Öffentlich Private Partnerschaft Die alternative Beschaffungs­ variante für den öffentlichen Hochbau 2 3 Kommunaler Hochbau Partnerschaft und Transparenz Die GOLDBECK Public Partner GmbH entwickelt und strukturiert Projekte der öffentlichen Hand über den vollständigen Lebenszyklus einer Immobilie. Dabei integrieren wir die Planungs- und Bauleistungen, die Finanzierung sowie alle Leistungen aus der Nutzungsphase zu einem energieeffizienten und wirtschaftlichen Gesamt­ optimum und bieten unseren Kunden Pauschalpreise für eine Vertragslaufzeit von bis zu 30 Jahren an. Eingebettet in die GOLDBECK Unternehmensgruppe verfügen wir über die Erfahrung und das Potenzial, aus einer Vielzahl von Möglichkeiten und Leistungselementen ein Projekt zu konzipieren, das dem Kunden den höchstmöglichen Nutzen generiert. Wir übernehmen die wirtschaftliche Verantwortung von Beginn bis zum Ende des Lebenszyklus der Immobilie. Ein zu definierendes Leistungsbild über Bau und Betrieb, die Risikoverteilung und die Vergütung werden mit Vertragsabschluss fixiert. Das schafft Transparenz für alle Beteiligten. GOLDBECK unterstützt mit Nachdruck die Transparenzinitiative der Deutschen Bauindustrie. lDie GOLDBECK Public Partner GmbH (GPP) gehört zur inhabergeführten und mittelständisch geprägten GOLDBECK Unternehmensgruppe. lDie Einbettung in die GOLDBECK Gruppe sichert wirtschaftliche Unabhängigkeit und exzellente Bonität. lGOLDBECK baut mit in eigenen Werken hergestellten Bauelementen. Das gewährleistet Unabhängigkeit vom Beschaffungsmarkt, hohe Flexibilität beim Einsatz der Ressourcen und gleichbleibende Qualität der Bauelemente. 5 Öffentlich Private Partnerschaft Inhalt 01 Beschaffungsvariante ÖPP Merkmale erfolgreicher ÖPPs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Der ÖPP-Prozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Ergebnisse einer ÖPP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Realisierungsmodelle und Finanzierungsvarianten . . . . . . . . . . . . . . . . 10 02 ÖPP mit GOLDBECK Erfahrungskreislauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Leistungsspektrum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verwaltungsgebäude . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schulen und Schulsporthallen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 03 12 14 16 18 GOLDBECK — ein starker Partner Das Unternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Eigenfertigung und Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 ÖPP oder PPP? Das im deutschsprachigen Raum gebräuchliche Kürzel „ÖPP“ steht für „Öffentlich Private Partnerschaft“, „PPP“ für die englische Variante „Public Private Partnership“. Die Definition bei beiden: langfristige, vertraglich geregelte Zusammenarbeit zwischen öffentlicher Hand und Privatwirtschaft zur effizienten und nachhaltigen Bereitstellung öffentlicher Infrastruktur. 