Anatomie des Bauchraumes (Abdomen) Helfergrundausbildung 2005 Bendorf Organe im Bauchraum (Abdomen) 1 Das Zwerchfell (Diaphragma) Abgrenzung von Brust- und Bauchraum Atemmuskulatur Besitzt Durchlässe jeweils für Speiseröhre (Ösophagus) und die große Körperarterie (Aorta) Die Leber (Hepar) Gewicht ca. 1,5 kg Die Hauptaufgabe der Leber liegt in der Speicherung und Freisetzung von Nährstoffen und der Produktion von Gallenflüssigkeit Nährstoffe werden in der Form von Glykogen (Stärke) gespeichert Die Gallenflüssigkeit wird für die Spaltung von Fetten im menschlichen Verdauungssystem benötigt (Abgabe in den Dünndarm) 2 Die Gallenblase Ein hinter der Leber gelegener 10cm langer birnenförmiger Sack Sie dient zur Speicherung des Gallensaftes da dieser nur unmittelbar nach einer Mahlzeit im Zwölffingerdarm (Duodenum) benötigt wird Die Milz Die Milz liegt im linken Oberbauch und ist von einer Bindegewebskapsel umgeben Ihre Aufgabe liegt in der Blutreinigung (Aussonderung überalterter und funktionsunfähiger Erythrozyten) und in der Mitwirkung im Immunsystem (Aufbau und Schulung von Lymphozyten) 3 Die Bauchspeicheldrüse (Pankreas) Sie liegt im rechten Oberbauch ist ca. 1522cm lang und wiegt ca. 100g Sie produziert die beiden Hormone Glukagon und Insulin die zur Regulierung des Blutzuckerspiegels benötigt werden Des Weiteren sondert die Bauchspeicheldrüse Verdauungsenzyme und Puffersubstanzen (Hydrogencarbonat zur Neutralisation des sauren Speisebreis) in den Darm ab Der Magen (Gaster) Aufgabe des Magens ist es den Speisebrei mit Magensaft zu durchmischen Er produziert ca. 2-3l Magensaft am Tag dieser besteht aus Enzymen, Schleim und Salzsäure Der Magensaft dient zur Zersetzung der Eiweißmoleküle und wirkt Bakterien abtötend Am Ende des Magens befindet sich der Magenpförtner (Pylorus) 4 Der Dünndarm Der Dünndarm hat die Aufgabe die verschiedenen Spaltprodukte der Nahrung in den Blutkreislauf zu übertragen. Er ist ca. 3m lang und besteht aus: Dem Zwölffingerdarm (Duodenum) der am Magen beginnt und ca. 20-30cm lang ist Dem Leerdarm (Jejunum) der ca. 1,2m lang ist Dem Krummdarm (Ileum) der ca. 1,5m lang ist und die Verbindung zum Dickdarm darstellt Würde man die innere Oberfläche des Dünndarms auffalten würde sich eine fläche von über 100m² ergeben Je nach Zusammensetzung der Nahrung dauert die Passage durch den Dünndarm ca. 6-10h Der Dickdarm Der Dickdarm gliedert sich in folgende Abschnitte: Dem Blinddarm (Caecum) an dessen Ende sich der Wurmfortsatz (Appendix vermiformis) befindet Dem Grimmdarm (Colon) der ca. 1,3m lang ist und sich in vier Abschnitte unterteilen lässt: dem dem dem dem aufsteigenden Teil (Colon ascendens) querverlaufenden Teil (Colon transversum) absteigenden Teil (Colon descendens) s-förmigen Teil (Colon sigmoidium) Dem ca. 20cm langem End- oder Mastdarm (Rektum) an dessen Ende sich der Darmausgang (Anus) befindet 5 Der Dickdarm Am Ende des Dünndarms verhindert eine ventilartige Einstülpung das zurückdrängen von Speisebrei Die Aufgabe des Dickdarmes ist es dem Speisebrei (ca. 500-1500ml/Tag) Wasser zu entziehen und ihn zu Kot (Fäzes)(ca. 100200ml/Tag) umzuwandeln Beim Erwachsenen befinden sich ca. 1010 bis 1012 Bakterien pro ml Inhalt im Dickdarm Diese sind immens wichtig, da sie das Immunsystem vervollkommnen Die Nebennieren Liegen an den oberen Polen der Nieren Ihre Funktion als Hormondrüse lässt sich in zwei Regionen aufteilen: Das innen liegende Mark produziert „Stresshormone“ (Adrenalin) Die Nebennierenrinde produziert verschiedene Cortisontypen sowie Sexualhormone 6 Die Nieren Diese Bohnenförmig aussehenden Organe sind ca. 10-12cm lang und wiegen ca. 120-200g Sie liegen rechts und links neben der Wirbelsäule in Höhe des Übergangs von Brustzu Lendenwirbelsäule Die Nieren sind zur Wahrnehmung ihrer Aufgaben sehr gut durchblutet, durch sie fließen ca. 1,5l Blut pro Minute Ihre Aufgabe liegt in der Filtration also Säuberung des Blutes und daraus folgernd in der Harnbildung Die Harnblase Aus den beiden Nierenbecken bilden sich durch Verjüngung die beiden Harnleiter die in der Harnblase münden Die Harnblase liegt im kleinen Becken hinter dem Schambein Über die Harnröhre wird Harn nach außen abgegeben Die Blasenentleerung erfolgt reflektorisch bei einer Füllmenge von ca. 300-400ml und kann durch einen Schließmuskel kontrolliert werden Die Harnröhre ist bei der Frau nur ca. 4cm lang und bedeutet so eine große Gefahr für aufsteigende bakterielle Entzündungen Beim Mann ist sie ca. 25cm lang und bildet nach der Vorsteherdrüse (Prostata) mit den Samenleitern einen gemeinsamen Ausführungsgang 7 Bilder Noch Fragen? Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit! 8