(Microsoft PowerPoint - Speicheldr\374sen Medizin [Kompatibilit

Werbung
Speicheldrüsenerkrankungen
Andreas Boehm
Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde/Plastische Operationen
Universitätsklinikum Leipzig
Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Andreas Dietz
Vorlesung Humanmedizin
Anatomie
Gl. Sublingualis
hauptsächlich muköse
Drüsenschlauche
Kleine Speicheldrüsen
600-1000, 1-5 mm große
in der gesamten
Mundschleimhaut
Gl. Parotis
rein seröse Drüse
Gl. submandibularis
gemischte überwiegend
seröse Drüse
Physiologie
Funktion des Speichels
Formen der Nahrung
Reinigung des Mundes
Vorverdauung
Gl. Submandibularis
gemischte überwiegend
seröse Drüse
Gl. Parotis
rein seröse Drüse
Gemeinsam produzieren sie ca. 90-95% der gesamten Basalsekretion.
mucinhaltiger viscöser Speichel
proteinreicher (α-Amylase, Lipase)
wässeriger Speichel
höhere Basalsekretion
2/3 des Speichelflusses bei
Stimulation
Ca-Gehalt 2-8 mmol/l
Ca-Gehalt 0,2-2,5 mmol/l
Klinik
Missempfindung oder Schmerz
Schwellung
Rötung
Speichelmangel
Überproduktion von Speichel
Raumforderung
Behandlungskaskade - Diagnostik
Klinische Untersuchung
Bimanuelle Palpation
Ultraschall
Labor
Bildgebung?
CT
MRT
Sialographie
Speicheldrüsenszintigraphie
Feinnadelpunktion
Sialendoskopie
Entzündliche Erkrankungen Parotis
Parotis epidemica (Mumps, Paramyxovirus)
Kleinkindinfektion
Impfung, Analgetika, Antipyretica
Parotitis (akut eitrig, chronisch rezidivierend)
Staph. Aureus, Haemophilus influenzae,
ß- hämol. Streptokokken,
Antibiose, Sialologa
Entzündliche Erkrankungen Gl. submandibularis
Sialolithiasis mit akuter Sialadenitis
Küttner-Tumor: chronisch sklerosierende Sialadenitis
Einteilung in vier pathologische Stadien
1. Fokale Sialadentis
2. Diffuse lymphozytäre Sialadenitis mit
Speicheldrüsenfibrose
3. Chronisch-sklerosierende Sialadenitis
mit Speicheldrüsensklerose
4. Chronisch-progressive Sialadenitis mit
Speicheldrüsenzirrhose
Entzündliche Erkrankungen Gl. sublingualis
Ranula
Speicheldrüsenzyste
Dysontogenetische
Zysten des Stenon- und
Wharton-Ganges
Therapie: operative Entfernung
Cave: N. lingualis
Ranula, MRT und OP
Entzündliche Erkrankungen aller Speicheldrüsen
Sjörgren-Syndrom (Frauen im Klimakterium)
Parotisschwellung
Xerostomie
Keratoconjunctivitis sicca
Chronische Polyarthritis
Heerfordt-Syndrom
Epitheloidzellige Sialadenitis
meist nur Gl. Parotis
Xerostomie
50% Beteiligung der Hirnnerven (VII)
Sialadenose
endokrine
dystrophische C2, Vitamin A
medikamentöse
Strahlensialadenitis ab 15 Gy
Tumoren Gl. parotis
Pleomorphes Adenom (70%) ,4% Entartung
Zystadenolymphom
Maligne entartetes pleomorphes Adenom
20% aller malignen Speicheldrüsentumore
Tumoren Gl. submandibularis, sublingualis
Häufigkeit
5-Jahres-Überleben
Acinuszellkarzinom
10%
75%
Adenoid-zystisches Karzinom
20%
70% (10a: 30%)
25% (Kinder 50%)
30%
15-20%
70%
Mukoepidermoidkarzinom
Adenokarzinom
Verteilung Adenoid-zystisches Karzinom
Gl.submandibularis
andere
Gl.parotis
Gl.sublingualis
kleine Speicheldrüsen
Behandlungskaskade-Therpaie
Antibiose
Anregung des Speichelflusses Lutschen von Zitronenscheiben
Hyperhydratation
Operative Therapie
Sialendoskopie
Gangschlitzung
Ex. Gl. Submandibularis
lat. Parotidektomie
totale Parotidektomie
Neck dissektion
Fazialisresektion/Rekonstruktion
Nachbestrahlung, ggf. mit Chemotherapie
Sialendoskopie: Technik
Sialendoskopie: Endoskopie der Speicheldrüsenausführungsgänge
Gl. submandibularis: hier kommen ca 85-90% der Speichelsteine vor
Gl. parotis: haufiger Stenosen und postentzündliche Veränderungen
Technik: 2 Typen von Endoskopen:
Diagnostisches Endoskop: Außendurchmesser 0,89 mm
Interventionelles Endoskop: 1,1 mm, 1,3 mm oder 1,6 mm
Vergleich
grüne Flexüle:
1,3 mm
Wirkprinzip der Lithotripsie
Das Prinzip der Lithotripsie
basiert auf der
desintegrierenden Wirkung
der Stoßwellen, die an
Grenzflächen
unterschiedliche Medien
mit verschiedenen
akustischen Impedanzen
entstehen und druck- sowie
zugspannungsbedingte
Risse verursachen.
Behandlungsablauf der Lithotripsie
- sonografische Ortung des Konkrementes
nach Lagerung des Patienten
Parotisstein: liegend in Rückenlage
Submandibularisstein: sitzend
- Applikation der Stoßwellen in aufsteigenden
Energiestufen 3000 Impulse
- klinische und sonografische Kontrolle am Therapieende
Parotischirurgie
Parotischirurgie
Komplikationen, Frey-Syndrom
kurzzeitige / dauerhafte Fazialisparese
ästhetische Veränderungen: Tumor – Substanzdefekt
Gustatorisches Schwitzen = Frey-Syndrom
entsprechend Chirurgie
totale Parotidektomie:
laterale Parotidektomie:
teilweise lat. Parotidektomie:
47%
17%
10%
Parotischirurgie bei malignen Tumoren
Totale Parotidektomie
Neck dissektion Level IIa, IIb, III
Fazialisresektion je nach Histologie, besonders bei adenoid-zystischen
Karzinomen umstritten (Fernmetastasen)
Fazialisrekonstruktion
Adjuvante Therapieoptionen
Radiotherapie bei Speicheldrüsentumoren
Basistherapie ist die chirurgische Versorgung!
Adjuvante Radiotherapie erhöht bei fortgeschrittenen Tumorstadien die
lokale Kontrolle und erhöht das Gesamtüberleben geringfügig
Aber: Verzögerung und Ergebnisreduktion bei der Fazialisrekonstrution
Chemotherapie bei Speicheldrüsentumoren
Aktuell wenig sichere Daten
Reserve für palliative Situationen
Entscheidung entsprechend des histologischen Subtypes
Zusammenfassung
Speicheldrüsenerkrankungen
entzündliche: Antibiose, Sialologa
tumorröse: meist chirurgische Therapie
Speichelsteine
Systemische Erkrankungen mit Beteiligung der Speicheldrüsen
Feinheiten der Therapie bei Karzinomen der Speicheldrüsen
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit
Herunterladen