6 GOLDBECK Öffentlich Private Partnerschaft | 01 Beschaffungsvariante ÖPP 01 01 Beschaffungsvariante ÖPP | GOLDBECK Öffentlich Private Partnerschaft Merkmale erfolgreicher ÖPPs Darauf kommt es an! Auf die Gesamtlebensdauer einer Immobilie bezogen stehen die Kosten im Verhältnis von: 20 % ca. Investition 80 % Folge- und ca. Betriebskosten Bei der Bewertung von ÖPP-Projekten haben sich darüber hinaus folgende Faktoren als maßgeblich für Wirtschaftlichkeit und Erfolg gezeigt: l Frühzeitige Einbindung von Nutzern und Entscheidungsträgern im Vergabeprozess l Festlegung und Gewichtung zielorientierter und projektspezifischer Wertungskriterien l Frühzeitige und transparente Kommunikation des Vorhabens Die Merkmale einer Öffentlich Privaten Partnerschaft sind gleichzeitig Ausdruck der Rahmenbedingungen für eine bestmögliche Umsetzung. Je konsequenter diese eingehalten werden, umso effizienter ist eine ÖPP im Vergleich zur konventionellen Beschaffung. Kernpunkte sind dabei langfristig wirksame Anreizstrukturen und die ganzheitliche Betrachtung von Planung, Bau, Finanzierung und Betrieb. Lebenszyklusbetrachtung Folge- und Betriebskosten können – auf den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes bezogen – bis zu 80 Prozent seiner Gesamtkosten ausmachen. Bei Öffentlich Privaten Partnerschaften werden sie in die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung einbezogen. Schon bei der Gebäudeplanung werden damit besonders wirtschaftlich zu betreibende Lösungen entwickelt. Risikoallokation Die langfristige Partnerschaft drückt sich in einer angemessenen Risikoverteilung aus: Jeder Vertragspartner trägt das Risiko, das er am besten steuern und kontrollieren kann. So erreichen beide ein wirtschaftliches Optimum. Outputspezifikation Eine funktionale Leistungsbeschreibung gibt Ziel- und Rahmenanforderungen verbindlich vor. Sie bestimmt Art, Umfang und Qualität der zu vergebenden Leistungen und lässt dem privaten Partner Spielraum zur Einbindung seines Know-hows. Leistungsorientierte Vergütung Eine qualitäts-, nutzungs- oder verfügbarkeitsabhängige Vergütung schafft Anreize für wirtschaftlich optimiertes Handeln. Bonus-Malus-Regelungen steuern dabei besonders zielgerichtet. Der öffentliche Auftraggeber hat damit während der gesamten Vertragslaufzeit die Kontrolle über das vereinbarte Leistungsniveau. 7 8 GOLDBECK Öffentlich Private Partnerschaft | 01 Beschaffungsvariante ÖPP 01 Beschaffungsvariante ÖPP | GOLDBECK Öffentlich Private Partnerschaft Der ÖPP-Prozess Ergebnisse einer ÖPP Ein Fahrplan zu mehr Effizienz Die Vorteile liegen auf der Hand Ablauf ÖPP-Prozess aus Sicht der öffentlichen Hand Entscheidung für oder gegen eine ÖPP-Realisierung lBedarfsermittlung lÖPP-Eignungstest lErmittlung der Finanzierbarkeit lFeststellung der Maßnahmenwirtschaftlichkeit Veranschlagung im Haushalt und Ausschreibung lErstellung eines Vergleichswertes bei konventio­ neller Vergabe (Public Sector Comparator (PSC)) lVorläufige Wirtschaftlichkeitsuntersuchung (WU) lFestlegung der Obergrenze für die Veranschlagung im Haushalt (Etatreife) lErstellung der Funktionalausschreibung lVorinformation und Bekanntmachung lBieterauswahl lAngebots- und Verhandlungsphase lVergabe und Beschlussfassung lAbschließende Wirtschaftlichkeitsuntersuchung lZuschlagserteilung und Vertragsunterzeichnung Planungs- und Bauphase Anders als bei der traditionellen öffentlichen Beschaffungs­ variante werden bei einer Öffentlich Privaten Partner­ schaft in nur einem Vergabeverfahren viele Teilleistungen zusammengefasst und an einen privaten Partner vergeben. Für die öffentliche Hand gilt es, in einem transparenten und rechtsgültigen Verfahren den bestmöglichen Partner herauszufiltern, der