Gefäßkatheter-assoziierte Infektionen A. Lechner Division für Medizinische Mikrobiologie Univ.-Institut für med.-chem. Labordiagnostik Univ.-Kliniken der PMU Salzburg EMCO-Privatklinik, Bad Dürrnberg Gefäßkatheter periphere venös arteriell zentrale nicht getunnelt („Subclavia“, „Jugularis“) getunnelt peripher implantiert (PICC) total implantiert = Port periphere venöse Katheter Obstruktion 20% (0-91%Lit2) 6% katheter-assoz. Infektion 7% Phlebitis lokal Bakteriämie 0.02-0.05%Lit3 0.5/1000 TageLit4 Lit 1. Bregenzer. Arch Int Med 1998;158:151 Lit 2: Ray-Barruel. Journal of Evaluation in Clinical Practice, 2014;20:191 Lit 3 Webster. Cochrane Database Syst Rev. 2013 Apr 30;4:CD007798 Lit 4: Maki. Mayo Clin Proc. 2006 Sep;81(9):1159-71. Diagnose klinische Diagnose lokale Entzündungszeichen, Schmerzen ev. regionale Lymphadenopathie mikrobiologische Diagnose Blutkulturen (bei Fieber, Leukozytose, Tachycardie) Kultur von serös/ putrider Sekretion Therapie Lokaltherapie Schmerztherapie systemische AB Therapie bei Infektion Flucloxacillin Cephalosporin 1 ... periphere venöse Katheter Prophylaxe Indikationsprüfung vor Anlage adäquate Hautdesinfektion Chlorhexidine, Jod, Alkohol tägliche Indikationsprüfung tägliche Inspektion keine Routinewechsel Entfernung bei klinischen Verdacht auf oder Nachweis von Komplikationen o‘Grady. CID 2011;52:e162–e193 periphere venöse Katheter Komplikationen vs Zeit Phlebitis Mechan. Komplikation Infektion Alle Komplikationen Bregenzer. Arch Int Med 1998;158:151 periphere venöse Katheter Komplikationen vs Zeit clinically indicated replacement or third daily routine replacement (=72h) 3283 patients 5907 intravenous catheters 17412 catheter days clinically indicated 8693 days routine replacement 8719 days Rickard. Lancet 2012; 380: 1066–74 periphere venöse Katheter Komplikationen vs Zeit Kein Routinewechsel notwendig Rickard. Lancet 2012; 380: 1066–74 Überblick ZVK-infektionen häufig hohe Morbidität, hohe Mortalität, hohe Kosten Epidemiologie Pathogenese Erregerspektrum Empfehlungen für stratifiziertes Management Empfehlungen für Prophylaxe ZVK assoziierte Bakteriämie/Fungämie Bakteriämie/ Fungämie mit positiver peripherer Blutkultur klinischen Zeichen einer Infektion (z.B. Fieber, Schüttelfrost, Hypotension) 3. intravaskulärem Katheter 4. plus mindestens 1 Kriterium 1. 2. positive (semi)quantitative Katheterkultur mit gleichem Keim wie in der Blutkultur DTP >2h zwischen peripherer und zentraler BK mit gleichem Keim 1:3 CFU/ml zwischen peripherer und zentraler BK mit gleichem Keim Mermel LA. CID 2001; 32: 1249–722 ZVK assoziierte Bakteriämien/Fungämien catheter-related blood stream infection= CRBSI 5 (0.1-19) CRBSIs pro 1000 ZVK Tage = 5 CRBSIs bei 100 Pat mit 10 Tage liegenden ZVK = 5 CRBSIs bei rund 33 Patienten mit rund 30 Tage liegenden ZVKs in den USA ca. 250 000 CRBSIs pro Jahr Kosten 34000-56000 USD, 4000-13000Euro anrechenbare Mortalität bis 10- 35% Mermel LA. CID 2001; 32: 1249–722 Dimick Arch Surg 2001;136:229e343 Rello Am J Respir Crit Care Med 