Speicheldrüsen & Hirnnerven VII und IX Speicheldrüsen (Gll. salivariae) Allgemein • Funktion o Sekretion von „Mundspeichel“ Durchmischung trockener Nahrung enthält alpha-Amylase (Enzym zur Nahrungsaufspaltung) Schutz, Reinigung, Befeuchtung, Wundheilung der Mundschleimhaut Erhalt Zahnsubstanz Abwehrfunktion (durch Immunglobuline) • Bauprinzip o Läppchenbau o tubuloazinöse Drüsen (sekretorischer Azinus und Ausführungsgang zur Modifikation des Sekrets) Aufbau der Abschnitte variiert je nach Speicheldrüse (Details: Histo!) Einteilung o Glandulae salivariae minores kleine Speicheldrüsen in der Mundschleimhaut 1. Glandulae labiales: seromukös 2. Glandulae buccales: seromukös 3. Glandulae palatinae : überwiegend mukös 4. Glandulae linguales o Glandulae salivariae majores große Speicheldrüsen außerhalb der Mundschleimhaut (s.u) Gll. Salivariae majors Glandula parotidea (Ohrspeicheldrüse, Parotis) Allgemein o rein serös o mundet mit dem Ausführungsgang (Ductus parotideus = Stenon-Gang) im Vestibulum oris gegenüber des 2. oberen Molars o Aufteilung des N. Facialis („Pes anserinus“, s.u.) o N. facialis, A. carotis externa, N. Auriculotemporalis und V. Retromandibularis durchlaufen das Drüsengewebe o verfettetes Drüsengewebe bei v.a. älteren Menschen Abb.a. Große Kopfspeicheldrüsen von lateral. Schünke M, Schulte E, Schumacher U. Prometheus. LernAtlas der Anatomie, Thieme Verlag Stuttgart Abschnitte, Form, Lage Lage: zwischen Angulus mandibulae, Arcus zygomaticus und Vorderrand des M. Masseter; nach dorsal Ausdehnung bis in die Fossa retromandibularis und bis zum Proc. Styloideus größtenteils von Fascia parotidea überzogen o durch Bindegewebssepten Aufteilung in einer tiefe (retromandibuläre) Portion und in eine oberflächliche Portion tiefe Portion: Aufteilung der A. Carotis externa in A. Temporalis superficialis und A. Maxillaris Kontraktion des M. Masseter fuhrt zum Ausquetschen des Drüseninhalts Ductus parotideus (Stenon-Gang) o 3-5cm lang o Verlauf: Überkreuzung des M. Masseter paralleler Verlauf zum Jochbogen/A. Transversa faciei (z.T. von Nebendrüsen begleitet) Durchbohrt M. Buccinator Mündung im Vestibulum oris auf der Papilla parotidea gegenüber dem 2. Oberkiefermolar Gefäßversorgung Arterielle Versorgung direkte kleine Äste aus A. Carotis externa, A. Maxillaris, A. Temporalis superficialis und A. Transversa faciei Venöser Abfluss V. retromandibularis –> V. Jugularis interna Innervation Sympathisch aus dem Ganglion cervicale superius → Anlagerung an Gefäßplexus und den N. Auriculotemporalis und so erreichen der Parotis Parasympathisch IX → Umschaltung im Ggl. Oticum → Anlagerung der postganglionären Fasern an den N. Auriculotemporalis & Verbindungsäste zum N. Facialis (= Jacobsen-Anastomose) und so erreichen der Parotis Glandula submandibularis (Unterkieferdrüse) Allgemein o seromukös o liefert von den großen Speicheldrüsen die meiste Speichelmenge o Mündung in der Cavitas oris auf der Caruncula sublingualis/ Gemeinsamer Ausführungsgang von Glandula submandibularis (mit Ductus submandibularis = Wharton-Gang) und Glandula sublingualis (mit Ductus sublingualis major = Bartholin-Gang) Abschnitte, Form, Lage o unter dem Mundboden im Trigonum submandibulare (zwischen den Bauchen des M. Digastricus) o Nachbarschaft: A./V. Facialis, R. Marginalis mandibulae (VII) o umschlingt hakenförmig den M. mylohyoideus