Vorschlag für ein passgenaues Geocurriculum mit dem Seydlitz 5/6

Werbung
Vorschlag für ein passgenaues Geocurriculum mit dem Seydlitz 5/6 GWG
Klasse 9
Thema
Stunden
Thema
Stunden
GEOGRAPHIE Kerncurriculum
(ca. 20)
GEOGRAPHIE Schulcurriculum
(ca. 10)
10
Menschen prägen Räume
davon:
- Wie und warum prägen Menschen Räume? (S. 6-11)
- GEO-Praxis: Wir führen eine Raumanalyse durch (S. 12-15)
- Raumwirksamkeit sozialer Gruppen/Gesellschaften
• Raumbeispiel: Japan (S. 18-25)
• Raumbeispiel: USA (als Gruppenarbeit, S. 26-33)
- GEO-Wissen: Raumvergleich – Raumwandel – Raumnot –
Raumplanung
1-2
1
4
3
0-1
Entwicklung und Struktur der Lithosphäre
davon:
Klasse
10
- Unruhige Erde und Erdbeben als Schlüssel zum Erdinneren
(S. 82-83, 86-87)
- Der Schalenbau der Erde (S. 84-85)
- Kontinentverschiebung – ein „verWegener Gedanke“ (S. 88-89)
- Plattentektonik – und sie bewegen sich doch (S. 90-91)
- Konstruktive Plattengrenze (S. 92-93)
- Destruktive Plattengrenzen (S. 96-97)
- Konservative Plattengrenze (S. 100-101)
- Hawaii – Inseln am laufenden Band (S. 102-103)
- Der Wilson-Zyklus (S. 104-105)
- Gesteine – Baumaterial der Erde mit GEO-Praxis (S. 108-111)
- Entstehung von Lagerstätten, Exploration
und nachhaltige Nutzung (S. 112-115)
- Entwicklungsgeschichte der Erde (S. 116-119)
Menschen prägen Räume in verschiedenen
Kulturräumen der Erde
(als themendifferenzierte Gruppenarbeit bzw.
Gruppenpuzzle mit Präsentation)
• Raumbeispiel: Russland (S. 34-41)
• Raumbeispiel: China (S. 42-49)
• Raumbeispiel: Australien (S. 50-57)
• Raumbeispiel: Orient (S. 58-63)
• Raumbeispiel: Mittelamerika (S. 64-69)
• GEO-Wissen: Raumvergleich – Raumwandel –
Raumnot – Raumplanung
5-6
0-1
10
1
1
1
1
2(-4)
1
1
1
1
Exkurse zur Entwicklung und Struktur der
Lithosphäre
davon:
- Der Oberrheingraben (S. 94-95)
- Tsunamis (S. 98-99)
- Wir arbeiten mit einem WebGIS (S. 106-107)
bzw. Vertiefung des Kerncurriculums
Integratives Modul
Exemplarische Raumanalyse und Raumplanung
im Kontext der Agenda 21 am Raumbeispiel
Europa-Park Rust (S. 70-77)
- Der Park und seine Raumwirksamkeit (S. 70-73)
- Konfliktpotenzial Europa-Park (S. 74-75)
- Der Park und die Raumplanung (S. 76-77)
4-5
1
1
1
1-2
(ca. 5)
2-3
1
1
Klasse 10
Thema
Stunden
GEOGRAPHIE Kerncurriculum
(ca. 20)
Atmosphärische Prozesse
Thema
GEOGRAPHIE Schulcurriculum
Stunden
(ca. 10)
14
davon:
- Das Wetter weltweit und Aufbau und Zusammensetzung
der Atmosphäre (S. 124-127)
- Der Strahlungshaushalt der Erde (S. 128-129)
- Wasser in der Atmosphäre (S.130-131)
- Luftdruck und Wind (S. 132-133)
- Globale atmosphärische Zirkulation (S. 134-137)
- Das Wettergeschehen in den mittleren Breiten (138-139)
- GEO-Praxis: Wir werten Wetterkarten und Vorhersagen aus (S. 140-141)
- Die Passatzirkulation (S. 142-143)
- Die Monsunzirkulation (S. 144-145)
- Tropische Wirbelstürme mit GEO-Praxis (S. 146-149)
- Globale Druck- und Windgürtel (S. 150-151)
Bedrohung und Schutz der Erdatmosphäre
Bedrohung und Schutz der Erdatmosphäre
1-2
1
1
1
2
1
1
1
1
1-2
1
- GEO-Praxis: Klimaschutz in der Schule mit Umfrage und
Auswertung (S. 194-195)
- GEO-Projekt: – Strategien zur nachhaltigen Stadtentwicklung: Freiburg 2020 (S. 198-199)
- Stuttgart 21 (mit Internetrecherche) (S. 200-203)
- Vorschläge zum individuellen Klimaschutz (S. 205)
- Vertiefung des Kerncurriculums
3-4
1
2(-3)
1
1-2
7
Integratives Modul
davon:
- Der Mensch verändert die Atmosphäre (S. 156-157)
Erläuterungen zur Struktur des Geocurriculums:
- Ozonproblematik (S. 158-159)
- Die Klimaarchive der Erde (S. 160-161) und natürlicher Klimawandel
(S. 162-163)
- Der anthropogene Treibhauseffekt (S. 164-165)
- Klimamodelle (S.166-167)
- Die Welt im Klimawandel (S. 168-171)
- Strategien zur nachhaltigen Stadtentwicklung (S. 196-197)
1
1
1
1
1
1
1
davon:
Globale Herausforderungen und Zukunftssicherung
durch Strategien und Maßnahmen zum Schutz der
Erdatmosphäre
- GEO-Projekt: mit Gruppenpuzzle (S. 172-191)
- GEO-Praxis: Klimaschutz in der Diskussion (S. 192-193)
(ca. 5)
4
1
Erläuterungen zur Struktur des Geocurriculums:
- Da die Geographie nicht mehr das Leitfach für Wirtschaft ist, verteilen sich die Unterrichtsstunden auf die drei Bereiche
Geographie Kerncurriculum, Geographie Schulcurriculum bzw. Integratives Modul, die inhaltlich ineinandergreifen.
- Wirtschaftsgeographische Inhalte sind in alle Bereiche integriert.
- Die Stundenzahlen sind mit ca. bemessen und sind vom Einsatz der Arbeitsweisen und Arbeitstechniken sowie vom
Lernfortschritt der Lerngruppe anhängig.
- Das große Angebot an Raumbeispielen bzw. Exkursen bietet je nach Methodeneinsatz einen auf die Schulbedürfnisse
abstimmbaren Gestaltungsfreiraum.
- Inhalte des Kerncurriculums können im Rahmen des Schulcurriculums vertieft bzw. ergänzt werden.
- Die Seitenzahlen der Schülerbuchkapitel im Seydlitz Geographie 5/6 sind in Klammern angegeben.
Erläuterungen zu den Kompetenz-Unterrichtsplänen zum Seydlitz 5/6 Geographie – GWG
Die Kompetenzpläne:
- sind standardorientiert,
- sind passgenau zur Seydlitzkonzeption entwickelt,
- sind Voraussetzung für die Umsetzung der Bildungsstandards in Unterrichtsstunden,
- richten sich im tatsächlichen Stundenumfang nach den Kompetenzen der Lerngruppe, den definierten Unterrichtsmethoden,
den Trainingsmodulen sowie dem Umfang der Hausaufgaben,
- verstehen Basisbegriffe als Basiswissen,
- müssen durch Auswahl an das schulspezifische Curriculum angepasst werden,
- stärken den schülerzentrierten, offenen Unterricht.
Unterrichtsplanung Seydlitz Geographie Baden-Württemberg GWG 5/6 (52685)
1
Themenfeld: Menschen prägen Räume
S. 6-33 bzw. 78-79 (Geographie – Kerncurriculum)
Thema
Stunden
GWG
Bezug
(GEO/
W/IM)
Methodenkompetenz
Fachspezifische Methoden
Allgemeine Methoden
Wie prägen Menschen 1-2
Räume?*
(S. 6-11)
GEO
Basisinformationen aus Luftbildern, Bildern, Grafiken und
einer Karte erfassen und durch
Auswertung geeigneter Atlaskarten ergänzen
1-(2)
GEO-Praxis: Wir
führen eine Raumanalyse durch und Male –
Beispiel einer fragengeleiteten Raumanalyse
(S. 12-15)
GEO
Überblick über die
Raumbeispiele im
Seydlitz 5/6
(S. 16-17)
GEO
Fachkompetenz
Basisbegriffe
Besondere Arbeitsweisen
(Unterrichtsformen)
Materialien auswerten, Sachverhalte anhand der Beispiele
erläutern
durch anthropogene
Nutzung raumprägende Faktoren, Prozesse
und Strukturen erfassen
räumliche Muster themendifferenzierte Gruppenarbeit
(Gruppen mehrfach besetzen)
(Verkehrsnetz,
Free-/Expressways, Terrassensystem, künstliche
Inseln, System
der quadratischen
Landaufteilung)
die Arbeitstechnik der fragengeleiteten Raumanalyse erfassen und am Fallbeispiel erläutern
mithilfe der Materialien eine
fachspezifische Methode erfassen und nachvollziehen
die Struktur einer
fragengeleiteten
Raumanalyse anhand
der Tourismusentwicklung im Raum
Malediven bzw. Male
erläutern
fragengeleitete
Raumanalyse,
Touristenressort,
Archipel, Atoll
arbeitsteilige Gruppenarbeit
die Arbeitstechnik der fragengeleiteten Raumanalyse anhand
von Fallbeispielen zunehmend
selbstständig anwenden
durch zunehmend selbstständiges Recherchieren, Analysieren
und Auswerten von Materialien
die Sachverhalte erläutern bzw.
