Dr. Senckenbergische Anatomie Der rote Faden J.-W. Goethe-Universität, Frankfurt am Main 1. Begriffsdefinition 2. Der Beckenboden - ein "Trichter" Beckenboden Prof. Dr. Thomas Deller 3. Anatomische Strukturen des Beckenbodens 4. Funktion des Beckenbodens 5. Klinische Bezüge: Geburt Beckenbodenschwäche Beckenboden in "3E" Begriffsdefinition - Der Beckenboden "Der aus Muskeln und Bindegewebe aufgebaute Verschluß der Leibeswand nach kaudal" I. Tiefe Schicht II. Mittlere Ebene Diaphragma urogenitale I. Tiefe Ebene Diaphragma pelvis Diaphragma pelvis II. Mittlere Schicht Diaphragma urogenitale III. Oberflächliche Schicht Oberflächliche Dammuskulatur III. Oberflächliche Ebene Oberflächliche Dammuskulatur Schichten und Aufbau des Beckenbodens Schichten Aufbau I. Diaphragma pelvis M. levator ani M. (ischio)coccygeus Der Beckenboden: ein Trichter im kleinen Becken II. Diaphragma urogenitale M. transversus perinei profundus M. transversus perinei superf. M. sphincter urethrae III. Oberflächliche Ebene M. sphincter ani externus M. ischiocavernosus M. bulbospongiosus I. Diaphragma pelvis – M. levator ani "Die seitliche Trichterwand" M. obturatorius internus Arcus tendineus m. levatoris ani Spina ischiadica M. (ischio)coccygeus M. levator ani I. Diaphragma pelvis – M. levator ani "Trichter von oben" I. Diaphragma pelvis – Ein Pentagon I. Diaphragma pelvis – Ein Pentagon Os coccygis Os coccygis Spina ischiadica Spina ischiadica Os pubis Lateraler Teil Spina ischiadica Os pubis Os pubis I. Diaphragma pelvis – Ein Pentagon M. levator ani – bei der Frau... Os coccygis Lateraler Teil Spina ischiadica Arcus tendineus m. levatoris ani Medialer Teil Os pubis ... und beim Mann I. Diaphragma pelvis – M. levator ani Arcus tendineus m. levatoris ani II. Diaphragma urogenitale – Verschluss des Levatorspaltes von „innen“ betrachtet II. Diaphragma urogenitale von „vorne“ betrachtet II. Diaphragma urogenitale II. Diaphragma urogenitale M. transversus perinei profundus M. sphincter urethrae externus Symphysis Ramus ossis ischii M. transversus perinei superficialis Glandula bulbourethralis (Cowpersche Drüse) Tuber ischiadicum von „unten“ betrachtet von „unten“ betrachtet II. Diaphragma urogenitale II. Diaphragma urogenitale Symphysis M. transversus perinei profundus M. sphincter urethrae externus Ramus inferior ossis pubis M. transversus perinei superficialis Ramus ossis ischii Tuber ischiadicum Glandula vestibularis major (Bartholinsche Drüse) Centrum tendineum von „unten“ betrachtet von „unten“ betrachtet III. Oberflächliche Muskelschicht III. Oberflächliche Muskelschicht M. bulbospongiousus M. bulbospongiousus M. ischiocavernosus M. ischiocavernosus M. sphincter ani externus M. sphincter ani externus Lig. anococygeum von „unten“ betrachtet Nerven und Gefäßversorgung Merke: N. pudendus A. et V. pudenda interna Aber: M. levator ani M. ischiococcygeus Versorgung auch vom Beckenraum aus: Sacrale Spinalnerven von „unten“ betrachtet Lig. anococygeum Nerven und Gefäßversorgung Verlauf Nervus pudendus Aus Plexus sacralis Foramen infrapiriforme um Lig. sacrospinosum in Foramin ischiadicum minus in Fossa ischioanalis in den Canalis pudendalis ("Alcockscher Kanal") M. levator ani M. transversus perinei profundus Nerven und Gefäßversorgung Nerven und Gefäßversorgung N. dorsalis penis N. dorsalis clitoridis Nn. anales inferiores Nn. anales inferiores N. pudendus A./V. pudenda interna N. pudendus A./V. pudenda interna Funktionen des Beckenbodens 1. Stützfunktion für Beckenorgane 2. Kontinenzfunktion für viszerale Ausgänge Klinisch besonders wichtig: Rolle bei der Geburt 3. Sexualfunktion 4. Intraabdomineller Druck 5. Rolle bei der Geburt Folge einer Schädigung des Beckenbodens: Verlust der oben aufgeführten Funktionen! Merke: „Der Beckenboden ist wichtig vor, während und nach der Geburt!“ I. Vor der Geburt (Schwangerschaft): II. Während der Geburt: Der Beckenboden spielt eine aktive Rolle! Hormone (Relaxin): Flüssigkeitseinlagerung Senkung des Muskeltonus Anspannung des Beckenbodens – Verzögerung Entspannung des Beckenbodens – Erleichterung Warum? Beckenbodengymnastik: Vorsichtige Übungen Gefahr vorzeitiger Wehen Der Beckenboden ist funktionell ein Teil der Leibeswand: Streckung des Körpers/Leibeswand Anspannung Wie trainiert man den Beckenboden? Der Beckenboden während der Geburt Beugung des Körpers/Leibeswand Entspannung III. Nach der Geburt (Rückbildung): Rückbildungsgymnastik - Beckenbodengymnastik! Anspannung/Kräftigung – beugt Schwäche vor Entspannung/Belastung – begünstigt Schwäche Streckung des Körpers/Leibeswand Kräftigung Beugung des Körpers/Leibeswand Belastung Beckenbodenschwäche – Relaxatio pelvis Ursachen: Schwangerschaft, Geburt Chronische Belastungen (z. B. Husten) Störung: Stützfunktion Kontinenzfunktion Sexualfunktion Folgen: Senkung (Descensus/Prolaps) Inkontinenz (Urin, Stuhl) Zusammenfassung 1. Aufbau: Teil der Leibeswand. 3 Schichten: i) Diaphragma pelvis ii) Diaphragma urogenitale iii) Oberflächliche Schließ- und Dammuskulatur 2. Lage: Trichterförmige Begrenzung nach kaudal Wände: Muskulatur Trichteröffnung: Viscerale Kanäle 3. Funktionen: Stütz- und Druckfunktion Kontinenz- und Sexualfunktion 4. Geburt: Wichtig vor, bei, nach der Geburt Durchtritt des Kopfes, Dammschnitt 5. Klinik: Relaxatio pelvis, Descensus/Prolaps, Urin/Stuhlinkontinenz Beckenbodenschwäche – Relaxatio pelvis