2000;162:1027e304 Lorente. Critical Care 2005, 9:R631-R635 Safdar. Intensive Care Med (2004) 30:62–67 Taconelli. Journal of Hospital Infection (2009) 72, 97e103 CRBSI Epidemiologie Klevens Public Health Rep 2007;122(2):160–166 Umscheid. Infect Control Hosp Epidemiol 2011;32(2):101-114 ZVK Infektionen Lokalinfektion Bakteriämie V. subclavia 0.2/1000 ZVK Tage 0.1/1000 ZVK Tage V. jugularis 0.8/1000 ZVK Tage 0.3/1000 ZVK Tage V. femoralis 1.6/1000 ZVK Tage 0.8/1000 ZVK Tage total 0.6/1000 ZVK Tage 0.3/1000 ZVK Tage Lorente. Critical Care 2005, 9:R631-R635 Risiko-ZVK-assoziierte Bakteriämien „patientenseitig“ Intensivpatienten Chemotherapie Verbrennungen Univ.-Kliniken „katheterseitig“ Katheterliegezeit (Risiko nimmt nicht linear zu) Anzahl der Insertionen V. femoralis >V. jugularis > V.subclavia nicht-tunnelierte im Vgl. zu tunnelierten nicht-beschichtet im Vgl. zu beschichtet Länge, Mehrlumigkeit Pathogenese 2 1 3 4 Safdar. Intensive Care Med 2004;30:62–67 Determinanten der Pathogenese Kathetermaterial: Teflon und Polyurethan geringere Infektraten als Polyvenyl und Polyethylen Sheth NK, et al, J Clin Microbiol 1983;18:1061-3 Beschichtung mit Rifampicin/Minocyclin besser als Chlorhexidin/Sulfadiazin Wirtsfaktoren: Adhäsine, Fibronektin ermöglichen Ausbildung einer Infekt- begünstigenden Fibrinschicht Mehall JR, et al, Crit Care Med 2002; 30:908-12 intrinsische Virulenzfaktoren des spezifischen Erregers: Produktion von extrazellulären polymeren Substanzen (CNS, S. aureus, Pseudomonas, Candida) Donlan RM, Costerton JW, Clin Microbiol Rev 2002; 15:167-93 Biofilm: Ansammlung von Mikroorganismen auf einer Oberfläche, eingebettet in einer extrazellulären Matrix Entität mit multiplen genetischen Resourcen zur verbesserten Adaptierung und zum verbesserten Wachstum unter unterschiedlichen Stressbedingungen Charakterisierung des Biofilmes Ineffektivität von Antibiotika durch Hemmung der Diffusion durch Biofilmmatrix Bindung von Antibiotikamolekülen (z.B. Bindung von Tobramycin durch Ps. aeruginosa) geringere Effektivität durch geringeres Bakterienwachstum (z.B. Intensivierung des Wachstums von S. epidermidis führt zu erhöhter Empfindlichkeit gegenüber div. Antibiotika) reger Austausch von Resistenz-kodierenden Plasmiden (mehrfaches in Biofilmen vgl. zu Flüssigkulturen) Ehlers LJ, Bouwer EJ, War Sci Tech, 1999, 7: 163- 71 Alterung von Bakterien: geringere Wirksamkeit von Ciprofloxacin bei gealterten bakteriellen Zellen Erregerspektrum CNS (koagulase-neg. Staphylokokken: S. epidermidis, S. capitis, S.lugdunensis, etc.) S. aureus: hohe Virulenz, Tendenz zur Ausbildung von Streuherden (Arthritis, Endokarditis, Spondylodiszitis) Enterokokken: immer Speziesdiagnostik (faecalis? faecium?), Endocarditis? seltener Gram negative (E.coli, Klebsiella, Pseudomonas, Stenotrophomonas) und Candida spp. Zingg. Journal of Hospital Infection 2009;73:41e46 Gram-positive Erreger: genau ansehen!! seltenere Kokken: Rothia mucilaginosa (Endokarditis, intraerebrale Hämorrhagie?), Leuconostoc spp. (meist Vanco-R), Pediococcus