visualisieren und präsentieren,
dabei das erste Raumbeispiel
relativ lehrergesteuert umsetzen, spätere Fallbeispiele zunehmend schülerzentriert erarbeiten
die Raumwirksamkeit
sozialer Gruppen/Gesellschaften
mithilfe von Materialien analysieren
vgl. Fallbeispiele
vgl. Fallbeispiele
Unterrichtsplanung Seydlitz Geographie Baden-Württemberg GWG 5/6 (52685)
Raumbeispiel
Japan
Leitfrage: Japan –
Inselreich der begrenzten Möglichkeiten? **
(S. 18-19)
2
1
GEO
Basisinformationen aus Luftbildern, einem Bild, einer Karte, Grafiken, Texten sowie aus
dem Atlas erfassen und daraus
Fragestellungen für die Raumanalyse entwickeln
Materialien auswerten, Sachverhalte erläutern, die Methodenkompetenz anwenden und
Ergebnisse dokumentieren
die Raumnot Japans
aufgrund naturräumlicher Gegebenheiten
erfassen und daraus
resultierende Probleme für das Leben der
Bevölkerung ableiten
Raumnot, Rohstoffarmut
Partnerarbeit im mediendifferenzierten Unterricht, Lehrer-SchülerGespräch (LSG)
1
GEO
eine Statistik, Grafik, Karte, ein
Bild, Luftbild und Satellitenbild sowie Texte auswerten und
mithilfe von Fragestellungen
die Raumanalyse weiterentwickeln
Materialien auswerten, Sachverhalte erläutern, die Methodenkompetenz anwenden und
Ergebnisse dokumentieren
die hohe Bevölkerungsdichte an Japans
Küsten erkennen und
Problemlösungen im
Großraum der Weltstadt Tokio verstehen
Bevölkerungsdichte, Megacity,
Neulandgewinnung
Partnerarbeit im mediendifferenzierten Unterricht, LSG
Wie ernähren sich die
Japaner?
(S. 22-23)
1
GEO
Basisinformationen aus Bildern, Grafiken, Texten und
einer Karte erfassen und mithilfe von Fragestellungen die
Raumanalyse weiterentwickeln
Materialien auswerten, Sachverhalte erläutern, die Methodenkompetenz anwenden und
Ergebnisse dokumentieren
die Bedeutung der
Land- und Meeresnutzung sowie des Nahrungsmittelimports für
die Ernährung der
japanischen Bevölkerung erläutern
Gartenbaulandschaft, Monsun,
Meeresnutzung,
Nahrungsmittelimporteur
Partnerarbeit im mediendifferenzierten Unterricht, LSG
Wie wirtschaften die
Japaner?
(S. 24-25)
1
GEO
Luftbilder, Grafiken und Texte
auswerten und mit Hilfe von
Fragestellungen die Raumanalyse weiterentwickeln
Materialien auswerten, Sachverhalte erläutern, die Methodenkompetenz anwenden und
Ergebnisse dokumentieren
die Industriekonzentrationen an den Küsten im Zusammenhang
mit Projekten und
Naturgefahren erläutern
Global Player,
Küstenstandort,
aufgeschüttetes
Neuland, Taifun,
Erdbeben, Tsunami
Partnerarbeit im mediendifferenzierten Unterricht, LSG
1
GEO
Basisinformationen aus Texten,
Karten sowie einem Bild erfassen und Fragestellungen für die
Raumanalyse entwickeln
Materialien auswerten, Sachverhalte erläutern, die Methodenkompetenz anwenden und
Ergebnisse dokumentieren
US-Naturraum und
seine Erschließung
erläutern sowie seine
Nutzung erfassen
natürliche Raumausstattung,
Raumerschließung
Partnerarbeit im mediendifferenzierten Unterricht, LSG
Untersuchung der
Teilfragen:
Wie leben die Japaner?
(S. 20-21)
Raumbeispiel USA
Leitfrage: USA –
Land der „unbegrenzten Möglichkeiten“?
(S. 26-27) **/***
Unterrichtsplanung Seydlitz Geographie Baden-Württemberg GWG 5/6 (52685)
Untersuchung der
Teilfragen:
2
GEO
Basisinformationen aus Texten,
Karten, Grafiken, Statistiken,
Luftbildern und Bildern sowie
Atlaskarten erfassen und mithilfe von Fragestellungen die
Raumanalyse weiterentwickeln
3
Materialien selbstständig in
vgl. Gruppenthema
Gruppen auswerten, Sachverhalte erläutern, Fragestellungen
formulieren, Ergebnisse dokumentieren, visualisieren und
präsentieren
vgl. Gruppenthema
Gruppenthema 1:
Der bedeutendste
Agrarproduzent der
Erde – weshalb?
(S. 28-29)
die Produktivitätssteigerung der amerikanischen Landwirtschaft
vor dem Hintergrund
der klimatischen Voraussetzungen und der
Agrarrevolution erfassen sowie daraus resultierende Probleme
erkennen und Gegenmaßnahmen verstehen
Revolution der
amerikanischen
Landwirtschaft,
Ranch, Feedlot,
Karusselbewässerung, Dust Bowl,
Bodenschutzmaßnahmen
Gruppenthema 2:
USA – die führende
Wirtschaftsmacht der
Erde – immer noch?
(S. 30-31)
die Standortfaktoren
amerikanischer Wirtschaftsregionen und
den Strukturwandel
der amerikanischen
Wirtschaftssektoren
erläutern sowie die
Bedeutung der USA
als führende Wirtschaftsmacht erfassen
Standortfaktor,
Strukturwandel,
Wachstumsindustrien, Manufacturing /Rust
Belt, Megalopolis, Sunbelt
Gruppenthema 3:
Wie wachsen amerikanische Städte?
(S. 32-33)
die Strukturen amerikanischer Städte als
Ergebnis horizontaler
und vertikaler Wachstumsprozesse erläutern
Downtown, Central Business
District, Ghettobildung, Gentrification, Suburb,
(Sub-) Urbanisierung, Urban
Themendifferenzierte Gruppenarbeit mit Präsentation, LSG
Unterrichtsplanung Seydlitz Geographie Baden-Württemberg GWG 5/6 (52685)
4
Sprawl, Commercial Strips, Shopping Center bzw.
Mall, Gated
Community,
Skyscraper
GEO-Wissen:
Menschen prägen
Räume
(S. 78-79)
1
bzw.
Hausaufgabe
GEO/IM ein Bild bzw. Luftbilder, Karten, Diagramme und Kurztexte
interpretieren und Zusammenhänge erläutern
anhand von Materialien Sachverhalte erläutern
in der Lage sein, mit
(siehe oben)
Einzelarbeit, Partnerarbeit, LSG
dem Wissen über
raumprägende Faktoren, Strukturen und
Prozesse u. a. infolge
der anthropogenen
Raumnutzung umzugehen
Soziale und personale Kompetenzen: Räume mehrperspektivisch analysieren und durch vernetztes Denken komplexe Zusammenhänge verstehen und erläutern, durch Methodenkompetenz selbstgesteuert lernen und handeln, dabei im Team zusammenarbeiten, Sachverhalte strukturiert präsentieren.
* Diese Raumstrukturen sind an geeigneter Stelle in die folgenden Raumbeispiele integrierbar (vgl. S. 16/17):
● Los Angeles – zu USA Stadtplanung (S. 32/33),
● Mittlerer Westen der USA – zu USA Raumerschließung und Agrarlandschaft (S. 26-29),
● Küste von Dubai zum Orient – Dubai (S. 58/59).
● Bauernland aus Menschenhand zu – Japan S. 22/23 (Reisanbau).
** Die Fallbeispiele können mit größerem Stundenumfang auch in einem lehrerzentrierteren Unterricht mit Still- und Partnerarbeit erarbeitet werden.
Außerdem wäre eine thematische Ausweitung durch eigenständige Internetrecherche möglich.
*** Die mehrperspektivische Betrachtung der USA wäre im Rahmen eines Schulcurriculums auch für den bilingualen Unterricht geeignet.
