Die Darstellung von partiellen $ K $

Werbung
Commentationes Mathematicae Universitatis Carolinae
Jan Kastl; Tomáš Tichý
Die Darstellung von partiellen K -stelligen Operationen
Commentationes Mathematicae Universitatis Carolinae, Vol. 17 (1976), No. 1, 167--178
Persistent URL: http://dml.cz/dmlcz/105683
Terms of use:
© Charles University in Prague, Faculty of Mathematics and Physics, 1976
Institute of Mathematics of the Academy of Sciences of the Czech Republic provides access to
digitized documents strictly for personal use. Each copy of any part of this document must
contain these Terms of use.
This paper has been digitized, optimized for electronic delivery and
stamped with digital signature within the project DML-CZ: The Czech Digital
Mathematics Library http://project.dml.cz
æMMENTATIONES MATHEMATICAE UNIVERSITATIS CAЮLINAE
17,1 (1976)
ИE DARSTELLUNG VON PARTIELLEN K-STEŁLIGEN OPERATIONEN
Jan KASTL, Praha,
Tomáă TICHÍ, Rožnov p.R.
I n h a l t : Man untersucht den Zusammenhang der p a r t i e l l e n
k - s t e l l i g e n assoziativen Operationen mit den p a r t i e l l e n
zweistelligen a s s o z i a t i v e n Operationen. Dabei bekommt man
heraus, dass jede p a r t i e l l e k - s t e l l i g e assoziative Opera­
t i o n mit Hilfe der n i c h t l e e r e n Relationen auf einer Menge
darzustellen i s t .
Schlüsselwörter: P a r t i e l l e k - s t e l l i g e assoziative Ope­
r a t i onTAbMlHungsrelation, p a r t i e l l e Abbildung.
AMS: 20M20
Ref. 2 . : 2.721.4
In d i e s e r Arbeit wird die Untersuchung der
k-abgeschlos-
senen Teilmengen z w e i s t e l l i g e r Operationen aus der Arbeit
auf die
[lj
k-abgeschlos9enen Teilmengen p a r t i e l l e r z w e i s t e l l i ­
ger a s s o z i a t i v e r Operationen e r w e i t e r t . Auch in
bilden a l l e solche
diesem Fall
r , für die die gegebene Teilmenge
(r + l)-abgeschlossen i s t , eine additive Unterhalbgruppe der
naturlichen Zahlen. Man zeigt auch, dass es eine Kategorie
und i n i h r eine solche Teilmenge g i b t , deren Verdünnung die
.Form b e t r a c h t l i c h b e l i e b i g e n Graphs hat, und a l l e Zahlen
r ,
für die s i e bezüglich der p a r t i e l l e n Operation der Morphismenzusammensetzung
(r + 1)-abgeschlossen i s t , eine vorge­
schriebene additive Unterhalbgruppe der natürlichen Zahlen
bilden.
167
Angesichts [ 1 ] g i l t die verallgemeinerte Behauptung, so
dass auch jede p a r t i e l l e
k - s t e l l i g e assoziative Operation
wie induzierte durch p a r t i e l l e z w e i s t e l l i g e assoziative Operation auf der
k-abgeschlossenen Teilmenge zu gewinnen i s t .
Von dieser Behauptung kann
Darstellung partieller
man leicht zu den Sätzen über
k - s t e l l i g e r assoziativer Operation mit
Hilfe nichtleerer Abbildungsrelationen und im .Fall der Geltung
der Bedingung (S) über Darstellung mit Hilfe der Abbildungen
übergehen. Dieses Verfahren von Darstellung unter (S)-Voraussetzung wurde vom zweiten Autor i n [3 3 gewonnen.
Bezeichnung:
Wir verwenden s i e im gewohnlichen Sinn. In
möglichen Uhdeut Henkelten verweisen wir auf die genauere Erklärung in der Arbeit C l l .
