Angebot und Nachfrage IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte Alexander Ahammer Department of Economics, JKU Linz 14. Oktober 2015 Alexander Ahammer (JKU) Angebot und Nachfrage 14. Oktober 2015 1 / 27 Angebot und Nachfrage Übersicht Kapitel 2: Angebot und Nachfrage I ... beschreiben das Verhalten der Menschen beim Zusammenspiel am Markt. Angebot: Verhalten der Produzenten (Firmen) Nachfrage: Verhalten der Konsumenten (Haushalte) I ... bestimmen die produzierte Menge eines Gutes und den Marktpreis. I ... sind die Triebkräfte für das Funktionieren einer Marktwirtschaft. Alexander Ahammer (JKU) Angebot und Nachfrage 14. Oktober 2015 2 / 27 Angebot und Nachfrage Angebots- und Nachfragefunktion Angebot und Nachfrage I Angebotsfunktion: QS = QS (P ) (Funktion des Preises) S (P ) Angebot ist schwach steigend in P : ∂Q∂P ≥0 positiver Zusammenhang: P ↑→ QS ↑ Zu einem höheren Preis bieten die Firmen mehr an! I Nachfragefunktion: QD = QD (P ) D (P ) Nachfrage ist schwach sinkend in P : ∂Q∂P ≤0 negativer Zusammenhang: P ↑→ QD ↓ Zu einem höheren Preis fragen die Haushalte weniger nach! Alexander Ahammer (JKU) Angebot und Nachfrage 14. Oktober 2015 3 / 27 Angebot und Nachfrage Angebots- und Nachfragefunktion Die (inverse) Nachfragekurve I Nachfragekurve: nachgefragte Menge eines Gutes in Abhängigkeit vom Preis. z.B.: QD (P ) = 12 − 4P I Inverse Nachfragekurve: Preis in Abhängigkeit von der nachgefragten Menge. 1 z.B.: P (QD ) = 12 4 − 4 QD =⇒ Achsenvertauschung: bei der graphischen Darstellung wird der Preis immer auf der Ordinate aufgetragen, obwohl er die unabhängige Variable darstellt (dies entspricht der inversen Nachfragekurve). Alexander Ahammer (JKU) Angebot und Nachfrage 14. Oktober 2015 4 / 27 Angebot und Nachfrage Angebots- und Nachfragefunktion Die Nachfragekurve als Graph Abbildung 1: Lineare (inverse) Nachfragekurve: P (QD ) = Alexander Ahammer (JKU) Angebot und Nachfrage 12 4 − 1 4 QD 14. Oktober 2015 5 / 27 Angebot und Nachfrage Angebots- und Nachfragefunktion Die (inverse) Angebotskurve I Angebotskurve: angebotene Menge eines Gutes in Abhängigkeit vom Preis. z.B.: QS (P ) = −1 + 2P I Inverse Angebotskurve: Preis in Abhängigkeit von der angebotenen Menge. z.B.: P (QS ) = 21 + 21 QS =⇒ Achsenvertauschung: bei der graphischen Darstellung wird der Preis immer auf der Ordinate aufgetragen, obwohl er die unabhängige Variable darstellt (dies entspricht der inversen Angebotskurve). Alexander Ahammer (JKU) Angebot und Nachfrage 14. Oktober 2015 6 / 27 Angebot und Nachfrage Angebots- und Nachfragefunktion Die Angebotskurve als Graph Abbildung 2: Lineare (inverse) Angebotskurve: P (QS ) = Alexander Ahammer (JKU) Angebot und Nachfrage 1 2 + 1 2 QS 14. Oktober 2015 7 / 27 Angebot und Nachfrage Angebots- und Nachfragefunktion Merkregeln für Graphen 1. Was genau steht auf den Achsen? 2. Was ist die abhängige, was die unabhängige Variable? 3. Ist der positive oder der negative Verlauf plausibel? 4. Erst jetzt: Sehen Sie sich den genauen Kurvenverlauf an. Wie ist die Funktion spezifiziert (z.B. linear, quadratisch, ...)