die vereinbarte Leistung über den ge­­ samten Zeitraum zuverlässig erbringt. Sinnvoll ist dabei die Einhaltung erprobter und bewährter Standards. lVertrags- und Ausführungscontrolling lUmzugsmanagement lA bnahme und Übergabe an den Nutzer Betriebsphase lProjektcontrolling lNutzerbetreuung Vertragsende lVorbegehungen zum Ende der Vertragslaufzeit lAbwicklung der Endschaftsphase lVorbereitung der Betriebsphase nach Vertragsende In vielen Fällen kann Infrastruktur mit einer Öffentlich Privaten Partnerschaft schneller und wirtschaftlicher sichergestellt werden als bei der konventionellen Beschaffung. ÖPP trägt zu Kostentransparenz bei und zeigt über die Lebenszyklusbetrachtung wirtschaftliche Zusammenhänge von Investitions-, Finanzierungs- und Bewirtschaftungskosten auf. Die öffentliche Hand kann sich stärker auf ihre Kernaufgaben konzentrieren. Die Vorteile Öffentlich Privater Partnerschaften reichen zudem weit über den monetären Bereich hinaus. Empirische Studien belegen eine überdurchschnittliche Zufriedenheit bei Auftraggebern und Nutzern. 1 2 Öffentlich Privat 3 4 5 l Schnelle Realisierung der Projekte l Effizienzsteigerung durch Einbindung von privatem Know-how l Kostenoptimierung durch Lebenszyklusbetrachtung und Wettbewerbsbedingungen auf der Bieterseite l Planungssicherheit für öffentliche Haushalte durch pauschalierte Leistungen l Kostentransparenz bei der Bereitstellung öffentlicher Immobilien über den gesamten Lebenszyklus l Entkopplung der Instandhaltung von der temporären öffentlichen Haushaltslage l Langfristige Werterhaltung der Immobilie auf einem von der öffentlichen Hand festgelegten Niveau l Hohe funktionale und architektonische Qualität 9 10 GOLDBECK Öffentlich Private Partnerschaft | 01 Beschaffungsvariante ÖPP 01 Beschaffungsvariante ÖPP | GOLDBECK Öffentlich Private Partnerschaft Realisierungsmodelle und Finanzierungsvarianten Je nach Projekt kommen ganz unterschiedliche Realisierungsmodelle zum Einsatz. Sie unterscheiden sich zum Beispiel durch die Eigentumsverhältnisse und durch die Endschaftsregelung. Zudem geben sie die Risikoverteilung und Rechtsfolgen vor. Die Entscheidung für ein Modell erfolgt im Einzelfall. Das gleiche gilt für die unterschied­ lichen Finanzierungsvarianten. Individuell zum Projekterfolg Forfaitierung mit Einredeverzicht oder Projektfinanzierung? Diese Frage kann nur projektindividuell beant­­wortet werden. Beeinflusst wird die Entscheidung zum einen durch die Wahl des Realisierungsmodells, zum anderen durch die Projektgröße. Die Wahl der Finanzierungsvariante hat maßgeblichen Einfluss auf die Risikoallokation zwischen privatem Partner und öffentlicher Hand. Anforderungen an die Laufzeit der Zinsbindung können aufgrund volatiler Finanz- und Kapitalmärkte angepasst werden. Und auch die Einbindung von Fördermitteln kann die Wirtschaftlichkeit eines Projektes positiv beeinflussen. Forfaitierung Einredeverzicht Leasingmodell Erwerbermodell Öffentlicher Auftraggeber Contractingmodell Bank ÖPP-Vertrag Mietmodell Inhabermodell Bei GOLDBECK alles aus einer Hand! Forderungskaufvertrag Gesellschaftsmodell Konzessionsmodell Privater Partner (meist Projektgesellschaft) Bau- und Dienstleistungsverträge Nachunternehmer Planung Nachunternehmer Bau Nachunternehmer Betrieb Öffentlicher Auftraggeber