Unterrichtsplanung Seydlitz Geographie Baden-Württemberg GWG 5/6 (52685)
1
Themenfeld: Entwicklung und Struktur der Lithosphäre
S. 80-121 (Geographie – Kerncurriculum)
Thema
Stunden
GWG
Bezug
(GEO/
W/IM)
Methodenkompetenz
Fachspezifische Methoden
Allgemeine Methoden
Materialien auswerten und
Sachverhalte erläutern, im
Internet recherchieren und
Ergebnisse visualisieren und
präsentieren
Unruhige Erde
(S. 80-83)
1
GEO
Bilder, eine thematische Karte,
Texte und aktuelles Material
aus dem Internet auswerten
Der Schalenbau der
Erde
(S. 84-85)
1
GEO
Materialien auswerten und
Grafiken, Texte und Bilder,
z. B. von Gesteinshandstücken, Sachverhalte erläutern und
Ergebnisse in Form einer Taauswerten
belle visualisieren
Fachkompetenz
Basisbegriffe
Besondere Arbeitsweisen
(Unterrichtsformen)
Auffälligkeiten bei der
Erdbebenhäufigkeit
bzw. -verteilung auf
der Erde sowie deren
Tiefenlage beschreiben, Erdbeben und
Vulkanausbrüche als
äußere Zeichen innerer Aktivitäten der
Erde erfassen und als
faszinierende Naturphänomene sowie
Naturkatastrophen für
den Menschen verstehen
Erdbeben, Erdbebenherd, Vulkan,
Lava, Aschenwolken, Glutwolken, Schlammströme
Partnerarbeit am Computer, arbeitsteilige, themendifferenzierte Gruppenarbeit
die Seismologie als
Schlüssel zum Erdinnern erfassen und den
differenzierten Schalenbau der Erde kennen
Partnerarbeit bei arbeitsteiliger
Seismologie,
Erdbebenwellen, Gruppenarbeit
Diskontinuitätszonen (Moho,
WichertGutenberg), geothermischer Gradient, Schalenbau
der Erde, Erdkruste (ozeanisch,
kontinental) Erdmantel, Erdkern,
Schelf, Lithosphäre, Asthenosphäre, Konvektionsströme
Unterrichtsplanung Seydlitz Geographie Baden-Württemberg GWG 5/6 (52685)
Erdbeben als Schlüssel zum Erdinneren
(S. 86-87)
1
GEO
Grafiken, ein Seismogramm,
ein Computermodell, Text und
Internetmaterial auswerten
Kontinentverschiebung – ein „verWegener Gedanke“
(S. 88-89)
1
GEO
Plattentektonik – und 1
sie bewegen sich doch
(S. 90-91)
GEO
Materialien auswerten und
Sachverhalte erläutern und
selbständig Zusatzinformationen recherchieren
2
die Entstehung und
Wirkung verschiedener Erdbebenwellen
erläutern, die RichterSkala erfassen und
Seismogramme interpretieren
seismische Tomographie, Hypozentrum, Epizentrum, Seismograph, Seismogramm, RichterSkala, P- und SWellen
Basisinformationen aus Karten, Materialien auswerten und
Grafiken und Texten erfassen
Sachverhalte erläutern
und auswerten
die Kontinentverschiebung als Wegeners Hypothese erläutern, seine Indizien
dazu kennen, Modellvorstellungen der
Mobilisten und Fixisten vergleichen und
ihren Wahrheitsgehalt
mit Hilfe des Isostasieprinzips überprüfen
Wegener, Pangäa, Partnerarbeit, arbeitsteilige GrupIsostasie, Kontipenarbeit, LSG
nentdrift, Mobilisten, Fixisten
Modelle, Grafiken, eine Karte
und Texte auswerten
die wichtigsten Platten
der Erde kennen, die
grundlegenden Aussagen der Plattentektonik darstellen, ihren
„Motor“ erfassen und
die Prozesse an den
Plattengrenzen in
ihren Grundzügen
charakterisieren
Plattentektonik,
Lithosphärenplatte, konstruktive/
divergierende
Plattengrenze,
destruktive/
konvergierende
Plattengrenze,
konservative/
aneinander vorbeigleitende Plattengrenze, Plattenzug (Slabpull), Rückendruck (Ridgepush)
Materialien auswerten und
Sachverhalte erläutern, dabei
von Modellen auf die Realität
Rückschlüsse ziehen können
Partnerarbeit, LSG
Partnerarbeit, arbeitsteilige Gruppenarbeit, LSG
Unterrichtsplanung Seydlitz Geographie Baden-Württemberg GWG 5/6 (52685)
3
Konstruktive Plattengrenze: Der Mittelatlantische Rücken –
Großbaustelle der
Erde
(S. 92-93)
1*
GEO
Bilder, Karten, ein Profil, eine
Grafik, ein Modell und Texte
auswerten
Materialien auswerten und
Sachverhalte erläutern
die Strukturen und
Prozesse an einer
konstruktiven Plattengrenze erläutern und
das Fallbeispiel Island
darstellen
Mittelozeanischer Partnerarbeit, arbeitsteilige GrupRücken, Rift
penarbeit, LSG
Valley, Seafloorspreading, Black
bzw. White Smoker, Transformstörung,
passiver Kontinentrand
Destruktive Plattengrenzen: Die Subduktionszonen –
Knautschzonen der
Erde
(S. 96-97)
1*
GEO
Statistiken, ein Bild, einen
Karte, Blockprofile und Text
auswerten
Materialien auswerten und
Sachverhalte erläutern
die Strukturen und
Prozesse an einer
destruktiven Plattengrenze erläutern und
an Fallbeispielen
darstellen
Subduktionszone, Partnerarbeit, arbeitsteilige GrupSubduktion, Sub- penarbeit, LSG
duktionszonentypen, Tiefseerinne,
Wadati-BenioffZone, aktiver
Kontinentrand,
Inselbogen, Kollision
Konservative Plattengrenze: die SanAndreas-Verwerfung – eine gefürchtete Transformstörung
(S. 100-101)
1*
GEO
Bilder, ein Modell, eine Karte
und Texte auswerten sowie
selbständig im Internet die
aktuelle Erdbebensituation
recherchieren und das Internetmaterial auswerten
Materialien auswerten und
Sachverhalte erläutern, dabei
vom Modell auf die Realität
Rückschlüsse ziehen können,
ein Rollenspiel durchführen
sowie aktuelles Material bewerten
die Strukturen und
Prozesse an einer
Transformstörung
erläutern, die aktuelle
Situation bewerten
und Vorkehrungen
unter verschiedenen
Aspekten diskutieren
TransformstöPartnerarbeit, arbeitsteilige Gruprung, Verwerfung penarbeit, LSG
Hawaii – Inseln am
laufenden Band
(S. 102-103)
1
GEO
Bilder, Karten, Grafiken, Modelle und Texte auswerten bzw.
Modellexperimente durchführen
Materialien auswerten und
Sachverhalte erläutern, dabei
von Modellen auf die Realität
Rückschlüsse ziehen
die Strukturen und
Prozesse des Intraplatten-Vulkanismus
erläutern und die
Driftgeschwindigkeit
einer Platte berechnen
IntraplattenVulkanismus,
Hotspot, Manteldiapir, Plume
Partnerarbeit, LSG
Unterrichtsplanung Seydlitz Geographie Baden-Württemberg GWG 5/6 (52685)
4
Der Wilson-Zyklus – 1
ein Modell vom Werden und Vergehen der
Ozeane und Kontinente
(S. 104-105)
GEO
mit einem theoretischen Modell Materialien auswerten und
arbeiten und dabei Blockprofile Sachverhalte erläutern
und Texte auswerten sowie
Fallbeispiele zuordnen
durch den Zusammenhang aller plattentektonischen Stadien als
Zyklus die Erde als
dynamischen Planeten
erfassen und darstellen
Wilson-Zyklus,
Partnerarbeit, LSG
Ausgangs-/Ruhestadium, Graben-/
Riftstadium, ozeanisches Jung-/
Reife-/
Schrumpfungs-/
Endstadium,
Kollisionsstadium, End-/Ruhestadium
Gesteine – Baumateri- 1
al der Erde
(S. 108-109)
GEO
Bilder von Gesteinshandstücken, eine Grafik, Statistik und
Text auswerten
Materialien auswerten und
Sachverhalte erläutern
die Entstehung bzw.
