Matrix-Potenzen und größter Eigenwert Besitzt A einen betragsmäßig größten einfachen Eigenwert λ mit Eigenvektor v , so gilt An x = λn (cv + o(1)), n → ∞, falls x eine nichttriviale Komponente im Eigenraum von λ hat, d.h. x = cv + w mit c 6= 0 und v ∦ w . Potenzen von Matrizen 1-1 Beispiel: jährliche Veränderung der Marktanteile xi konkurrierender Firmen A 20 10 30 B 40 E 80 20 20 C, +90 60 D, 10 Potenzen von Matrizen 2-1 Beispiel: jährliche Veränderung der Marktanteile xi konkurrierender Firmen A 20 10 30 B 40 E 80 20 20 C, +90 60 D, 10 Beispielsweise gewinnt die Firma A jährlich 80% der Marktanteile der Firma D, und die Firma C vergrößert ihre Marktanteile um 90% durch Erschließung neuer Absatzmöglichkeiten, verliert jedoch gleichzeitig Marktanteile an die Firmen A und D. Potenzen von Matrizen 2-2 Veränderung der Marktanteile: Aneu = 0.7A + 0.4C + 0.8D Bneu = 0.5B + 0.2A Cneu = 0.9C + 0.2B Dneu = 0.1D + 0.6C + 0.2E Eneu = 0.8E + 0.1A + 0.3B Potenzen von Matrizen 2-3 Veränderung der Marktanteile: Aneu = 0.7A + 0.4C + 0.8D Bneu = 0.5B + 0.2A Cneu = 0.9C + 0.2B Dneu = 0.1D + 0.6C + 0.2E Eneu = 0.8E + 0.1A + 0.3B x = (A, B, C , D, E )t 0.7 0 0.4 0.8 0 0.2 0.5 0 0 0 0 = 0 0.2 0.9 0 x 0 0 0.6 0.1 0.2 0.1 0.3 0 0 0.8 xneu Potenzen von Matrizen 2-4 Veränderung der Marktanteile: Aneu = 0.7A + 0.4C + 0.8D Bneu = 0.5B + 0.2A Cneu = 0.9C + 0.2B Dneu = 0.1D + 0.6C + 0.2E Eneu = 0.8E + 0.1A + 0.3B x = (A, B, C , D, E )t 0.7 0 0.4 0.8 0 0.2 0.5 0 0 0 0 = 0 0.2 0.9 0 x 0 0 0.6 0.1 0.2 0.1 0.3 0 0 0.8 xneu Multiplikation mit der n-ten Potenz der Iterationsmatrix Marktanteile nach n Jahren Potenzen von Matrizen 2-5 Die normierten Vektoren x ◦ = x/( X xk ) k konvergieren gegen einen Eigenvektor zum betragsmäßig größten Eigenwert: λmax = 1.1, vmax = (3, 1, 1, 1, 2)t /8 Potenzen von Matrizen 2-6 Die normierten Vektoren x ◦ = x/( X xk ) k konvergieren gegen einen Eigenvektor zum betragsmäßig größten Eigenwert: λmax = 1.1, vmax = (3, 1, 1, 1, 2)t /8 prozentuale Anteile A : 37.5%, B, C , D : 12.5%, E : 25% Potenzen von Matrizen 2-7 Beispiel: Fibonacci–Zahlen a0 = 0, a1 = 1, an+1 = an + an−1 , für n ≥ 1 , Potenzen von Matrizen 3-1 Beispiel: Fibonacci–Zahlen a0 = 0, a1 = 1, an+1 = an + an−1 , für n ≥ 1 , erste Fibonacci-Zahlen: 1, 1, 2, 3, 5, 8, 13, 21, 34, 55, 89, 144, 233, 377, 610, 987, 1597, 2584, . . . Potenzen von Matrizen 3-2 Beispiel: Fibonacci–Zahlen a0 = 0, a1 = 1, an+1 = an + an−1 , für n ≥ 1 , erste Fibonacci-Zahlen: 1, 1, 2, 3, 5, 8, 13, 21, 34, 55, 89, 144, 233, 377, 610, 987, 1597, 2584, . . . Startwerte a1 = 1 und a2 = 3 Lucas-Zahlen: 1, 3, 4, 7, 11, 18, 29, 47, 76, 123, 199, 322, 521, 843, 1364, 2207, 3571, . . . Potenzen von Matrizen 3-3 Beispiel: Fibonacci–Zahlen a0 = 0, a1 = 1, an+1 = an + an−1 , für n ≥ 1 , erste Fibonacci-Zahlen: 1, 1, 2, 3, 5, 8, 13, 21, 34, 55, 89, 144, 233, 377, 610, 987, 1597, 2584, . . . Startwerte a1 = 1 und a2 = 3 Lucas-Zahlen: 1, 3, 4, 7, 11, 18, 29, 47, 76, 123, 199, 322, 521, 843, 1364, 2207, 3571, . . . Matrixform der Rekursion: xn+1 = Axn , xn = (an−1 , an )t , A= 0 1 1 1 Potenzen von Matrizen 3-4 Beispiel: Fibonacci–Zahlen a0 = 0, a1 = 1, an+1 = an + an−1 , für n ≥ 1 , erste Fibonacci-Zahlen: 1, 1, 2, 3, 5, 8, 13, 21, 34, 55, 89, 144, 233, 377, 610, 987, 1597, 2584, . . . Startwerte a1 = 1 