Thema der Präsentation Sind adipöse Erwachsene psychisch krank? 1. St.Galler Adipositas Symposium 14.02.08 Dr. Urs Stillhard Fachbereich Psychosomatik Thema der Präsentation 2 Ja und Nein: Was ist psychische Krankheit Psychische Krankheit versus psychische Störung ICD-10 spricht von Störung Krankheit wird als abweichend von der Norm definiert Im Bereich des „Psychischen“ werden Symptome oftmals als subjektives Leiden erlebt und sind einer „objektiven“ Untersuchung schwer zugänglich Viele Symptome erhalten „Krankheitswert“ durch deren subjektiv erlebte Intensität Die Grenzen vom Normalen zur Krankheit sind fliessend Thema der Präsentation Multifaktorielles Modell Bei psychischen Störungen haben sich multifaktorielle Krankheitsmodelle bewährt Psychische Störungen sind nicht einheitlich ätiopathogenetisch Biologische Faktoren Psychologische Faktoren Soziale Faktoren Spirituelle Faktoren spielen eine Rolle Und haben eine Bedeutung für die Therapie 3 Thema der Präsentation Bio-psycho-sozialer Krankheitsbegriff Psychologisches Biologie Soziales Lebenssinn Spiritualität 4 Thema der Präsentation 5 Soziokulturelle Faktoren der Adipositas Sitzende Tätigkeit Geringe Bewegung durch Auto, Fahrstuhl Passive Freizeit (Fernsehen, Computerspiele, „Rumhängen“) Frust, Langeweile, Stress: Essen als Übersprungshandlung Waren-Überangebot Essen als Ersatz für emotionale und persönliche Zuwendung Erziehung: „Der Teller wird leer gegessen“, „Iss was, dann wirst du was!“ keine gemeinsamen Mahlzeiten Fertignahrung statt frisch gekochter Mahlzeiten aus Grundnahrungsmitteln negative Vorbilder: übergewichtige Eltern haben oft übergewichtige Kinder Essen vor dem TV oder im Kino, Lesen beim Essen, „Frühstücken“ im Auto auf dem Weg zur Arbeit, Drive-in-Schalter bei Fastfood-Ketten und Essen auf dem Parkplatz etc. Thema der Präsentation 6 Soziokulturelle Faktoren der Adipositas Fastfood: Portionengröße, Essgeschwindigkeit, zu hoher Fett-, Salz- und Zuckergehalt, dabei nicht ausreichend sättigend. Geschmacksverstärker Glutamat (verhindert Sättigungsgefühl) Farb- und Geruchsstoffe, die das Essen appetitlicher erscheinen lassen Werbung für Süßes und Fettes Geschmacksprägung durch Zuckerzusatz (Softdrinks, Baby-Nahrung, gesüßter Tee; selbst Würste (!) enthalten Zuckerstoffe) Jojo-Effekt nach einer Diät (durch Rückfall in alte Essgewohnheiten) Übergewicht als Schönheitsideal in manchen Kulturen fehlende Aufklärung, Mangel an alternativen Produkten Zunehmender Verzehr von frischem, gekühltem oder tiefgefrorenem Fleisch, statt dem traditionellen Verzehr von gepökelten und geräucherten Fleisch (verminderte Nitritzufuhr). Thema der Präsentation Ja und Nein: Essstörungen als Beispiel Anorexia nervosa Bulimia nervosa werden allgemein als psychische Störungen betrachtet Süchtiges Essverhalten und Zwanghafte Gewichtskontrolle und zwanghaftes Denken ans Essen als wesentliche Elemente Binge eating (Essattacken mit Heisshungergefühl) als Verhaltensstörung 7 Thema der Präsentation 8 Bulimie Betrifft hauptsächlich junge Erwachsene Frauen mehr als Männer Bulimie bedeutet Essanfälle mit Erbrechen nach Essanfällen Zwanghaftes Denken an Nahrungsaufnahme und Körpergewicht Bei Bulimie kann das Körpergewicht normal, erhöht oder untergewichtig sein, eine bulimische Phase kann sich an eine Anorexie anschliessen Thema der Präsentation Körperschemastörung Andauernde Beschäftigung mit dem Essen Nicht richtige Wahrnehmung des eigenen Körpers = Körperschemastörung Patienten empfinden sich zwanghaft zu dick, versuchen zu Hungern und reagieren im Hunger mit Fressattacken Erbrechen, Sport betreiben, Laxantien, Diäten, Appetitzügler, Laxantien, Schilddrüsenhormone Meist langdauernde Störung, Behandlungsverzögerung wegen Schamgefühlen 9 Thema der Präsentation Der Teufelskreis der Essstörungen 10 Thema der Präsentation Hintergrundskonflikte Selbstwertstörung Selbstbelohnung durch diszipliniertes