Definition:
Unter einer p a r t i e l l e n
k*stelligen Opera»-,
t i o n & auf der Menge Y ( k i s t naturliche Zahl & 2 ) v e r stehen wir beliebige p a r t i e l l e Abbildung et
in
die Menge
aus der Menge
*
X ( et kann auch leere Abbildung sein)*
cT i s t dann eine p a r t i e l l e assoziative Operation, wenn
für jedes Paar
yi***»y2k-l €
Y
^^zlliilk:1
= oiji,
1£
die
i,j .4 k und für beliebiges System
&mze
Gleichung
' ° r ( y i , # # , y k ^ i - l ) » yk^i^:|?2k-l )
• . *y$~\
* o^(yjJ • • *yjc+j-i^
Ä
t ?)£+j»• * ^ y 2k-i^
kl8r und gültig i s t , sofern wenigstens eine ihre Seite klar i s t ,
Definition:
Sei /y
partielle zweistellige a s s o z i a t i v e
Operation auf der Menge X . Die Teilmenge
- 168 -
X£X
heisst
k-
abgeschlossene Teilmenge
(X,y)
(für
che Zahlen21), sofern es für jedes
für das der Ausdruck
definiert i s t ,
£.6k€N-*~i naturli-
k-Tupel
Ä
'
z
z € X gilt •
(X,#;)
die Vorschrift:
k-abgeschlossene
genau i n dem Fall i s t , wenn wir durch
( j ^ , . . ,y k ) e IT , cfi^,..,yk)
,y
is
-*ff*( y ^ , . . , 3*^Jk-l k^ • * ^ "
die rechte Seite klar i s t —
soziative) Operation et
Definition:
* S
=
enau dann
eine p a r t i e l l e
auf der Menge
definiert, wenn
k - s t e l l i g e (as-
X bekommen.
Bezuglich der gegebenen partiellen zwei-
s t e l l i g e n assoziativen Operation
beliebige Teilmenge
so dass
t^*
T^7i$ T ^ » * * » T ^ k - i ^ k ^ * * "
Es i s t leicht zu sehen, dass? X eine
Teilmenge von
^T.»**
X die
X£X
mit
(X,tf*)
N(XJ
bezeichnen wir für
die Menge a l l e r
r«.N ,
(r • 1)-abgeschlossene Teilmenge von
(X,#*-)
ist.
Behauptung 1 :
Sei f
partielle zweistellige assozia-
t i v « Operation auf der Menge
X . .Für X£ X i s t
N(X)
eine
Unterhalbgruppe der naturlichen Zahlen bezüglich der Addition.
Beweis i s t evident.
Auch f3r den Fall p a r t i e l l e r assoziativer Operationen
sind a l l e
NCX)
genau die additiven Unterhalbgruppen von N
— t l l • Die Behauptung 4 aus C12 kann man jetzt für Kategorien verallgemeinern.
Bemerkung 1:
Wir halten
(T,G)
mit unendlichem Weg, wenn es für
art g i b t , dass
(t^tp
,
##
für gerichteten Graph
V-icN
t ^ , . . , ^ « T» der-
, (t^,^) e G •
- 169 -
2
Sei
T
eine Menge. Man definiere auf
T
folgende par-
tielle, offensichtlich assoziative, Operation *z
.Für
(t1,t2.) , (t 3 ,t 4 )€T
2
wird
% ((t-ptg.) ',(tj,t4))
dann definiert, wenn t 2 = t-> , und ist daa
.Für gerichteten Graph
:
(T,G)
genau
(t^,t.) .
verstehen wir unter
N(G)
die Unterhalbgruppe der naturlichen Zahlen bezüglich der partiellen Operation XBehauptung 2:
auf
Sei
N^
turlichen Zahlen, T(G)
lichem Weg, so dass
gorie
(K,o )
additive Unterhalbgruppe der na-
sei ein gerichteter Graph mit unend-
N(G)2 ^
gilt. Dann gibt es eine Kate-
die erfüllt:
Es gibt eine Bijektion pu aus
1)
Objekten
2)
f
T^ .
T
auf die Menge von
K° .
Es gibt eine Teilmenge von Morphismen
dass es bezuglich der partiellen Operation
o
Xc K11 derart,
N(Y) = N-^
gilt.
3)
Das Paar
wenn es in
X
(t^>t2)
liegt im Graph
einen aus dem Objekt
^(t2)
G
genau dann,
in Objekt
(t^(t^)
gehenden Morphismus gibt.
4)
gsrie
Ist der Graph
(T,G)
endlich, so ist auch die Kate-
(K, o ) endlich.
