Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.V. Thermische Energiespeicher Wohin geht die Entwicklung? Andreas Hauer © ZAE Bayern ZAE BAYERN Inhalt ZAE BAYERN Motivation Wie kann thermische Energie gespeichert werden? Forschung & Entwicklung Thermische Energiespeicher: Anwendungen …noch mehr Anwendungen! Zusammenfassung Motivation ZAE BAYERN Mehr erneuerbare Energien müssen integriert werden! Fluktuierende Energiequellen müssen ausgeglichen werden Energieeffizienz muss gesteigert werden! Ungenutzte Energien müssen nutzbar gemacht werden! Energiespeicherung! Motivation ZAE BAYERN Energieeffizienz muss gesteigert werden! Ungenutzte Energien müssen nutzbar gemacht werden! = Abwärmenutzung = Thermische Energiespeicher! ZAE BAYERN Wie kann thermische Energie gespeichert werden? Thermische Energiespeicher ZAE BAYERN Methoden der thermischen Energiespeicherung: • Speicherung fühlbarer Wärme • Speicherung latenter Wärme • Thermochemische Wärmespeicherung Thermische Energiespeicher ZAE BAYERN Speicherkapazität vs. Temperatur Energiedichte / (kWh/m³) 600 MgSO4* 6H2O 500 MgCl2* 6H2O 400 300 NiCl2NH3 CaCl2*NH3 Silicagel*H2O Zeolith*H2O 200 Nitrate Salzhydrate 100 0 Paraffine Wasser 0 25 50 75 100 125 Temperatur / °C 150 175 200 Sensible Speicher ZAE BAYERN • Material: Wasser, Steine, Beton, Keramik,… Stärken: Niedrige Kosten, robuste Technologie Schwächen: Niedrige spezifische Speicherkapazität Möglichkeiten: Hohe Entladeleistung (flüssig), hohe Speichertemperatur (fest) Herausforderungen: z.B. Thermo-mechanische Stabilität, preisgünstige Materialien für hohe Temperaturen Gespeicherte Wärme Sensible / Latente Speicher ZAE BAYERN ∆T ∆QPCM ∆QWasser Schmelztemperatur Tm Temperatur Latente Speicher ZAE BAYERN • Material: – Wasser, Paraffin, Salzhydrate, Zuckeralkohole,… Stärken: Hohe spezifische Speicherkapazität, „fest gelegte Temperatur“ Schwächen: „Komplexer“ Wärmeübergang, hohe Kosten, „fest gelegte Temperatur“ Möglichkeiten: Hohe spezifische Speicherkapazität bei kleinen Temperaturunterschieden, passive Temperaturekontrolle Herausforderungen: niedrige Entladeleistung, Langzeitstabilität Thermochemische Speicher CHARGE + heat → + ZAE BAYERN AB + Wärme A+B STORE Adsorption DISCHARGE + © ECN Desorption Wärme → + heat Adsorbens Oberfläche Wassermoleküle Thermochemische Speicher ZAE BAYERN • Material: – Zeolith/Wasser, Silicagel/Wasser, Magnesiumchlorid/Wasser, Magnesiumoxid /Wasser, Lithiumchloride/Wasser,… Stärken : Hohe spezifische Speicherkapazität, keine sensiblen Verluste Schwächen : Komplexe Technologie (Prozessparameter, Reaktordesign,…) Möglichkeiten : Einstellbare Temperatur, hoher Wirkungsgrad („Wärmepumpeneffekt“) Herausforderungen: Starke Abhängigkeit von Umbegungsbedingungen, hydrothermale Stabilität ZAE BAYERN Forschung & Entwicklung ZAE BAYERN Thermodynamische Grundlagen Thermodynamische Grundlagen ZAE BAYERN z.B PCMs: Semi-empirischer Ansatz von Sizmann (1989) Elat ≈ (0.8...1.2) ⋅ Tls [MJ / m ³ K ] Upper Boundary Lower R. Sizmann 900 fluorides 1,2 MJ/(m3 K) 800 melting enthalpy [MJ/m3] carbonates 700 hydroxides 600 chlorides salthydrates eutectic nitrates water-salt 400 solutions water sugar 300 alcohols 0,8 MJ/(m3 K) 500 200 100 0 -100 paraffins fatty acids polyethylene glycols 0 +100 0.1 MWh/m 3 clathrates source: ZAE Bayern +200 +300 +400 +500 melting temperature [°C] +600 +700 +800 ZAE BAYERN Materialforschung und -entwicklung Material F&E ZAE BAYERN Material F&E Verbesserung der Materialeigenschaften! Sensibel: Z.B. spezifische Wärmekapazität und -leitfähigkeit Latent: Z.B. Schmelzenthalpie und -temperatur Thermochemisch: Z.B. Reaktionsenthalpie und- gleichgewicht Für Alle: Z.B. Preis und Stabilität Hauptziel: höhere Speicherkapazität! Die Speicherkapazität ist keine Materialeigenschaft! Keine Zustandsgröße! …sondern abhängig vom Prozess! Material F&E: Sensibel ZAE BAYERN Wichtigstes Speichermaterial = Wasser Weitgehend bekannt! UTES : z.B. Erdsondenspeicher Speichermaterial = Unterdrund Thermal Response Test: Zur Bestimmung der thermischen Eigenschaften des Untergrunds Material F&E: Sensibel ZAE BAYERN Material-Screening: Nach thermischen Eigenschaften und Kosten! ρ*Cm Hochtemperatur-beständiges Material: Asbest-Abfälle (verglast) bis 