Bienenkrankheiten und deren Diagnostik

Werbung
Eidgenössisches Departement für
Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF
Agroscope
Zentrum für Bienenforschung
Bienenkrankheiten und
deren Diagnostik
Charrière Jean-Daniel
Frühjahrstagung TVL
Luzern, April 2014
Die Krankheiten der Honigbiene
  Bakterien:
Amerik.- Faulbrut
Europ. - Faulbrut
  Ektopariasiten: Varroa
Tropilaelaps
  Viren
DWV
ABPV
…….
  Pilze:
Kalkbrut
Nosema
  Schädlinge:
Wachsmotte
Beutenkäfer
Bienenkrankheit & Diagnostik
J.D. Charrière
2
Die Krankheiten der Honigbiene
  Bakterien:
Amerik.- Faulbrut
Europ. - Faulbrut
  Ektopariasiten: Varroa
Tropilaelaps
  Viren
DWV
ABPV
…….
  Pilze:
Kalkbrut
Nosema
  Schädlinge:
Wachsmotte
Beutenkäfer
Bienenkrankheit & Diagnostik
J.D. Charrière
3
Verlauf der Häufigkeit der Faulbrut
(amtlich registrierte Bienenkrankheit in der Schweiz)
1923 bis 2010
500
neue befallene Stände
400
300
200
100
0
1920
1930
Bienenkrankheit & Diagnostik
J.D. Charrière
1940
1950
1960
1970
1980
1990
2000
2010
4
Erreger der Faulbrut
Paenibacillus larvae (früher Bacillus larvae larvae)
2 Formen
Stäbchen
Vermehrungsform (Vegetativ)
Bienenkrankheit & Diagnostik
J.D. Charrière
Sporen
Dauerform
5
Verlauf der Infektion
  Aufnahme der Sporen
(Dauerstadien) durch Futter bei
jungen Larven
(< 48 Std.)
  Auskeimen im Darm
  vegetative Vermehrung,
die Larve stirbt
  Sporenbildung (Milliarden pro
Zelle)
  Sporen bleiben über mehrere
Jahrzehnten infektiös
Bienenkrankheit & Diagnostik
J.D. Charrière
6
Ausbreitung zwischen Völker und Ständen
  Räuberei bei schwachen
Völkern, die befallen sind
(Früherkennung ist wichtig!)
  Verstellen von infizierten
Völkern
  Wabenaustauch (Brut- u.
Honigwaben)
  Verflug von Drohnen, Bienen,
Schwärmen
  Geräte und Werkzeuge
Bienenkrankheit & Diagnostik
J.D. Charrière
7
Symptome der Faulbrut
Bienenkrankheit & Diagnostik
J.D. Charrière
8
Sanierung
•  Abschwefeln eines Bienenvolkes
•  Entsorgung der abgeschwefelten
Bienenvölker
•  Reinigung und Desinfektion von
verseuchtem Imkereigeräten
Bienenkrankheit & Diagnostik
J.D. Charrière
9
Diagnostikmethoden
Mikroskopie - Methode
Bienenkrankheit & Diagnostik
J.D. Charrière
Kulturen - Methode
10
Diagnostikmethoden
Chromosom
PCR - Methode
Polymerase-Chain-Reaction
Immunologische Methode
Zelle
Basenpaare
DNA
Bienenkrankheit & Diagnostik
J.D. Charrière
11
Forschung Faulbrut
  Verbesserung der
Diagnostikmethoden
  Epidemiologische Studien
  Optimieren des
Bekämpfungskonzeptes
Bienenkrankheit & Diagnostik
J.D. Charrière
12
Epidemiologische Untersuchungen
(Diss. Gillard)
Frage: - Welches Material eignet sich am Besten für eine
Routine-Faulbrutdiagnostik?
Probenmaterial
 
 
 
 
 
Futterkranz
Brutnestbienen
Flugbrettbienen
Randwabenbienen
Bienen aus dem Honigaufsatz
- Unterschiedliche Sporenbefall zwischen kranken und
gesunden Völkern?
Probe von Völkern mit und ohne klinische Symptomen
Bienenkrankheit & Diagnostik
J.D. Charrière
13
Epidemiologische Untersuchungen
Probenmaterial
 
