Hirnschäden des Menschen

Werbung
Hirnschäden des Menschen
Pinel (6. ed) Kapitel 10
www.neuro.psychologie.unisb.de/vorlesung
VL8-14-05-08.ppt
1
Hirnschäden des Menschen
Zwei Ziele:
• Verständnis normaler Funktionen
• Strategien zur Behandlung
Die Geschichte von Herrn P.
2
Hirnschäden des Menschen
• Ursachen
• Folgen
• Modelle
3
Hirnschäden des Menschen
• Ursachen:
- Tumoren
- Cerebrovasuläre Störungen
- Schädel-Hirn-Trauma
- Gehirninfektionen
- Neurotoxine
- Genetische Faktoren
- Programmierter Zelltod
4
Tumoren
• Name des Tumors bezieht sich auf das Gewebe
in dem er wächst (Gliom, Neurinom etc)
• Meningiome (ca 20 %)
5
Meningiome
Abbildung 10.1: Ein Meningiom (Foto von Kenneth Berry).
6
Tumoren
• Meningiome (ca 20 %)
• benigne / maligne Tumoren
• Metastasierende Tumoren
7
Metastasierende Tumoren
Abbildung 10.2: Multiple Hirnmetastasen. Die Pfeile zeigen auf einige der Bereiche mit weiter fortgeschrittener
Metastasenbildung.
8
9
Die Geschichte von Herrn P.
Abbildung 10.3: Ein MRT von Professor P.s Akustikneurinom. Der Pfeil zeigt auf den Tumor.
Tumoren
•
•
•
•
Meningiome (ca 20 %)
Benigne / maligne Tumoren
Metastasierende Tumoren
Wachstum/Behandlung
11
Hirnschäden des Menschen
• Ursachen:
- Tumoren
- Cerebrovasuläre Störungen
- Schädel-Hirn-Trauma
- Gehirninfektionen
- Neurotoxine
- Genetische Faktoren
- Programmierter Zelltod
12
Cerebrovaskuläre Störungen
Die Blutversorgung des Gehirns
13
Abbildung 5.1: Ein cerebrales Angiogramm eines gesunden Probanden.
14
Cerebrovaskuläre Störungen
• Schlaganfälle
Cerebrale Hämorrhagie (Hirnblutung)
Häufigste Ursache: Aneurysmen
Cerebrale Ischämie / Infarkt
- Thrombosen
- Embolie
- Arteriosklerose
15
Abbildung 10.4: Ein Angiogramm, das die Verengung der Arteria carotis (der Halsschlagader, die das
Gehirn mit Blut versorgt, siehe Pfeil) veranschaulicht. Vergleichen Sie dieses Angiogramm mit dem
normalen Angiogramm in Abbildung 5.1.
16
Ischämie
Hämorrhagie
17
Neuropathologische Prozesse bei
Schlaganfall: Die Glutamat-Kaskade
18
Drei Eigenschaften ischämischer
Hirnschäden
• Zeit bis zur vollen Entwicklung (bis 10
Minuten keine dauerhaften Schäden).
• Selektive Vulnerabilität (Hippocampus).
19
Patient R.B.
Zola-Morgan et. al (1986)
20
Drei Eigenschaften ischämischer
Hirnschäden
• Zeit bis zur vollen Entwicklung (bis 10
Minuten keine dauerhaften Schäden).
• Selektive Vulnerabilität (Hippocampus).
• Mechanismen der ischämieverursachten
Hirnschäden sind von Struktur zu Struktur
verschieden.
