5 pm kürzer als in 9. Der
Diagonalabstand C2---C4 in l a beträgt dagegen
225,9(6) pm, der Faltungswinkel an dieser Achse ist
143.4°. Auch in den Homocyclopropenyliumionen
2a bis 2c ist der 1,3-Abstand erheblich (19,9 bis
25,7 pm) kürzer als in einem Cyclobutenyliumion
ohne 1,3-Wechselwirkung [15].
Die Geometrie von 1 a bestätigt also die Homoborirenstruktur von 1,2-Dihydroboreten. Die gute Übereinstimmung der Winkel und Abstände mit den für
das unsubstituierte 1,2-Dihydroboret berechneten
[16] Daten (Faltungswinkel an der B 1--C3-Achse
152°, C 3 - C 4 : 135 pm, C 4 - B : 151 pm, B 1 - C 3 :
190 pm) demonstriert die heute erreichte Qualität der
Ergebnisse quantenmechanischer Rechnungen.
Experimentelles
1. Darstellung von 9-Fluorenyl-mesitylchlorboran
(6a)
Zu einer Suspension von 2,16 g (12 mmol) Fluorenylnatrium in 20 ml Pentan werden bei 0 °C unter
Rühren 3,3 g (12 mmol) Mesityldichlorboran getropft. Nach dem Erwärmen auf R.T. wird ca. 14 h
gerührt, NaCl mittels einer Umkehrfritte D 4 abgetrennt und das LM im Vakuum abgezogen. Fraktionierung des hellgelben, öligen Rückstands im
Vakuum ergibt 6a als gelbes Öl mit Kp. =
180-200 °C/0,001 Torr, Ausbeute 2,0 g (53%).
'H-NMR (CDC1 3 ): <3 = 7,76-7,15 (m, 8 H , Fluorenyl), 6,71 (s, 2 H . m-H), 4,60 (s, 1H, BCH), 2,20
Zu einer Lösung von 1,89 g (5,73 mmol) 6a und
1,8 g (21,4 mmol) 3-Hexin in 5 ml Toluol tropft man
bei —78 °C innerhalb von 20 min eine Lösung von
5,73 mmol Lithium-rm-butyl(trimethylsilyl)arnid in
5 ml Toluol. Nach 14 h bei - 4 0 °C und 3 h Rühren
bei R.T. werden alle flüchtigen Bestandteile im Vakuum abgezogen. Der gelb-orange, ölige Rückstand
wird aus 2 ml Toluol bei —40 °C umkristallisiert.
Hellgelbe Kristalle, Fp. = 114 °C, Ausb. 1,23 g
(57%).
'H-NMR (CDC1,): = 7 , 8 0 - 7 , 0 0 (m, 8 H , Fluorenyl), 6,54 (s, 2 H , m-H), 2,65, 2,26 (q, je 2 H , CH 2 ),
2,06 (s, 3 H , p-CH,), 1,75 (s, 6 H , o-CH,), 1,22, 0,54
(t, je 3 H , CH?—CH,). - 13 C-NMR ( - 3 2 °C): (3 =
179,5 (br. s, I C , C = C - B ) , 155,6 (s, I C , C = C - B ) ,
149,0, 141,3, 139,1, 138,2 (s, arom. C), 131,7 (br. s,
I C , BC(sp 2 )), 127,1, 126,1, 125,2, 121,7, 119,7 (d,
arom. C), 63,7 (br. s, I C , BC(sp 3 )), 22,6 (q, 2C,
o-CH,), 22,1 (t, 2C, CH 2 ), 21,2 (q, I C , p-CU?),
14,9, 11,6 (q, je 1C, C H 2 - C H , ) ; bei R.T. findet man
für die C-Atome der CH 2 -Gruppen 2 Signale (22,3
und 22,0). - " B - N M R : ö = 44. - MS (28 eV): m/z
376 (M + , 100%), 294 (M + -82, 34%), 256 (M + -120,
66%).
9-Fluorenyl-tert-butyl3. Darstellung des
(trimethylsilyl)aminomesitylborans
(8a)
Zu einer Lösung von 2 g (6,06 mmol) 6a in 5 ml
Toluol tropft man bei R.T. eine Lösung von
6,06 mmol Lithium-rerr-butyl(trimethylsilyl)amid in
ca. 1 ml Toluol, wobei sofort Rotfärbung auftritt.
Nach 14 h Rühren wird das LM im Vakuum abgezogen. Nach Abdestillieren flüchtiger Bestandteile bei
140-160 °C/0,001 Torr bleibt ein rotes, viskoses Öl
zurück, aus dem aus Toluol/Pentan orangefarbenes
8a kristallisiert. Fp. = 114 °C, Ausb. 1,1 g (41%).