o Ductus submandibularis (Wharton-Gang): nach dorsal verlaufend und in den Sublingualraum ziehend Gemeinsamer Ausführungsgang von Glandula submandibularis und Glandula sublingualis auf der Caruncula sublingualis im Unterzungenbereich Gefäßversorgung o Arterielle Versorgung direkte Äste der A. Facialis o Venöser Abfluss V. submentalis → V. Facialis → V. Jugularis interna Innervation o Parasympathisch Chorda tympani (VII); Umschaltung der präganglionären Fasern im Ganglion submandibulare Glandula sublingualis (Unterzungendrüse) Allgemein o mukoserös o Mündung in der Cavitas oris auf der Caruncula sublingualis/ Gemeinsamer Ausführungsgang von Glandula submandibularis (mit Ductus submandibularis = Wharton-Gang) und Glandula sublingualis (mit Ductus sublingualis major = Bartholin-Gang) Abschnitte, Form, Lage o länglicher, gut abgrenzbarer Drüsenkörper auf der M. Mylohyoideus – Faszie o Nachbarschaft: lateral: Unterkieferknochen medial: Ductus submandibularis, N. Lingualis o Ausführungsgänge: Ductus sublingualis major (Bartholin-Gang) Gemeinsamer Ausführungsgang von Glandula submandibularis und Glandula sublingualis auf der Caruncula sublingualis im Unterzungenbereich Ductus sublinguales minores Ausführungsgänge von bis zu 50 Einzeldrüsen Mündung auf den Plicae sublingualis Gefäßversorgung o Arterielle Versorgung sublingualis (A. Lingualis) o Venöser Abfluss: V. sublingualis –> V. Jugularis interna Innervation o Parasympathisch Chorda tympani (VII); Umschaltung der präganglionären Fasern im Ganglion submandibulare Abb.b. Große Kopfspeicheldrüsen von kranial. Schünke M, Schulte E, Schumacher U. Prometheus. LernAtlas der Anatomie, Thieme Verlag Stuttgart Hirnnerven N. facialis (VII) = 2. Schlundbogen-Nerv, Kerngebiete in Medulla oblongata und Pons Äste u. deren Faserqualitäten sowie Lage u. Verlauf am knöchernen Schädel 1. Faserqualitäten o speziell viszeroefferent → Mimische Muskulatur o speziell viszeroafferent → Geschmacksfasern für vordere 2/3 der o Zunge (aus Intermediusanteil) o allgemein viszeroefferent –> Parasympathisch, Drüsen Ggl. Pterygopalatinum → v.a. Gl. Lacrimalis Ggl. Submandibulare → v.a. Gll. Submandibularis et sublingualis 2. Verlauf und Äste Abb. Gefäße und Nerven der mittleren Schicht. Schünke M, Schulte E, Schumacher U. Prometheus. LernAtlas der Anatomie, Thieme Verlag Stuttgart Funktion u. Innervationsgebiete Geschmack o Chorda tympani → Paukenhohle → Fissura petrotympanica/ Anlagerung an den N. Lingualis (V3) parasympathische Fasern (allgemein viszeroefferent) zu den Speicheldrüsen (nicht Parotis!); Umschaltung im Ganglion submandibulare gustatorische Fasern (spez. Viszeroafferent) aus den vorderen 2/3 der Zunge (ziehen nach zentral zu Perikarya im Ggl. Geniculi) Mimische Muskulatur (spez. Viszeroefferent, Äste des Plexus intraparotideus) o N. facialis ist für die motorische Innervation der mimischen Gesichtsmuskulatur (Branchiogene Muskulatur, entwicklungsgeschichtlich aus den Kiemenbögen) verantwortlich Aufspaltung des Nerven in die Äste für die mimische Muskulatur in der Parotis (zwischen oberflächlicher und tiefer Lage) kurz unterhalb des Foramen stylomastoideum (Plexus intraparotideus/Gesichtsstrahltung/Pes anserinus) Rr. temporales Rr. zygomatici Rr. buccales R. marginalis mandibulae R. colli (bildet Anastomose mit dem N. Transversus colli) o weitere Äste neben denen