Zahlen 2. Zahlen N ⊂ Z ⊂ Q ⊂ R (⊂ C) . | {z } Uns bisher bekannte Zahlenbereiche: später Schreibweisen von rationalen/reellen Zahlen als unendliche Dezimalbrüche = Dezimalentwicklungen. Beispiel (Rationale Zahlen) 1 10 = 0.1, 11 5 = 22 10 2 25 = 2.2, = 8 100 = 0.08 Merke: Enthält Nenner des gekürzten Bruches nur Primfaktoren 2 und 5, so ist die Dezimalentwicklung abbrechend bzw. hat die Periode 0̄: 1 5 = 2 10 = 0.2 = 0.20̄, Andere Situation: 2 3 = 0.6̄ = 0.666 . . . = G. Skoruppa (TU Dortmund) 6 10 + 6 100 + 6 1000 + ... Mathematischer Vorkurs September 2017 13 / 287 Zahlen Sprechweisen: I x hat die unendliche Dezimalbruchdarstellung“ oder einfach ” Dezimalentwicklung ±n, a1 a2 . . . mit n ∈ N und den Ziffern ai ∈ {0, 1, 2, . . . , 9}, wenn x = ±n + a1 · 10−1 + a2 · 10−2 + . . . I Periodisch heißt die Dezimalentwicklung, wenn die Ziffernfolge ab einen gewissen ak+1 durch Hintereinanderkopieren eines gewissen Abschnittes entsteht: ±n, a1 a2 . . . ak ak+1 . . . ak+l ak+1 . . . ak+l . . . Wir schreiben stattdessen ±n, a1 a2 . . . ak ak+1 . . . ak+l I Abbrechend heißt eine Dezimalentwickung mit Periode 0̄. G. Skoruppa (TU Dortmund) Mathematischer Vorkurs September 2017 14 / 287 Zahlen Wie wandelt man um? Bruch → Dezimalentwicklung: Schriftliches Dividieren liefert periodischen Dezimalbruch! Dezimalentwicklung → Bruch: Nutze Tricks wie 763 und 0.763 = 763 0.763 = 1000 999 I I Es gibt aber auch reell“ vorkommende nicht rationale Zahlen. ” √ Prominentes Beispiel: 2 (vgl. Vorl.) Diese irrationalen Zahlen lassen ebenfalls - nun aber nicht mehr periodische - Dezimalentwicklungen zu. Beispiel (Irrationale Zahlen) √ 2 = 1.4142135623730950 . . . (Diagonallänge des Einheitsquadrats) e = 2.7182818284590452 . . . (Eulersche Zahl) π = 3.1415926535897932 . . . (Fläche des Einheitskreises) G. Skoruppa (TU Dortmund) Mathematischer Vorkurs September 2017 15 / 287 Zahlen Definition 2.1 (Reelle Zahlen) R := { x | x ist unendlicher Dezimalbruch}. Als Teilmengen liegen darin die Menge der rationalen Zahlen Q = { x | x ist unendlicher periodischer Dezimalbruch} und der irrationalen Zahlen R\Q = { x | x ist unendlicher nichtperiodischer Dezimalbruch} Man kann zeigen, dass die Dezimalentwicklung einer reellen Zahl eindeutig ist, wenn man auf Dezimalentwicklungen verzichtet, die auf Periode 9̄ enden. G. Skoruppa (TU Dortmund) Mathematischer Vorkurs September 2017 16 / 287 Zahlen zur Darstellung der reellen Zahlen dient die Zahlengerade Mathematik ist für viele Arithmetik, d.h. die Erfassung von Quantitäten durch Zahlen (i.d.R. der reellen Zahlen) und das Rechnen mit diesen. Auf den reellen Zahlen sind die Rechenoperationen der Addition und Multiplikation erklärt und als Folge hiervon die Operationen der Subtraktion und Division: Definition 2.2 (Die Körperaxiome der reellen Zahlen) Sind a, b ∈ R, so liefern die Rechenoperationen a + b (Addition) und a · b =: ab (Multiplikation) von a und b wiederum reelle Zahlen. Dabei gelten folgende Regeln ( a, b, c ∈ R): G. Skoruppa (TU Dortmund) Mathematischer Vorkurs September 2017 17 / 287 Zahlen 1. (a + b) + c = a + (b + c), (Assoziativität der Addition) 2. a + b = b + a, (Kommutativität der Addition) 3. Es gibt genau ein Element in R, nämlich 0, so dass für alle a ∈ R gilt: a+0=a (Neutrales Element) 4. Für jedes a ∈ R gibt es genau ein Element, genannt −a , mit a + (−a) = 0. Wir schreiben a − b := a + (−b) . 5. (a · b) · c = a · (b · c) 6. a · b = b · a, (Subtraktion). (Assoziativität der Multiplikation) (Kommutativität der Addition) 7. Es gibt genau ein Element in R, nämlich 1, so dass für alle a ∈ R gilt: a·1=a (Neutrales Element) 8. Für jedes a ∈ R\{ 0} gibt es genau ein Element, genannt a−1 , mit a · a−1 = 1. Wir schreiben a ÷ b := ab := a · b−1 . (Division). 9. a(b + c) = ab + ac G. Skoruppa (TU Dortmund) (Distributivgesetz) Mathematischer Vorkurs September 2017 18 / 287 Zahlen Hieraus ergeben sich viele Folgerungen. Eine kleine Auswahl: Satz 2.3 1. a · 0 = 0, 2. ab = 0 3. (a ± b)2 ⇒ = a2 a = 0 oder b = 0, (Nullteilerfreiheit) ± 2ab + b2 , (1./2. Binomische Formel) a2 b2 . (3. Binomische Formel) 4. (a + b)(a − b) = − Definition 2.4 (Summen- und Produktzeichen) Sind m, n ∈ N0 mit m ≤ n und am , am+1 , . . . , an ∈ R, so schreiben wir 1. n X ak := am + am+1 + . . . + an und k=m n Y ak := am · am+1 · . . . · an . n X Für m > n vereinbart man ak := 0 2. k=m k=m G. Skoruppa (TU Dortmund) Mathematischer Vorkurs und n Y ak := 1. k=m September 2017 19 / 287 Zahlen In solchen Schreibweisen kann der Laufindex (oben jeweils k) eine beliebige n n X X freie Variable sein, z.B. ak = aj . k=m j=m Rechenregeln I a· n X ak = k=m I I I n X k=m n Y k=m n X k=m (a · ak ) k=m ak + ak · n X n X bk = k=m n Y bk k=m n+t X = ak = n X (ak + bk ) und k=m n Y (ak · bk ). k=m ak−t . (Indexverschiebung) k=m+t G. Skoruppa (TU Dortmund) Mathematischer Vorkurs September 2017 20 / 287 Zahlen Beispiel (Anwendung) I Arithmetische Summenformel: n X k= k=1 I n(n + 1) . 2 Geometrische Summenformel: n X k=0 qk = 1 − q n+1 1−q für eine reelle Zahl q 6= 1. G. Skoruppa (TU Dortmund) Mathematischer Vorkurs September 2017 21 / 287 Zahlen Definition 2.5 (Potenzen) Für a ∈ R und n ∈ N0 setzen wir an := n Y a. k=1 Insbesondere gilt also a0 = 1 und so 00 = 1, aber 0n = 0 für n > 0. 1 Für a ∈ R \ {0} und n ∈ N0 setzen wir a−n := n . a a ∈ R heißt die Basis und n ∈ Z der Exponent der Potenz an . Satz 2.6 (Potenzregeln) Für m, n ∈ Z gilt: 1. am an = an+m und an bn = (ab)n sowie 2. (am )n = amn falls die Ausdrücke definiert sind. G. Skoruppa (TU Dortmund) Mathematischer Vorkurs September 2017 22 / 287 Zahlen Definition 2.7 (Quadratwurzel) Sind a, b ∈ R und b2 = a, so definieren wir ( √ b falls b ≥ 0 a := −b falls b < 0 √ a ist also die nicht negative Zahl, deren Quadrat a ist und heißt Quadratwurzel von a. Gibt es zu jeder reellen Zahl eine Quadratwurzel? Satz 2.8 (Existenz der Quadratwurzel) 1. Genau die reellen Zahlen a ≥ 0 besitzen Quadratwurzeln. 