 
 
 
 
Futterkranz
Brutnestbienen
Flugbrettbienen
Randwabenbienen
Bienen aus dem Honigaufsatz
-  13 AFB-Stände
-  71 Völker
-  304 Probe
Bienenkrankheit & Diagnostik
J.D. Charrière
14
Epidemiologische Untersuchungen
100
100
100
100
86
83
%
75
50
25
41
23
18
22
24
0
Brutnest
Randwabe
Mit Symptome
Honigaufsatz
Flugbrett
Futterkranz
Ohne Symptome
N=304
Bienenkrankheit & Diagnostik
J.D. Charrière
15
Schlussfolgerungen
 Für die Diagnose von AFB und für eine Früherkennung sind die
Bienen aus dem Brutnest oder von den Randwaben das
aussagekräftigste Material.
 eindeutige Infektionsunterschiede zwischen
kranken und
gesunden Völkern
Bienenkrankheit & Diagnostik
J.D. Charrière
16
Offene Fragen
  Wie virulent sind die in der Schweiz
vorkommenden AFB-Bakterien.
  Wie empfindlich sind unseren Bienen?
  Kann es bei schwacher Kontamination eine Selbstheilung
geben?
  Methode für eine Früherkennung (Umgebungskontrolle,
Nachkontrolle); Mischprobe, Interpretation
  Neue Desinfektionsmittel testen
Momentan auf Sparflammen wegen EFB!
Bienenkrankheit & Diagnostik
J.D. Charrière
17
Europäische Faulbrut
Bienenkrankheit & Diagnostik
J.D. Charrière
18
Bee Research ALP
Biologie: Erreger der Europäischen Faulbrut
Primär:
- Melissococcus plutonius
Sekundär:
- Paenibacillus alvei
- Enterococcus faecalis
- Achromobacter eurydice
- und anderen
Der Erreger ist nicht ubiquitär!
Bienenkrankheit & Diagnostik
J.D. Charrière
19
Melissococcus plutonius
kommt in 2 Formen vor
•  Vermehrungsform
(Vegetativ)
•  Kapseln
(Dauerform)
Bienenkrankheit & Diagnostik
J.D. Charrière
20
Verlauf der Infektion
  Junge, befallene Larven sterben früh ab
und sekundäre Infektion können sich
ausbreiten.
  Die toten Larven werden von den Bienen
entfernt. Dabei infizieren sich die Bienen.
  Bienen, Drohnen und Königinnen sind
Träger der Bakterien.
  Stresssituationen fördern die Krankheit
- Varroa
- schlechte Wetterperioden
- Futtermangel
- ……
Bienenkrankheit & Diagnostik
J.D. Charrière
21
Frühzeitige Erkennung sehr wichtig!
gesundes Brutnest
Bienenkrankheit & Diagnostik
J.D. Charrière
unregelmässiges Brutnest
→ Krankheitsverdacht!
22
Bienenkrankheit & Diagnostik
J.D. Charrière
23
Bee Research ALP
Bienenkrankheit & Diagnostik
Sauerbrut
/ Wallis 2010
J.D.
Charrière
J.D. Charrière
24
Bee Research ALP
Bienenkrankheit & Diagnostik
J.D. Charrière
25
Bee Research ALP
Situation in der Schweiz
993
1000
neue mit EFB befallene Stände
900
800
700
600
500
468
400
300
200
100
0
1970
1975
Bienenkrankheit & Diagnostik
J.D. Charrière
1980
1985
1990
Jahr
1995
2000
2005
2010
26
Verteilung den EFB-Fällen in der Schweiz
Bienenkrankheit & Diagnostik
J.D. Charrière
27
Mögliche Ursachen für die explosive
Ausbreitung
  Veränderte Virulenz des Erregers?
 Diss. D. Steiner
  Höhere Anfälligkeit den Bienen?
  genetische Eigenschaft der Biene
  Zusammenspiel mit anderen Pathogenen
  Umweltänderungen (z.B. Pollenquellen)
  hohe Bienendichte?
  zu späte Erkennung der Krankheit durch den Imker?