des Plexus intraparotideus N. auricularis post. (enthält auch allgemein somatoafferente Fasern von V) (Venter post. Des M. Occipitalis und sensible äusere Teile der Ohrmuschel) R. digastricus (fur den V. Post. Des M. digastricus) R. stylohyoideus Parasympathische Anteile (allg. viszeroefferent) o s.o. (Geschmack) Fasern in der Chorda tympani, welche im Ganglion submandibulare umgeschaltet werden und zur Innervation der Speicheldrüsen (nicht Parotis!) dienen o N. petrosus major N. petrosus major (auf Höhe des Ganglion geniculi) → Hiatus canalis n. Petrosi majoris/ verlauf mit sympathischem N. Petrosus profundus → Foramen lacerum → Canalis pterygoideus → Ganglion pterygopalatinum → Innervation der Gll. lacrimalis, nasales, palatinae Bezug zu Ganglion pterygopalatinum, Ganglion submandibulare, Ganglion Geniculatum Ganglion pterygopalatinum o Umschaltung des N. Petrosus major Innervation von : Gl. lacrimalis Gll. Nasales Gll. Palatinae Ganglion submandibulare o Umschaltung der parasympathischen Fasern in der Chorda tympani, welche dann weiter zu den Gll. Submandibularis, sublingualis und lingualis ant. ziehen um diese zu innervieren Ganglion geniculatum o unipolares Neuron mit den Perikaryen der Afferenzen aus der Chorda tympani o liegt auf Höhe des äußeren Fazialisknies o auf Höhe des Ganglions gibt der Nerv den N. Petrosus major ab Klinik: periphere u. zentrale Facialisparese • peripher o Ausfall der ipsilateralen Gesichtshälfte • zentral o kontralaterale Stirnhälfte intakt, da der für diese Region zuständige Anteil des Ncl. n. Facialis von Fibrae corticonucleares beider Seiten angesteuert wird („Doppelversorgung“) o kontralaterale untere Gesichtshälfte ist ausgefallen N. glossopharyngeus (IX) = 3. Schlundbogen-Nerv Äste und deren Faserqualitäten sowie Lage und Verlauf am knöchernden Schädel 1. Faserqualitäten o allgemein viszeroefferent → Parasympathisch Umschaltung im Ggl. Oticum kleine Drüsen, Parotis o speziell viszeroefferent → Pharynx-Muskeln (zusammen mit X) o speziell viszeroafferent → Geschmack, hinteres Zungendrittel o allgemein viszeroafferent → Glomus caroticum und Sinus caroticus 2. Verlauf/Äste (siehe Extrazettel) o bildet am Durchtritt durch das Foramen jugulare Ganglion superius Ganglion inferius = sensible Ganglien, Perikaryen pseudounipolare afferenter Nervenzellen Funktion und Innervationsgebiete • Drüsen kleine Drüsen (Gll. Labiales und buccales) und Parotis o N. tymapanicus N. Petrosus minor (parasympathischer Anteil des N. tympanicus) → Hiatus canalis n. Petrosis minoris → Fissura sphenopetrosa → Fossa infratemporalis/ Umschaltung im Ganglion oticum → JacobsenAnastomose (Anlagerung der IXFasern an den N. Auriculotemporalis (V3) und so Erreichen der Parotis Plexus tympanicus mit Ggl. Tympanicum in der Paukenhöhle und sensible Innervation der Mittelohrschleimhaut • Pharynxmuskulatur zusammen mit N. Vagus = Plexus pharyngeus (in dem die Fasern auch umgeschaltet werden) o Pharynxmuskulatur o M. palatopharyngeus o M. palatoglossus o Teile der Gaumenmuskulatur o M. salpingopharyngeus • Pharynxschleimhaut über Plexus pharyngeus • Geschmack (hinteres Zungendrittel) Rr. linguales, die in kleinen Ganglien der Zunge umgeschaltet werden o hinteres Zungendrittel • Blutdruckregulation durch allgemeine Viszeroafferenzen des Glomus caroticum und des Sinus caroticus uber R. Sinus carotici