Augenarztpraxis Dr. med. Thomas Jäger SEHEN LERNEN · SEHEN ERHALTEN · SEHEN VERBESSERN Für die sorgfältige und gründliche Untersuchung nehmen wir uns Zeit. Im Gespräch mit den Patienten/Patientinnen legen wir Wert darauf, umfassend über den Befund und die Behandlungsmöglichkeiten zu informieren. Unsere Praxis bietet ein umfassendes diagnostisches und therapeutisches Spektrum der gesamten Augenheilkunde. Besondere Schwerpunkte bilden Netzhauterkrankungen, vor allem die trockene und feuchte Makuladegeneration, Operationen am Grauen Star (Katarakt) und Grünen Star (Glaukom) und die Störungen des beidäugigen Sehens (verstecktes Schielen). Dr. Thomas Jäger ist auch der Leiter der Tagesklinik Prof. Bangerter AG an der Rosenbergstrasse 32 in St. Gallen. Für die sorgfältige und gründliche Untersuchung nehmen wir uns Zeit. Im Gespräch mit den Patienten legen wir Wert darauf, umfassend über den Befund und die Behandlungsmöglichkeiten zu informieren. Facharzt Herr Dr. med. Thomas Jäger Facharzt FMH für Augenheilkunde und Ophthalmochirurgie Administration Sehschule Sekretariat Herr Guido Koller Rorschacherstrasse 15 CH-9415 St. Gallen Frau Silvia Wicki Frau Heidi Gabathuler Telefon +41 (0)71 750 04 90 Fax +41 (0)71 750 09 22 Internet www.jaeger-augensrzt.ch Augenarztpraxis Dr. med. Thomas Jäger Allgemeine Informationen für Patienten mit Makuladegeneration Therapiemöglichkeiten bei trockener Makuladegeneration Unsere Behandlung geht davon aus, dass es sich bei den meisten Netzhautdegenerationen um Formen von Stoffwechselstörungen mit entzündlichen Folgeprozessen handelt. Die Therapie versucht daher die Versorgung der Netzhautzellen zu verbessern sowie die entzündlichen Prozesse unter Erhalt der Sehzellen zu beeinflussen. Die Behandlung umfasst, in enger Zusammenarbeit mit Hausärzten und Internisten, allgemeinmedizinische Massnahmen wie die Einstellung erhöhter Parameter (Blutdruck / Fette / Zucker), Nikotinverzicht, Einnahme von Vitaminen und Spurenelementen sowie Makulafarbstoffen. Besonders im frühen Stadium der Erkrankung kann die Therapie das Fortschreiten des Prozesses sehr effektiv beeinflussen. Die Behandlung umfasst: • Retrobulbär-Injektionen (Spritzenkur): Es werden gefässerweiternde, ernährungsverbessernde und entzündungshemmende Medikamente direkt am Auge (nicht ins Auge!) verabreicht. Dabei kann mit niedriger Dosierung eine lokale Wirkung erzielt werden und gleichzeitig können Nebenwirkungen vermieden werden. Normalerweise umfasst ein Behandlungszyklus 10 Injektionen (zweiwöchige Kur). • Ozon-Eigenblut-Reinfusion: Die Ozontherapie führt zu verbesserter Sauerstoffversorgung des Organismus (Durchblutungsverbesserung auch am Augenhintergrund), verstärkt die Wirkung von anderen durchblutungsfördernden Medikamenten, bewirkt die Revitalisierung des Gewebes und aktiviert die Immunzellen sowie die körpereigenen Antioxidantien. • Inhalation eines Sauerstoff / CO2-Gemisches: Die Inhalation eines CO2-Gemisches von 95% Sauerstoff und 5% Kohlensäure (Oxycarbon) führt zu einer verstärkten Sauerstoff-Bindung in den Geweben und damit zu einer Verbesserung der Ernährungsbedingungen im Bereich der geschädigten und stark gefährdeten Netz- und Aderhaut. • Systemische Gabe von durchblutungsfördernden Medikamenten und Vitaminpräparaten: Die Verabreichung von Medikamenten hat vor allem eine unterstützende, teilweise auch vorbeugende Wirkung. Wir empfehlen Multivitaminpräparate mit Zinkzusatz, andere durchblutungsfördernde Medikamente werden gezielt eingesetzt. Rorschacherstrasse 15 CH-9415 St. Gallen Telefon +41 (0)71 750 04 90 Fax +41 (0)71 750 09 22 Internet www.jaeger-augensrzt.ch Augenarztpraxis Dr. med. Thomas Jäger Therapiemöglichkeiten bei feuchter Makuladegeneration Durch Bildung von minderwertigen, undichten Gefässen unter der Netzhautmitte (Makula) kommt es zu Blutungen und Schwellungen im Bereich der Netzhaut mit daraus resultierender schneller, oft plötzlicher Sehverschlechterung. Die Behandlung soll abschwellend und entzündungshemmend wirken und zum schnelleren Blutabbau / Blutabtransport führen. Ausserdem soll die Ernährungssituation der noch intakten Zellen verbessert werden. Das Auftreten der feuchten Makuladegeneration erfordert ein rasches, fast notfallmässiges Handeln. Im vernarbten Endstadium lässt sich der Verlauf der Erkrankung nicht mehr beeinflussen. Eine photodynamische Laser-Therapie (PDT) ist bei einem geringen Teil der Patienten (5–10%) erfolgsversprechend. Je nach Erkrankungsstadium werden folgende Massnahmen in unserer Praxis durchgeführt: • Röntgenbestrahlung des hinteren Augenpols. Sie bewirkt die Beschleunigung des Abtransports von Blut und Flüssigkeit und hat eine hemmende Wirkung auf die Bildung von neuen, undichten Gefässen. Die Bestrahlung hat keine Nebenwirkungen, da diese Therapie in mehreren Sitzungen und mit sehr geringen Dosen erfolgt. • Retrobulbäre Kortison-Injektionen. Die Injektionen hinter das Auge (nicht ins Auge!) bewirken eine Abschwellung, in niedriger Dosis treten kaum allgemeine Nebenwirkungen auf. • Retrobulbäre und systemische (Tabletten, Kapseln) Gabe gefässabdichtender Medikamente und Vitamine. Die Verabreichung gefässabdichtender Medikamente hat vor allem eine unterstützende Wirkung. Zusätzlich können Anwendungen von Infusionen nötig sein. Rorschacherstrasse 15 CH-9415 St. Gallen Telefon +41 (0)71 750 04 90 Fax +41 (0)71 750 09 22 Internet www.jaeger-augensrzt.ch