spp. seltenere Stäbchen“: C. jeikeium (Endocarditis, BSI, noduläre pulmonale Infiltrate), Lactobacillus spp. (Endocarditis, BSI, Meningitis, intraabdominelle Abszesse, Mortalität 30%!!), Rhodococcus equi (suppurative C. septicum (Typhlitis beim neutropenischen Pneumonie, Empyem), Patienten) Lactobacillus Kps. Probiotika und Bakterien können nützlich oder schädlich sein Lactobazillus – Joghurt mit Gesundheitsplus? Fallbericht 01.10.: 63-jähriger adipöser Patient mit vermutlich biliärer Pankreatitis auswärts stationär 04.10.: Übernahme ad SALK mit septischem Syndrom und MOF bei nekrotisierender Pankreatitis 18.10.: „Notfalllaparatomie mit Pankreasdebridement, ausgedehnte Peritoneallavage, Adhäsiolyse, Dünndarmteilresektion (ca. 30 cm), Anlage eines doppelläufigen Ileostomas im re. Unterbauch, Drainage, Colonübernähung Mitte Transversum“ Fallbericht 16.10.: Anaerobiersepsis (B. thetaiotaomicron) 24.10.: Laparotomie mit Nekrosektomie, Dünndarmteilresektion bei Nekrose, Kolektomie bei Nekrose, Ileostoma - Anlage endständig Fallbericht 12.12.: Port-a-Cath- Implantation (Kurzdarmsyndrom) 24.12.: Bakteriämie/Sepsis mit K. pneumoniae 08.02: Bakteriämie/Sepsis mit CNS und Lactobacillus acidophilus 14.02.: Bakteriämie/Sepsis mit Lactobacillus acidophilus 19.03.: Bakteriämie/Sepsis mit E. faecium und Lactobacillus acidophilus 20.11.: Bakteriämie/Sepsis mit E. coli und Lactobacillus acidophilus 23.11.: Bakteriämie/Sepsis mit Lactobacillus acidophilus 01.12.: Bakteriämie/Sepsis mit Lactobacillus acidophilus 16.12.: Portexplantation: kulturell E. coli keine weitere Sepsis durch Lactobacillus acidophilus Lactobacillus acidophilus Pathogenic relevance of Lactobacillus: a retrospective review of over 200 cases (1950- Juli 2003) Cannon JP et al, Eur J Clin Microbiol Infect Dis. 2005;24: 31-40 Darmkommensale Assoziation mit Kurzdarmsyndrom hohes Kolonisierungspotential im Colon Endocarditis, BSI, Meningitis, intraabdominelle Abszesse häufig polymikrobielle Infektionen (erhöhte Mortalität) Candidämie: Candidaspezies und Prognose Horn DL, et al, CID, 2009, 1695- 703 Candidämie: Alter und Prognose Horn DL, et al, CID, 2009, 1695- 703 Verdacht auf ZVK-infektion bei systemischen Infektzeichen (Entzündungszeichen, Fieber, Tachycardie, Kreislauflabilität,etc.) und …kein sonstiger lokaler Fokus oder Infektquelle …typischer Erreger in BK: CNS, S. aureus, Coryne, Bacillus, Candida …typischer Lokalbefund (Purulenz, lokale Rötung) TIME RUNS!!! CRBSI Diagnose klinische Diagnose nicht möglich Symptome sehr unspezifisch und wenig sensitiv Fieber sehr unspezifisch Lokalbefund (Entzündungszeichen und eitrige Sekretion) um die Insertionsstelle hat höhere Spezifität, aber geringere Sensitivität Mermel CID 2009;49:1-45 CRBSI Diagnose Raad. Lancet Infect Dis 2007; 7: 645–57 CRBSI Diagnose Keine Routinekultur entfernter ZVK SpitzenLit2 Raad. Lancet Infect Dis 2007; 7: 645–57 Mermel. CID 2009;49:1-45 ZVK Lokalinfektion Therapie Katheterentfernung AB Therapie abhängig vom Erreger Lokale Epidemiologie Gezielt bei