Chemische Biologie II 21.07.09 Dr. Katja Schmitz Fluoreszenssonden Technik: Design von Fluoreszenzsonden Leitfrage: Wie kann man chemische Signale im Zellstoffwechsel sichtbar machen? Hintergrund: Ionengradienten zur Signalvermittlung (Ca2+, H+) Reaktive Sauerstoffspezies als Stressvermittler Konzept von Fluoreszenzsonden - Bindung ergibt Signal; Spezifität durch Multivalenz; - optimierbare Eigenschaften: Spezifität, Sensitivität, Preis, Toxizität, Anregungswellenlänge, Reversibilität, Bindungsstärke, on/off-Rate, Permeabilität Calciumsonden: - Bedeutung von Calcium als second messenger, zytosolische Transienten - Chelatliganden für Calcium - Eigenschaften von Quin-2 - Verbesserte Liganden (Roger Tsien: Fura-2, Indo-1, Stilben-Grundgerüst) - Eigenschaften und Anwendungen von Fura-2 Fluorescein basierte Sonden für Singulett-Sauerstoff - Fluorescein (Herstellung, Deprotonierung, Quantenausbeuten) - Quenchingeffekte im Aminofluorescein - Photoinduzierter Elektronentransfer (Donor-Akzeptor-System) - Rotation der Benzoesäure, von Fluorescein zu TokyoGreen - Vergleich von HOMO-Energien (Xanthenon, Benzoesäure, Naphthalen-2carboxylsäure, Anthracen-2-carboxylsäure, 9,10-Dimethylanthracen-2-carbonsäure) - Änderung der DMAX-HOMO-Energie durch Bildung des Endoperoxids pH-Sensoren und β-Galaktosidasenachweis auf Fluoresceinbasis Auswirkung der Substitution der Benzoleinheit auf die Fluoreszenzquantenausbeute Bedeutung des Oxidationspotentials der Xanthenoneinheit Einstellung des pH-abhängigen Fluoreszenzschaltbereichs durch Substituenten Bedeutung von β-Galaktosidase in der Molekularbiologie Verschiebung der HOMOs durch Spaltung des TokyoGreen-O-β-Galactosids Literatur: Originalveröffentlichungen: - G. Grynkiewicz et al., J. Biol. Chem., 1985, 260 (6), 3440-3450. (Fura-2, Indo-1) C. Munkholm et al., J. Am. Chem. Soc., 1990, 112, 2608-2612. (Fluoresceinamin) K. Tanaka et al. J. Am. Chem. Soc., 2001, 123, 2530-2536. (Singulett-Sauerstoff) Y. Urano et al., J. Am. Chem. Soc., 2005, 127, 4888-4894. (pH-Sonden)