Bienenkrankheit & Diagnostik
J.D. Charrière
28
Virulenz von M. plutonius
In vitro Larventest bei ZBF
Bienenkrankheit & Diagnostik
J.D. Charrière
29
Virulenz verschiedener
M. plutonius Isolate
Überlebende [%]
100
Kontrolle
80
A
B
60
40
C
D
E
20
0
L1
L2
L3
LarveL4
L5
L6
P1
P2
Puppe
P3
P4
P5
P6
P7
Entwicklungsstadium
Bienenkrankheit & Diagnostik
J.D. Charrière
30
Anfälligkeit der Bienen
Hygienetest
Abtöten von Brut durch:
•  Nadel
•  Flüssigen Stickstoff
Spivak et al., 2009
entfernte
Zellen nach
48 Std
Spivak et al., 2009
«langsames Hygieneverhalten»
Bienenkrankheit & Diagnostik
J.D. Charrière
Spivak et al., 2009
«schnelles Hygieneverhalten»
31
Diagnostik in einem Verdachtsfall
•  Material : Brutstück 10 x 20 cm
•  Visuelle Beobachtungen, Geruch, Mikroskopie, Kulturen,
PCR mit Larve oder Bienen
Bienenkrankheit & Diagnostik
J.D. Charrière
32
Vorbeugen durch imkerliche Massnahmen
  Fortschrittliche Betriebsweise (Früherkennung, Ablegerbildung,
Wabenerneuerung, Varroabekämpfung)
  Bienengerechter Standort mit einem guten Trachtangebot
  Standhygiene
  Selektion der Bienenvölker auf starken Putztrieb
Bienenkrankheit & Diagnostik
J.D. Charrière
kommerzielle Linie (n = 9)
3.
Ju
li
10
.J
ul
i
17
.J
ul
i
27
.J
ul
i
6.
Au
g
14
.A
ug
21
.A
ug
Infektion mit Faulbrut
hygienische Linie (n = 8)
Ju
ni
100
90
80
70
60
50
40
30
20
10
0
26
.
% Völker mit klinischen Symptomen
Verbesserung des Hygieneverhaltens durch Zucht
künstliche Faulbrut-Infektion
33
Varroa
Bienenkrankheit & Diagnostik
J.D. Charrière
34
Weltweite Verbreitung von Varroa destructor
Bienenkrankheit & Diagnostik
J.D. Charrière
35
Konsequenz und Symptome
•  Proteinmangel infolge der Parasitierung
•  Schwächung des Immunsystems
•  Übertragung von Viren
•  leichtere Bienen
•  Missbildung, Häutungsstörung
•  Drüsenrückbildung
•  Reduzierte Flugleistung den Drohnen
•  sekundäre Krankheiten (Viren; Bakterien, etc..)
•  kürzere Lebensdauer
Bienenkrankheit & Diagnostik
J.D. Charrière
36
Bekämpfung von Varroa destructor
Vergangenheit
Resistenz
Rückständen
100
% behandelte Völker
heute
80
alternative
60
Synthetische
Varroazide
40
20
0
1980
1990
Bienenkrankheit & Diagnostik
J.D. Charrière
2000
2010
2020
37
Alternative Varroa - Bekämpfung
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Bienenkrankheit & Diagnostik
J.D. Charrière
38
Varroabekämpfung:
zeitlicher Überblick
heute
% behandelte Kolonien
früher
100
Zukunft
Resistenz
80
Chemische
Methoden
60
40
Rückstände
Alternative
Methoden
Biologische
Methoden
20
0
1980
1990
Bienenkrankheit & Diagnostik
J.D. Charrière
2000
2010
39
Biologische Methoden
•  Entomopathogene Pilze als Antagonisten
(Montagu Stiftung)
•  Sexual Pheromone von Varroa
•  Züchtung einer resistente Biene
(SNF-Projekt)
Bienenkrankheit & Diagnostik
J.D. Charrière
40
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !
Bienenkrankheit & Diagnostik
Sauerbrut
/ Wallis 2010
J.D.
Charrière
J.D. Charrière
41
Bilder: Max Tschumi, T. Amsler und ZBF
Herunterladen