GV III, WS11/12 Teil Virologie Prof. Ralf Bartenschlager Department Infektiologie, Molekulare Virologie, Med. Fakultät Heidelberg www.klinikum.uni-heidelberg.de/Molecular-Virology R.B. Mi 18.1.12 Geschichte der Virologie, Virusaufbau, Klassifizierung, Nachweis von Viren R.B. Do 19.1.12 Virale Replikationsstrategien R.B. Fr 20.1.12 Verlaufsformen von Virusinfektionen Virologie R.B. Mo 23.1.12 Pathogenese viraler Infektionen R.B. Di 24.1.12 Antivirale Therapie und Impfung Verlaufsformen viraler Infektionen Akut selbstlimitierend Chronisch persistierend Latent persistierend, reaktivierend Chronisch progredient Influenza Rhinovirus Rotavirus LCMV HCV Herpes Simplex Virus HIV Akute Virusinfektion Diagnostisches Fenster Virustiter bzw. Antikörper-Antwort IgG Symptome Virus IgM Zeit asymptomatisch symptomatisch Verlaufsformen viraler Infektionen Akut selbstlimitierend Chronisch persistierend Latent persistierend, reaktivierend Chronisch progredient Influenza Rhinovirus Rotavirus LCMV HCV Herpes Simplex Virus HIV Unterscheidung Latenz vs. Persistenz Chronisch persistent Latent persistent Lang andauernde Infektion (lebenslang) langandauernde Produktion von Viren oder viralen Genprodukten virusfreie Phasen mit Reaktivierung keine/späte Viruselimination i.d.R. keine Viruselimination Persistente Virusinfektionen Flint et al., 3rd edition, 2009 Chronisch Persistierende Virusinfektion am Beispiel des Hepatitis C Virus Titer (ALT bzw. Anti-HCV) +++++++++---+++--+++--++-++--+- HCV RNA Anti-HCV Symptome Transaminasen Normal 0 1 2 3 Monate 4 5 6 1 2 Jahre 3 4 Zeit nach Infektion Verlauf einer Infektion: Welche Barrieren müssen überwunden werden? Erworbene Immunität Angeborene Immunität Flint et al., 3rd edition, 2009 Intrinsische Abwehrmechanismen • TLRs • RIG-I • Mda-5 • IRF-3 • NF-κb • IFN-Rezeptor uvm. Flint et al., 3rd edition, 2009 Virale Antagonisten des Interferonsystems IFN VIRUS E6 ( vI R F, O HP RF V1 45 BZ 6 LF -1 ( ) (HH EB V8 V) ) induction EB ER (E NS BV), K3L 5A VA (VV) ( ,E 2 ( AdV) HC V) NSs (RVFV), HSV-1 core (HCV) SOCS E6 (H PV1 8) JEV ,W NV Vi ro ce pt o rs IFN-α/β TFIIH/D RNAPII Haller, Kochs und Weber, Virology 2005 c basi JAK TYK-2 c ns a r t ion t p ri path way IFN viral inhibitors signaling ) dV STAT-1/-2 A ( ) A FV E1 V, Y o) yx WN V, Param F DH N ( B ( , C, 4 V NS V) (V B8 8, V) B1 VF s(R NV) N S s (BU ) NS Pro (PV 3C (VSV) M IRF-3 IRF-7 V) ra m yx o) NS3 IPS-1 /4A (H C (MAVS) V V) P35 (E BOV) P (RV, BDV) V, W (Nipah) SV) S2 (R TBK-1 N / 1 NS V) IKK-ε ME T ( ) der lea OV TH FV) ( ML CS o ( pr N A E1 IRF-9 V) d (A IFN UB FL V, UA FL 1 ( V) NS (V RIG-I MDA-5 V (P a s Mx OAS PKR replication L E3 path way dsRNA eff ec tor MHC-I Antigen Prozessierung und Präsentation MHC-I auf fast allen Zellen Flint et al., 3rd edition, 2009 Hemmung der MHC-I Präsentation durch Viren Flint et al., 3rd edition, 2009 Virale Strategien des ‘Immune escape’ • Replikation in Gewebe mit geringer Immunkontrolle (z.B. neurotrope Viren) • Hemmung der IFN-Induktion (viele Viren) • Hemmung der RNAi (viele Pflanzenviren) • Hemmung der Aktivierung immunologischer Zelltypen (z.B. Hepatitis C Virus) • Hemmung der Immunerkennung infizierter Zellen (z.B. Herpesviren) • Fluchtmutationen in B- oder T-Zellepitopen (bes. RNA-Viren) • Hemmung der Apoptoseinduktion (z.B. Herpesviren, Sindbis Virus) • Induktion immunologische Toleranz (z.B. Hepatitis B Virus) • Immunsuppression (z.B. Masernvirus) • Infektion zum Zeitpunkt geringer Immunkompetenz (perinatale Infektion) • Zerstörung des Immunsystems (z.B. HIV) Latente Infektion: Extremform einer Persistenz Eigenschaften latenter Infektionen: • Persistenz des viralen Genoms nicht-replizierende Minichromosomen in ruhenden Zellen (HSV) autonom replizierende Virusgenome in teilungsaktiven Zellen (EBV) Integration in das Wirtszellgenom (AAV) • Vermehrung viraler und zellulärer RNA und DNA sind eng gekoppelt • keine/ sehr geringe Expression viraler Gene • keine Viruselimination Verlauf der Herpes Simplex Virus Infektion Herpes labialis Herpes genitalis Herpes zoster Fields et al., 4th edition, 2001 Verlaufsformen viraler Infektionen Akut selbstlimitierend Chronisch persistierend Latent persistierend, reaktivierend Chronisch progredient Influenza Rhinovirus Rotavirus LCMV HCV Herpes Simplex Virus HIV Extrembeispiel einer persistenten Infektion: HIV Infektion und Zerstörung immunologischer Regulatorzellen Flint et al., 3rd edition, 2009 Extrembeispiel einer persistenten Infektion: HIV Flint et al., 3rd edition, 2009