Beweis: Man nehme nach L H solche Teilmenge
die bezuglich der Kompositionsoperation
( S*0
, X+ 0
—
N(S) = N^
S£X*
f
erfüllt.
endliche.)
(K, o ) ist die Kategorie aller Abbildungen zwischen den
Mengen 4Xx-lt l } * ,-» (mit der Komposition), d.h.
K 0 » - U * *t * ; t€ T ? , K1* = -Cf:
170
XK
-C t ? * — ^ X x i t ^
;
tpt^fcT?
.
Wir definieren
Y » -i s t
t
<a.(t) » X n 4t 1 ;
: X x < t 2 l —*- X * * t x * ; sfiS , ( t l f t 2 ) « G? ,
wo » t ^ (x,t.2-) * ( s t x J j t ^ )
Die Inklusion
« N(Sjs N(G)
definiert
N^fi N(Y)
ist.
folgt aus der Beziehung
und der unendliche Weg des Graphs
wahrleistet dann N(Y)s ^
^ =
(T,G)
ge-
.
Anderseits kann man auch für die
k-abgeschlossenen Teil-
mengen p a r t i e l l e r z w e i s t e l l i g e r assoziativer Operationen z e i gen, dass die auf ihnen induzierten p a r t i e l l e n
k-stelligen
assoziativen Operationen eine ganz beliebige Form haben können.
Behauptung 3 :
Sei cT p a r t i e l l e
Operation auf der Menge
k - s t e l l i g e assoziative
X , ( k £ 2 ) . Es gibt eine Menge F
mit p a r t i e l l e r z w e i s t e l l i g e r assoziativer Operation f
eine injektive
(yii"-!^)« *
Abbildung
k
r
(
und
Tfr : Y—• F , so dass für b e i .
r
ö t y 1 , * . * l y k ) ) * r <r
. . . , -y ( 1/r ( y ^ . ^ ) , i f C y ^ ) ) . . )
(yi)f.-
klar und gültig i s t , sofern
eine Seite d i e s e r Gleichung k l a r i s t .
Beweis:
Wir erganzen die p a r t i e l l e Operation <T auf
die t o t a l e Operation X
nehme
O^Y
auf der Menge X = Yu £0} (man
a n ) . Pur beliebige
<
x ^ , . . . ,x^€ X
= öT(xp . . . tx^)
= 0
, wenn x ^ , . . . , x ^ 6 Y und
cT(x^,....,x Tc ) klar i s t
in übrigen f a l l e n
Leicht i s t es zu sehen, dass diese Operation X
171
assoziativ
i s t . Man wende auf X
die Behauptung 1 aus 11} an.
Wir bemerken noch, dass die Abbildung
e r f ü l l t : für b e i .
cp - X—» F dann
y^^.-jy^eX , zlf..,-Sj«X
f
1*1 , j £
4 k - 1
<f (y^J • . . *> <%(j$) = 9 ( 2 ^ ) • • • » <y ( Z J ) -==-*-> i =- j
(siehe Bemerkung 1 in t l j ) »
Man bezeichne j e t « t .ndt
eben f € F , für die es
H die Teilmengesj.Qn allen s a l -
y,y1,..,ynffY , neN
f
l*l-£;j.£n
derart g i b t , dass f « 9 (y^J o ^ ( y ^ j ) • . • « 9 ( y j J
- ^(y^) * . . « 9 (y n )
(fj^f.yl
aus
erfüllen, und
^
tf
:
y
also
F solche p a r t i e l l e zwei-
i s t l e d i g l i c h für solche Paare
d e f i n i e r t , die
es i s t dann
f£,f 2 J f 3 ;
f
- f j / f2
gleich.
ist assoziativ.
s e i nämlich
tx* £2° f^cH l
t±e E , f 2 e H , £^o f ^ e H
f (fpf2)
Die p a r t i e l l e Operation f
Für
*if*2» 3
T ^ T {£\%*2> %*-£ --lar,
€ H
gibt
*^
daher
1 * * * A **
z
e
£n;
r (c i ) ; y»yi>«» » y i - i i y j + 1 f > y n j i f f - V
art, dass
y(yx)o .. « 9 ( y i . i ' f l f i d f 2 c f 3 * ^ ( y j + l ) o
f^ » ^ ( z ^ ) o . . « #^ z r^
f.2° f^eH
und also auch- folgender Ausdruck i s t k l a r :
=
x
der
~
*• ° ^ ( y n }
- cp(y) ,
3**(fl» 9 ^ 2 * * 3 ) )
9» (y)
gelten.