und a2 = 3 Lucas-Zahlen: 1, 3, 4, 7, 11, 18, 29, 47, 76, 123, 199, 322, 521, 843, 1364, 2207, 3571, . . . Matrixform der Rekursion: xn+1 = Axn , xn = (an−1 , an )t , A= 0 1 1 1 Eigenwerte und Eigenvektoren von A: √ 1 5 1 λ± = ± , v± = λ± 2 2 Potenzen von Matrizen 3-5 Darstellung des Startvektors als Linearkombination von v+ und v− , 1 1 a0 0 = = √ v+ − √ v− a1 1 5 5 Potenzen von Matrizen 3-6 Darstellung des Startvektors als Linearkombination von v+ und v− , 1 1 a0 0 = = √ v+ − √ v− a1 1 5 5 asymptotisches Verhalten λn−1 λn−1 an−1 + − √ = v+ − √ v− an 5 5 d.h. n−1 λn−1 λ− 1 + an = √ λ+ − √ λ− = √ 5 5 5 √ !n 1 5 + (1 − (λ− /λ+ )n ) | {z } 2 2 o(1) Potenzen von Matrizen 3-7 Konvergenz von Matrix-Potenzen Die Potenzen An , n = 0, 1, . . ., einer komplexen Matrix konvergieren genau dann gegen die Nullmatrix, wenn der Betrag aller Eigenwerte λ kleiner als 1 ist. Potenzen von Matrizen 4-1 Konvergenz von Matrix-Potenzen Die Potenzen An , n = 0, 1, . . ., einer komplexen Matrix konvergieren genau dann gegen die Nullmatrix, wenn der Betrag aller Eigenwerte λ kleiner als 1 ist. Die Folge (An ) bleibt beschränkt, wenn |λ| ≤ 1 und für Eigenwerte mit Betrag 1 die algebraische gleich der geometrischen Vielfachheit ist. Andernfalls divergiert die Folge, insbesondere dann, wenn ein Eigenwert mit Betrag größer als 1 existiert. Potenzen von Matrizen 4-2 Beweis: Jordan-Form J = Q −1 AQ Potenzen von Matrizen 5-1 Beweis: Jordan-Form J = Q −1 AQ =⇒ An = (QJQ −1 )(QJQ −1 ) · · · (QJQ −1 ) = QJ n Q −1 Potenzen von Matrizen 5-2 Beweis: Jordan-Form J = Q −1 AQ =⇒ An = (QJQ −1 )(QJQ −1 ) · · · (QJQ −1 ) = QJ n Q −1 untersuche die Konvergenz der Potenzen von J Potenzen von Matrizen 5-3 Beweis: Jordan-Form J = Q −1 AQ =⇒ An = (QJQ −1 )(QJQ −1 ) · · · (QJQ −1 ) = QJ n Q −1 untersuche die Konvergenz der Potenzen von J betrachte die Blöcke Ji = (λi E ) + D (D enthält die Nebendiagonale mit Einsen.) Potenzen von Matrizen 5-4 Beweis: Jordan-Form J = Q −1 AQ =⇒ An = (QJQ −1 )(QJQ −1 ) · · · (QJQ −1 ) = QJ n Q −1 untersuche die Konvergenz der Potenzen von J betrachte die Blöcke Ji = (λi E ) + D (D enthält die Nebendiagonale mit Einsen.) D m = 0 für einen Block der Dimension m =⇒ n n−1 n n n (Ji ) = λi E + λ D + ··· + λn−m+1 D m−1 1 i m−1 i Potenzen von Matrizen 5-5 Beweis: Jordan-Form J = Q −1 AQ =⇒ An = (QJQ −1 )(QJQ −1 ) · · · (QJQ −1 ) = QJ n Q −1 untersuche die Konvergenz der Potenzen von J betrachte die Blöcke Ji = (λi E ) + D (D enthält die Nebendiagonale mit Einsen.) D m = 0 für einen Block der Dimension m =⇒ n n−1 n n n (Ji ) = λi E + λ D + ··· + λn−m+1 D m−1 1 i m−1 i =⇒ Konvergenzeigenschaften Potenzen von Matrizen 5-6 |λi | < 1 : limn→∞ n j λn−j =0 i Potenzen von Matrizen 5-7 |λi | < 1 : |λi | = 1 : limn→∞ nj λn−j =0 i Folge beschränkt, wenn m = 1 Potenzen von Matrizen 5-8 |λi | < 1 : |λi | = 1 : |λi | > 1 : limn→∞ nj λn−j =0 i Folge beschränkt, wenn m = 1 Divergenz, da λni → ∞ Potenzen von Matrizen 5-9 Beispiel: n t 1 0 a 0 t 0 b , 0 0 −t c | {z } t>0 J Potenzen von Matrizen 6-1 Beispiel: n t 1 0 a 0 t 0 b , 0 0 −t c | {z } t>0 J n = 1, 2, 3, · · · 2 3 at + b at + 2bt at + 3bt 2 ,: ··· bt , bt 2 , bt 3 3 2 −ct −ct ct Konvergenz für t < 1, da nt n−1 → ∞ Divergenz für t ≥ 1 wie z.B. für t = 1 a a + nb J n b = b c (−1)n c Potenzen von Matrizen 6-2