Nachweis Kultur von Sekretion Kultur von ZVK (quantitativ) Vorgehensweise bei V.a. ZVK-infektion „ziehen oder nicht ziehen, das ist hier die Frage“ Patient kreislauflabil, DIC, ARDS, periphere Embolisierung od. Thrombus: Katheter ex Patient stabil: vorläufig belassen („watchful waiting“ ), außer bei positiver BK auf Bacillus species, Corynebacterium jeikeium, S. aureus, P. aeruginosa, Acinetobacter spp, Stenotrophomonas maltophilia, oder Candida spp (bes. bei neutropenischen Malignompatienten) Rolston KVI, CID, 2004;39:S44-S48 Fallbericht 46-jähriger Patient mit Endocarditis durch Rothia spp. St.p.AKE, MKE, Aortenconduit (2/2010) Rezidiv mit Redo(4/2010) 2 Tage postoperativ septisches Fieber, Kammertachycardie (ZVKs präoperativ neu gelegt) kein offensichtlicher Infektherd ZVKs wechseln?? Fallbericht Ja, aufgrund der labilen Gesamtsituation: Kammertachycardie und septisches Fieber Fallbericht Blutkulturen und Katheterspitze: Enterobacter cloacae Katheterentfernung nicht tunnelierte ZVKs, periphere Zugänge (venös/arteriell): bei verifizierter Bakteriämie/ Sepsis Katheterentfernung tunnelierte ZVKs, port-a-cath: bei verifizierter Bakteriämie/ Sepsis und *schwerer Sepsis, *Endocarditis, *periphere Embolisierung, septischer Pulmonalembolie, *>72h persistierender Bakteriämie trotz effektiver AB-Therapie *Infektion durch S. aureus, Pilze, Mykobakterien, Gram-neg. Erregern, *Tunnel/ Tascheninfektion Therapie Katheter entfernen Systemische AB-Therapie Flucloxac, Vanco, Linezolid (?), Ceph3 ... Linezolid ja Wilcox Clin Infect Dis. 2009 Jan 15;48(2):203-12.) Linezolid nein IDSA Mermel. CID 2009;49:1-45 Echinocandin, Fluconazol... IDSA Mermel. CID 2009;49:1-45 CRBSI Prävention 1 Fortbildung und Training ZVK Lage 1. V. subclavia, 2. V. jugularis, 3. V. femoralis Hautdesinfektion Chlorhexidin 2% in 70% Alkohol OctenidineLit 2, Alkohol, PVP Jod Naomi P. O'Grady. CID 2011;52:e162–e193 Dettenkofer Clin Microbiol Infect 2010; 16:600–606 CRBSI Prävention 2 • • • • • • • Hygienemaßnahmen bei Implantation tägliche Inspektion Händehygiene bei Manipulation Ansatzstück vor Manipulation desinfizieren Chlorhexidin-Verbände • Cave Chlorhexidine Resistenz Entfernung nicht gebrauchter Katheter imprägnierte ZVKs bei hohen Infektionsraten/hohem Risiko für CRBSI Naomi P. O'Grady. CID 2011;52:e162–e193 Dettenkofer Clin Microbiol Infect 2010; 16:600–606 Safdar. Crit Care Med. 2014 Mar 26 Lai. Cochrane Database Syst Rev. 2013 Jun 6;6:CD007878 CRBSI Prävention 3 Naomi P. O'Grady. CID 2011;52:e162–e193 Schilcher. Nephrol Dial Transplant. 2012;27:2953-7 Davenport. Nephrol Dial Transplant. 2012;27:26214 67-jähriger Patient, stationäre Aufnahme am 04.10.13 Pankreatitis während eines Urlaubsaufenthaltes in Griechenland ICU-Aufenthalt in Griechenland …weiterer Verlauf: Exitus am 03.11.13 A.L.28.02.´14 third-gen.cephalosporins: Cefotaxim, Ceftriaxon, Cefpodoxim, Cefixim Fluorochinolone: Ciprofloxacin, Levofloxacin, Moxifloxacin Aminoglykoside Gentamycin, Amikacin, Netilmicin Carbapeneme: Imipenem, Meropenem, Ertapenem