Man definiere auf der Menge
s t e l l i g e Operation
und
Ä
g e l t e n . Daraus folgt
% ° f 2 t f f 3 • Analogisch i s t die Defi-
nierbarkeit auf die andere Seite zu beweisen.
Die injektive Abbildung
f
: I — > F , die wir durch die
Restriktion von 9? auf die Menge XQX
bekommen, l i e f e r t
die gesuchte Eintauchung der p a r t i e l l e n Operation cf i n die
p a r t i e l l e zweistellige assoziative Operation
- 172 -
y
#
Für b e i .
I.
yit*«9yk*Y
I s t . c3T(y l f ..,y k J
. . , y ^ ) ) ~ <y ( ^ ( y i f ^ f y j j . ) )
sehen w i r , dass
-
es:
«
das
klar,
s
so g i l t
Y (?{) * ••
y (^(y1,...
ö
T^y k ) • Daraus
s
k l a r und g ü l t i g i s t .
Umgekehrt g i l t es aus dem Sinn des ersten Ausdruck-
r< y <yi)f/r t y ( y ^
9 ( A» ( y l f . . , y k H
Ware
tieren
folgende:
y ( y (y1),.., ^ ( y ^k-1^ » y(yk)).*)
y ( o^ ( y 1 ? . . , y k ) )
II.
&**
.
y(yk))..)
*
(eH ).
X (yif»«ty k ) = 0 , so gälte es demzufolge: E x i s -
z ^ , . . ^ ^ ,
z ^ + 1 , . . >z n c X ,
lÄi^.j-B.n
derart,
dass
9 (z) =* gKz.^) «> . . «» ^ ^ z i - i ^ d 9> (0) * 9 ( 2 . . ^ ) * •• * $p(z n )«
* y ( 0 ) «• . . « 93(0) g i l t . Dabei weiter g i l t 9 (z) =
-i+n-j
» CP(0) * . . -> cp(O) -=- 9 ( 0 ) • . . * 9> (0)
-Z.
i+n-j
r
für irgendwelche
1-sr-^k - 1 . Aber es muss< s e i n :
g?(z) = g? (0) . Das
i s t der Widerspruch, denn y
Es muss also
r - 1 ,
ist injektiv.
A (y-^,..,y k )4--0
cj> ( Ä, ( y ! f f y k ) )
gelten, d.h.
= y ( ^ (ylf..,yk)) •
Diese Behauptung bewegt uns leicht zu den Sätzen über
Darstellung von p a r t i e l l e n
Definition:
Unter Abbildungsrelationen verstehen wir
eine n i c h t l e e r e Menge
plikation
k - s t e l l i g e n Operationen.
gilt:
f+iu
von Paaren, so dass folgende Im-
(ylfx)e f ,
( y ? , x ) c f «-=-> y^ « y^
( Xjy^y^ - bei.).
Lemma:
Sei y
r a t i o n auf der Menge
p a r t i e l l e zweistellige assoziative OpeX . Dann gibt es eine Menge S von
- 173 -
Abbildungsrelationen und eine Bijektion
dass
wenn
für b e i .
x-^jX^eX
f (x 1 ? x 2 )
ß (x^) * ß> ( s ^ ^ ^ »
un<i
ß : X—** S
derart,
genau dann k l a r i s t ,
ß ( T ^i»3^^
^ann
-
- f3 (xx) * ß (x2) .
Beweis:
Man nehme die Menge
Man definiert auf
X'
X * X u < 1} , wo l £ X •
die p a r t i e l l e z w e i s t e l l i g e Operation
<#*' f olgenderweise :
für
wenn
(xlfx2)€X^
f
wird
(x^x.,)
y'(xlfx2)
k l a r i s t , und
für
(x,l) , x e X
für
(l,x) , x e x ' — f '
für b e i .
wird
aeX
genau dann d e f i n i e r t ,
dann
T'(X,1)
=X
wird nicht
nehmen wir
T/^x\tx2^
~
immer d e f i n i e r t ;
definiert.