? Alexander Ahammer (JKU) Angebot und Nachfrage 14. Oktober 2015 8 / 27 Angebot und Nachfrage Marktgleichgewicht Das Marktgleichgewicht I Situation in der sich Angebots- und Nachfragekräfte die Waage halten, d.h. angebotene Menge = nachgefragte Menge I Graphisch: Schnittpunkt von Angebots- und Nachfragekurve. I QD (P ) = QS (P ) mit P ∗ , Q∗ I Liefert Gleichgewichtspreis P ∗ und Gleichgewichtsmenge Q∗ Alexander Ahammer (JKU) Angebot und Nachfrage 14. Oktober 2015 9 / 27 Angebot und Nachfrage Marktgleichgewicht Graphische Bestimmung des Marktgleichgewichts Abbildung 3: Das Marktgleichgewicht Alexander Ahammer (JKU) Angebot und Nachfrage 14. Oktober 2015 10 / 27 Angebot und Nachfrage Marktgleichgewicht Berechnung des Marktgleichgewichts Beispiel QD (P ) = 8 − 2P QS (P ) = −4 + 2P P ∗ , Q∗ , Graphik ??? Alexander Ahammer (JKU) Angebot und Nachfrage 14. Oktober 2015 11 / 27 Angebot und Nachfrage Marktgleichgewicht Außerhalb des Gleichgewichts Abbildung 4: Angebotsüberschuss Alexander Ahammer (JKU) Angebot und Nachfrage 14. Oktober 2015 12 / 27 Angebot und Nachfrage Marktgleichgewicht Außerhalb des Gleichgewichts Abbildung 5: Nachfrageüberschuss Alexander Ahammer (JKU) Angebot und Nachfrage 14. Oktober 2015 13 / 27 Angebot und Nachfrage Marktgleichgewicht Gesetz von Angebot und Nachfrage I Preis passt sich an, bis Angebotsmenge und Nachfragemenge übereinstimmen I Angebots- oder Nachfrageüberschuss nur temporär I Angebotsüberschuss: Unternehmen senken die Preise =⇒ angebotene Menge sinkt, nachgefragte Menge steigt I Nachfrageüberschuss: Unternehmen erhöhen die Preise =⇒ nachgefragte Menge sinkt, angebotene Menge steigt Alexander Ahammer (JKU) Angebot und Nachfrage 14. Oktober 2015 14 / 27 Angebot und Nachfrage Verschiebung von Angebots- und Nachfragekurve Verschiebung der Nachfragekurve Abbildung 6: Verschiebung der Nachfragekurve Alexander Ahammer (JKU) Angebot und Nachfrage 14. Oktober 2015 15 / 27 Angebot und Nachfrage Verschiebung von Angebots- und Nachfragekurve Verschiebung der Nachfragekurve I Einkommen: normales Gut: bei steigendem Einkommen steigt die Nachfrage inferiores Gut: bei steigendem Einkommen sinkt die Nachfrage I Preise verwandter Güter: Substitute: bei steigendem Preis eines substitutiven Gutes steigt die Nachfrage Komplemente: bei steigendem Preis eines komplementären Gutes sinkt die Nachfrage I Präferenzen I Erwartungen I Anzahl der Käufer (nur für Marktnachfrage gültig) Alexander Ahammer (JKU) Angebot und Nachfrage 14. Oktober 2015 16 / 27 Angebot und Nachfrage Verschiebung von Angebots- und Nachfragekurve Verschiebung der Nachfragekurve Variablen mit Einfluss auf die Nachfragemenge Eine Veränderung dieser Variablen ... Preis Einkommen Preise verwandter Güter Präferenzen Erwartungen Anzahl der Käufer ergibt eine Bewegung auf der Nachfragekurve verschiebt die Nachfragekurve verschiebt die Nachfragekurve verschiebt die Nachfragekurve verschiebt die Nachfragekurve verschiebt die Marktnachfragekurve Alexander Ahammer (JKU) Angebot und Nachfrage 14. Oktober 2015 17 / 27 Angebot und Nachfrage Verschiebung von