Umwandlung von
Mineralen und Gesteinen als Kreislauf erklären
Mineral, Kristall,
Gestein, Magmatit, Pluton, Plutonit, Vulkanit,
Erosion, Sediment, Diagenese,
Sedimentit, Fossil, Metamorphose, Metamorphit,
Anatexis, Kreislauf der Gesteine
GEO-Praxis: Wir
bestimmen Gesteine
(S. 110-111)
GEO
mithilfe von Bestimmungstabellen und eines Suchpfads
wichtige Minerale und Gesteine bestimmen, dabei Hilfsmittel einsetzen
mithilfe von Bestimmungsschlüsseln arbeiten
wichtige Gesteine und z.B. Feldspat,
Minerale bestimmen
Quarz, Glimmer,
Olivin, Steinsalz,
Pyrit, Granit,
Basalt, Gneis,
Marmor, Glimmerschiefer,
Sandstein, Kalkstein, Konglomerat, Steinkohle
1-(2)
Partnerarbeit, LSG
Partnerarbeit, arbeitsteilige Gruppenarbeit, LSG bzw. Gruppenpuzzle
Unterrichtsplanung Seydlitz Geographie Baden-Württemberg GWG 5/6 (52685)
5
Wertvolle Gesteine
1
und Minerale – Entstehung von Lagerstätten und deren „nachhaltige Nutzung“
(S. 112-115)
GEO
Bilder von Gesteinshandstücken, eine Grafik, ein Foto,
eine Karikatur, Statistik, Texte
sowie selbständig recherchiertes Internetmaterial auswerten
Materialien auswerten und
Sachverhalte erläutern sowie
selbständig Zusatzinformationen herausarbeiten
die Entstehung von
Lagerstättentypen
erläutern und Steckbriefe von Bodenschätzen erfassen und
erstellen sowie die
Endlichkeit von mineralischen und fossilen
Rohstoffen und die
Notwendigkeit einer
nachhaltigen Nutzung
von Lagerstätten erkennen sowie die
Umsetzbarkeit anhand
von Fallbeispielen
überprüfen
primäre (magma- Partnerarbeit, arbeitsteilige Gruptische, hydropenarbeit, LSG bzw. Gruppenpuzzthermale) Lager- le
stätten, sekundäre
(sedimentäre
Lagerstätten,
Seifen), metamorphe Lagerstätten, mineralische
Rohstoffe, fossile
Energierohstoffe,
Bodenschätze,
Eisenerz, Kalisalz, Steinkohle,
nachhaltige Nutzung, Nachhaltigkeit, nachhaltige
Entwicklung
Die Entwicklungsgeschichte der Erde
(S. 116-119)
GEO
Bilder, Grafiken, die geologische Zeittafel und Texte auswerten
Materialien auswerten und
Sachverhalte erläutern
die Entwicklungsgeschichte der Erde in
ihren Grundzügen
darstellen
Universum, Gala- arbeitsteilige Gruppenarbeit, LSG
xie, Urknall (Big
Bang), Sonnensystem, Erdsystem, Geosphäre,
Atmosphäre,
Hydrosphäre,
Morphosphäre,
Pedosphäre, Lithosphäre, Biosphäre, geologische Zeittafel
1-2
Einzelarbeit, Partnerarbeit, LSG
GEO
Bilder, Karten Grafiken, Texte anhand von Materialien Sach- Wissen zu Plattentek- (siehe oben)
GEO-Wissen: Rätsel- 1 bzw.
verhalte erläutern
tonik festigen und auf
und eine Karikatur auswerten
haftes aus der Platten- HausaufPhänomene/Raumtektonik
gabe
beispiele übertragen
(S. 120-121)
Soziale und personale Kompetenzen: durch vernetztes Denken komplexe Zusammenhänge verstehen und erläutern, durch Medien- und Methodenkompetenz selbstgesteuert lernen und handeln,
dabei im Team zusammenarbeiten, Sachverhalte strukturiert präsentieren.
* Themen auch für arbeitsteilige Gruppenarbeit mit Präsentationen geeignet (Stundenbedarf: ca. 3 Stunden)
Unterrichtsplanung Seydlitz Geographie Baden-Württemberg GWG 5/6 (52685)
1
Themenfeld: Menschen prägen Räume in verschiedenen Kulturräumen der Erde
S. 34-69 (Geographie – Schulcurriculum)*
Thema
Raumbeispiel
Russland
Russland – ein Überblick
(S. 34-35)
Stunden
3+
GWG
Bezug
(GEO/
W/IM)
Methodenkompetenz
Fachspezifische Methoden
GEO
Basisinformationen aus Bildern, Karten, Texten und dem
Atlas erfassen und Fragestellungen im Hinblick auf eine
Raumanalyse entwickeln
Fachkompetenz
Basisbegriffe
Allgemeine Methoden
Materialien selbstständig in
Gruppen auswerten, Sachverhalte erläutern, Fragestellungen
formulieren, Ergebnisse dokumentieren, visualisieren und
präsentieren
den Naturraum Russ- Taiga, Transsib,
topographische
lands erfassen, ProbGrundlagen
leme politisch-wirtschaftlicher Disparitäten und Entwicklungschancen erkennen
Ein Land im Umbruch
(S. 36-37)
Basisinformationen aus Bildern, einer Karte, Texten und
dem Atlas erfassen und Fragestellungen im Hinblick auf eine
Raumanalyse entwickeln
die Ursachen der Disparitäten in Russland
verstehen (zwischen
Stadt/Land, Ressourcenreichtum/bäuerlicher Armut) sowie
die Folgen des politischen Zerfalls erfassen
GUS (Gemeinschaft Unabhängiger Staaten),
Vielvölkerstaat,
Binnenwanderung
(Migration)
Die Erschließung
Sibiriens – die Natur
setzt Grenzen
(S. 38-39)
Basisinformationen aus Bildern, einer Karte, einem Klimadiagramm, Texten und dem
Atlas erfassen und Fragestellungen im Hinblick auf eine
Raumanalyse entwickeln
das Kontinentalklima
als raumprägenden
Naturfaktor erläutern
und insbesondere die
Schwierigkeiten bei
der Verkehrserschließung und Inwertsetzung erfassen
Kontinentalklima,
Dauerfrostboden,
Inwertsetzung
Sibirien – Russlands
einzige Hoffnung?
(S. 40-41)
Basisinformationen aus Bildern, einer Karikatur, einem
Diagramm, Texten und Atlas
erfassen und Fragestellungen
zur Raumanalyse entwickeln
Russland als Ressourcengiganten und Gazprom als wirtschaftspolitischen Global
Player erkennen
Gazprom
Besondere Arbeitsweisen
(Unterrichtsformen)
themendifferenzierte Gruppenarbeit
(je nach Anzahl der Raumbeispiele
Gruppen mehrfach besetzen)
Unterrichtsplanung Seydlitz Geographie Baden-Württemberg GWG 5/6 (52685)
Raumbeispiel China 3+
Chinas – rasanter
Aufstieg und der Preis
des Erfolgs
(S. 42-43)
GEO
Basisinformationen aus Bildern, einer Karte, Diagrammen,
Texten und dem Atlas erfassen
und Fragestellungen im Hinblick auf eine Raumanalyse
entwickeln
Materialien selbstständig in
Gruppen auswerten, Sachverhalte erläutern, Fragestellungen
formulieren, Ergebnisse dokumentieren, visualisieren und
präsentieren
2
die marktwirtschaftliche Öffnung Chinas
als Ursache des Wirtschaftsbooms verstehen und die Folgen
der Entwicklung erfassen
themendifferenzierte Gruppenarbeit
marktwirtschaftli- (je nach Anzahl der Raumbeispiele
che Öffnung,
Gruppen mehrfach besetzen)
Sonderwirtschaftszone,
Wanderarbeiter,
Umweltzerstörung
Shanghai – Chinas
wirtschaftlicher „Drachenkopf“
(S. 44-45)
Basisinformationen aus Bildern, einem Satellitenbild,
Texten und dem Atlas erfassen
und Fragestellungen im Hinblick auf eine Raumanalyse
entwickeln
die rasante Stadtentwicklung Shanghais
und ihre Folgen erläutern
Metropole
Die Tibet-Bahn: Ansturm auf das Dach
der Welt
(S. 46-47)
Basisinformationen aus einem
Bild, einer Karte, Texten und
dem Atlas erfassen und Fragestellungen im Hinblick auf eine
Raumanalyse entwickeln
die Tibet-Bahn als
umstrittenes Projekt
und technische Meisterleistung verstehen
Tibet
Der Drei-SchluchtenDamm – Chinas
„Flussdrache“ wird
gezähmt
(S. 48-49)
Basisinformationen aus einem
Bild, einer Karte, Texten und
dem Atlas erfassen und Fragestellungen im Hinblick auf eine
Raumanalyse entwickeln
den Drei-Schluchten- Jangtsekiang,
Damm als Segen und Wirkungsgefüge
Fluch für die Menschen am Jangtsekiang
erläutern
Unterrichtsplanung Seydlitz Geographie Baden-Württemberg GWG 5/6 (52685)
Raumbeispiel
Australien
Australien – eine
weitgehend unbeeinflusste Naturlandschaft?
(S. 50-51)
3+
GEO
Basisinformationen aus Bildern, Texten und dem Atlas
erfassen, mithilfe einer Mindmap strukturieren, thematische
Karten erstellen und Fragestellungen im Hinblick auf eine
Raumanalyse entwickeln
Materialien selbstständig in
Gruppen auswerten, die vorgegebene Leitfrage erfassen,
Sachverhalte erläutern, weitere
Fragestellungen formulieren,
Ergebnisse dokumentieren,
visualisieren und präsentieren
3
die Natur Australiens
erfassen und die Auswirkungen menschlicher Aktivitäten erkennen
ursprünglich
isoliert entwickeltes Ökosystem
(Endemismus),
Beuteltiere, Aborigines
Wo leben und wirtschaften die Australier?