LÄ =
a
= 1 (y,x) ; x e X ' , y = y r ( a , x ) hat den S i n n } • Wir sehen,
dass immer ( a , l ) e L , LQ eine Abbildungsrelation i s t . Die
Bljektion
Ä
ß (a) = Laa
* : X—*-S == 4 L ßa ; a € X } , die durch
definiert wird, e r f ü l l t das angeführte Erfordernis«
Das i s t leicht mit Hilfe folgender Eigenschaft der p a r t i e l l e n Operation y'
zu beweisen: j?ür b e i .
x 1 , x 2 e X , x-j €
c x'
<p'( <f ( x l f x 2 ) , x ^ ) =- T ' ( x l f 3*'(x 2 l x-J)
tig ist
y
k l a r und g ü l -
sofern wenigstens eine Seite d i e s e r Gleichung k l a r
ist.
Benauntung 4 :
auf der Menge
Die p a r t i e l l e
X i s t assoziativ genau dann, wenn es eine
l'enge von Abbildungsrelationen
dung
k - s t e l l i g e Operation: cf
oC : Y—*C
das Folgende g i l t :
C und eine b i j e k t i v e Abbil-
derart g i b t , dass für b e i .
cf(y^,..
fy^)
i s t in
- 174 -
yj^fty^«*
Y genau dann k l a r ,
wenn
oc (y^) o
#.
« oc(y k )4:0 , und dann
oc ( et ( y l f ••jyj..)) ~ °s (y x ) « . . <- oc (y^) .
Beweis:
E x i s t i e r e n solche
C und oc , i s t cT bestimmt
a s s o z i a t i v . Umgekehrt tauchen wir assoziative p a r t i e l l e Oper a t i o n d" i n zweistellige assoziative Operation
tf
e i n und
wenden wir das vorgehende Lemma auf 9" an.
Bemerkung 2:
Man beachte, dass sich diese Behauptung
ganz gleich für die Menge
C von beliebigen nichtleeren Re-
l a t i o n e n formulieren l a s s t .
Definition:
Unter genauer Bedeutung von p a r t i e l l e r Ab-
bildung werden wir, zum Unterschied von Abbildungsrelation,
e i n Dreitupel
(ylfx) c f ,
(f,X,Y)
anfassen,
und es g i l t :
(y 2 ,x) c f ==.==-> y, - y 2 .
Wir definieren Komposition
dungen
wo f S l x X
X
Y
X ,Y
( ^ i f i ! i ) • (f2» 2 2^
und s i e i s t
(f-_ o f ^ X ^ , ^ )
von zwei p a r t i e l l e n Abbilgenau dann, wenn X^ = X^,
f
gleich.
Be^gunff (Sj
Wir sagen, dass die auf der Menge
tielle
k - s t e l l i g e Operation cT die Bedingung (S) e r f ü l l t ,
wenn es solche zwei Abbildungen
eine Menge
k l a r , wenn
d
f
r
aus der Menge
X in
<f g i b t , die die folgende Erforderung e r f ü l l e n :
Für b e i .
* r(yk)
X operierende p a r -
yifty^^X
dCy^ « r ( y g )
g i l t , und
ist
f
cT(y1,..,yk)
genau dann
d(y 2 ) - * r ( y 3 ) , . . , c K y ^ ) -*
dann g i l t noch
r( cTCylf..,yk)) * P ( y ) .
- 175 -
d ( c T ( y 1 , . . , y k ) ) » d(y k ) ,
Behauptung 5:
auf der Menge
Die p a r t i e l l e
k - a t e l l i g e Operation cf
X i s t assoziativ und dabei die Bedingung (Sl
erfüllt genau in dem .Fall, wenn es eine Menge
t i e l l e n Abbildungen und eine Bijektion
gibt, dass für
Fif^*^
* & (y 1 ) • .• • ur (y k )
P ton par-
ar : X—*-P
derart
°!1* Gleichung tfr (cT(j^ f •• f y k )->«
klar und gültig i s t , sobald eine
ihre Seite klar i s t .
gejoüjn
Wir werden .für beliebiges Dreitupel
1(8^1*21*3)! i
s
*i
(l
Ä
lf2,3)
schreiben«
Man setze voraus, dass es die beschriebenen
Sei
C ~ -ffpJ 2 '; P € P ? u flpl%
1 p e P ? . Auf der Menge X
definisren wir dann die Abbildungen
di« Forschrift
P , of gibt»
d
f
r: X —>
tf
durch
d(y) » I st (y) I z , r(y) * * JJT (w)l 3 . Das
Verfahren der Komposition von partiellen Abbildungen und die
Injektivitlt der Abbildung af
gewahrleisten, dass cf die
Bedingung ($} erfüllt und assoziativ i s t .
