Übungen Vektoranalysis – PHY.E20 SS 2017 – 2.5.2017 – 6. Blatt: Differenzialoperatoren Aufgabe 30: Es seien φ(r), A(r) und B(r) stetig differenzierbare Skalare- bzw. Vektorfelder. Zeigen Sie folgende Identitäten: a) ∇ · (A × B) = B · (∇ × A) − A · (∇ × B) b) ∇ × (A × B) = A · (∇ · B) − B · (∇ · A) + (B · ∇) · A − (A · ∇) · B c) ∇ · (A · B) = A × (∇ × B) + B × (∇ × A) + (B · ∇) · A + (A · ∇) · B Aufgabe 31: Berechne für A = (x2 z, yz 3 , −3xy), B = (y 2 , −yz, 2x) und φ = 2x2 + yz: a) A · (∇ · φ) b) (A · ∇) · φ c) (∇ · A) · B d) ∇ · (A × B) Aufgabe a) b) c) 32: Gegeben sei das Kraftfeld F = (6xy + z 3 , 3x2 − z, 3xz 2 − y) : Zeigen Sie, dass es sich um ein konservatives Kraftfeld handelt. Bestimmen Sie die Potentialfunktion φ(x, y, z). Welchen allgemeinen Zusammenhang gibt es zwischen F und φ(x, y, z)? Aufgabe 33: Ein Vektorfeld sei gegeben durch x + αy F(x, y, z) = y + βx . z Bestimmen Sie die Konstanten α und β derart, dass der Rotor dieses Vektorfeldes verschwindet und berechnen Sie sodann das zugehörige Potential φ(x, y, z). 1 Aufgabe 34: Die Ausbreitung von Licht im Vakuum lässt sich im Rahmen der Wellenoptik durch die berühmten Maxwell-Gleichungen beschreiben. Diese setzen das elektrische Feld E mit dem magnetischen Feld H unter folgenden Regeln in Zusammenhang: ∇·D=0 ∇·B=0 ∂B ∂t ∂D ∇×H= ∂t ∇×E=− Hier bezeichnet D = 0 · E die dielektrische Verschiebung im Vakuum und B = µ0 · H die magnetische Flussdichte im Vakuum. Zeige, dass E und H die Wellengleichungen c2 · ∆E = ∂ 2E ∂t2 bzw. c2 · ∆H = ∂ 2H ∂t2 erfüllen, wobei c die Vakuumlichtgeschwingkeit bezeichnet und ∆ ≡ ∇2 . Es gilt 0 µ0 = c12 . Was ist die physikalische Aussage der vier MaxwellGleichungen? Tipp: Verwende die Beziehung: ∇ × (∇ × A) = ∇ · (∇ · A) − (∇ · ∇) · A 1 Aufgabe 35: Gegeben ist das elektrische Potential eines Dipols φ(r) = 4π · p·r , r3 0 mit dem elektrischen Dipolmoment p 6= f (r) und das Vektorpotential eines µ0 · µr×r mit dem magnetischen Dipolmoment magnetischen Dipols A = 4π 3 µ 6= f (r). 0 und µ0 sind universelle Konstanten. a) Berechne das elektrische E = −∇φ(r) eines elektrischen Dipols. b) Berechne die magnetische Flussdichte B = ∇ × A eines magnetischen Dipols. Verwende die Koordinatenschreibweise. Aufgabe 36: Gegeben ist ein Vektorfeld Fi = (4x1 x3 , −x22 , x2 x3 ). Verifiziere den Satz von Gauß I Z #» #» #» F · dA = div F dV ∂V V für einen Quader mit den Begrenzungsflächen x1 = 0, x1 = 1, x2 = 0, x2 = 2, x3 = 0, x3 = 3. 2