(S. 52-53)
Basisinformationen aus einem
Bild, Statistiken, Diagrammen
und Texten erfassen, auswerten
und strukturieren
die Bevölkerungsentwicklung und
-verteilung in Australien verstehen und die
wirtschaftliche Situation erfassen
Kolonien, Einwanderung, Rohstoffreichtum,
Handelbeziehungen
Aktivitäten im (fast)
menschenleeren Outback – Working Holiday Visum
(S. 54-55)
Basisinformationen aus Luftbildern, Bildern, Karten, einer
Statistik und Texten verstehen
die Bedeutung des
Tourismus sowie den
Abbau von natürlichen
Ressourcen als wichtige Wirtschaftsfaktoren erläutern
Outback, Abbau
von Rohstoffressourcen (Goldrausch, Energierohstoffe, mineralische Rohstoffe),
multinationale
Firmen
Landwirtschaft in
Grenzen
(S. 56-57)
Basisinformationen aus Bildern, Statistiken, einem Diagramm, einer Karte, einer Grafik und einem Text erfassen
die naturräumlichen
Voraussetzungen
kennen, die landwirtschaftliche Produktion
beschreiben sowie
deren Folgen für die
Umwelt erläutern
artesisches Wasser, Bodendegradation, Erosion,
Versalzung
themendifferenzierte Gruppenarbeit
(je nach Anzahl der Raumbeispiele
Gruppen mehrfach besetzen)
Unterrichtsplanung Seydlitz Geographie Baden-Württemberg GWG 5/6 (52685)
Raumbeispiel Orient
Dubai – die Wachstumsmaschine
(S. 58-59)
3+
GEO
Basisinformationen aus Luftbildern, Bildern, einer Karte
und Texten erfassen und Fragestellungen im Hinblick auf
eine Raumanalyse entwickeln
Materialien selbstständig in
Gruppen auswerten, eine
Leitfrage erfassen, Sachverhalte erläutern, weitere Fragestellungen formulieren, im Internet
recherchieren, Ergebnisse dokumentieren, visualisieren und
präsentieren
4
die rasante Entwicklung Dubais zum
Finanz-, Handels-,
Wirtschafts- und Tourismuszentrum erläutern
themendifferenzierte Gruppenarbeit
Emirat Dubai,
(je nach Anzahl der Raumbeispiele
zukunftsweisende Gruppen mehrfach besetzen)
Megaprojekte,
Freihandelszone
(Freezone)
Saudi-Arabien – zwischen Konsum und
Koran
(S. 60-61)
Basisinformationen aus einer
Karte, Bildern und Texten
auswerten
die ungleiche Verfügbarkeit der Öl- und
Wasserressourcen der
Golfstaaten als unterschiedliche Chancen
für deren wirtschaftliche Entwicklung erkennen, die Disparitäten zwischen islamischer Tradition und
westlichem Lebensstil
sowie die Wasserknappheit als Probleme begreifen
Islam
Rohstoffe: Erdöl,
Erdgas, Wasser
Die orientalische Stadt
heute – Stadt mit zwei
Gesichtern
(S. 62-63)
Basisinformationen aus Bildern, einem Stadtplan, einer
Grafik sowie dem Text erfassen
die funktionalen Elemente der heutigen
orientalischen Stadt
erläutern, dabei zwischen traditionellen
und westlich geprägten Strukturen unterscheiden
traditionelle orientalische Stadt:
SackgassenStraßensystem,
Basar, Moschee,
Kasbah, Innenhofhaus, moderne
Stadtrandviertel,
City
Unterrichtsplanung Seydlitz Geographie Baden-Württemberg GWG 5/6 (52685)
Raumbeispiel
Mittelamerika
Der Panama-Kanal –
Nadelöhr des Welthandels
(S. 64-65)
3+
GEO
Basisinformationen aus einem
Bild, einer Karte, einem Profil
und Texten erfassen
Materialien selbstständig in
Gruppen auswerten, eine Leitfrage formulieren, Sachverhalte
erläutern, weitere Fragestellungen formulieren, im Internet
recherchieren, Ergebnisse dokumentieren, visualisieren und
präsentieren
5
den Panamakanal als
Segen und Fluch für
die Region erläutern
und seine Bedeutung
für den Welthandel
erkennen
Panamakanal,
Logistikdrehscheibe
Ferntourismus in der
Karibik
(S. 66-67)
Basisinformationen aus Bildern, einer Karte sowie Texten
erfassen und auswerten
die positiven und
negativen Auswirkungen des Massentourismus erkennen und
beschreiben
Ferntourismus,
Kreuzfahrttourismus, Massentourismus
Plantagenwirtschaft in
Mittelamerika
(S. 68-69)
Basisinformationen aus Bildern, einem Satellitenbild,
einer Karte, Grafiken und Texten erfassen und anhand von
Mindmaps vergleichen
die Strukturen der
Plantagenwirtschaft
sowie des ökologischen Anbaus erläutern und die wirtschaftlichen, sozialen
und ökologischen
Folgen beschreiben
Costa Rica,
Plantagen, Monokulturen,
TRANSFAIRSiegel
themendifferenzierte Gruppenarbeit
(je nach Anzahl der Raumbeispiele
Gruppen mehrfach besetzen)
anhand von Materialien Sachverhalte erläutern
in der Lage sein, mit
(siehe oben)
Einzelarbeit, Partnerarbeit, LSG
dem Wissen über
raumprägende Faktoren, Strukturen und
Prozesse, u. a. infolge
der anthropogenen
Raumnutzung, umzugehen
Soziale und personale Kompetenzen: Räume möglichst selbstständig mehrperspektivisch analysieren und durch vernetztes Denken komplexe Zusammenhänge verstehen und erläutern, somit die
interkulturelle Kompetenz schulen, durch Methodenkompetenz selbstgesteuert lernen und handeln, dabei im Team zusammenarbeiten, Sachverhalte strukturiert präsentieren.
GEO-Wissen:
Menschen prägen
Räume
(S. 78-79)
1
bzw.
Hausaufgabe
GEO/IM ein Bild bzw. Luftbilder, Karten, Diagramme und Kurztexte
interpretieren und Zusammenhänge erläutern
* Der Stundenumfang hängt davon ab, ob eine schülerzentrierte oder eher lehrergesteuerte Arbeitsweise zum Einsatz kommt, ob das Material durch eigenständige Internetrecherchen
ergänzt wird bzw. wie viele Raumbeispiele analysiert werden.
Der vorliegende Kompetenzplan berücksichtigt die Raumbeispiele gemäß ihres Seitenumfangs im Schülerbuch.
Das Material bietet sich auch als Grundlage für die Erstellung von GFS (Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen) an.
Unterrichtsplanung Seydlitz Geographie Baden-Württemberg GWG 5/6 (52685)
1
Themenfeld: Exkurse zur Entwicklung und Struktur der Lithosphäre
S. 94-95, 98-99, 106-107 (Geographie – Schulcurriculum)
Thema
GWG
Bezug
(GEO/
W/IM)
Methodenkompetenz
Fachspezifische Methoden
Allgemeine Methoden
1*
GEO
Bilder, Karten, ein Profil, ein
Blockbild und Text auswerten
sowie eine Kartenskizze und
ein Profil selbst erstellen
Strukturen und ProMaterialien auswerten, Sachverhalte erläutern und selbstän- zesse eines kontinentalen Grabenbruchsysdig Skizzen anfertigen
tems darstellen und
erläutern
Tsunamis – die langen 1*
Arme ferner Beben
(S. 98-99)
GEO
ein Bild, ein Luftbild, ein Profil, eine Karte und Texte auswerten sowie selbständig im
Internet recherchieren und die
Internetquellen auswerten
Materialien auswerten und
Sachverhalte erläutern
Der Oberrheingraben – Rift Valley im
Herzen Europas
(S. 94-95)
Stunden
Fachkompetenz
die Entstehung und
Folgen eines Tsunamis und das Fallbeispiel 2004 erläutern
sowie Vorkehrungen
und Hilfsmaßnahmen
darstellen
Basisbegriffe
Besondere Arbeitsweisen
(Unterrichtsformen)
kontinentaler
Grabenbruch,
Grabenbruchsystem, Transformstörung,
Mantelkissen,
Grabenschulter, rand, -mitte,
Bruchschollen,
Randgebirge,
MohorovičićDiskontinuität
Einzelarbeit, Partnerarbeit, LSG
Tsunami, Seebeben
Partnerarbeit, LSG
Geographische Informationsmit WebGIS-Karten
Wir arbeiten mit eiGEO
mit einem WebGIS arbeiten
1-2
WebGIS, Layer,
Partnerarbeit
systeme (GIS-Darstellungen)
zu plattentektonischen „Werkzeuge“
nem WebGIS – Platnutzen und zur Analyse einsetThemen erstellen und
tentektonik
zen
analysieren
(S. 106-107)
Soziale und personale Kompetenzen: durch vernetztes Denken komplexe Zusammenhänge verstehen und erläutern, durch Medien- und Methodenkompetenz selbstgesteuert lernen und handeln,
dabei im Team zusammenarbeiten, Sachverhalte strukturiert präsentieren.
