Die Kammermusik von Johannes Brahms Tradition und Innovation Bericht über die Tagung Wien 1997 Herausgegeben von Gernot Gruber Laaber Inhalt Gernot Gruber / Siegfried Mauser Vorbemerkungen : ] ! 9 Imogen Fellinger Welche Bedeutung hatte die Kammermusik im Leben von Brahms? 11 Friedrich C. Heller Johannes Brahms und die Ringstraßen-Ära 27 Manfred Wagner Theorie und Ästhetik der Musik im Wien des 19. Jahrhunderts 37 Otto Biba Die Kammermusik im Wien der Brahmszeit 47 Wolfgang Röd Tradition und Innovation in der Sicht der Philosophie 63 Moritz Csäky Geschichtlichkeit der Lebenswelt. Bemerkungen zu den intellektuellen und sozialen Voraussetzungen des Historismus 81 Peter Kuon Traditionsbruch. Literarhistorische Anmerkungen zur mittelalterlichen und zur modernen Politik 95 Wolfgang Gratzer Musik und Tradition 107 Hartmut Krones Zum Begriff der „Kammermusik" in nachklassischer Zeit bis zum Tod von Johannes Brahms 121 Gottfried Scholz Zu Johannes Brahms: Klaviertrio in H-Dur op. 8 139 I ! \ 6 Inhalt Michael Kube Brahms' Streichsextette und ihr gattungsgeschichtlicher Kontext 149 Marie-Agnes Dittrich Tradition und Innovation im Klavierquintett in f-Moll op. 34 175 Gerold W. Gruber Johannes Brahms, Sonate für Klavier und Violoncello op. 38: Zwischen Tradition und Innovation? 187 Peter Revers Tradition und Innovation im Trio für Violine, Hörn und Klavier in Es-Dur op. 40 von Johannes Brahms 195 Friedhelm Krummacher „Musterstücke Ihrer Gattung"? Zu den Quartetten op. 51 von Brahms 213 Siegfried Mauser Violinsonate in A-Dur op. 100 233 Josef-Horst Lederer Werkidee und harmonisches Modell Zum 1. Satz von Brahms' Klaviertrio in c-Moll op. 101 245 Gernot Gruber Streichquintett op. 111 257 Christian Martin Schmidt Das Klarinettenquintett op. 115 Oder: von der nicht entwickelnden Variation 275 Rainer Boestfleisch Überlegungen zum ersten Satz der Klarinettensonate op. 120/1 von Johannes Brahms 285 Elmar Budde Schlußdiskussion 307 Inhalt 7 Namensregister 317 Werkregister 323