ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS 1 1. BEZEICHNUNG DES TIERARZNEIMITTELS Ibaflin 150 mg Tabletten Ibaflin 300 mg Tabletten 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG Jede Tablette Ibaflin enthält: Arzneilich wirksame(r) Bestandteil(e) Ibaflin 150 mg: Ibafloxacin 150 mg; Gesamtgewicht je Tablette einschließlich Hilfsstoffen 600 mg Ibaflin 300 mg: Ibafloxacin 300 mg; Gesamtgewicht je Tablette einschließlich Hilfsstoffen 1200 mg Hilfsstoffe, deren Kenntnis für die sichere Anwendung des Arzneimittels unerläßlich ist Keine 3. DARREICHUNGSFORM Tabletten 4. PHARMAKOLOGISCHE EIGENSCHAFTEN Ibaflin enthält Ibafloxacin als arzneilich wirksamen Bestandteil. Ibafloxacin ist ein synthetisches Antibiotikum der Fluochinolon-Gruppe. 4.1 Pharmakodynamische Eigenschaften Stoff- bzw. Indikationsgruppe: Chinolon-Antibiotikum ATCvet code: QJ 01 MA Ibafloxacin ist ein Breitband-Antibiotikum mit bakterizider Wirkung, die aus der Hemmung der bakteriellen DNA-Gyrase resultiert. Der hauptsächliche Metabolit, 8-Hydroxy-Ibafloxacin, ist ebenfalls mikrobiologisch aktiv. Ibafloxacin und 8-Hydroxy-Ibafloxacin wirken synergistisch. Für Ibafloxacin (Muttersubstanz) wurden minimale Hemmkonzentrationen (MHK) zwischen 0,032 und 0,5 µg/ml bei caninen Isolaten von E. coli, Staphylococcus spp., Proteus mirabilis, Stämmen von Pasteurella spp. und Salmonella spp. gefunden. 4.2 Pharmakokinetische Eigenschaften Nach oraler Gabe wird Ibafloxacin bei Hunden schnell absorbiert. Die maximale Plasmakonzentration der mikrobiologisch aktiven Bestandteile wird 1-2 Stunden nach Verabreichung erreicht. Die terminale Halbwertzeit im Plasma beträgt ungefähr 4-5 Stunden. Ibaflin kann zu jeder Tageszeit ohne Einschränkungen der Wirksamkeit verabreicht werden. Es wird jedoch empfohlen, die Tabletten zum Zeitpunkt der Fütterung zu verabreichen, um eine maximale Bioverfügbarkeit zu gewährleisten. Die Ausscheidung erfolgt überwiegend über Urin und Fäzes. Nach mehrfacher oraler Gabe ist nach der ersten oder zweiten Verabreichung ein Fließgleichgewicht erreicht. Es kommt weder zu einer Akkumulation noch zur Induktion von Enzymen der Biotransformation. 2 5. KLINISCHE ANGABEN 5.0 Zieltierart Hunde 5.1 Anwendungsgebiete Zur Behandlung folgender Erkrankungen: Hautinfektionen (Pyodermie- oberflächliche und tiefe, Wunden, Abszesse) verursacht durch Ibafloxacin-empfindliche Stämme von Staphylokokken, E. coli und Proteus mirabilis. Akute, unkomplizierte Infektionen der Harnwege, verursacht durch Ibafloxacin-empfindliche Stämme von Staphylokokken, Proteus spp., Enterobacter spp., E. coli und Klebsiella spp. Infektionen des Respirationstraktes (obere Atemwege), verursacht durch Ibafloxacin-empfindliche Stämme von Staphylokokken, E. coli und Klebsiella spp. 5.2 Gegenanzeigen Nicht bei Hunden in der Wachstumsphase anwenden, da es zu Schädigungen des Gelenkknorpels kommen kann. Die Wachstumsphase hängt von der Rasse des Hundes ab. Bei den meisten Rassen ist Ibaflin in den ersten 8 Lebensmonaten kontraindiziert, bei Junghunden großer Rassen bis zu 18 Monaten. Nicht in Kombination mit nicht-steroidalen Antiphlogistika (NSAIDs) anwenden. Nicht bei Tieren unter 3 kg Körpergewicht anwenden. 5.3 Nebenwirkungen In seltenen Fällen Diarrhoe, weiche Fäzes, Erbrechen, Teilnahmslosigkeit und Futterverweigerung. Die Nebenwirkungen sind mild und vorübergehend. 5.4 Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung Häufiger Einsatz einer einzigen Klasse von Antibiotika kann zu Resistenzen in Bakterienpopulationen führen. Bei einem verantwortungsvollem Umgang mit Fluochinolonen sollte deren Einsatz der Behandlung solcher Erkrankungen vorbehalten sein, bei denen die Anwendung von Antibiotika anderer Gruppen einen geringen Therapieerfolg gezeigt hat oder erwarten lässt. Ibaflin sollte nur nach Anfertigung eines Antibiogrammes eingesetzt werden. Nicht bei Hunden mit bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Chinolonen einsetzen. 