21
Hirnschäden des Menschen
• Ursachen:
- Tumoren
- Cerebrovasuläre Störungen
- Schädel-Hirn-Trauma
- Gehirninfektionen
- Neurotoxine
- Genetische Faktoren
- Programmierter Zelltod
22
Gedecktes Schädel-Hirn-Trauma
• Hirnquetschungen (Kontusionen)
– Hämatom
– Contre-Coup-Verletzungen
• Gehirnerschütterung (Commotio cerebri)
• Punch-drunk-Syndrom (Boxerencephalopathie)
– Demenz & Gehirnvernarbungen
23
24
25
Hirnschäden des Menschen
• Ursachen:
- Tumoren
- Cerebrovasuläre Störungen
- Schädel-Hirn-Trauma
- Gehirninfektionen
- Neurotoxine
- Genetische Faktoren
- Programmierter Zelltod
26
Gehirninfektionen
• Encephalitis
• Bakterieninfektionen
Meningitis / Hirnabszesse / Syphilis
(progressive Paralyse)
• Virusinfektionen
Neurotrope / pantrope Infektionen
z.B. Tollwut / Herpesviren
Prionen / FSME
27
Neurotoxine
• Toxische Psychosen durch Schwermetalle
• Antipsychotische Medikamente –
Spätdyskinesie
• Alkohol (indirekt toxische Wirkung bei
Thiaminmangel)
• Endogene vs exogene Neurotoxine
28
Genetische Faktoren
• Fehlerhafte Chromosomenduplikation
Down-Syndrom
• Abnorme rezessive Gene
Phenylketonurie (PKU) (Fehlen von
Phenylaminhydroxylase / Dopaminmangel)
• Abnorme dominante Gene (selten)
Huntington-Erkrankung
29
Hirnschäden des Menschen
• Ursachen:
- Tumoren
- Cerebrovasuläre Störungen
- Schädel-Hirn-Trauma
- Gehirninfektionen
- Neurotoxine
- Genetische Faktoren
- Programmierter Zelltod
30
Programmierter Zelltod (Apoptose)
• Zwei Mechanismen des Zelltods:
• Apoptose
• Zellnekrose
• Beide Zelltodformen bei Ischämie
31
Apoptose
32
Neurologische Erkrankungen
mit neuropsychologischen Störungen
• Neuropsychologische Erkrankungen
bestehen aus Symptomkomplex
•
•
•
•
•
Epilepsie
Parkinson Krankheit
Huntington Krankheit
Multiple Sklerose (MS)
Alzheimer-Krankheit
33
Epilepsie
Hauptsymptom: Anfall
Krämpfe (Klonus / Tonus)
Epileptische Aura
Partielle vs. Generalisierte Epilepsie
Partielle Anfälle
- Einfach partielle Anfälle
- Komplexe partielle Anfälle
Generalisierte Anfälle
Grand-mal Anfälle
Petit-mal Anfälle
34
Epilepsie
35
36
37
Parkinson-Krankheit
• Ruhetremor
• Dysfunktion des nigrostriatalen Systems
• Dopaminmangel im Striatum
• L-DOPA
(?)
38
Exkurs: Dopamin
39
Exkurs: Die nigrostriatale Bahn
40
Parkinson-Krankheit
Die Huntington Krankheit
• neuro-degenerative Erkrankung
Schädigung der Basalganglien
• Progressive Bewegungsstörung
• Demenz
• Dominantes Gen / spätes Auftreten
42
Multiple Sklerose
- Epidemiologie
- Autoimmunreaktion
- (exp. Autoimmune Encephalomyelitis)
43
Die Alzheimer Krankheit
44
Die Alzheimer Krankheit
- Neurofibrillenknäuel
- Amyloidplaques
- Neuronenverlust
45
Plaques und Neurofibrillen
Einführung
Krankheitsbild
Diagnostik
Ätiopathogenese
Therapieansätze
Atrophie des Gehirns
Prof. Dr. W. Reith, Abt. f. Neuroradiologie, Universitätskliniken des Saarlandes
Die Alzheimer Krankheit
48
„Waldbrand im Gehirn“
50
Tiermodelle
• Homologe / isomorphe / prädiktive Modelle
• Kindling-Modell der Epilepsie (isomorphes
Model?)
- Krampfanfälle nach Amygdala-Stimulation
ähneln epileptischen Anfällen
- Epileptogenese.
- Behandlung.
51
Herunterladen