Bank Durch den Abschluss eines Forderungskaufvertrags wird die Bank Inhaber der Forderungen an den öffentlichen Auftraggeber. Nach der Abnahme des Projekts erhält der private Partner den Forderungskaufpreis – in Höhe der Investitionskosten – von der Bank. Der öffentliche Auftraggeber leistet die Zahlungen direkt an die Bank. Um die ausgezeichnete Bonität der öffentlichen Hand nutzen zu können, verpflichtet sich der Auftraggeber mit einem Einredeverzicht zur Zahlung an die Bank („Kaltmiete“). Damit wird die Finanzierung des Projekts zu kommunalkreditähnlichen Konditionen möglich. Die darüber hinausgehenden Zahlungen in der Betriebspha­ se („Warmmiete“) leistet der Auftraggeber direkt an den privaten Partner, diese sind nicht einredefrei gestellt. Projektfinanzierung Eigenkapitalgeber ÖPP-Vertrag Bei GOLDBECK alles aus einer Hand! Kreditvertrag Inhabermodell Mietmodell Grundstück und Immobilie Eigentum Auftraggeber Leistungsbild privater Partner Planung, Bau, Finanzierung, Betrieb Grundstückskauf, Planung, Bau, Finanzierung, Betrieb, Verwertung Entgeltzahlungen Amortisationsraten der Investi­­t ions­kosten und Kosten der Betriebsleistungen Miete und Kosten der Betriebs­leistungen Vertragslaufzeit Meist 20 – 30 Jahre Meist 20 – 30 Jahre Eigentum des privaten Partners Gesellschaftervertrag Privater Partner (Projektgesellschaft) Vergleich der meistgenutzten Varianten Inhabermodell und Mietmodell Bau- und Dienstleistungsverträge Nachunternehmer Planung Nachunternehmer Bau Nachunternehmer Betrieb Der private Partner gründet eine Projektgesellschaft, die die Vertragsbeziehungen mit dem öffentlichen Auftraggeber eingeht. Diese Projektgesellschaft stellt das Kapital zur Durchführung der Investitionen zur Verfügung. Es setzt sich in der Regel aus Eigenkapital und Fremdkapital einer Bank zusammen. Die Bewertung des Kreditrisikos erfolgt durch die Bank konkret auf das zu finanzierende Vorhaben und dessen Zahlungs­ ströme. Der private Partner erhält vom öffentlichen Auftraggeber über die gesamte Vertragslaufzeit die Vergütung („Warmmiete“) gemäß den Vereinbarungen im ÖPP-Vertrag. 11 12 GOLDBECK Öffentlich Private Partnerschaft | 02 ÖPP mit GOLDBECK 02 02 ÖPP mit GOLDBECK Erfahrungskreislauf Planen und bauen l l l l l l l Entwurfsplanung Genehmigungsplanung Ausführungsplanung Neubau Umbau Sanierung Dokumentation ÖPP Öffentlich Private Partnerschaft Meist 20 – 30 Jahre Konzipieren und finanzieren l Konzeption l Inhabermodelle l Investorenmodelle l Mietmodelle l Projektfinanzierung l Entwurfsplanung l Forfaitierung / Forderungsverkauf l s trukturierte Finanzierungen l Fördermitteleinbindung l Kommunalkreditähnliche Konditionen l Sicherheiten ÖPP mit GOLDBECK | GOLDBECK Öffentlich Private Partnerschaft Betreuen und betreiben l l l l l l l l l l l l l Wartung Inspektion Störungsbeseitigung Instandsetzung technische Wiederbeschaffung Schönheitsreparaturen Unterhalts-/Glasreinigung Außenanlagenpflege Winterdienst Hausmeister Sekretariat Energiemanagement Versicherung GOLDBECK baut mit systematisierten Bauelementen aus eigener Herstellung. Integraler Bestandteil der Unternehmensgruppe ist das Facility Management. Durch diese Kombination von Eigenproduktion und Bewirtschaftung bauen wir nicht nur schnell und wirtschaftlich, sondern verfügen auch