2. Die Gleichung x2 = a besitzt ... I I I ... für a < 0 keine reelle Lösung, ... für a = 0 die eindeutige Lösung x = 0√und √ ... für a > 0 genau zwei Lösungen x1 = a und x2 = − a. G. Skoruppa (TU Dortmund) Mathematischer Vorkurs September 2017 23 / 287 Zahlen Satz 2.9 (Quadratische Gleichung: pq-Formel) Zu der quadratischen Gleichung Diskriminante D := p2 − 4q. x2 + px + q = 0 definiert man die x2 + px + q = 0 . . . p für D = 0 die eindeutige Lösung x = − , 2√ p+ D für D > 0 die zwei Lösungen x1 = − und 2 √ p− D =− und 2 für D < 0 keine reelle Lösung. Dann besitzt die Gleichung I ... I ... x2 I ... Der Beweis ist hier selbst konstruktive Lösungsmethode für quadratische Gleichungen (sog. quadratische Ergänzung, vgl. Vorlesung) und erlaubt eigentlich auch gleich wieder, die Formeln zu vergessen. G. Skoruppa (TU Dortmund) Mathematischer Vorkurs September 2017 24 / 287 Zahlen Definition 2.10 1. Für n ∈ N0 ist die Fakultät definiert als n! := n Y k. k=1 Also gilt insbesondere 0! = 1 und (n + 1)! = n! · (n + 1). 2. Für k, n ∈ N0 mit k ≤ n ist der Binomialkoeffizient nk , gesprochen n über k, definiert als n! n(n − 1) · · · (n − k + 1) n = := k!(n − k)! k! k Satz 2.11 (Eigenschaften) n n n n = . 1. = = 1 und k n−k 0 n n n n+1 2. + = , 1≤k≤n k−1 k k G. Skoruppa (TU Dortmund) Mathematischer Vorkurs (Additionstheorem). September 2017 25 / 287 Zahlen Das Additionstheorem ist wie eine Rekursionsformel. Kennt man alle nk für ein gewisses n, so kann man damit alle n+1 berechnen. Das Vorgehen k entspricht dabei dem im Pascalschen Dreieck. Dieses liefert daher die Binomialkoeffizienten, die insbesondere natürliche Zahlen sind! n n k 1 0 1 1 1 2 1 2 1 1 3 3 1 3 k=0% k=1% k=2% ... Beispiel (Anzahl von k-elementigen Teilmengen n-elementiger Mengen) Die Anzahl A(n, k) der k-elementigen Teilmengen einer n-elementigen Menge hat ebenfalls die in 1.13 formulierten Eigenschaften und kann daher auch aus dem gleichen Pascalschen Dreieck gewonnen werden. Daher: n Eine n-elementige Menge hat genau k Teilmengen mit k Elementen. G. Skoruppa (TU Dortmund) Mathematischer Vorkurs September 2017 26 / 287 Zahlen Satz 2.12 (Binomischer Lehrsatz) Für a, b ∈ R und n ∈ N0 gilt (a + b) n = n X n k=0 k ak bn−k Einen Beweis gelingt einfach mittels vollständiger Induktion (vgl. später). Hier verwenden wir stattdessen die Aussage des letzten Beispiels um die die Formel zu erhellen. Beispiel (Wieviel Teilmengen besitzt eine n-elementige Menge?) Eine einfache Folgerung des Binomischen Lehrsatzes ist: eine n-elementige Menge besitzt 2n unterschiedliche Teilmengen. Setze dort a = b = 1 . . . G. Skoruppa (TU Dortmund) Mathematischer Vorkurs September 2017 27 / 287