Angebots- und Nachfragekurve Verschiebung der Angebotskurve Abbildung 7: Verschiebung der Angebotskurve Alexander Ahammer (JKU) Angebot und Nachfrage 14. Oktober 2015 18 / 27 Angebot und Nachfrage Verschiebung von Angebots- und Nachfragekurve Verschiebung der Angebotskurve I Inputpreise: bei steigenden Inputpreisen sinkt das Angebot I Technologie: bei technologischem Fortschritt steigt das Angebot I Erwartungen I Anzahl der Verkäufer (nur beim Marktangebot gültig) Alexander Ahammer (JKU) Angebot und Nachfrage 14. Oktober 2015 19 / 27 Angebot und Nachfrage Verschiebung von Angebots- und Nachfragekurve Verschiebung der Angebotskurve Variablen mit Einfluss auf die Angebotsmenge Eine Veränderung dieser Variablen ... Preis Inputpreise Technologie Erwartungen Anzahl der Anbieter ergibt eine Bewegung auf der Angebotskurve verschiebt die Angebotskurve verschiebt die Angebotskurve verschiebt die Angebotskurve verschiebt die Marktangebotskurve Alexander Ahammer (JKU) Angebot und Nachfrage 14. Oktober 2015 20 / 27 Angebot und Nachfrage Verschiebung von Angebots- und Nachfragekurve Komparativ statische Analyse Zur Analyse der Auswirkungen eines Ereignisses auf Gleichgewichtsmenge und -preis. Beispiel: Hitzewelle bricht über Österreich herein. Auswirkungen auf den Eismarkt? 1. Entscheiden Sie, ob das Ereignis eine Verschiebung der Angebotskurve, der Nachfragekurve oder beider Kurven bewirkt. 2. Entscheiden Sie über die Richtung der Kurvenverschiebungen. 3. Verwenden Sie das Angebots-Nachfrage-Diagramm, um die resultierende Änderung des Marktgleichgewichts festzulegen. Alexander Ahammer (JKU) Angebot und Nachfrage 14. Oktober 2015 21 / 27 Angebot und Nachfrage Komparativ statische Analyse Komparativ statische Analyse Abbildung 8: Nachfrageänderung Alexander Ahammer (JKU) Angebot und Nachfrage 14. Oktober 2015 22 / 27 Angebot und Nachfrage Komparativ statische Analyse Der Apfelmarkt Folgende Ereignisse betreffen den Markt für Äpfel. In welche Richtung ändert sich der Gleichgewichtspreis P ∗ und die Gleichgewichtsmenge Q∗ ? I Wissenschaftler finden heraus, dass das Sprichwort an apple a day ” keeps the doctor away“ tatsächlich stimmt. I Der Preis für Orangen sinkt um die Hälfte (Annahme: Konsumenten die Orangen mögen, schmecken Äpfel mindestens genauso gut wie Orangen). I Durch eine Dürre schrumpft die Apfelernte auf ein Drittel der normalen Größe. I Tausende Hochschulstudierende geben das akademische Leben auf, um Apfelzüchter zu werden. Alexander Ahammer (JKU) Angebot und Nachfrage 14. Oktober 2015 23 / 27 Angebot und Nachfrage Komparativ statische Analyse Komparativ statische Analyse Abbildung 9: Angebots- und Nachfrageänderung (Nachfrage überwiegt) Alexander Ahammer (JKU) Angebot und Nachfrage 14. Oktober 2015 24 / 27 Angebot und Nachfrage Komparativ statische Analyse Komparativ statische Analyse Abbildung 10: Angebots- und Nachfrageänderung (Angebot überwiegt). Alexander Ahammer (JKU) Angebot und Nachfrage 14. Oktober 2015 25 / 27 Angebot und Nachfrage Fragen? Alexander Ahammer (JKU) Angebot und Nachfrage 14. Oktober 2015 26 / 27