Grundwissen 7. Klasse, Wpfgr. II: Grundrechenarten und Potenzgesetze in
ist die Menge der rationalen Zahlen. Zu gehören alle Zahlen, die man als Bruch
schreiben kann.
Alle Rechengesetze, die in 0+ und gelten, sind auch in gültig:
Kommutativgesetz, Assoziativgesetz, Distributivgesetz und Regeln zur Berechnung von
Termen.
(vgl. Grundwissen 5. Klasse: Rechengesetze und Rechenregeln und Grundwissen 6. Klasse: Addition und
Subtraktion in , Rechengesetze und Rechenregeln für Brüche, Rechengesetze und Rechenregeln für
Dezimalbrüche.)
Multiplikation:
(+ a) ( + b) = + (a b)
(+ a) ( - b) = - (a b)
(- a) ( - b) = + (a b)
(- a) ( + b) = - (a b)
a, b 0+
Division:
(+ a) : ( + b) = + (a : b)
(+ a) : ( - b) = - (a : b)
(- a) : ( - b) = + (a : b)
(- a) : ( + b) = - (a : b)
a, b +
Potenzen:
Für jede beliebige Zahl a gilt: an = a a a ............. a , n , n > 1
n Faktoren
Zusätzlich gilt für jede Basis a 0: a1 = a
und
a° = 1 und
a-n =
1
an
Potenzen mit negativer Basis:
(- a)n = an
(- a)n = - an
falls n gerade
Potenzgesetze:
Potenzen mit gleicher Basis:
am an = am+n
a ; m, n
am
a \ {0}; m, n , m > n
an
= a m-n
Potenzen mit gleichen Exponenten:
an bn = ( a b) n
a ; m, n
an = a
bn
b
a , b \ {0}; n
n
Die Basis ist eine Potenz:
(am) n = a m n
a ; m, n
Zusammenstellung: Anette Schalk, Staatliche Realschule Geisenfeld
falls n ungerade