'H-NMR (CDC1,): ö = 7 , 8 2 - 7 , 1 1 (m, 8 H , Fluorenyl), 6,50 (s, 2 H , Mesityl), 5,31 (s, 1H, BCH), 2,14
(s, 3 H , ^-CH 3 ), 1,68 (s, 6 H , o-CH 3 ), 1,08 (s, 9 H ,
rBu), - 0 , 2 0 (s, 9 H , SiMe 3 ). - 13 C-NMR ( - 4 0 °C):
<3 = 148,4, 139,2, 137,8, 135,5, 126,4, 125,2, 124,3,
123,7, 119,2 (arom. C), 51,9 (s, I C , NC), 51,8 (br.,
I C , BCH), 31,9 (3C, rBu), 23,1 (2C, o-CH,), 21,1
( l C , p - C H 3 ) , - 1 , 6 (3C, SiMe 3 ). - " B - N M R : ( 3 - 4 5
(in Toluol).
Ch. Pues et al. • Struktur eines Homoborirens
278
Röntgenstrukturanalyse
von la (C28H29B) bei —50 °C
Ein gelber Kristall, ca. 0 . 4 x 0 , 4 x 0 . 3 mm, wurde
auf einem Vierkreis-Diffraktometer ( C A D 4, EnrafNonius) vermessen (MoKa-Strahlung. Graphitmonochromator). Die gefundenen Auslöschungen
für hkl: h+k =t= 2n und für hOl: l 4= 2n sind vereinbar
mit den Raumgruppen C2/c und Cc, von denen sich
letztere als richtig erwies. Die Gitterkonstanten wurden anhand der Beugungswinkel von 25 starken Reflexen mit hohem 0 zu a = 1065,6(3), b = 2230,7(6),
c = 9417,7(2) Ä . ß = 93,98(15)° verfeinert; Z = 4,
d c = 1,119 gern - 3 . Die Intensitäten von insgesamt
4268 Reflexen (0: 1 - 2 5 ° , Oktanten h, k, ±1 und
wurden
mit
eu-scans
über
—h, —k, ± l )
(1,1+0,35 tg0)° - und jeweils zusätzlich 25% vor
und nach einem Reflex zur Untergrundbestimmung
— vermessen. Die variable Meßzeit betrug max.
20 s/Reflex. Nach Mittelung symmetrieäquivalenter
Reflexe blieben 3929 unabhängige, von denen 3400
mit F 0 > 3 a ( F 0 ) verwandt wurden. Die Rechnungen
erfolgten auf einer Sperry-1100/62-Anlage des H R Z
Marburg im System STRUX [10], wobei die Lösung
mit direkten Methoden (SHELXS-86 [11]) gelang.
Die Verfeinerung erfolgte im Block-DiagonalmatrixVerfahren ( S H E L X 7 6 [12]). Für die schwereren
Atome wurden anisotrope, für die B-Atome isotrope
Temperaturfaktoren verwendet (277 Parameter).
Obwohl alle H-Atome aufgrund einer Differenzfouriersynthese lokalisiert werden konnten, wurden sie.
um die Zahl der Parameter zu verringern, auf ihren
Bindungspartnern
„reitend"
mit
einbezogen
( d ( C - H ) = 0,95 Ä). Unter Verwendung von Gewichten w = 1/O 2 (F 0 ) resultierten schließlich die Zuverlässigkeitsfaktoren R = 0,064 bzw. Rw = 0,063.
Die größte Parameterverschiebung im letzten Zyklus
betrug das 0,03-fache der Standardabweichung. Die
Restmaxima bzw. -minima einer abschließend gerechneten Differenzfouriersynthese waren 0,42 bzw.
- 0 , 4 7 e/Ä 3 . Die resultierenden Atomparameter sind
in Tab. II zusammengestellt*.
Tab. II. Atomkoordinaten und äquivalente isotrope Temperaturfaktoren für l a (B i q = 8.-r/3 11
i : B,,i a*a* a, • a.).
