Mikroökonomie I Übungsaufgaben Preiswettbewerb 1. Betrachten Sie ein Bertrand-Duopol mit der Marktnachfrage p = D(q) = 50 − q. Beide Duopolisten haben konstante Grenzkosten MC=20. a) Wie hoch ist der Preis im Gleichgewicht? P = M C = 20 b) Wie viel produzieren beide Firmen im Gleichgewicht? Q = 50 − P Q = 50 − 20 = 30 q1 = q2 = 15 c) Wie hoch ist der Gewinn der beiden Firmen im Cournot-Gleichgewicht? π1 ∂π1 ∂q1 q1 q2 q1 q1 = (50 − q1 − q2 )q1 − 20q1 = 50 − 2q1 − q2 − 20 = 0 = 15 − q2 /2 = 15 − q1 /2 = 15 − (15 − q1 /2)/2 = 15/2 + q1 /4 15 × 4 q1 = = 10 = q2 2×3 π1 = (50 − 10 − 10)10 − 20 × 10 = 300 − 200 = 100 = π2 d) Wie hoch ist der Preis und Gewinn unter Kollusion? Π = (50 − Q)Q − 20Q 50 − 2Q − 20 = 0 Q = 15 P = 50 − 15 = 35 Π = (50 − 15)15 − 20 × 15 = 225 = π1 + π2 1 e) Zeigen Sie, dass Kollusion bei Bertrand Wettbewerb kein Gleichgewicht ist. Der Kollusionspreis liegt oberhalb der Grenzkosten. Weicht ein Wettbewerber vom Kollusionspreis ab (senkt seinen Preis auf z.B. 34) erhält die gesamte Marktnachfrage und steigert damit seinen Gewinn: π = (50 − 34)(34 − 20) = 16 × 14 = 224 > 225/2 Jeder der Wettbewerber hat damit einen Anreiz seinen Preis unter den Kollusionspreis zu senken, der Kollusionspreis kann also kein Gleichgewicht sein. Einzig bei Preis = Grenzkosten gibt es keinen Anreiz für eine Preisenkung, da damit Verluste verbunden wären. 2. Angenommen, zwei identische Duopolisten haben konstante Grenzkosten von M C = 10. Die Nachfrage für das Produkt von Firma 1 sei q1 = 100 − 2p1 + p2 , wobei q die Outputmenge und p1,2 der Preis von Firma 1 bzw. Firma 2 ist. Die Nachfrage für Firma 2 sei q2 = 100 − 2p2 + p1 . a) Berechnen Sie das Bertrand Gleichgewicht. π1 = (100 − 2p1 + p2 )(p1 − 10) 100 − 4p1 + p2 + 20 = 0 4p1 = 120 + p2 p1 = 30 + p2 /4 p2 = 30 + p1 /4 p1 = 30 + (30 + p1 /4)/4 5 p1 = 30 + p1 /16 4 5 × 16 p1 = 30 = 40 = p2 4 × 15 b) Berechnen Sie das Bertrand Gleichgewicht unter der Annahme, dass die konstanten Grenzkosten gleich M C = 0 sind. = (100 − 2p1 + p2 )(p1 − 0) =0 = 100 + p2 = 25 + p2 /4 = 25 + p1 /4 = 25 + (25 + p1 /4)/4 5 p1 = 25 + p1 /16 4 5 × 16 p1 = 25 = 100/3 = p2 ∼ 33, 33 4 × 15 π1 100 − 4p1 + p2 4p1 p1 p2 p1 2 c) Berechnen Sie das Bertrand Gleichgewicht unter der Annahme, dass die konstanten Grenzkosten der Firma 1 gleich M C1 = 30 und der Firma 2 gleich M C2 = 10 sind. π1 = (100 − 2p1 + p2 )(p1 − 30) 100 − 4p1 + p2 + 60 = 0 4p1 = 160 + p2 p1 = 40 + p2 /4 π2 = (100 − 2p2 + p1 )(p1 − 10) 100 − 4p2 + p1 + 20 = 0 4p2 = 120 + p1 p2 = 30 + p1 /4 p1 = 40 + (30 + p1 /4)/4 p1 = 52, 5 + p1 /4 p1 = 4 × 52, 5 × 16/15 = 56 p2 = 30 + 56/4 = 44 3. Betrachten Sie eine Industrie die durch ein dominantes Unternehmen (d) und einige kompetitive Randfirmen (f) charakterisiert ist. Die Marktnachfrage sei P = 208 − 4Q, wobei Q der gesamte Output der Industrie ist Q = qd + qf . Das Angebot der Randfirmen sei Pf = 10 + 2qf und die Grenzkosten der dominanten Firma sind M Cd = 4 + qd /3. a) Leiten Sie die Residualnachfrage der dominanten Firma her. Marktnachfrage: P = 2008 − 4Q 4Q = 208 − P Q = 52 − P/4 Randangebot: P = 10 + 2qf qf = P/2 − 5 qd = Q − qf = 52 − P/4 − P/2 + 5 = 57 − 3P/4 P = 76 − 4qd /3 siehe auch Abbildung. 3 b) Welche Menge wird die dominante Firma produzieren und welchen Preis wird sie dafür verlangen? M Rd = 76 − 8qd /3 M Rd = M Cd 76 − 8qd /3 = 4 + qd /3 72 = 3qd qd = 24 4 P = 76 − 24 = 44 3 c) Welche Menge werden die Randfirmen produzieren und welchen Preis werden sie dafür erzielen? qf = P/2 − 5 = 44/2 − 5 = 17 d) Zeigen Sie ihre Resulate in einem Graphen. 4. Angenommen, die Nachfrage in einer Industrie sei durch P1 = 100 − q1 − sq2 und P2 = 100 − sq1 − q2 gegeben. Um Produktdifferenzierung zu modellieren, wird s als Ähnlichkeitsindex definiert. Ist s = 1 befinden wir uns im Standard Cournot Modell, ist s = 0 sind die Firmen unabhängige Monopolisten in je einem eigenen Markt. a) Nehmen Sie an der Ähnlichkeitsindex sei s = 0, 5 und die Grenz- und Durchschnittskosten seien M C = AC = 0. Leiten Sie die Reaktionsfunktionen her und bestimmen Sie das Cournot Gleichgewicht. 4 = 100 − 2q1 − 0, 5q2 = 50 − q2 /4 = 50 − q1 /4 = 50 − (50 − q1 /4)/4 3 q1 = 50 + q1 /16 4 3 × 16 50 = 40 q1 = 4 × 15 q2 = 40 M R1 q1 q2 q1 b) Vergleichen Sie Mengen, Preise und Gewinn für s = 0, s = 0, 5 und s = 1. s=0 P1 = 100 − q1 M R = 100 − 2q1 MR = MC q1 = 50 = q2 P1 = 100 − 50 = 50 = P2 π1 = 50 × 50 = 2500 = π2 s = 0, 5 q1 = 40 = q2 P1 = 100 − 40 − 0, 5 × 40 = 40 = P2 π1 = 40 × 40 = 1600 = π2 s=1 P1 = 100 − q1 − q2 M R1 = 100 − 2q1 − q2 q1 = 50 − q2 /2 q2 = 50 − q1 /2 q1 = 50 − (50 − q1 /2)/2 q1 = 25 + q1 /4 q1 = 100/3 = 33, 33 = q2 P1 = 100 − 33, 33 − 33, 33 = 33, 33 = P2 π1 = (100/3)2 = 1111, 11 = π2 5