1250 °C Material F&E: Latent ZAE BAYERN Ziel: Hohe Schmelzenthalpie bei der durch die Anwendung vorgegebenen Temperatur! Raumheizung Schmelzenthalpie [kJ/L] Pro Volumen Schmelzenthalpie [kJ/kg] pro Masse Raumkühlung Schmelztemperatur [°C] Material F&E: Latent ZAE BAYERN IPDI + PEG 10000 IPDI + PEG 6000 IPDI + PEG 1000 HMDI + PEG 10000 HMDI + PEG 6000 HMDI + PEG 1000 Aktuelle Fragen: • Unterkühlung / Kristallisation • Formstabile PCM • Fest-fest-Übergänge PEG PEG + DI PEG + DI T > TPÜ T < TPÜ Material F&E. Themochemisch ZAE BAYERN Sorption: • Optimierte Zeolithe (Bindemittelfrei) • AlPOs • MOFs • Kompositmaterialien (Kombination geeigneter Salze mit Gerüststrukturen) Binderhaltig Bindemittelfrei Wichtige Fragen: • Zusammenhang Struktur- Performance? • Stabilität? © ITW CaCl – Bentonit Material F&E: Thermochemisch ZAE BAYERN Chemische Reaktionen: • MgO +H2O • MgCl + H2O • Li2SO4+ H2O • MgSO4 + H2O •… © Y. Kato © ECN © ECN ZAE BAYERN Speicherkomponenten und -systeme Komponenten / Systeme: Sensibel ZAE BAYERN Temperaturschichtung Schichtlade-Einheit, Skalierung © SWM Superisolation Im Experiment: λ = 0,01 W/mK bei 90°C und 0,1 mbar Komponenten / Systeme: Latent ZAE BAYERN Verbesserung der thermischen Leistung Makro- PCM Slurry -Verkapselung Mikro- http://www.sunwell.com Wärmetauscher Komponenten / Systeme: Thermochemisch ZAE BAYERN Reaktor-Lay-out: Magnesium-Chlorid-Hexahydrat (ECN) Trennung zwischen Material‐ Bevorratung und Reaktionszone © ITW Mobiler Sorptionsspeicher mit Zeolith © ECN ZAE BAYERN Thermische Energiespeicher Anwendungen Kühlen ZAE BAYERN • Air Conditioning, Raumkühlung • Randbedingungen: – – – – Niedrige Temperaturen: 0°C – 26 °C Kleine Temperaturdifferenzen (ΔT) Hohe Leistungsanforderungen Beschränkte Zyklenzahl (außer in heißem und feuchtem Klima) – Entfeuchtung (!) Kühlen ZAE BAYERN • Geeignete thermische Energiespeichertechnologie: Latentwärmespeicher und flüssige (oder feste) Sorptionsspeicher „Passive Cooling“ „Phase Change Slurries“ Offene „Desiccant“-Systeme Heizen ZAE BAYERN • Raumheizung und Warmwasserbereitstellung • Randbedingungen: – Mittlere Temperaturen: 25°C – 60 °C – Hohe Speicherkapazität – Niedrige Leistungsanforderung (Heizen) / Hohe Leistungsanforderung (Warmwasser) – Kurzzeitspeicher/ Saisonale Speicherung Heizen ZAE BAYERN • Referenzsystem: Warmwassertank! • Geeignete thermische Energiespeichertechnologie: Latentwärmespeicher, Adsorptionsprozesse und chemische Reaktionen Warmwasserspeicher Unterkühltes PCM Chemische Reaktion: Magnesium-Chlorid Prozesswärme ZAE BAYERN • Industrielle Anwendungen (z.B. Lebensmittelindustrie) • Randbedingungen: – – – – Hohe Temperaturen > 150 °C Hohe Speicherkapazität Hohe Leistungsanforderungen Hohe Zyklenzahlen Prozesswärme ZAE BAYERN • Geeignete thermische Energiespeichertechnologie: Latentwärmespeicher, Adsorptionsprozesse und chemische Reaktionen Hochtemperatur-PCM Offener Adsorptionsspeicher für Trocknungsanwendungen ZAE BAYERN …noch mehr Anwendungen! Motivation Motivation ZAE BAYERN Mehr erneuerbare Energien müssen integriert werden! Fluktuierende Energiequellen müssen ausgeglichen werden = Elektrizität = elektrische Energiespeicher! „In/Out“ und „One-Way“ ZAE BAYERN „In/Out“ Energiespeicher z.B. Elektrizität rein / Elektrizität raus oder Wärme rein / Wärme raus „One-Way“ Energiespeicher (demand side management) z.B. Elektrizität rein / Wärme raus Die Speichertechnologien können die selben sein! Anwendungen: Elektrisch↔ Thermisch ZAE BAYERN „Windstrom in Kühlschränken speichern“ • • • • 20 Millionen Kühlschränke (<50% der deutschen Haushalte) PCM-Kältespeicher für 12 Stunden Ladezeit 3 Stunden Preis 5 € Elektrische Leistung Speicherkapazität 1,15 GW 3,5 GWh ZAE BAYERN Zusammenfassung Zusammenfassung ZAE BAYERN Thermische Energiespeicherung kann durch eine Vielzahl verschiedener Technologien realisiert werden Viele Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten für Thermische Energiespeicher Thermische Energiespeicher müssen auf ihre tatsächliche Anwendung hin ausgewählt werden Thermische Energiespeicher können eine preisgünstige Lösung für die dezentrale „Speicherung“ erneuerbarer Elektrizität sein ZAE BAYERN Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! © ZAE Bayern