über fundierte Erfahrungswerte und eine tiefgehende, genaue Kenntnis unserer Gebäude. Damit können wir schon in der Konzeptionsphase alle Nutzungsparameter öffentlicher Gebäude berücksichtigen. ÖPP bei GOLDBECK bedeutet: „konzipieren – bauen – betreuen“ – alles aus einer Hand! Mit der Idee des Konzipierens, Bauens und Betreuens ist der Lebenszyklusgedanke seit jeher fest in unserer Unternehmenswelt verankert. Das elementierte Bauen mit System ist dabei der Schlüssel, unser deutschlandweites Niederlassungsnetz die beste Voraussetzung für Kundennähe. Seit 2006 ist die GOLDBECK Public Partner GmbH federführend bei der Entwicklung, Konzeption und Strukturierung von Öffentlich Privaten Partnerschaften aktiv. Besonderheit: Bei uns kommen alle Leistungen aus einer Hand. Wir begleiten unseren Auftraggeber direkt und zuverlässig über die gesamte Projektlaufzeit, verantwortlich von der Konzeption über den Bau bis zur Betreuung. In der Regel gründen wir keine separate Projektgesellschaft; die GOLDBECK Public Partner GmbH ist selbst Vertragspartner. l Konzeption, Entwicklung und Strukturierung von ÖPP-Projekten l Beratung der öffentlichen Hand l Vertragspartner oder Geschäftsbe­sorger einer Objektgesellschaft l Facility Management über den gesamten Lebens­z yklus einer Immobilie l P rognose von Energiemengen l Strategische Steuerung der Immobilien im Rahmen des Property Managements l Ü bernahme spezifischer ÖPP-Risiken 13 14 GOLDBECK Öffentlich Private Partnerschaft | 02 ÖPP mit GOLDBECK 02 ÖPP mit GOLDBECK | GOLDBECK Öffentlich Private Partnerschaft Leistungsspektrum ÖPP bei GOLDBECK Sanierung oder Neubau – immer energieeffizient! Nullenergiehaus Neubau Passivhausstandard EnEV Sanierung Lebenszyklus Lohnt sich die Sanierung eines bestehenden Gebäudes oder ist ein Neubau sinnvoll? GOLDBECK bietet beides. Das Ziel ist immer ein energieeffizientes Gebäude mit prognostizierbaren Betriebskosten und Verbräuchen. Das gilt für Schulen und Sporthallen ebenso wie für Verwaltungsgebäude, Feuerwachen und Parkhäuser. Über die integrale Planung werden alle konzeptionellen Entscheidungen im Hinblick auf die Lebenszykluskosten getroffen. Bei Sanierungsprojekten stehen die Bewertung der Nutzungsvorräte und die sich ergebende Restnutzungsdauer bei allen Investitionsentscheidungen im Vordergrund. Nachhaltigkeit Verbrauchsobergrenzen Perfekter Überblick – jederzeit: Moderne Gebäudetechnik informiert über den Energieverbrauch, kontrolliert wesentliche Gebäude­ funktionen und hilft bei deren optimaler Regelung. Betriebskosten und Energieverbräuche Betrachtet man den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes, bestimmen die Betriebskosten – vor allem der Energieverbrauch – den größten Teil der Gesamtkosten. Den Energieeffizienzgrad des geplanten oder zu sanierenden Gebäudes – von der Erfüllung der gesetzlichen Mindestvorschriften über den Passivhausstandard bis zum Null- oder Plusenergiehaus – legt der Auftraggeber fest. GOLDBECK prognostiziert zuverlässig die zu erwartenden Energieverbräuche. Besonderheit: Die Verbrauchsprognosen fließen bereits in die Konzeption einer Immobilie ein. So wird deutlich, wie sich planerische Änderungen bei der Architektur, der Ausführung der Gebäudehülle, der Auswahl der Wärmeerzeugung oder der Gebäudetechnik auf die zu erwartenden Verbrauchskosten auswirken. Verbrauchsobergrenzen können vertraglich abgesichert werden. Das schenkt langfristige und transparente Kostensicherheit. 