Fasten Belastende Lebensereignisse in Familie, Schule, Arbeit und sozialem Umfeld Sexualität Missbrauchserlebnisse Beschämung Nicht abwendbare Furcht vor Gewichtszunahme 11 Thema der Präsentation Comorbidität Angststörungen Zwangsstörungen Depression Körperdysmorphe Störungen Borderline Persönlichkeitsstörungen Alkohol- und Drogenabhängigkeit 12 Thema der Präsentation Körperliche Folgekrankheiten Über- / Untergewicht Elektrolytstörungen Speiseröhre, Zähne Endokrinologische Störungen Schwäche, Schwindel, Usw. 13 Thema der Präsentation Psychische Folgestörungen Depression Sozialer Rückzug / Ausbildungsabbruch Suizidalität Suchterkrankung 14 Thema der Präsentation Binge eating Im DSM IV aufgenommene Verhaltensstörung Über > 6 Monate mehr als 2 x pro Woche Essanfälle Essanfälle mit schneller Aufnahme grosser Kalorienmengen vor allem fetthaltiger und kohlenhydratreicher Nahrung ohne kompensatorische Gegenmassnahmen Meist alleine ausgeführt Depression und Verzweiflung / Schamgefühle 15 Thema der Präsentation Depression und Adipositas Übergewichtige sind mit überdurchschnittlicher Häufigkeit depressiv Stark Übergewichtige haben überdurchschnittlich in der Kindheit Misshandlungserlebnisse durchgemacht Emotionale Physische und sexuelle Traumatisierungen Besonders für Mädchen: Depression und Angststörungen Jungs Vermehrte soziale Auffälligkeiten 16 Thema der Präsentation Adipositas und Depression Keller U.: Schweiz Med Forum 2002 908-913 17 Thema der Präsentation 18 Depression und Adipositas Depression und Adipositas oft kombiniert Bei Adipösen wirken Antidepressiva weniger gut Die Antidepressiva können allerdings die Gewichtszunahme abbremsen Kloiber S et al. Overweight and Obesity Affect Treatment Response in Major Depression J. Biol. Psychiatry, 2006.10.001 19 Thema der Präsentation Morbide Adipositas und psychische Störungen Psychiatrische Diagnosen Frequenz ICD-10-Diagnosen Essstörung F50 Essattacken F50.4 Atypische Bulimia nervosa F50.3 Anpassungsstörungen F43.X Persönlichkeitsstörungen F60.X Substanzmissbrauch F1X.202 Anzahl psychiatrische Diagnosen pro Patient keine psychische Störung eine psychiatrische Diagnose zwei psychiatrische Diagnosen drei oder mehr psychiatrische Diagnosen Lang T. et al.; Schweiz Med Wochenschr 2000;130: Nr 20 % 25,3 19,0 6,3 15,2 10,1 2,5 % 54,5 25,3 17,7 2,5 Thema der Präsentation 20 Übergewicht und Adipositas als Folge von Medikamenten Atypische und typische Neuroleptika Trizyklische und SSNRI-Antidepressiva Ovulationshemmer Corticosteroide Und andere 21 Thema der Präsentation Atypische Neuroleptika und Gewichtszunahme Metaanalyse von 81 Studien*: Gewichtszunahme nach 10 Wochen geschätzt: Haloperidol und Fluphenazin 04 - 1.1 kg / 10 Wochen Clozapin 4.4 kg / 10 Wochen Olanzapin 4.2 kg / 10 Wochen Risperidon 2.1 kg / 10 Wochen Thioridazin 3.2 kg / 10 Wochen Chlorpromazin 2.6 kg / 10 Wochen Ziprasidon 0 kg / 10 Wochen Erhöhung des Serum Leptin Spiegels?** *Allison DB et al. Am J Psychiatry 1999; 156: 1686-96 **Heran A et al. Brit J Psychiatry 2001; 179: 59-62 22 Thema der Präsentation Wirshing DA et al. J Clin Psychiatry 25.02.2008 1999; 60:358-63 *nutritional consultation, suggested exercise regimen Referent Thema der Präsentation 23 Zusammenfassung Adipositas und psychiatrische Störungen sind häufig, aber nicht immer assoziiert Ess-Störungen sind klassische psychiatrische Störungen Depression / Psychische Störungen und Übergewicht sind überdurchschnittlich assoziiert und sollen bei der Behandlung des Übergewichts berücksichtigt werden Übergewicht kann depressiv machen Missbrauchserlebnisse in Kindheit und Jugendzeit sind bei Übergewichtigen gehäuft Gewisse (psychiatrische) Medikamente haben deutliche Gewichtszunahme als Nebenwirkung Thema der Präsentation Therapie Grundsätzlich multidisziplinär Somatische Therapie Bewegung Ernährungsberatung Verhaltenstherapie / Psychotherapie Psychopharmaka