* Der Stundenumfang hängt davon ab, ob eine schülerzentrierte oder eher lehrergesteuerte Arbeitsweise zum Einsatz kommt, ob das Material durch eigenständige Internetrecherchen
ergänzt wird bzw. wie viele Raumbeispiele analysiert werden.
Der vorliegende Kompetenzplan berücksichtigt die Fallbeispiele gemäß ihres Seitenumfangs im Schülerbuch.
Das Material bietet sich auch als Grundlage für die Erstellung von GFS (Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen) an.
Unterrichtsplanung Seydlitz Geographie Baden-Württemberg GWG 5/6 (52685)
1
Themenfeld: Menschen prägen Räume am Beispiel Europa-Park Rust
S. 70-77 (Kerncurriculum – Integratives Modul)
Thema
Stunden
GWG
Bezug
(GEO/
W/IM)
Methodenkompetenz
Fachspezifische Methoden
GEO/IM die Arbeitstechnik der fragengeleiteten Raumanalyse anhand
des Fallbeispiels anwenden,
dafür die Materialien im Schulbuch auswerten und durch
Zusatzmaterial ergänzen
Regionales Raumbeispiel Europa-Park
Fachkompetenz
Basisbegriffe
Europa-Park,
themendifferenzierte Gruppenarbeit
Freizeitpark,
(Gruppen mehrfach besetzen)
Tagesbesucher,
Kurzurlauber,
Themenpark,
„Science-House“,
Wirtschaftsfaktor
Allgemeine Methoden
durch Recherchieren im Internet, Analysieren und Auswerten aller vorhandenen Materialien die Sachverhalte erläutern
bzw. visualisieren und präsentieren
Der Europa-Park und
seine Raumwirksamkeit
(S. 70-73)
2-3
(individuell)*
Luftbild, Bilder, Statistiken,
eine Karte, Grafiken und Texte
auswerten und Informationen
strukturieren
die wirtschaftliche
Bedeutung und
Raumwirksamkeit des
Parks aufgrund seiner
Entwicklung erläutern
Konfliktpotential
Europa-Park
(S. 74-75)
1
Bilder, eine Karte und Texte
auswerten, Rollenkarten formulieren (Park-Besitzer, Anwohner, Bürgermeister von Rust,
Touristen, Umweltschützer,
Flughafenbetreiber Lahr, Deutsche Bahn) und ein Rollenspiel
zu den Maßnahmen und Auswirkungen durchführen
das Konfliktpotential Besucherströme
infolge der ständigen kanalisieren und
Parkerweiterung erfas- konzentrieren
sen und Auswirkungen diskutieren
1
Besondere Arbeitsweisen
(Unterrichtsformen)
Rollenspiel
Unterrichtsplanung Seydlitz Geographie Baden-Württemberg GWG 5/6 (52685)
Der Europa-Park im
Ordnungsprinzip der
Raumplanung
(S. 76-77)
eine Karikatur, Grafiken und
Texte auswerten und die Inhalte anhand von Beispielen verdeutlichen
2
die Grundausstattung Raumplanung,
Stillarbeit, Partnerarbeit, LSG
eines Raumes und die Raumordnung,
Funktion der RaumFlächennutzungsordnung erfassen, die plan, Bebauungshierarchische Struktur plan, Gegender Raumplanung in
stromprinzip
Deutschland verstehen
und ihre Umsetzung
am Beispiel des Europa-Parks nachvollziehen sowie die Mitwirkungsmöglichkeiten
als Bürger vor Ort
untersuchen
Soziale und personale Kompetenzen: die Raumwirksamkeit eines Freizeitparks mehrperspektivisch analysieren, komplexe Zusammenhänge verstehen und erläutern, Medienkompetenz am Computer, durch Methodenkompetenz selbstgesteuert lernen und handeln, dabei im Team zusammenarbeiten, Sachverhalte strukturiert präsentieren.
* Ausweitung je nach Materialrecherchen (Internet, Zeitungen, Broschüren ...)
Unterrichtsplanung Seydlitz Geographie Baden-Württemberg GWG 5/6 (52685)
1
Themenfeld: Atmosphärische Prozesse
S. 122- 153 (Geographie – Kerncurriculum)
Thema
GWG
Bezug
(GEO/
W/IM)
Methodenkompetenz
Fachspezifische Methoden
Allgemeine Methoden
1-2
Das Wetter weltweit
sowie der Aufbau und
die Zusammensetzung
der Atmosphäre
(S. 122-127)
GEO
Basisinformationen aus Bildern, einem Satellitenbild,
Klimadiagrammen, einer Tabelle und Texten erfassen sowie ein Weltraumbild, eine
Grafik, Zeitungsmeldungen
und Texte auswerten und im
Zusammenhang begründen
1-2
GEO
Grafiken, ein Bild und Texte
auswerten
Der Strahlungshaushalt der Erde
(S. 128-129)
Stunden
Fachkompetenz
Basisbegriffe
Besondere Arbeitsweisen
(Unterrichtsformen)
Materialien auswerten und
Sachverhalte anhand von Beispielen erläutern
weltweit vorkommende Wetter- und Klimaphänomene kennen
sowie den Aufbau und
die Zusammensetzung
der Atmosphäre beschreiben
Wetter, Klima,
Wetter-/Klimafaktoren, Witterungssingularität,
Atmosphäre,
Tropo-/Strato-/
Meso-/Iono-/
Exosphäre,
Tropo-/Strato-/
Mesopause
arbeitsteilige Gruppenarbeit (pro
Gruppe ein Wetterphänomen als
Einstieg sowie ein Sphärenstockwerk); LSG
Materialien auswerten und
Sachverhalte erläutern
den Strahlungshaushalt in seinen Auswirkungen verstehen
Partnerarbeit, LSG
Strahlungshaushalt, Globalstrahlung, Solar-/
kurzwellige
Strahlung, Solarkonstante, terrestrische/langwellige
Strahlung, Absorption, Streuung, Reflexion,
Direkte/Diffuse
Strahlung, Gegenstrahlung, Ausstrahlung, fühlbare/latente Wärme,
UV-/sichtbare
Strahlung, Infrarot, natürlicher
Treibhauseffekt
Unterrichtsplanung Seydlitz Geographie Baden-Württemberg GWG 5/6 (52685)
2
Wasser in der Atmosphäre
(S. 130-131)
1
GEO
Grafiken, Diagramme und
Texte auswerten, Phänomene
erläutern und Berechnungen
zur Temperatur und Feuchte
erstellen
Materialien auswerten und
Sachverhalte erläutern
die Aggregatszustände
des Wassers in ihren
Auswirkungen kennen, die Taupunktkurve analysieren, Kondensationsprozesse,
Steigungsregen und
Föhneffekt erläutern
bzw. berechnen
Verdunstung –
Kondensation,
Sublimation –
Resublimation,
Schmelzen –
Gefrieren, Taupunkt, maximale/absolute/relative Feuchte, trocken-/feuchtadiabatische
Temperaturänderung, Steigungsregen, Föhn
Partnerarbeit, LSG
Luftdruck und Wind
(S. 132-133)
1
GEO
Grafiken, ein Modellexperiment und Text auswerten bzw.