15 16 GOLDBECK Öffentlich Private Partnerschaft | 02 ÖPP mit GOLDBECK 02 ÖPP mit GOLDBECK | GOLDBECK Öffentlich Private Partnerschaft Verwaltungsgebäude Was Bürger wahrnehmen: Auch die Gebäudearchitektur bestimmt das Bild der Verwaltung in der Öffentlichkeit. Raum für Bürgernähe Wie präsentiert sich eine Verwaltung ihren Bürgern? Welche Arbeitsbedingungen bietet sie ihren Angestellten? Welche Position nimmt sie im städtebaulichen Umfeld ein? Die Planung eines gelungenen Verwaltungsgebäudes – bei Bedarf auch in Kombination mit einem Parkhaus – hat viele Fragen zu beantworten und umfasst zahlreiche Facetten. Die GOLDBECK Public Partner GmbH hilft dabei, sie positiv in die Realität umzusetzen und schafft damit beste Voraussetzungen für eine moderne Verwaltung. l Moderne, funktionale Arbeitsplätze l Flexible Nutzungsmöglichkeiten l Hoher Nutzerkomfort l Kurze Bauzeit l G esicherte Baukosten l Energieeffizienz l Zeitgemäße und repräsentative Architektur Komfort für Bürger und Bedienstete: Parkraum direkt am Verwaltungs­ gebäude. GOLDBECK Parkhäuser machen es möglich. 17 18 GOLDBECK Öffentlich Private Partnerschaft | 02 ÖPP mit GOLDBECK 02 ÖPP mit GOLDBECK | GOLDBECK Öffentlich Private Partnerschaft Schulen und Schulsporthallen Ob Grund- oder Gesamtschule, Halbtags- oder Ganztagsunterricht, kompakter Baukörper oder separate Gebäudeflügel – die Anforderungen an die zeitgemäße Schule sind vielfältig. Raum für zeitgemäßes Lernen Schulen sind Lebens- und Lernräume. Ihre Architektur und Ausstattung, ihre Raumaufteilung und Atmosphäre bestimmen maßgeblich das Lernklima und damit auch ihre Effizienz. Ebenso wie Sportanlagen müssen sie den täglichen Beanspruchungen durch die vielleicht energiegeladenste Nutzergruppe – Kinder und Jugendliche – standhalten und deshalb besonders robust sein. Die GOLDBECK Public Partner GmbH setzt moderne Konzepte um, stellt den langfristigen Werterhalt sicher und sorgt für einen wirtschaftlichen Betrieb. Anforderungen Schule l Hohe Funktionalität l Zeitgemäße Ausstattung l Stabile und robuste Konstruktion l Positive (Lern-)Atmosphäre l Flexible Nutzungsmöglichkeiten von Räumen und Bereichen l Möglichkeit zur Umsetzung moderner Schul­k­onzepte (z. B. durch separate (Fach-)Arbeitsräume, Kommunikationsbereiche, Mensa u.v.m.) l Energieeffizienz l A ltersgerechte (Farb-)Gestaltung l Außenanlagen mit attraktiven Spielund Ruhezonen Anforderungen Sporthallen l Möglichkeit zur flexiblen, ggf. multifunktionalen Nutzung l Langfristige Nutzungsqualität und langlebige Ausstattung l Oft: Vereinbarung der Interessen von Schul- und Vereinssport 19 20 GOLDBECK Öffentlich Private Partnerschaft | 03 GOLDBECK — ein starker Partner 03 03 GOLDBECK — ein starker Partner | GOLDBECK Öffentlich Private Partnerschaft GOLDBECK – das Unternehmen konzipieren bauen betreuen Die GOLDBECK Public Partner GmbH ist integraler Bestandteil der GOLDBECK Gruppe. Als Familienunternehmen steht GOLDBECK für gelebte Werte. Menschlichkeit, Leistungsbereitschaft und Verantwortungsbewusstsein sind deren Fundament. Damit zählen wir zu den treibenden Kräften im kommunalen und gewerblichen Hochbau. Leistungsschwerpunkt