Sei umgekehrt oT eine p a r t i e l l e (S)-erfüllende assoziative Operation. Man nimmt nach der Behauptung 4 die Menge C
der Abbildungsrelationen und die Bijektion
Seien d , r: X—> (X
Man nehme noch
cc : X—-** C •
die Abbildungen aus der Bedingung (S) #
(f c\ F' = 0
an, wo QSF'X
F'
für jedes c c
6 C ist.
Wir ordnen durch die Tors ehr i f t flr zu jedem y€ X eine
partielle Abbildung Uf (y) » (oc(y), F'u < d ( y ) j , J?'u * r ( y ) J )
zu. Es f o l g t j e t z t aus der Bedingung (S) und aus der Eigenschaft von oc l e i c h t , dass die Abbildung ar : X—*• P *
* i # ( y ) ; y s X ? wirklich .Folgendes e r f ü l l t :
1f ( < / ( y l f . . , y k ) ) * er (y^) • . . • ^ ( y k ) , sobald eine Seite
klar
ist.
- 176 -
Nachtrags
Die vorangehende Behauptung i s t ganz überein-
stimmend für die Menge
P , die die Abbildungen zwischen d i s -
jtnkten niehtleeren Mengen bilden* und bezuglich der gewohnlichen Operation der Komposition
von "anknüpfenden* Abbil-
dungen zu äussern»
Beweis:
Wir sehen l e i c h t , dass sich die Menge
\ t: X«—*» X_
; .... . |
von Abbildungen zwischen disjunkten
nicht leeren Mengen ganz identisch wie solche Menge
i(f,X
,X J ; • . . . } von partiellen Abbildungen betragt*
TL ^
Anderseits kann man jede Menge P von partiellen Ab-
bildungen auf eine Menge
Z von Abbildungen übertragen«
Man bilde zu der Menge X die gleichmacht ige Menge
Z(X) «- 4 X J * 3tx iOl u 4 ( X , 0 , 1 ) | . C Z ( X ) r » Z ( I ) # 0 < «
<$—*X a Y . ) Wir ordnen zu p * (f,X,Y)e P die folgenderweise definierte Abbildung
£>(p)(X,x f O) * (Y,y,0)
$*(p): Z(X)—*Z(Y)
zu:.
für
V x e X , so dass
3 (l) y
für
V x c X , so dassr
nanJ
(y,x)ef
f (p)(X,x,0) * (Y,0,1)
y
(y,x)e f
(Ü (p)(X,0,l) = (Y,0,1)
f
Z * if
i s t offensichtlich die Bijektion
(p) ; p c P t
P auf die Menge
von Abbildungen zwischen disjunkten
nicht leeren Mengen. Man überprüft leicht
a f (PX) • f (p ? ) •
177 -
<p (p^ • P2^ *
L i t e r a t u r :
tll
KASTL J # : Die k-abgeschlossenen Teilmengen der Halbgruppen, Comment. Math. Univ. Carolinae 17(1976),
135-146.
[2]
MACLANE S . : Categories f o r the Working Mathęmatician,
Berlin-Heidelberg-New Yoгk, Springeг, 1972.
[3]
TICHÝ T . : Algebгaìcká charakteriSace systémû zobrazení
(Diplomová práce 1972), u n v e r o f f e n t l i c ћ t .
Matematícko-fyzikální f a k u l t a
Tesla Rožnov
Universita Жarlova
náгodní podnik
Sokoiovská 8 3 , 18600 Praha 8
75661 Rožnov pod
6e sko slove nsk o
Radhoãt m
Seskoslovensko
(Oblatuin 2 9 . 9 . 1975)
- 178
Herunterladen