das Modellexperiment selbstständig durchführen
Materialien auswerten und
Sachverhalte erläutern sowie
vom Modell Rückschlüsse auf
die Realität ziehen
die Entstehung von
Luftdruck und Luftdruckunterschieden
verstehen und Wind
bzw. das LandSeewind-System als
Folge von Luftdruckdifferenzen erläutern
Luftdruck in
Hektopascal
(hPa), Hoch-/
Tiefdruckgebiet,
Isobare, LandSeewind-System
Partnerarbeit, arbeitsteilige Gruppenarbeit (Gruppe 1 Landwind,
Gruppe 2 Seewind), LSG
Globale atmosphärische Zirkulation
(S. 134-137)
2
GEO
Grafiken, ein Satellitenbild, ein Materialien auswerten und
Sachverhalte erläutern
Foto, Diagramme und Texte
auswerten und mit theoretischen Modellen arbeiten
die Grundlagen der
globalen atmosphärischen Zirkulation in
ihrer Dynamik darlegen
globale atmosphä- Partnerarbeit, arbeitsteilige Gruprische Zirkulation, penarbeit (Gruppe 1 Zyklone,
Gruppe 2 Antizyklone), LSG
Klimazonen,
Energiedefizit/
-überschuss/
-transport, Corioliskraft, planetarische Frontalzone,
Jetstream, Zyklone, Antizyklone,
3-Zellen-Modell
(Polar-/Ferrell-/
Hadleyzelle)
Unterrichtsplanung Seydlitz Geographie Baden-Württemberg GWG 5/6 (52685)
Materialien auswerten und
Sachverhalte erläutern
3
das gemäßigte, wechselhafte Wetter der
mittleren Breiten anhand des Durchzugs
von Zyklonen erläutern
Das Wettergeschehen
in den mittleren Breiten
(S. 138-139)
1
GEO
Bilder, Grafiken, Text und ein
Satellitenbild im Vergleich mit
einer Wetterkarte auswerten
GEO-Praxis: Wir
werten Wetterkarten
und Vorhersagen aus
(S. 140-141)
1
GEO
die Grundzüge des
Wetterkarten und Vorhersagen Materialien nach Anleitung
gemäß einer Anleitung auswer- gezielt auswerten und Sachver- Wettergeschehens im
halte erläutern
Zusammenspiel der
ten
Wetterelemente und
Wetterfaktoren erläutern
Die Passatzirkulation
(S. 142-143)
1
GEO
Satellitenbilder, Grafiken, ein
Bild und Text auswerten
Materialien auswerten und
Sachverhalte erläutern
Die Monsunzirkulation
(S. 144-145)
1
GEO
Karten, Bilder, Diagramme und Materialien auswerten und
Texte auswerten
Sachverhalte erläutern
Zyklone, PolarPartnerarbeit, LSG
front, Warmluft,
Warmfront,
Warmluftsektor,
Kaltluft, Kaltfront, Landregen,
Cirren, Altostratus, Nimbostratus,
Schauer-/
Platzregen, Cumulus, Cumulonimbus, Rückseitenwetter, Okklusion
Wetterkarte, Wettervorhersage,
Regionalwetter,
Biowetter,
Deutschland-/
Europawetter
arbeitsteilige Gruppenarbeit (Gruppe 1 Regionalwetterkarte, Gruppe 2
Deutschlandwetterkarte), Gruppe 3
Europawetterkarte), LSG
die tropische Passatzirkulation in ihrer
Entstehung und ihren
Auswirkungen durch
die jahreszeitliche
Verlagerung erläutern
Passat-/HadleyZirkulation,
Nordost-/SüdostPassat, Antipassat, Urpassat,
Innertropische
Konvergenzzone
(ITC)
Partnerarbeit, LSG
die Monsunzirkulation
als Sonderfall der
Passatzirkulation am
Beispiel Indiens darstellen
Monsunzirkulation, Winter-/
Nordost-Monsun,
Sommer-/
Südwest-Monsun
arbeitsteilige Gruppenarbeit (Gruppe 1 Wintermonsun, Gruppe 2
Sommermonsun), LSG
Unterrichtsplanung Seydlitz Geographie Baden-Württemberg GWG 5/6 (52685)
4
Tropische Wirbelstürme – „einäugige
Monster“ und GEOPraxis: Wir beobachten einen Hurrikan
(S. 146-149)
1-2
GEO
ein Bild, eine Karte, Grafiken,
Text sowie ein Satellitenbild,
eine Karte und Texte auswerten
und die Saffir-Simpson-Skala
anwenden
Materialien auswerten, Sachverhalte erläutern sowie selbständig Zusatzinformationen
aus Internetquellen herausarbeiten
die Entstehung tropischer Wirbelstürme
erläutern und mit
außertropischen Wirbelstürmen vergleichen, außerdem Materialien zu aktuellen
Wirbelstürmen auswerten und gemäß
ihrer Gefährlichkeit
bewerten sowie den
Zusammenhang mit
dem Treibhauseffekt
erfassen
tropische Wirbel- Partnerarbeit in arbeitsteiliger
stürme (Hurrikan, Gruppenarbeit, LSG
Taifun, Zyklon,
Willy-Willy),
außertropische
Wirbelstürme
(Orkan, Tornado),
Saffir-SimpsonSkala
Globale Druck- und
Windgürtel
(S. 150-151)
1
GEO
Basisinformationen aus Grafiken und dem Text auswerten
Materialien auswerten und
Sachverhalte erläutern
die globalen Druckund Windgürtel als
Überblick durch Vernetzung der Einzelphänomene erklären
und in ihrer jahreszeitlichen Verlagerung
erfassen
thermische
Partnerarbeit in arbeitsteiliger
Druckgebilde
Gruppenarbeit, LSG
(polares Hoch,
ITC), dynamische
Druckgebilde
(subpolare Tiefdruckgebiete,
subtropische
Hochdruckgebiete), polare Ostwinde, Westwindzone, Passate, Polarfrontjet,
Subtropenjet
Wissen zu atmosphä- (siehe oben)
Materialien auswerten und
Einzelarbeit, Partnerarbeit, LSG
rischen Prozessen
Sachverhalte erläutern sowie
anwenden und Wetterselbständig Zusatzinformationen aus Internetquellen heraus- bzw. Klimaphänomene erklären
arbeiten
Soziale und personale Kompetenzen: durch vernetztes Denken komplexe Zusammenhänge verstehen und erläutern, durch Medien- und Methodenkompetenz selbstgesteuert lernen und handeln,
dabei im Team zusammenarbeiten, Sachverhalte strukturiert präsentieren.
GEO-Wissen: Atmosphärische Prozesse
(S. 152-153)
1 bzw.
Hausaufgabe
GEO
Satellitenbilder, eine Karte,
Grafiken und Text auswerten,
Phänomene mithilfe von webgeo erklären
Unterrichtsplanung Seydlitz Geographie Baden-Württemberg GWG 5/6 (52685)
1
Themenfeld: Bedrohung und Schutz der Erdatmosphäre
S. 154-171, 196-197 (Geographie – Kerncurriculum)
Thema
Stunden
GWG
Bezug
(GEO/
W/IM)
Methodenkompetenz
Der Mensch verändert 1
die Atmosphäre
(S. 154-157)
GEO
Ozonproblematik
(S. 158-159)
1
Die Klimaarchive der
Erde und der natürliche Klimawandel
(S. 160-163)
1
Fachkompetenz
Basisbegriffe
Besondere Arbeitsweisen
(Unterrichtsformen)
Materialien auswerten und
Basisinformationen aus BilSachverhalte anhand von Beidern, Satellitenaufnahmen,
Diagrammen und Texten erfas- spielen erläutern
sen, auswerten und die Zusammenhänge herausarbeiten
die Bedrohung der
Erdatmosphäre durch
den Einfluss des Menschen anhand von
Phänomenen erläutern
und die Schutznotwendigkeit erfassen
Feinstaub, Waldsterben, Ozonloch, Klimamodelle, IPCC (Intergovernmental
Panel on Climate
Change)
arbeitsteilige Gruppenarbeit mit
Präsentation, LSG
GEO
Karikaturen (159.1, 152.2), ein Materialien auswerten und
Satellitenbild, eine Grafik, eine Sachverhalte erläutern
Tabelle und Texte auswerten
die Entstehung des
Ozonlochs und dessen
Folgen erklären, dabei
zwischen stratosphärischem und troposphärischem Ozon unterscheiden
Ozonloch, Ozon
(stratosphärisch,
troposphärisch),
FCKW, Stickstoffdioxid
arbeitsteilige Gruppenarbeit mit
Präsentation, LSG
GEO
Bilder, Diagramme, Grafiken
und Texte auswerten
Materialien auswerten und
Sachverhalte erläutern
natürliche Klimaarchive im Hinblick auf
ihre Bedeutung für die
Klimarekonstruktion
beurteilen sowie den
natürlichen Klimawandel in seinen
Grundzügen erklären
natürliche Klima- arbeitsteilige Gruppenarbeit mit
archive, Milanko- Präsentation, LSG
vitch-Zyklus,
Kaltzeiten,
Warmzeiten
Fachspezifische Methoden
Allgemeine Methoden
Unterrichtsplanung Seydlitz Geographie Baden-Württemberg GWG 5/6 (52685)
Der anthropogene
Treibhauseffekt
(S. 164-165)
1
GEO
Bilder, Diagramme, Grafiken,
Materialien auswerten und
eine Tabelle und Texte auswer- Sachverhalte erläutern
ten
Klimamodelle
(S. 166-167)
1
GEO
Die Welt im Klimawandel: Was wird
noch kommen?
(S. 168-171)
1
GEO-Projekt: Strategien zur nachhaltigen
Stadtentwicklung:
Freiburg 2020
(S. 196-197, 198.1
und 6)
1
2
die Bedeutung des
natürlichen Treibhauseffektes erfassen und
den Zusammenhang
zwischen anthropogen
bedingten Veränderungen der Zusammensetzung der Atmosphäre und globalen Klimaänderungen
verstehen
natürlicher Treibhauseffekt,
anthropogener
Treibhauseffekt,
Treibhausgase
Partnerarbeit, LSG
ein Modellexperiment durchführen und auswerten sowie
Basisinformationen aus einer
Grafik, einem Diagramm, Texten und aus dem Internet erfassen
Klimamodelle in ihrer
Materialien auswerten, Sachverhalte erläutern und Zusatzin- Bedeutung und Problematik erfassen
formationen selbständig aus
Internetquellen herausarbeiten
Klimamodelle,
IPCC-Prognosen,
Kipp-Punkte
(Tipping-Points)
Partnerarbeit, LSG
GEO
Klimakarten, Texte und Internetquellen auswerten und eine
Welt-Klimakarte der Zukunft
gemäß den Szenarien erstellen
Materialien auswerten, Sachverhalte erläutern und Zusatzinformationen selbständig aus
Internetquellen herausarbeiten
und über Ergebnisse diskutieren
Klimawandel
Gruppenarbeit mit Diskussion
GEO
Materialien auswerten, SachStrategien zu einer
ein Bild, Statistik, Grafiken,
eine Karte und Texte auswerten verhalte erläutern und Zusatzin- nachhaltigen Stadtformationen selbständig aus
entwicklung erörtern
und Internetquellen nutzen
Internetquellen herausarbeiten
den zukünftigen Klimawandel als Ergebnis der Simulationsauswertung erfassen
und an Regionalbeispielen charakterisieren
nachhaltige Stadt- Partnerarbeit, LSG
entwicklung,
Dialogverfahren,
Flächennutzungsplan, Stadt der
kurzen Wege,
Grunddaseinsfunktionen
Soziale und personale Kompetenzen: durch vernetztes Denken komplexe Zusammenhänge verstehen und erläutern, persönliche Verantwortung für die Zukunftssicherung der Erde zeigen und
durch entsprechende Verhaltensweisen sich im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung engagieren, durch Medien- und Methodenkompetenz selbstgesteuert lernen und handeln, dabei im Team zusammenarbeiten, Sachverhalte strukturiert präsentieren.