der GOLDBECK Gruppe ist das Konzipieren, Bauen und Betreuen von Büro- und Verwaltungsgebäuden, Schulen und Sporthallen, Industrie- und Logistikhallen und Parkhäusern. Zudem realisieren wir Photovoltaikanlagen auf Flachdächern und im Freiland. Wir bauen mit systematisierten Elementen, die wir größtenteils selbst herstellen. Deshalb können wir Bauaufträge besonders wirtschaftlich und schnell ausführen, und deshalb kennen wir die von uns betreuten Gebäude bis ins kleinste Detail. Das ermöglicht uns, zuverlässige Prognosen über Betriebskosten zu geben. Unsere Kunden erhalten ganzheitliche Lösungen aus einer Hand und aus nächster Nähe – dafür sorgen unsere Niederlassungen vor Ort. Der Unternehmensgründer und seine Söhne: Joachim Goldbeck, Jörg-Uwe Goldbeck, Ortwin Goldbeck und Jan-Hendrik Goldbeck (von links). Birmingham Rostock Hamburg Bremen Münster Hannover Bielefeld Bochum Hamm Düsseldorf Kassel Köln Gießen Koblenz Suhl Frankfurt Berlin Magdeburg Dresden Erfurt Plauen Prag Nürnberg Mannheim Stuttgart Ulm Singen St. Gallen Krakau Kutná Hora Regensburg Niederlassungen SystemZentren Werke Posen Leipzig Tovačov München Rosenheim Bregenz Salzburg Wien Bratislava GOLDBECK SystemZentren: Anfassen erwünscht! In unseren SystemZentren in Bielefeld und Hirschberg nahe Mannheim zeigen Exponate in Originalgröße verschiedene bauliche Varianten. Sie bekommen einen räumlichen Eindruck davon, wie ihr Gebäude einmal aussehen könnte. Zudem gibt’s konstruktive Details zum Anfassen. Hier lässt sich Technik im wahrsten Sinne des Wortes begreifen! Kompetenz vor Ort – immer in Ihrer Nähe GOLDBECK ist dezentral auf­­­­gestellt, mit Nieder­ lassung­­­en in ganz Deutschland und vielen europäischen Nachbarländern. Auch die Public Partner GmbH ist in diese Niederlassungsstruktur eingebun­ den. Das bedeutet: Ein Ansprechpartner ist immer in der Nähe und regionale Gegebenheiten sind bestens bekannt. 21 22 GOLDBECK Öffentlich Private Partnerschaft | 03 GOLDBECK — ein starker Partner 03 GOLDBECK — ein starker Partner | GOLDBECK Öffentlich Private Partnerschaft Eigenfertigung und Montage Dauerhaft hohe Qualität – selbst produziert Die GOLDBECK Montage: Alle Bauelemente sind aufeinander abgestimmt. So lassen sich Bauzeiten deutlich reduzieren. Ein Gebäude ist mehr als die Summe seiner Teile. Und doch steht und fällt seine Qualität mit der Güte jedes einzelnen Systembausteins. GOLDBECK baut im Wesentlichen mit systematisierten Bauelementen aus eigener, industrieller Produktion. In unseren Werken in Bielefeld, Hamm, Treuen, Ulm, Kutna Hora und Tovačov (beide Tschechien) stellen wir Stahl-, Aluminium- und Betonbauelemente her. Die Produktionsbedingungen sind dabei stets gleich und bis ins Detail festgelegt. So entstehen Elemente in hoher Quali­ tät, die auf der Baustelle nur noch montiert werden müssen. Witterungseinflüsse und Qualitätsschwankungen sind damit ausgeschlossen. Und nur weil wir unsere Elemente selbst herstellen, haben wir die uneingeschränkte Freiheit, sie permanent weiterzuentwickeln und zu verbessern. 23 GOLDBECK Public Partner GmbH Ummelner Straße 4–6 D-33649 Bielefeld Tel. +49 (0) 521/9488-1511 Fax +49 (0) 521/9488-1519 Technische Änderungen vorbehalten | Gedruckt auf Papier aus nachhaltiger Forstwirtschaft. 03/2013 03131 www.goldbeck.de