i
Atom
B
C10
Cll
c m
C12
C13
C131
C14
C15
C151
C2
C21
C22
C23
C24
C25
C26
C27
C28
C29
C210
C211
C212
C3
C31
C32
C4
C41
C42
X
.2022
.3148(3)
.3922(3)
.3567(4)
.5006(3)
.5364(3)
.6559(4)
.4577(3)
.3598(3)
.2684(4)
.0744(3)
.0616(3)
.0964(3)
.0752(4)
.0204(4)
-.0156(3)
.0040(3)
-.0267(3)
-.0877(4)
-.1036(4)
-.0603(4)
-.0002(3)
.0157(3)
.0357(3)
-.0921(4)
-.1911(4)
.1478(3)
.1751(4)
.1835(5)
y
.1331(2)
.0977(1)
.1242(1)
.1844(2)
.0970(2)
.4090(2)
.0121(2)
.0139(2)
.0401(1)
.0058(2)
.1602(1)
.2252(1)
.2752(2)
.3317(2)
.3400(2)
.2910(2)
.2337(1)
.1751(1)
.1582(2)
.0991(2)
.0553(2)
.0710(2)
.1309(1)
.1394(1)
.1199(2)
.1659(2)
.1420(2)
.1351(2)
.1962(3)
2
.2601
.2066(3)
.1087(3)
.0425(4)
.0739(4)
.1272(4)
.0850(6)
.2177(4)
.2585(3)
.3568(5)
.1776(3)
.1465(3)
.2274(4)
.1738(4)
.0366(5)
-.0461(4)
.0074(3)
-.0515(3)
-.1826(4)
-.2127(4)
-.1168(4)
.0138(4)
.0451(3)
.3232(3)
-.3542(4)
.3203(7)
.4044(3)
.5615(4)
.6338(5)
B ä q [Ä 2 ]
3.3(2)
3.1(1)
3.3(2)
4.3(2)
3.8(2)
4.1(2)
6.7(3)
4.2(2)
3.5(2)
5.6(2)
3.0(1)
3.1(1)
3,9(2)
4.6(2)
4,9(2)
4.2(2)
3,2(1)
3,3(2)
4.3(2)
4.8(2)
4.8(2)
3.9(2)
3.2(2)
3.4(1)
4.8(2)
8.1(3)
4.1(2)
5.7(2)
7,7(3)
Diese Arbeit wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und vom Fonds der Chemischen Industrie unterstützt.
* Weitere Einzelheiten zur Kristallstrukturuntersuchung
können beim Fachinformationszentrum Energie, Physik. Mathematik GmbH, D-7514 Eggenstein-Leopoldshafen 2, unter Angabe der Hinterlegungsnummer CSD
52745, der Autoren und des Zeitschriftenzitats angefordert werden.
[1] R. Wehrmann, H. Klusik und A. Berndt. Angew.
Chem. 96, 369 (1984); Angew. Chem.. Int. Ed. Engl.
23, 369 (1984).
[2] A. E. Lodder. J. W. Haan. L. J. M. Ven und H. M.
Buck. Ree. Trav. Chim. Pays-Bas 92, 1040 (1973).
[3] G. A. Olah. J. S. Staval. R. J. Spear und G. Liang. J.
Am. Chem. Soc. 97, 5489 (1975): G. A. Olah.
G. Liang. L. A. Paquette und W. P. Melega. J. Am.
Chem. Soc. 98, 4327 (1976).
[4] Eine Übersicht über cyclische Homokonjugation in
neutralen organischen Molekülen gibt L. T. Scott.
Pure Appl. Chem. 58, 105 (1982).
[5] C. Krüger. P. J. Roberts, Y.-H. Tsay und J. B.
Koster. J. Organomet. Chem. 78, 69 (1974).
[6] G. Maier. R. Emrich. K.-D. Malsch. K.-A. Schneider,
M. Nixdorf und H. Irngartinger. Chem. Ber. 118, 2798
(1985).
[7] B. Glaser. P. E. Mayer. H. Nöth. W. Rattay und
279 Ch. Pues et al. • Struktur eines Homoborirens
U. Wietelmann, Z. Naturforsch., im Druck. Wir
danken Herrn Prof. Nöth für diese Vorabinformation.
[8] B. Glaser und H. Nöth. Angew. Chem. 97, 424 (1985);
Angew. Chem.. Int. Ed. Engl. 24, 416 (1985); B. Glaser und H. Nöth. Chem. Ber. 120, 345 (1987).
[9] P. Binger, G. Benedikt, G. W. Rotermund und
R. Köster, Liebigs Ann. Chem. 717, 21 (1968).
[10] R. E. Schmidt, M. Birkhahn und W. Massa, S T R U X ,
Programmsystem zur Verarbeitung von Röntgendaten, Marburg (1980).
[11] G. M. Sheldrick. SHELXS-86, Program for Crystal
Structure Solution, Göttingen (1986).
[12] G. M. Sheldrick, S H E L X 7 6 , Program for Crystal
Structure Determination, Cambridge (1976).
[13] C. K. Johnson. O R T E P , A Fortran Thermal Ellipsoid
Plot Program for Crystal Structure Illustrations, Report ORNL-3794, Oak Ridge, Tennessee (1965).
[14] M. Hildenbrand. H. Pritzkow und W. Siebert. Angew.
Chem. 97, 769 (1985); Angew. Chem., Int. Ed. Engl.
24, 759 (1985).
[15] E . Hey. F. Weller und K. Dehnicke. Z. Anorg. Allg.
Chem." 502, 45 (1983).
[16] D. Cremer, J. Gauß. P. v. R. Schleyer und P. H. M.
Budzelaar, Angew. Chem. 96, 370 (1984); Angew.
Chem., Int. Ed. Engl. 23, 370 (1984).
Herunterladen