Unterrichtsplanung Seydlitz Geographie Baden-Württemberg GWG 5/6 (52685)
1
Themenfeld: Bedrohung und Schutz der Erdatmosphäre
S. 194-195, 198-203, 205 (Geographie – Schulcurriculum)
Thema
Stunden
GWG
Bezug
(GEO/
W/IM)
Methodenkompetenz
Fachspezifische Methoden
Fachkompetenz
Basisbegriffe
ein Klimaschutz-/
Energiesparprojekt als
Beitrag zur Lokalen
Agenda 21 in der
Schule planen und
durchführen
Klimaschutz,
Projektmethode
Energiesparen,
Agenda 21, persönliche CO2 Bilanz,
Verbrauchsbilanz,
Fragebogen
Allgemeine Methoden
GEO-Praxis: Klimaschutz in der Schule
(S. 194-195)
3-4
GEO/IM/ ein Klimaschutz-/EnergiesparW
projekt organisieren, Internetquellen auswerten und die
persönliche CO2 –Bilanz berechnen
Freiburg Rieselfeld –
Modell einer nachhaltigen Stadtentwicklung
(S. 198-199)
1
GEO
Bilder, Grafiken, Diagramme,
ein Luftbild, einen Stadtplan
und Text auswerten sowie eine
Stadtteilkonferenz durchführen
die Stadt der kurzen
Materialien auswerten, SachWege als Strategie
verhalte erläutern und durch
Internetinformationen ergänzen einer nachhaltigen
Stadtentwicklung
untersuchen, erläutern
und diskutieren
Stuttgart 21 – ein
neuer Bahnhof als
Zeichen zukunftsweisender Mobilität
(S. 200-203)
2 (-3)
GEO
Bilder, Luftbilder, Grafiken,
Karten, Texte, ein Diagramm
und Internetquellen auswerten
und ein Wirkungsgefüge erstellen
Materialien auswerten, Sachverhalte erläutern, durch Internetinformationen ergänzen und
die Ergebnisse in strukturierter
Form präsentieren
die Projektmethode strukturiert
anwenden können sowie Zusatzinformationen aus dem
Internet selbständig recherchieren und auswerten
das umstrittene Bahnprojekt Stuttgart 21 in
seinen Einzelheiten
erfassen, strukturiert
darstellen, erörtern
und beurteilen
Besondere Arbeitsweisen
(Unterrichtsformen)
Partnerarbeit, Rollenspiel
Stadt der kurzen
Wege, Grunddaseinsfunktionen,
nachhaltige Stadtentwicklung,
Niedrigenergiebauweise, Fernwärmenutzung
Mobilitätsprojekt, Partnerarbeit in arbeitsteiligem
Gruppenunterricht, Pro- und KonKopfbahnhof,
Durchgangsbahn- tra-Diskussion
hof, Stadt der
kurzen Wege
Treibhausemissi- Diskussion
Strategien und MaßMaterialien auswerten, Sachonen, Primärenerverhalte erläutern und diskutie- nahmen zum Schutz
der Erdatmosphäre
gieverbrauch,
ren
diskutieren und beur- CO2-Emissionen
teilen
Soziale und personale Kompetenzen: durch vernetztes Denken komplexe Zusammenhänge verstehen und erläutern, persönliche Verantwortung für die Zukunftssicherung der Erde zeigen und
durch entsprechende Verhaltensweisen sich im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung engagieren, durch Medien- und Methodenkompetenz selbstgesteuert lernen und handeln, dabei im Team zusammenarbeiten, Sachverhalte strukturiert präsentieren.
Vorschläge zum indi- 1-2
viduellen Klimaschutz
(S. 205)
GEO/IM eine Karikatur, Grafiken und
Text auswerten
Unterrichtsplanung Seydlitz Geographie Baden-Württemberg GWG 5/6 (52685)
1
Themenfeld: Globale Herausforderungen und Zukunftssicherung durch Strategien und Maßnahmen zum Schutz der Erdatmosphäre
S. 172-193, 204-205 (Kerncurriculum – Integratives Modul)
Thema
Stunden
GWG
Bezug
(GEO/
W/IM)
Methodenkompetenz
Fachspezifische Methoden
Fachkompetenz
Basisbegriffe
Besondere Arbeitsweisen
(Unterrichtsformen)
Partnerarbeit im arbeitsteiligen
Gruppenunterricht
Allgemeine Methoden
GEO-Projekt: Strategien und Maßnahmen
zum Schutz der Erdatmosphäre in Gesellschaft und Politik
(S. 172-175)
1
GEO/IM Grafiken, Diagramme, eine
Karikatur und Texte auswerten
Materialien auswerten, Sachverhalte erläutern und die Methode des Gruppenpuzzles
verstehen
die Notwendigkeit
internationaler Klimaschutzpolitik erfassen,
die Vereinbarungen
und deren Umsetzungsschwierigkeiten
erläutern
Gruppenpuzzle,
Klimaschutz,
Klimawandel,
CO2-Emissionen,
UN-Konferenz
von Rio, KyotoProtokoll, Konvention, IPCCBericht
GEO-Projekt als
Gruppenpuzzle:
3
GEO/IM Karten, Grafiken, Diagramme,
Tabellen, Bilder, Texte und
Internetquellen auswerten
in Expertengruppen (AAAA,
BBBB, CCCC, DDDD) Materialien auswerten und Sachverhalte erläutern, danach Sachverhalte in Stammgruppen
(ABCD, ABCD, ABCD,
ABCD) klären
Strategien und Maßnahmen zum Schutz
der Erdatmosphäre in
Politik und Gesellschaft kennen und
beurteilen sowie Möglichkeiten der Technik
zur energieeffizienten
und energiesparsamen
Nutzung von Energieträgern aufzeigen
fossile/regenera- Gruppenpuzzle
tive, erneuerbare
Energieträger,
Kernkraft, Radioaktivität, Endlager, CCS-Technologie, Individual-/
Güterverkehr,
CO2-Rechner,
Ausgleichsprojekte, Primär-/Endenergieverbrauch,
Thermographie,
Energiesparen,
Niedrigenergie-/
Passiv-/ Plusenergiehaus, konventionelle/ökologische Produkte
AAAA Klimaschutz 1: Das fossile
Trio und die Kernkraft
(S. 176-179)
BBBB Klimaschutz 2:
Erneuerbare Energien
(S. 180-183)
CCCC Klimaschutz 3:
Verkehr
(S. 184-187)
DDDD Klimaschutz 4: Private
Haushalte
(S. 188-191)
Unterrichtsplanung Seydlitz Geographie Baden-Württemberg GWG 5/6 (52685)
GEO-Praxis: Eine
1
Diskussion führen und
Klimaschutz in der
Diskussion
(S. 192-193)
GEO/IM Texte und Grafiken auswerten
eine Diskussion nach Regeln
führen, dazu Materialien auswerten und Sachverhalte erörtern und beurteilen
GEO-Wissen: Bedrohung und Schutz der
Erdatmosphäre
(S. 204-205)
GEO/IM eine Karte, Karikatur, Grafik,
einen Text und Diagramme
auswerten
Materialien auswerten und
Sachverhalte erläutern
1
oder Hausaufgabe
2
in der Lage sein, mit
(siehe oben)
dem Wissen über
Klimawandel und
Klimaschutzpolitik
umzugehen, Aussagen
zu erörtern und zu
beurteilen
Diskussion
Wissen zur Bedrohung (siehe oben)
Einzelarbeit, Partnerarbeit, LSG,
der Erdatmosphäre
Diskussion
und zu den Strategien
und Maßnahmen zum
Schutz der Erdatmosphäre in Politik und
Gesellschaft wiederholen und vertiefen
Soziale und personale Kompetenzen: durch vernetztes Denken komplexe Zusammenhänge verstehen und erläutern, persönliche Verantwortung für die Zukunftssicherung der Erde zeigen und
durch entsprechende Verhaltensweisen sich im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung engagieren, durch Medien- und Methodenkompetenz selbstgesteuert lernen und handeln, dabei im Team zusammenarbeiten, Sachverhalte strukturiert präsentieren.
Herunterladen