5.5 Trächtigkeit und Laktation Die Anwendung während der Trächtigkeit ist möglich. Die Unbedenklichkeit des Tierarzneimittels während der Laktation ist nicht erwiesen. 5.6 Wechselwirkung mit anderen Tierarzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen Chinolone sollten nicht gleichzeitig mit nicht-steroidalen Antiphlogistika verabreicht werden. Antazida können die gastroenterale Aufnahme der Chinolone beeinflussen. Nitrofurantoin kann antagonistisch wirken. 3 5.7 Dosierung, Art und Dauer der Anwendung 15 mg Ibafloxacin/kg einmal täglich als orale Gabe. Die Dauer der Behandlung ist abhängig von der Art und dem Schweregrad der Infektion sowie von dem Ansprechen auf die Therapie. In den meisten Fällen ist eine Behandlung über zehn Tage ausreichend Falls erforderlich, kann die Behandlung entsprechend Therapieerfolg fortgeführt werden bis eine zufriedenstellende Besserung eingetreten ist. Die Behandlung sollte neu überdacht werden, wenn nach 5 Tagen keine Verbesserung der klinischen Symptome festgestellt werden kann. Wenn bei der Behandlung der tiefen Pyodermie nach 21 Tagen keine zufriedenstellenden Behandlungserfolge festgestellt werden, sollte die Therapie neu überdacht werden. Das folgende Dosierungsschema wird empfohlen: Körpergewicht in kg 3-5 6-10 11-15 16-20 21-30 31-40 41-60 5.8 Ibaflin 150 mg ½ Tablette 1 Tablette 1 ½ Tabletten 2 Tabletten - Dosierung Ibaflin 300 mg oder 1 Tablette 1 ½ Tabletten 2 Tabletten 3 Tabletten mg verabreicht 75 150 225 300 450 600 900 mg/kg Wirkstoffspanne 15,0-25,0 15,0-25,0 15,0-20,5 15,0-18,75 15,0-21,0 15,0-19,35 15,0-21,9 Überdosierung Im Rahmen von Verträglichkeitstudien bei 8 Monate alten Beaglen konnten während eines Zeitraumes von 90 Tagen bei einer Ibafloxacingabe von 45 mg/kg/Tag (=dreifache Überdosierung) keine Nebenwirkungen festgestellt werden. 5.9 Warnhinweise für jede Zieltierart Die Pyodermie stellt in der Regel eine Sekundärerkrankung dar. Es wird daher empfohlen, die zugrundeliegende Primärerkrankung zu bestimmen und diese entsprechend zu behandeln. Die Auswirkungen der Behandlung mit Ibaflin auf die Fertilität bei Rüden wurde nicht untersucht. 5.10 Wartezeit Nicht zutreffend 5.11 Besondere Vorsichtsmaßnahmen für den Anwender Personen mit bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Chinolonen sollten jeden Kontakt mit dem Präparat vermeiden. 6. PHARMAZEUTISCHE ANGABEN 6.1 Inkompatibilitäten Nicht zutreffend 6.2 Dauer der Haltbarkeit 3 Jahre 6.3 Besondere Lagerungshinweise 4 Nicht über 25° C aufbewahren. Aus der Blisterpackung entnommene Tabletten trocken lagern. 6.4 Art und Inhalt des Behältnisses 150 mg Tabletten: Karton mit 10, 20 oder 100 Tabletten in PVC/Aluminium-Blisterpackungen Karton mit 10, 20 oder 100 Tabletten in PVC/PVDC/Aluminium-Blisterpackungen 300 mg Tabletten: Karton mit 8, 16, oder 80 Tabletten in PVC/Aluminium-Blisterpackungen Karton mit 8, 16, oder 80 Tabletten in PVC/PVDC/Aluminium-Blisterpackungen 6.5 Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Beseitigung von nicht verwendeten Tierarzneimitteln oder davon stammenden Abfallmaterialien Nicht verwendete Tierarzneimittel oder davon stammende Abfallmaterialien sind entsprechend den örtlichen Anforderungen zu entsorgen. 7. VERBOT DES VERKAUFS, DER ABGABE UND/ODER DER ANWENDUNG Nicht zutreffend 8. PHARMAZEUTISCHER UNTERNEHMER Intervet International B.V. Wim de Körverstraat 35 5831 AN Boxmeer Niederlande 9. NUMMER(N) IM ARZNEIMITTELREGISTER DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFT 10. DATUM DER ZULASSUNG / VERLÄNGERUNG DER ZULASSUNG 11. STAND DER INFORMATION 5