Seminar für Fragen der Festkörpertheorie P.N. Racec WS2003/2004 2 Contents 1 Spezialthemen in Festkörperphysik 1.1 Fermi-Dirac Verteilungsfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.2 Bose-Einstein Verteilungsfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Vielteilchen Effekte 2.1 Lineare Response-Theorie . . . . . . . . . 2.1.1 Introduction . . . . . . . . . . . . . 2.1.2 Der Dichteoperator . . . . . . . . . 2.2 Lineare Responsefunktion . . . . . . . . . 2.3 Beispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.3.1 Überblick . . . . . . . . . . . . . . 2.3.2 Dichte-Dichte Korrelationsfunktion 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 5 9 13 13 13 13 16 24 24 24 24 CONTENTS 2.3 Beispiele 2.3.1 Überblick • zeitabhängige Probleme Ĥ(t) = Ĥ0 + Ĥ1 (t) = Ĥ0 − ÂF (t); F (t) = F0 e−i(ω+iη)t • Dichte-Operator in der linearen Response-Theorie D̂(t) = D̂0 + δ D̂(t) i δ D̂W (t) = h̄ Z t dt0 [ÂW (t0 ), D̂0 ]F (t0 ) −∞ • der Erwartungswert einer Observablen B̂ in der linearen Response-Theorie hB̂i(t) = hB̂iD0 + δhB̂i(t) Z ∞ i i(ω+iη)τ δhB̂i(t) = dτ h[B̂W (τ ), Â]iD0 e F0 e−i(ω+iη)t h̄ 0 | {z } retardierte B-A Korrelationsfunktion Bemerkung: τ = t − t0 ; τ ∈ [0, ∞) ⇒ 0 < t − t0 < ∞ ⇒ −∞ < t0 < t ⇒ Der Begriff ”retardiert” bringt zum Ausdruck, dass der Wert des Erwartungswertes hB̂i(t) zur Zeit t nur vom Wert der Störung ÂW (t0 ) zu früheren Zeiten t0 < t, was physikalisch der Kausalität entspricht, beeinflußt werden kann. 2.3.2 Dichte-Dichte Korrelationsfunktion Betrachten wir ein N-Elektronensystem unter einem elektrischen Wechselfeld. Ein elektrisches Feld koppelt über die Teilchendichte ρ(r) an ein System aus geladenen Teilchen an, so dass der Viel-Teilchen Hamilton-Operator sei Z Ĥ(t) = Ĥ0 − e d3 r ρ̂(r)Vext (r, t) (2.57) Vext (r, t) = lim Vext (r)e−i(ω+iη)t η→0 (2.58) Der Mittelwert des Operator der Teilchendichte ist hρ̂(r)i(t) = ρ0 (r) + δρ(r, t). (2.59) Â ↔ ρ̂(r 0 ) F0 ↔ Vext (r 0 ) B̂ ↔ ρ̂(r) (2.60) Korespondenzen: 2.3. BEISPIELE 25 Z ⇒ δρ(r, t) = d3 r 0 Π(r, r 0 )Vext (r 0 , t), (2.61) wobei die Polarisation Π(r, r 0 ) durch die retardierte Dichte-Dichte Korrelationsfunktion gegeben ist Z i ∞ 0 Π(r, r ) = dτ h[ρ̂W (r, τ ), ρ̂(r 0 )]iD0 ei(ω+iη)τ (2.62) h̄ 0 Z n o i ∞ i(ω+iη)τ 0 = dτ e T r [ρ̂W (r, τ ), ρ̂(r )]D̂0 h̄ 0 Z n i o i ∞ i(ω+iη)τ Ĥ0 τ − h̄i Ĥ0 τ 0 0 h̄i Ĥ0 τ − h̄i Ĥ0 τ h̄ = dτ e Tr e ρ̂(r)e ρ̂(r ) − ρ̂(r )e ρ̂(r)e f (Ĥ0 ) h̄ 0 Z ∞ X i i i dτ ei(ω+iη)τ hψ|e h̄ Ĥ0 τ ρ̂(r)e− h̄ Ĥ0 τ ρ̂(r 0 )f (Ĥ0 )|ψi = h̄ 0 {|ψi} i i −hψ|ρ̂(r 0 )e h̄ Ĥ0 τ ρ̂(r)e− h̄ Ĥ0 τ f (Ĥ0 )|ψi (2.63) |ψi sind Viel-Teilchen Zustände (Vektoren). Um die Rechnungen weiter druchzuführen, brauchen wir die Wirkung der oben gennanten Operatoren auf die Ein-Teilchen Vektoren. Diese Wirkungen können wir nur in der zweiten Quantizierung detaliert berechnen. Wir werden hier nur die Ergebnisse schreiben X X f (Ĥ0 )|ψi −→ fF D (α )|ϕα i α {|ψi} X e i Ĥ τ h̄ 0 |ψi −→ {|ψi} i e h̄ α τ |ϕα i (2.64) α {|ψi} X X i hψ|e h̄ Ĥ0 τ −→ X i hϕα |e h̄ α τ , α wobei |ϕα i und α die Ein-Teilchen-Zustände und Energien sind, und α indiziert diese Zustände. Gl. (2.63) wird Z X i i i ∞ 0 Π(r, r ) = dτ ei(ω+iη)τ e h̄ α τ hϕα |ρ̂(r)e− h̄ Ĥ0 τ ρ̂(r 0 )|ϕα ifF D (α ) h̄ 0 α i i −hϕα |ρ̂(r 0 )e h̄ Ĥ0 τ ρ̂(r)|ϕα ie− h̄ α τ fF D (α ) (2.65) Bibliography [1] C. Cohen-Tannoudji, B. Diu, and F. Laloë. Quantum Mechanics. John Wiley & Sons, 1977. [2] Gerd Czycholl. Theoretische Festkörperphysik. Vieweg Verlag, 2000. [3] Albert Messiah. Quantenmechanik. Walter de Gruyter, 1991. [4] W. Nolting. Statistische Physik. Verlag Zimmermann-Neufang, 1994. 27